Operation Manual

6. Anwendung mit Regen/
Sturm-Sensor
Bei Regen/Sturm wird, über die externe Sen-
sorik, die Stelleinrichtung zum vorrangigen
Schließen veranlaßt.
Der Sensor ist im Automatik- und Handbe-
trieb wirksam.
ACHTUNG!
Das Gerät darf nur durch einen Fachmann
geöffnet und gemäß dem Schaltbild im
Gehäusedeckel bzw. dieser Anleitung in-
stalliert werden. Dabei sind die bestehen-
den Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Um Schutzklasse II zu erreichen müssen
entsprechende Installationsmaßnahmen
ergriffen werden.
Dieses unabhängig montierbare Gerät
dient der Regelung der Temperatur aus-
schließlich in trockenen und geschlosse-
nen Räumen, mit üblicher Umgebung.
Das Gerät ist gemäß VDE 0875 bzw. EN
55014 funkentstört und arbeitet nach der
Wirkungsweise 1C (EN 60730)
468 931 002 794-01
Montage und
Bedienungsanleitung
Wintergartenregler
1. Einsatzgebiete
Durch eine große Schalttemperaturdifferenz
(verminderte Schalthäufigkeit) besonders
geeignet zur temperaturabhängigen Steue-
rung von :
Fenstern
Lüftungsklappen, Ventilatoren
Beschattungseinrichtungen
2. Merkmale:
Automatikbetrieb (temperaturab-
hängiges Betätigen der Stelleinrichtung)
Handbetrieb (manuelles Betätigen der
Stelleinrichtung)
Kombinierbar mit Regen/Sturm-Sensor
Einengung der Temperatureinstellung
Zur direkten Wandmontage oder über
Adapterahmen (ARA-1,7S) auf UP-Dose
3. Funktion
Automatikbetrieb (Schalter auf Auto):
Die vom Regler erfaßte Ist-Temperatur wird
mit der eingestellten Solltemperatur ver-
glichen.
Der Kontakt an Klemme 8 wird geschlos-
sen
(Kontakt 6 geöffnet), wenn die eingestell-
te Temperatur erreicht oder überschritten ist.
Der Kontakt an Klemme 6 wird geschlos-
sen (Kontakt 8 geöffnet), wenn die einge-
stellte Temperatur um die Schalttemperatur-
differenz unterschritten ist.
Im
Automatikbetrieb ist der Schalter
Auf/ 0 /Zu wirkungslos
Handbetrieb (Schalter auf Hand):
Über den Schalter Auf/0/Zu kann die Stel-
leinrichtung (über die Klemmen 6, 8) geöff-
net oder geschlossen werden. Über die Stel-
lung 0 kann die Stelleinrichtung jederzeit ge-
stoppt werden.
Im Handbetrieb ist die
Temperatursteue-
rung wirkungslos.
Verwendung bei anderen Betriebs-
spannungen
Bei Verwendung ohne thermische Rück-
führung (dann Schalttemperaturdifferenz
ca. 7 K) , kann der Regler für beliebige Be-
triebsspannungen bis max. 250V verwen-
det werden. Bei DC-Betrieb beträgt die Kon-
taktbelastbarkeit max.30W
3. Montage / Installation
Montage:
Der Regler soll an einer Stelle im Raum
montiert werden, die:
für die Bedienung leicht zugänglich ist
frei von Vorhängen, Schränken, Regalen
etc. ist
freie Luftzirkulation ermöglicht
frei von direkter Sonneneinstrahlung ist
frei von Zugluft ist (öffnen von Fenstern
und Türen)
nicht direkt von der Wärmequelle beein-
flußt wird
nicht an einer Außenwand liegt
ca. 1,5 m über dem Fußboden liegt.
Elektrischer Anschluß:
in folgenden Schritten:
Abziehen des Temperatur-Einstellknopfes
Lösen der Befestigungsschraube
Abnehmen des Gehäuseoberteils
Anschluß gemäß Schaltbild (s. Gehäuse-
oberteil) durchführen
Der Schutzleiteranschluß dient nur als
Weiterleitung oder als Stützpunkt für das
Schutzleiterende.
4. Technische Daten
5. Anschlußschaltbild
7. Maßzeichnung
8. Einengen des Temperatur-
Einstellbereiches
Artikel-Nr: 111 7737 51...
Betriebsspannung: AC 230/240V
50/60 Hz
Temperatureinstellbereich: 5 ... 30 °C
Regelverfahren: zwei-Punkt
mit thermischer
Rückführung
Schaltkontakt: Wechsler
Schaltspannung: UC 24-250 V
Schaltstrom (AC): max. 6 A cos
ϕ =1
für Schaltkontakt und max. 3 A cos
ϕ =0,6
Funktionsschalter
Schaltleistung DC: max. 30 W
für Schaltkontakt und
Funktionsschalter
Schalttemperaturdifferenz: ca. 3 K, wenn
Klemme N an N,
ca. 7 K, wenn
Klemme N nicht
belegt ist
Betriebstemperatur: 0 °C ... 40 °C
Lagertemperatur: - 25 °C ...55 °C
Schutzklasse: II *
Schutzart: IP 30
Raumfeuchte: max 95%,
nicht kondensierend
Gewicht: ca. 115 g
* wird erfüllt, wenn das Gerät auf einem ebenen,
nichtleitenden Untergrund montiert wird.
Irrtum und Änderungen vorbehalten.
Bereichseinengung
im Einstellknopf
Einstellbereich Regler
5 1015202530 °C
1
2
3
4
5
6

Summary of content (1 pages)