Ex-GSM 01 EU Bedienungsanleitung
Das Gerät ecom Modell Ex-GSM 01 basiert auf dem Gerät NOKIA Mobiltelefon Modell 5140i. Dieses Mobiltelefon ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereich von der ecom instruments GmbH technisch modifiziert worden. Für Risiken und Schäden im Zusammenhang mit der Modifikation des Mobiltelefons zum Zwecke des Explosionsschutzes haftet ausschließlich die ecom instruments GmbH. The device ecom model Ex-GSM 01 is based on the device NOKIA mobile phone model 5140i.
Inhaltsverzeichnis 1. Anwendung 2. Sicherheitshinweise 3. Fehler und unzulässige Belastungen 4. Sicherheitsvorschriften 5. Ex-Daten 6. Technische Daten 7. Funktionsbeschreibung / Bedienungshinweise 7.1 Erste Schritte 7.1.1 Installieren von SIM-Karte und Akku 7.1.2 Laden des Akkus 7.1.3 Ein- und Ausschalten des Telefons 7.2 Ihr Mobiltelefon 7.2.1 Tasten und Komponenten 7.2.2 Ausgangsanzeige 7.2.3 Tastensperre 7.3 Anruffunktionen 7.3.1 Anrufen 7.3.2 Beantworten oder Abweisen eines Anrufs 7.3.
7.7.8 7.7.9 7.7.10 7.8 7.8.1 7.8.2 7.8.3 7.8.4 7.8.5 7.9 7.9.1 7.9.2 7.9.3 7.9.4 7.9.5 7.9.6 7.10 7.10.1 7.10.2 7.10.3 8. 9. 9.1 9.2 9.3 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17.
1. Anwendung Das Ex-GSM 01 ist ein energiebegrenztes, nicht funkendes, spritzwasser-, staub- und stoßgeschütztes Mobiltelefon für den industriellen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 2 und 22 (Kat. 3 GD, nur für nicht-leitfähige Stäube) gemäß Richtlinie 1999/92/EG (ATEX 137) bzw. 1994/9/EG (ATEX 95). 2.
4. Sicherheitsvorschriften Die Benutzung des explosionsgeschützten Mobiltelefons Ex-GSM 01 setzt beim Anwender die Beachtung der üblichen Sicherheitsvorschriften und das Lesen des Zertifikates voraus, um Fehlbedienungen am Gerät auszuschließen. Folgende Sicherheitsvorschriften müssen zusätzlich beachtet werden: - Das Gerät darf innerhalb des Ex-Bereiches nicht geöffnet werden.
5. Ex-Daten Baumusterprüfbescheinigung-Nr.: Ex-Kennzeichnung: TÜV 06 ATEX 7371 X II 3 G EEx nA nL IIC T6 II 3 D Ex tD A22 IP54 T75°C Hinweis nL, nA: n = im normalen Betrieb keine Zündquelle L = energiebegrenztes Betriebsmittel (limited energy) A = nicht funkend (non-sparking) Zugelassen für Zone 2, Gerätegruppe II, Explosionsgruppe IIC (explosionsgefährdete Gase, Dämpfe oder Nebel), Temperaturklasse T6. Zugelassen für Zone 22, Gerätegruppe II, Staub-Ex-Atmosphäre, max.
Die integrierte VGA-Kamera des Geräts wurde aus ex-relevanten Gründen deaktiviert. 7.1 Erste Schritte 7.1.1 Installieren von SIM-Karte und Akku Bevor Sie den Akku herausnehmen, müssen Sie das Gerät immer ausschalten und es vom Ladegerät trennen. Bewahren Sie alle SIM-Karten außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf. Wenden Sie sich bezüglich Verfügbarkeit und weiterer Informationen über die Verwendung der SIM-Kartendienste an den Distributor Ihrer SIM-Karte.
Heben Sie den Akku aus dem Fach heraus (4). Schieben Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters in Richtung des unteren Endes des Telefons, bis sie entriegelt wird (5). Öffnen Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters (6). Legen Sie die SIM-Karte in den Halter ein. Stellen Sie sicher, dass sich die abgeschrägte Ecke der SIM-Karte links befindet und die Seite mit den Goldkontakten nach unten zeigt (7). Schließen Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters (8).
