Operation Manual

Bedienung des Toneinstellmodus
69
Zeitanpassung
Bei Fahrzeug-Audiosystemen sind die Einbauorte der Lautsprecherboxen und die Position des
Hörers so, dass die Abstände vom Hörer zu den linken und rechten Lautsprechern fast immer
unterschiedlich sind. Durch diese unterschiedlichen Abstände vom Hörer zu jeder Lautsprecherbox
ist die vom Ton benötigte Zeit zum Erreichen des Hörers für jede Lautsprecherbox unterschiedlich.
Dadurch stimmen die Phasen jeder Lautsprecherbox (Polarisationen) nicht überein und der Ton wird
unnatürlich, als ob der Klangraum nicht breit genug wäre.
Die Funktion "Zeitanpassung" korrigiert die Zeit, die die Tonwellen zum Erreichen des Hörers
benötigen, um die optimale Phase für die Hörposition einzustellen, sodass der Ton ausgeweitet
wird, als ob er auf einer idealen Klangbühne gehört werden würde.
Bei der normalen Einstellmethode werden die tatsächlichen Abstände zu jedem Lautsprecher
gemessen und die Unterschiede der Abstände im Verhältnis zum am weitesten weg gelegenen
Lautsprecher berechnet, um die Tonverzögerungszeit von jedem Lautsprecher zu erlangen.
Befindet sich dieses Laufwerk im normalen Modus, ist eine vereinfachte Zeitanpassungsfunktion
verfügbar. Sie können diese Funktion nur zum Einstellen von vier Parametern (Platzwähler,
Fahrzeugtyp, Tweeter-Einstellungen und Positionseinstellungen des hinteren Lautsprechers)
verwenden. Dadurch können diese gewöhnlichen Zeitanpassungseinstellungen ohne Messung der
tatsächlichen Abstände zu jedem Lautsprecher vorgenommen werden. Außerdem können Sie im
Pro-Modus die Zeitverzögerungen und Pegel für jeden einzeln Lautsprecher, basierend auf der
tatsächlichen Lautsprecheranordnung, einstellen.
Frequenzweiche
Das Frequenzband, das von Audio-Datenträgern wie CDs gespeichert wird, hat einen recht breiten
Bereich von 20 Hz bis 20 kHz und für einen einzelnen Lautsprecher ist es schwierig, alle Frequenzen in
einem solchen breiten Bereich abzuspielen.
Deshalb können mehrere Lautsprecher verwendet werden, wobei jedem Lautsprecher
verschiedene Frequenzbänder (wie Hochton, Mittel und Bass) zugeordnet werden, sodass breite
Frequenzbereiche abgespielt werden können.
Die "Frequenzweichen"-Funktion dient zur Zuordnung der von jedem Lautsprecher abzuspielenden
Frequenzbereiche in Übereinstimmung mit den installierten Lautsprechern und deren Anordnung,
damit das maximale Leistungsniveau der Lautsprecher und der stabilste Frequenzgang
gewährleistet werden.
Die Frequenzweichen-Funktion schließt zum Abspielen von hohen Frequenzen einen
Hochpassfilter (HPF) und zum Abspielen von tiefen Frequenzen einen Tiefpassfilter (LPF) ein.
Außerdem werden der Hoch- und Tiefpassfilter kombiniert verwendet, um Töne im Mittenbereich
abzuspielen.
XII