User manual

26
Jede Art Relais bringt im Pfad des Audiosignals zu den Lautsprechern zwangsläufig einen meschanischen
Kontakt mit sich. Dieser Kontakt ist der Ursprung eines früher oder später auftretenden Verschleißes und verursacht
ein beträchtliches Herabsetzen des Dämpfungsfaktors (damping).
Ecler benutzt in der DPA2000 N-Kanal Mosfets. Diese Technologie hat sich bei der industriellen Produktlinie
"enviro" höchst effizient erwiesen, da eine extrem hohe Ausgangsleistung ohne Bridge-Konfigurationen ermöglicht
wird. Sogar bei maximaler Austeuerung eines Musiksignals an 4 Ohm Lastimpedanzen bleibt die “All the Power All
the Time” Philosophie erhalten.
Die DPA Endstufen verfügen über einen Expansionsschacht an der Hinterseite des Geräts, der spezifisch für
den Einbau der Prozessor-Steckkarten UCM oder AMIC vorgesehen ist.
Das stereophonische UCM 20 Prozessor-Modul (Universal Crossover Module) ist eine für den Einbau in
ECLER SPM Technology Endstufen der DPA Serie speziell entwickelte Steckkarte. Damit kann die Endstufe nach
Bedarf entweder die Niederfrequenzen oder Hochfrequenzen abspielen. Zwei Ausgänge ermöglichen zusätzlich,
daß das gefilterte Signal an andere, externe Endstufen durchgeschleift werden kann.
Das digitale, stereophonische AMIC Prozessor-Modul ist eine für den Einbau in ECLER SPM Technology
Endstufen der DPA Serie speziell entwickelte Steckkarte und ist mittels Eclers “amic:lab” Steuersoftware
vollkommen konfigurierbar. Die hervorragenden Eigenschaften dieses Digitalprozessors machen aus einer mit der
AMIC ausgerüsteten Endstufe eine extrem flexible Verstärkungs-Einheit:
- Equalizer mit 10 Filtern
- Frequenzweiche mit selektierbarer Flankensteigung
- Delay
- Phasendrehung
- Signalgenarator
- Fernsteuerung des Pegels
Fragen Sie Ihren Ecler-Händler wenn Sie die UCM oder AMIC Prozessor-Module in Ihre DPA Endstufe
einbauen möchten.
3. INSTALLATION
3.1. Plazierung, Montage und Lüftung
Die DPA600/1000/1400/2000 Verstärker sind im 19'' Rack-Format konzipiert und sind 2 HE hoch.
Es ist äusserst wichtig, daß der Verstärker, als hitzeerzeugendes Element, weder komplett eingeschlossen
zwischen andere Geräte plaziert wird, noch extremen Temperaturen ausgesetzt ist. Deshalb sollte die
Frischluftzufuhr in den Lüftungstunnel gefördert werden. Die Kühlluft wird hier von hinten angesogen und direkt an
die Endstufenmodule geleitet um darauf einen Teil des Luftstoms an den Transformator und den
Siebkondensatoren zu verteilen. Der Luftstrom erreicht erst dann den Ausgang an der Frontplatte, nachdem er den
Mosfet-Lüftungstunnel passiert hat. Dieser Luftfluß verhindert im Falle der Rackmontage eine Hitzeakkumulation im
inneren des Geräts und sorgt deshalb für eine längere Lebesdauer der Komponenten, insbesonders der
Siebkondensatoren. Es ist zu empfehlen, Endstufen niemals unter anderen Geräten zu plazieren sondern über
diese.
Die DPA Verstärker werden mit Plastikflanschen geliefert, um die Montageprofile Ihres Verstärkers beim
Einbau in ein Rackgehäuse nicht zu beschädigen.