7.1.2 Laden des Akkus Warnung: Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehör, die von ecom instruments GmbH für den Einsatz mit diesem Modell zugelassen wurden. Der Einsatz anderer Typen lässt möglicherweise die Zulassung oder Garantie bzw. Gewährleistung erlöschen und kann gefährlich sein. Prüfen Sie, welche Modellnummer ein Ladegerät hat, bevor Sie dieses zusammen mit Ihrem Telefon verwenden. Dieses Gerät kann mit dem Ladegerät des Typs LGH G01 bzw. dem Carkit CK G01 verwendet werden.
Ihr Gerät hat eine interne Antenne. Hinweis: Wie bei jedem anderen Mobiltelefon sollten Sie die Antenne nicht unnötig berühren, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Das Berühren der Antenne beeinträchtigt die Qualität der Verbindung und kann dazu führen, dass das Gerät mit einer höheren Sendeleistung als normal erforderlich arbeitet. Wenn Sie die Antenne beim Betrieb des Geräts nicht berühren, optimiert dies die Antennenleistung und die Lebensdauer des Akkus. 7.2 Ihr Mobiltelefon 7.2.
• Anschluss für das Ladegerät (1) • Pop-PortTM Anschluss, z. B. für Headset und Datenkabel (2) • Kameralinse (3) – Achtung: Kamera ist deaktiviert! • Infrarotanschluss (4) 7.2.2 Ausgangsanzeige Wenn das Telefon betriebsbereit ist und Sie keine Zeichen eingegeben haben, befindet sich das Telefon in der Ausgangsanzeige.
7.2.3 Tastensperre Um die Tastatur gegen unbeabsichtigte Tastenbetätigung zu sperren, wählen Sie Menü, und drücken Sie innerhalb von 3,5 Sekunden die Taste „*“. Um die Tastensperre aufzuheben, wählen Sie Freigabe, und drücken Sie die Taste „*“. Ist die Option Sicherheits-Tastensperre auf Ein gestellt, geben Sie bei der entsprechenden Aufforderung den Sicherheitscode ein. Um einen Anruf bei aktiver Tastensperre entgegenzunehmen, drücken Sie die Taste zum Anrufen.
Um den Rufton stumm zu schalten, drücken Sie Lautlos. Danach können Sie den Anruf entweder annehmen oder abweisen. 7.3.3 Optionen während des Anrufs Viele der Optionen, die Sie während eines Anrufs nutzen können, sind Netzdienste. Informationen zur Verfügbarkeit erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Provider. Wählen Sie während eines Anrufs Option und danach eine der folgenden Funktionen: Anrufoptionen sind Mikrofon aus oder Mikrofon ein, Adressbuch, Menü, Aufnehmen, Tastatur sperren, Autom. Lautst.
Um die Groß- bzw. Kleinschreibung und den Texteingabemodus zu ändern, drücken Sie die Taste „#“. zeigt den Zahlenmodus an. Um vom Buchstaben- in den Zahlenmodus zu wechseln, halten Sie die Taste „#“ gedrückt und wählen Zahlenmodus. 7.4.1 Einstellungen Zum Ändern der Sprache wählen Sie Option > Eingabesprache. Die Texteingabe mit automatischer Worterkennung ist nur für die angegebenen Sprachen verfügbar.
Sie können auch eine der Pfeiltasten drücken und anschließend den Buchstaben eingeben. Die am häufigsten verwendeten Satz- und Sonderzeichen werden über die Taste 1 eingegeben. 7.5 Mitteilungen Die Mitteilungsdienste können nur dann verwendet werden, wenn sie von Ihrem Netz oder Ihrem Provider unterstützt werden. 7.5.
