Liebe Kundin, lieber Kunde mit der Controvento Due haben Sie eine Espresso-Kaffeemaschine der absoluten Spitzenklasse erworben. Wir danken Ihnen für Ihre Wahl und wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer Maschine und vor allem natürlich an der Zubereitung von Espresso und Cappuccino in perfekter Qualität. Wir bitten Sie, diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch der Maschine sorgfältig durchzulesen und zu beachten.
INHALT / INDEX Verwendete Symbole / Used symbols .....................................................................................................................1 1 LIEFERUMFANG.........................................................................................................................................4 2 ALLGEMEINE HINWEISE ............................................................................................................................4 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ........
7.3 7.4 8 8.1 8.2 8.3 9 10 11 12 Draining the boiler ....................................................................................................................................24 Small technical maintenance .....................................................................................................................25 TRANSPORT AND WAREHOUSING .........................................................................................................26 Packing..................................
DEUTSCH 1 LIEFERUMFANG 1 Filterträger mit 1 Auslauf 2 Filterträger mit 2 Ausläufen 1 Eintassensieb 2 Zweitassensieb 1 Blindsieb 1 Flexschlauch für Festwasseranschluss-Maschine 1/8“ 3/8“ 1 Ablaufschlauch 2 ALLGEMEINE HINWEISE 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise • Sicherstellen, dass die Gerätespannung auf dem Typenschild mit der Netzspannung übereinstimmt. • Anschluss der Maschine nur gemäß den in Kapitel 4 aufgeführten Hinweisen durchführen. • Maschine nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet lassen.
DEUTSCH 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Controvento Due darf nur für die Kaffeezubereitung, Heißwasser- und Dampfentnahme verwendet werden. Jegliche Benutzung für andere Zwecke ist seitens des Herstellers untersagt und zu unterlassen. Für Schäden, die auf nicht sachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind, übernehmen wir keinerlei Haftung und sind auch nicht regresspflichtig. 3 GERÄTEBESCHREIBUNG 3.1 Geräteteile 1 6 6 3 4 3 9 5 8 9 8 2 10 11 7 1. Tassenablage mit Tassenrand 2.
DEUTSCH 3.3 Technische Daten Spannung / Volt: Leistung / Watt: Kesselinhalt: Abmessungen: Gewicht: 4 2 Phasen, jeweils 230 V (andere Spannungsarten auf Anfrage) 5.400 W 1 x 9,0 Liter, 2 x 0,75 Liter B x T x H mm / 760 x 640 x 500 85 kg INSTALLATION DER MASCHINE Die Installation darf ausschließlich durch autorisierte Fachhändler durchgeführt werden und muss in Einklang mit den gültigen Gesetzen erfolgen.
DEUTSCH Wichtig Rotationspumpen benötigen einen Vordruck. Deshalb die Maschine immer an einem Festwasseranschluss und nicht drucklos mit einem externen Wasserbehälter betreiben. Dies könnte zu Schäden an der Pumpe führen. 4.4 Installation des Wasserabflusses Der Wasserablaufschlauch wird an das dafür vorgesehene Verbindungsstück auf der Unterseite der Maschine und an einen vorher angebrachten Siphonabfluss angesteckt.
DEUTSCH 5.2 Einstellung der Temperatur Während des regulären Betriebs werden auf dem rechten Display der PID-Temperaturregelung die Temperatur des Kaffeekessels für die Auslauftemperatur der rechten Brühgruppe (t1) und die Temperatur im Dampf- Heißwasserkessel (t2) abwechselnd angezeigt. Auf dem linken Display der PID-Temperaturregelung für den Kaffeekessel wird die Auslauftemperatur an der linken Brühgruppe (t1) angezeigt. Zur Abstimmung der Temperatur aller Kessel gehen Sie bitte wie folgt vor: 1.
DEUTSCH 6 BETRIEB DER MASCHINE 6.1 Vorbereitung der Maschine Die ausgeschaltete Maschine (Drehschalter auf Position 0) wird wie folgt in Betrieb genommen: 1. Immer darauf achten, dass Wasserdruck in der Leitung ist, ablesbar am Pumpenmanometer. 2. Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Drehschalter auf Position 2). 3. Warten Sie, bis das Kesseldruckmanometer einen Wert von ca. 1,0-1,25 bar anzeigt. 4. Die Aufheizzeit beträgt in der Regel je nach Umgebungstemperatur ca. 30 Minuten. 5.
