User manual

5 Inbetriebnahme
Nach der Montage muß eine Verbindung zwischen
Regler (Sender) und Empfänger hergestellt werden.
Anwendungsbeispiele siehe Anleitung des Empfän-
gers.
Dazu folgendermaßen vorgehen:
1. Beim Empfänger den „Lern-Modus“ aktivieren
(siehe dort).
2. Beim Sender den „Lern-Modus“ folgendermaßen
aktivieren.
a) Taste ì gedrückt halten.
b) Taste „Reset“ kurz drücken.
c) Wenn die Signallampe leuchtet, ì loslassen.
Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt
ist, erlischt beim Empfänger die Signallampe
selbständig (nach ca < 1 Min).
d) Taste „Reset“ beim Sender
betätigen. Der
„Lern-Modus“ wird beendet, die Signallampe
erlischt.
Hinweis:
Aktivieren des Lern-Modus erzeugt eine neue Adres-
se, alle Empfänger für diesen Sender müssen neu
angelernt werden.
Einfacher Austausch von Empfängern siehe 5.2.
Nach 10 Min wird beim Sender der Lernmodus auto-
matisch verlassen.
5.1 Test der Funktionen
Nach Betätigen von Reset (Achtung, Timer wird
gelöscht) geht der Sender für 15 Sekunden in den
Testmodus. Dabei werden je nach Stellung des
Betriebs arten schalters unterschiedliche Blink-Signa-
le an den Empfänger übertragen.
Nur anwendbar, wenn Empfänger in der Funktion
„Schaltbetrieb“. Das Blinken beginnt mit einer Pause.
ê dauerhafte Komforttemperatur
Der Empfänger blinkt 3 mal
ë dauerhafte Absenktemperatur
Der Empfänger blinkt, je nach eingestelltem Ab-
senkwert (siehe 3.7 Funktion der Brücken)
2 mal für Absenkung um 2 K
1 mal für Absenkung um 4 K
è Automatikbetrieb
Der Empfänger blinkt, je nach aktueller Zeitzone des
Masters:
3 mal für Komfort-Temperatur
2 mal für Absenk-Temperatur – 2 °C
1 mal für Absenk-Temperatur – 4 °C
í Aus
Der Empfänger blinkt nicht.
Manuelles Aktivieren des Empfänger-Ausganges
(nicht in Schalterstellung Aus):
Einschalten: 30 °C einstellen, ca. 30 Sek warten
Ausschalten: 5 °C einstellen, ca. 30 Sek warten.
5.2 Austausch von Empfängern ohne
neu anlernen der Sender
Die hier beschriebene Methode hat den Vorteil, daß
die bisher verwendete Adresse weiter verwendet
wird.
Es muss nur der ausgetauschte Empfänger neu ange-
lernt werden.
Dazu folgendermaßen vorgehen:
1. Beim Empfänger den „Lern-Modus“ aktivieren
(siehe dort).
2. Beim Sender den „Lern-Modus“ folgendermaßen
aktivieren.
a) Taste ì für >8 Sek gedrückt halten.
b) Wenn die Signallampe leuchtet, Taste los lassen.
Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt ist,
erlischt beim Empfänger die Signallampe selbst-
ändig (nach < 1 Min).
d) Taste „Reset“ beim Sender betätigen. Der „Lern-
Modus“ wird beendet, die Signallampe erlischt.
Der Temperaturregler ist nun betriebsbereit.
Zum Überprüfen der Funkübertragung bitte auch
entsprechende Hinweise beim Empfänger beachten.
8 Kurzanleitung
Siehe
Vorbereiten 3.7
Brücken entsprechend der Funktion setzen
Batterien einlegen
4
Montieren
Funkverbindung herstellen 5 1. Taste ì gedrückt halten.
2. Taste „Reset“ kurz drücken.
3. Wenn die Signallampe leuchtet ì loslassen
Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt ist.
