Information

1.12
12
EATON CORPORATION CA003020DE
Fehlerstromschutzschalter
FRCmM-125 Typ B, Bfg und B+ - Technische Daten
Leistungsbeschreibung | Fehlerstromschutzschalter FRCmM-125, Typ B, Bfg und B+
Beschreibung
Zubehör:
Hilfsschalter für nachträglichen Anbau links
Z-HD 265620
Design
Spannungsunabhängiger allstromsensitiver Fehlerstromschutzschalter für
weltweite industrielle und kommerzielle Anwendungen mit hohem Nennstrom
Doppel-Komfortklemme (Lift/Maul), beidseitig
Kontaktstellungsanzeige rot-grün
Die Funktion des Schalters ist lageunabhängig
Zubehör
Hilfskontakt Z-HD anbaubar
Anwendungshinweise
Der Fehlerstromschutzschalter und dessen Auslösung ist netzspannungsunab
-
hängig (VI) und ermöglicht einen Einsatz in allen Zutrittsbereichen.
Der Fehlerstromschutzschalter ist geeignet um Fehlerschutz, Zusatzschutz
und/oder Brandschutz bereitzustellen. Es gelten die Anforderung der entspre-
chenden Errichtungsvorschrift (e.g.: IEC/EN 60364)
Prüftaste
Die Testtaste “T” ist alle 6 Monate zu betätigen. Über diesen Umstand und
dessen Verantwortung ist der Anlagenbetreiber nachweislich zu informieren.
Unter speziellen Bedingungen (z.B. Feuchte und/oder staubige Umgebung,
Umgebungen mit verschmutzenden und/oder korrodierenden Bedingungen,
Umgebungen mit hohen Temperaturschwankungen, Installationen mit Risiken
von Überspannungen durch Schalten von Geräten und/oder atmosphärischer
Entladungen, mobile Stromversorgungseinrichtungen), ist es empfohlen
monatlich zu testen. Es gelten die Vorgaben der Errichtungsvorschrift in Bezug
auf spezielle Anwendungen und Umgebungen.
Wenn das Schaltgerät zeitgleich eine rote sowie gelbe LED zeigt, muss die
Testtaste gedrückt werden und die Schritte in der Montageanweisung befolgt
werden.
Durch die Betätigung der Testtaste “T” wird nur die Funktion des
Fehlerstrom-(FI)-Schutzschalters getestet. Dieser Test ersetzt weder
die Erdungswiderstandsmessung (RE), noch die ordnungsgemäße
Schutzleiterzustandsprüfung, die gesondert durchgeführt werden müssen.
Typ B (fq, +): Schutzschalter der Sensitivität B und deren Derivate erfüllen
die höchsten Sicherheitsansprüche durch die allstromsensitive Auslösung.
Diese Typen erkennen zuverlässig DC-Fehlerströme, Fehlerströme, welche aus
einer höheren Frequenz oder aus einem Frequenzgemisch bestehen.
-B+ begrenzt die Wärmeleistung, welche bei einem Fehlerstrom entstehen
kann und entspricht den Anforderungen der VDE-0664-400. Diese Typen
werden in Applikation mit erhöhten Brandschutz eingesetzt.
-Bfq können Fehlerströme bis 50 kHz zuverlässig erkennen, und sind perfekt
geeignet für Applikationen mit Frequenzumrichter.
Typ G: Charakteristik G bietet eine kurzzeitverzögerte Auslösung von 10 ms
und eine Stoßstromfestigkeit von 3 kA. Typen welche G Charakteristik erfüllen
sind anzuwenden, wenn gehobene Anlagenverfügbarkeit notwendig ist.
“G” definiert eine Charakteristik und keine Sensitivität, dadurch findet
man diese in Zusammenhang mit folgenden Sensitivitäten (abhängig von
Produktfamilie):
-B/Bfq/B+ Type RCCBs (-G/B(fq/+))
Typ S: Charakteristik S bietet eine selektive Auslösung von 40 ms und
eine Stoßstromfestigkeit von 5 kA. Diese Charakteristik ermöglicht eine
Wurzelanwendung mit anderen Fehlerstromschutzschalter. Es ist auf hierbei
auf die technischen Daten der verwendeten Schutzschaltgeräte zu achten.
“S” definiert eine Charakteristik und keine Sensitivität, dadurch findet
man diese in Zusammenhang mit folgenden Sensitivitäten (abhängig von
Produktfamilie):
-B/Bfq Type RCCBs (-S/B/fq)