DEUTSCH 6.3 Heißwasserentnahme 1. Geeignetes Gefäß (mit wärmeisoliertem Haltegriff) unter das Heißwasserrohr halten. 2. Durch drücken der Taste können Sie den Heißwasserbezug starten und stoppen. Vorsicht! Die Heißwasserdüse am Ende des Auslassrohres in das Gefäß halten, damit Verletzungen durch Heißwasserspritzer vermieden werden. Mit dem Kaltwasserbeimischventil ist es ganz nach Bedarf individuell möglich, die Temperatur des heißen Wassers einzustellen (Abbildung).
DEUTSCH 7 REINIGUNG UND WARTUNG Eine regelmäßige und sorgfältige Pflege ist für die Leistung, Lebensdauer und Betriebssicherheit Ihrer Maschine sehr wichtig. Vorsicht! Vor der Reinigung die Maschine immer ausschalten und das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen lassen. 7.1 Allgemeine Reinigung Tägliche Reinigung: Reinigen Sie Filterträger, Siebe, Wasserauffangschale, Tropfblech der Wasserauffangschale und Tamper täglich mit warmem Wasser und/oder einem lebensmittelechten Spülmittel.
DEUTSCH 7.3 Entleerung des Kessels 1. Gerät ausschalten und abkühlen lassen 2. Auffangschale entfernen 3. Kesselentleerungsventil öffnen (Vorsicht: Spritzwasser!) 4. Das Wasser läuft über den Auffangbecher in den Ablaufschlauch 5. Der Kessel ist leer, sobald kein Wasser mehr abfließt 6. Kesselentleerungsventil wieder schliessen Öffnen / Schließen Vorsicht! Den Kessel nur im kalten Zustand entleeren. Verletzungsgefahr. 7.4 Kleine technische Servicearbeiten Austausch der Gruppendichtung Gruppendichtung Art.
DEUTSCH 7. Mit der Hand das Duschensieb mit samt der Dichtung einsetzen 8. Filterträger ohne Sieb nehmen 9. Die Einhebelung zur richtigen Befestigung beginnt. 10. Solange hebeln bis Duschensieb mit der Dichtung richtig sitzt 11. Jetzt kann der Filterträger mit Sieb problemlos fest eingesetzt werden 12. Die Brühgruppe ist wieder einsatzbereit Die Maschine wieder in Betrieb nehmen. Die Dampfauslaufdüse ist verstopft Die Löcher der Dampfdüse vorsichtig mit einer Nadel oder Büroklammer säubern.
DEUTSCH 8.3 Lagerung • • • • • 9 Maschine ordnungsgemäß verpackt in trockener Umgebung lagern. Maschine nicht der Kälte aussetzen. Gefahr von Schäden. Höchstens zwei Verpackungseinheiten übereinander lagern. Keine anderweitigen schweren Gegenstände auf die Verpackung stapeln. Den Kesselinhalt vorher entleeren. ENTSORGUNG WEEE Reg.-Nr.
DEUTSCH Siebträger nicht richtig eingesetzt Siebträger/ Brühgruppe tropft Unterschiedliche Füllmengen bei der Zubereitung von 1 Espresso, 2 Espressi, etc. Gruppendichtung defekt Unterschiedliche Kaffeemengen Unterschiedlicher Mahlgrad Ungleichmäßiges Tampen Unterschiedliche Kaffeesorten Siebträger richtig einsetzen Gruppendichtung und Duschensieb tauschen Auf gleichbleibende Parameter achten Das Gerät wird über einen längeren Zeitraum nicht benutzt. Wir empfehlen.. ..
DEUTSCH 12 EMPFOHLENES ZUBEHÖR • • • • • • Blindsieb zur Gruppenreinigung (im Lieferumfang enthalten) Reinigungssmittel zur Gruppenreinigung mit Blindsieb (im Fachhandel erhältlich) (Art.-Nr.
DEUTSCH 1 PRODUCT DELIVERY 1 porta filter with 1 spout 2 porta filters with 2 spouts 1 filter 1 cup 2 filter 2 cups 1 blind filter 1 flexible hose for fresh water supply: 1/8” 3/8” for connection waterpipe 1 drainage hose 2 GENERAL ADVICE 2.1 General safety notes • Make sure that the local main supply voltage corresponds to the information given on the type plate on the front panel of the espresso machine. • Carry out the installation of the machine according to the instruction in chapter 4.
