User Manual

12/06 AWB2724-1584D
85
17 Das Netzwerk easy-NET
Übersicht
easy-NET basiert auf dem CAN-Netzwerk, das einen Austausch
von Prozess- und Systemdaten ermöglicht. Dieses Netzwerk ist für
8 Teilnehmer (Steuerungen) ausgelegt. Jeder Teilnehmer erhält
eine ID-Nummer 1…8 und kann mit allen anderen Teilnehmern
Daten austauschen. Als Datenformat stehen Bit, Byte, Wort und
Doppelwort zur Verfügung. Der Teilnehmer mit der ID1 muss
immer vorhanden sein. Er übernimmt die Verwaltung der Kommu-
nikation im Netzwerk. Als einziger Teilnehmer kann er mit
Remote I/O-Teilnehmern kommunizieren.
„Remote I/O“-Teilnehmer sind Steuerungen ohne Programm, wie
z. B. eine easy800, deren Ausgänge der Teilnehmer mit der ID1
setzen und deren Eingänge er abfragen kann.
Besteht das easy-NET aus XC200-/EC4-200- und easy800-Steue-
rungen, benötigen Sie zur Programmierung und Konfigurierung
sowohl die Programmiersoftware EASY-SOFT als auch easy Soft
CoDeSys.
Im Handbuch „Beschreibung der SysLibEasyNet.lib zur Ankopp-
lung von XC-Steuerungen an ein easy-NET-Netz“ wird die Anbin-
dung der XC200/EC4-200 an das easy-NET detailliert beschrieben.
Insbesondere die Funktionen zur Datenübertragung inklusive der
Datentypen und Strukturen.
Folgende Daten können über das easy-NET-Netzwerk übertragen
werden:
Anwenderdaten
Ein- und Ausgangszustände
Daten von der Steuerung (ID1) an die Remote I/O-Steuerung
zum Setzen der Ausgänge
Gezieltes Senden von Daten an einen Teilnehmer bzw.
Empfangen von Daten von einem Teilnehmer
Senden von Daten in das Netz, auf die mehrere Teilnehmer
zugreifen können (Broadcast).
•Systemdaten
Run/Stop-Statusanzeige
Programmstatus (Programm vorhanden/nicht vorhanden)
Synchronisation der Geräteuhren
Daten zur Konfiguration der easy-NET-Teilnehmer
Daten zum Aufbau einer Online-Verbindung zwischen dem
Programmiersystem (Easy-Soft) und einem beliebigen NET-
Teilnehmer.
Anwenderdaten senden/empfangen
Der Zugriff der EC4-200 auf die Daten der easy-Net-Teilnehmer
erfolgt über die Funktionen NET_UPDATE und NET_GET im
Anwenderprogramm (Applicationprogram). Die Funktionen sind
Bestandteil der Bibliothek SysLibEasyNet.lib. Die eigentliche
Datenübertragung zwischen der EC4-200 und den einzelnen Teil-
nehmern übernimmt die für den Anwender nicht sichtbare Proto-
kolltask, die unabhängig vom Anwenderprogramm arbeitet. Durch
den Aufruf der Funktionen werden die Daten zwischen Anwender-
programm und Protokolltask ausgetauscht.
Die Protokolltask übernimmt auch administrative Aufgaben wie
Teilnehmerüberwachung, Uhrensynchronisation und die Durchlei-
tung von Programmierzugriffen.
Funktion NET_UPDATE
Über die Funktion NET_UPDATE findet ein Datenaustausch
zwischen dem Anwenderprogramm und der Protokolltask statt.
Folgende Daten werden über die Struktur EASY_NET_MAIN
ausgetauscht:
Von der Protokolltask an das Anwenderprogramm:
Statusinformationen (Info)
Eigene NET-ID
Verwendete Baudrate
Letzter Fehlercode
Für jeden Teilnehmer:
Verfügbarkeit
Status (Start/Stop)
Programm vorhanden (Ja/Nein).
Nutzdatenempfang für jeden Teilnehmer (RCV[X])
Lokale Eingänge (wI) des Teilnehmers X
Lokale Ausgänge (byQ) des Teilnehmers X
Eingänge des Erweiterungsgerätes (wR) von Teilnehmer X
Ausgänge des Erweiterungsgerätes (byS) von Teilnehmer X
Gerichtetes Datentelegramm (dwSN) des Teilnehmers X an
die EC4-200.
h
In den Kapiteln über das easy-NET wird in den Beispielen
überwiegend die easy800 eingesetzt. Diese kann bei glei-
cher easy-NET-Funktion von einem netzfähigen Visualisie-
rungsgerät MFD ersetzt werden.
Abbildung 97: Datenübertragung zwischen EC4-200 und easy-NET-
Teilnehmern