4. Taste „Reset“ drücken
Funktion des Senders prüfen 5.1 Nach Drücken von Reset schaltet der Ausgang
– dauerhafte Tagtemperatur ê
3 x
– dauerhafte Nachttemperaturë
2 x = Absenkung 2 K; 1 x = Absenkung 4 K
Automatik è
3 x = Komfort, 2 x = Absenkung 2 K; 1 x = Absenkung 4 K
Aus í
nicht
Empfänger-Ausgang schalten 5.1
– Ausgang Ein
30 °C einstellen, 30 sek. warten
– Ausgang Aus
5 °C einstellen, 30 sek. warten
Austausch von Empfängern ohne
neu anlernen der Sender 5.2 1. Taste ì für > 8 Sek drücken
2. Wenn die Signallampe leuchtet, Taste loslassen.
Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt ist,
3. Taste „Reset“ drücken.
Betriebsart einstellen 3.2
– dauerhafte Tagtemperatur ê
dauerhafte Komforttemperatur
– dauerhafte Nachttemperaturë
dauerhafte Absenktemperatur (–2/4K)
Automatik è
Automatikbetrieb über Master
Aus í
Aus
Timer 3.4
aktiviert für begrenzte Zeit
Für jede Stunde einmal ì drücken, Lampe blitzt
die Komforttemperatur
Reset zum Abbrechen
Prüfen der Funktionsfähigkeit „Reset“ drücken LED leuchtet kurz
Empfänger schaltet (s. 5.1)
9 Anwendungsbeispiele
22
6
22
6
22
6
22
6
Bild 3: Zeitsteuerung mit Master- und Slavereglern
230 V 230 V
230 V
230 V
230 V
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
In einzelnen Fällen kann es dazu
kommen, daß eine Funkverbindung
zwischen Funksender und Funkempfän-
ger nicht dauerhaft sichergestellt
werden kann.
Daher empfehlen wir die Funktions -
tüchtigkeit am jeweiligen Auf stellungs -
ort zu prüfen.
Zur Überbrückung größerer Reichweiten
(bis zu 90 m) oder bei schwierigen Über-
tragungsbedingungen kann der Repeater
INSTAT 868-rep... verwendet werden.
Dieser Funksender darf in allen EU und EFTA-
Staaten be trieben werden.
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses
Gerät in Über einstimmung mit den grundlegen-
den Anfor de rungen und den anderen relevan-
ten Vorschriften der Richtlinie R&TTE
1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung kann unter
„www.funk868MHz.de“ eingesehen werden.
6 Technische Daten
Bestell-Bezeichnung INSTAT 868-r1
EDV-Nr. 0536 10...
Temperatureinstellbereich 5 ... 30 °C
Betriebsspannung Batterie: 2 Microzellen
Alkaline (LR03) je 1,5 V = 3 V
Batterielebensdauer ca. 3 Jahre
Regelverfahren Fuzzy mit PWM
(umschaltbar) 2-Punkt
Zykluszeit der PWM ca. 10 Min (Summe von
Aus- und Einschaltzeit)
Meßintervall ca 10 Minuten
Anzeigelampe rot s. 3.6 Funktion der Lampe
Schalter Schaltuhr / Tag / Nacht / Aus
je nach Variante Heizen / Kühlen
Temperaturabsenkung/
Anhebung
über Schalter um ca. 2 K oder 4 K
(über Brücke)
über Master um 2 K und um 4 K
Timer 1 ... 15 Std.
Ventilschutz alle 24 Std. (abschaltbar)
Temperaturfühler im Gerät
Trägerfrequenz 868,95 MHz
Modulationsverfahren FM
Antenne intern
Sendeintervall < 10 Minuten (Daten
werden mehrfach gesendet)
Reichweite typisch 100 m freie Luft oder
1 Decke bzw. 3 Wände
Softwareklasse A
Verschmutzungsgrad 2
Schutzart des Gehäuses IP 30/ schutzisoliert
(Betauung nicht erlaubt)
Schutzklasse III
Temperatur der
Kugeldruckprüfung 75 °C
Betriebstemperatur –25 ... 40 °C
Lagertemperatur –25 ... 70 °C
Bereichseinengung im Einstellknopf
Gewicht (ohne Batterien) ca. 100 g
7Maße
Batterien
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Sie müssen vorschriftsmä-
ßig entsorgt werden um die Umwelt zu
schützen. Batterien können dort entsorgt
werden wo sie gekauft wurden oder bei
entsprechenden Recycling Einrichtungen.
Gemäß der EU Richtlinie 2006/66/EG, darf die Knopfzel-
le (Batterie), die auf der Leiterplatte montiert ist, am
Ende der Produktlebensdauer nur vom Fachpersonal
entnommen werden
.