2.2 Proper use The Controvento Due may be used for the preparation of coffee, hot water and steam only. Use of the machine other than for the aforementioned purpose is strictly prohibited. The manufacturer cannot be held responsible for damages due to unsuitable use of the machine and is not liable for recourse. 3 MACHINE DESCRIPTION 3.
3.3 Technical data Voltages: Power: Boiler capacity: Measurements: Weight: 4 2 Phases 230 V ea. (further voltages available on demand) 5.400 W 1 x 9.0L, 2 x 0.75L w x d x h / 760 mm x 640 mm x 500 mm 85 kg MACHINE INSTALLATION The installation is to be carried out by qualified specialists exclusively, according to the following instructions and in compliance with valid laws.
Important • Rotary pumps require pre-pressure. For this reason, they should always be connected to a fixed water supply and not be used with an external, pressure-less water container. This could damage the pump. 4.4 Installation of the water drainage The water drainage hose has to be connected to the connecting piece and the pre-installed syphon drainage at the bottom of the machine. Please make sure that the hose is installed in a manner that no water can accumulate in it.
5.2 Programming of the temperature During normal operations, the right-side display of the PID-control will indicate the temperature of the coffee boiler for the brew temperature at the right brew group (t1) and the temperature in the steam- hot water-boiler (t2) alternately. The left display of the PID-temperature control for the coffee boiler will indicate the brew temperature at the left brew group (t1). Please proceed as follows in order to control the temperature of all boilers: 1.
6 USE OF THE MACHINE 6.1 Preparation of the machine The switched off machine (rotary dial in position 0) is to be placed in operation as follows: 1 Make sure that there is water pressure in the supply hose. 2 Turn the machine on (rotary dial in position 2). 3 Wait until the boiler pressure gauge indicates approx. 1.0-1.25 bar. 4 Depending on the ambient temperature, the heat-up phase is approx. 30 minutes. 5 The machine is now ready for use.
6.3 Dispensing of hot water 1 2 Place an adequate water container (with a heat-insulated handle) under the hot water dispenser. You can start dispensing hot water by pressing the hot water button. When done, press the button again. Caution! Place the nozzle of the dispenser into the water container in order to avoid injuries due to hot water sprayings. The cold water mixing valve allows for an individual adjustment of the hot water temperature (pic).
7 CLEANING AND MAINTENANCE A regular and accurate care is very important for the performance, the longevity and the safety of your machine. Caution! Always switch the machine off and let it cool down to room temperature before cleaning. 7.1 General cleaning Daily cleaning: Filter holder, filters, water tank, drip tray, drip plate of the drip tray, measuring-spoon and tamper require daily cleaning. Use warm water and/or with food safe detergent for cleaning.
Caution! Drain the boiler in a cold state only. Danger of injury. 7.4 Minor technical maintenance (If you have any questions, please contact your specialised dealer.) Replacing the group gasket and the shower screen (Group gasket (item no. C449900229) and shower screen (item no. C519900103) must be changed at the same time) Switch off the machine and let it cool down to room temperature. Follow the steps as indicated below: 1 Brew group in the beginning.
10 Then, move the porta filter until the shower screen with gasket is locked firmly into place. 11 Now you can use the porta filter and a filter with ease. 12 The brew group is ready for use. The machine can be operated again. The steam nozzle is blocked Clean the holes of the steam nozzle carefully with a needle or with a paper clip. For this purpose, the steam nozzle may be unscrewed as well. Important Do not lose the small gasket between the steam nozzle and the thread! Item no. P6002.
10 CE CONFORMITY Conformity EG-Conformity decalration We declare on our responsibility that this product complies with the following guidelines: Machine: Low Voltage: EMC: PED: 98/37/CE 73/23/CEE/, 93/68/CEE 89/336/CEE, 93/68/CEE, 92/31/CEE 97/23/EC And conforms to the following standards EN-standards: EN 60335-1, EN 60335-2-75, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3, EN 61000-4, EN50366 11 TROUBLESHOOTING AND TIPPS Problem Possible Cause The grind is not fine enough Little or no crema on top of the coffee
Recommendations for proper milk foaming • • • • • • • • If possible, use cold and fresh milk with a fat content of approx. 1.5 % or 3 %. Even homogenised milk is suitable – if you prefer. Use a frothing container (made of metal) with a minimum volume of 0.5 litres. The size of the container should not be too wide. A small and narrow container is perfect. Open the steam lever for approx. 5 seconds to release the condensation water and to create dry steam.