Das Telefon unterstützt E-Mail-Server mit den Protokollen POP3 und IMAP4. Bevor Sie E-Mails senden und abrufen können, müssen Sie Folgendes ausführen: • Ein neues E-Mail-Konto anfordern oder das aktuelle Konto verwenden. Wenden Sie sich bezüglich der Verfügbarkeit Ihres E-Mail-Kontos an Ihren Provider. • Informationen zu den für E-Mails erforderlichen Einstellungen erhalten Sie von Ihrem Provider für E-Mails. Möglicherweise erhalten Sie die Einstellungen als Konfigurationsmitteilung.
Eingang und andere Ordner Von Ihrem E-Mail-Konto heruntergeladene E-Mails werden auf Ihrem Telefon im Ordner Eingang gespeichert. Unter Andere Ordner sind die folgenden Ordner enthalten: Entwürfe zum Speichern von unvollständigen E-Mails, Archiv zum Verwalten und Speichern von E-Mails, Ausgang zum Speichern von nicht gesendeten E-Mails und Gesend. Objekte zum Speichern von gesendeten E-Mails. Wählen Sie zum Verwalten der Ordner und der enthaltenen E-Mails Option > Ordner verwalten. 7.
Zum Senden einer Visitenkarte suchen Sie nach dem Adressbucheintrag, dessen Informationen Sie senden möchten, und wählen Sie Eintragsdetails > Option > Visitenk. senden > Via multimedia, Via SMS oder Via Infrarot. Wenn Sie eine Visitenkarte erhalten haben, wählen Sie Zeigen > Speich., um diese im Telefon zu speichern. Um die wartende Visitenkarte zu löschen, wählen Sie Ende > Ja. 7.6.
7.7.2 Themen Ein Thema enthält viele Elemente zum Anpassen Ihres Telefons, wie z.B. ein Hintergrundbild, einen Bildschirmschoner, ein Farbschema und einen Rufton. Wählen Sie Menü > Einstellungen > Themen. Wählen Sie nun Thema auswählen, um ein Thema für Ihr Telefon auszuwählen. In der Galerie wird eine Liste mit Ordnern angezeigt. Öffnen Sie den Ordner Themen, und wählen Sie ein Thema aus. 7.7.3 Töne/Klänge Sie können die Einstellungen des ausgewählten aktiven Profils ändern.
Farbpalette, um die Farbe bestimmter Display-Komponenten zu ändern (z. B. Menühintergrund, Statusbalken und Ladekontrollanzeige). Schriftfarbe im Standby, um die Textfarbe für die Ausgangsanzeige auszuwählen. Betreiberlogo, um das Betreiberlogo auf Ihrem Telefon anzuzeigen oder auszublenden. Wenn Sie das Betreiberlogo nicht gespeichert haben, ist das Menü abgeblendet. Nähere Informationen zur Verfügbarkeit eines Betreiberlogos erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber oder Provider.
Hinweis: Richten Sie den IR-Strahl (Infrarotstrahl) nicht auf die Augen von Personen und vermeiden Sie die Störung anderer IR-Geräte durch den IR-Strahl. Das Gerät ist ein Laser-Produkt der Klasse 1. Achten Sie beim Senden oder Empfangen von Daten darauf, dass die IR-Anschlüsse des sendenden und empfangenden Geräts zueinander weisen und sich keine Hindernisse zwischen den Geräten befinden.
Modemeinstellungen Sie können das Telefon über Infrarot oder ein Datenkabel (DC G01) mit einem kompatiblen PC verbinden und das Telefon als Modem zum Herstellen einer Paketdatenverbindung mit dem PC verwenden. Zum Festlegen der Verbindungseinstellungen für den PC wählen Sie Menü > Einstellungen > Verbindungen > Paketdaten > Einstellungen für Paketdaten > Aktiver Zugangspunkt, aktivieren Sie den gewünschten Zugangspunkt, und wählen Sie anschließend Aktiven Zugangspunkt ändern.
Kosten/Dauer anzeigen > Ein, um nach Anrufen kurz die ungefähre Dauer und die Kosten des Anrufs anzuzeigen (Netzdienst). Eigene Nummer senden (Netzdienst) > Ja, Nein oder Netzabhängig Leitung für abgehende Anrufe (Netzdienst), um zum Anrufen Leitung 1 oder 2 zu verwenden, soweit dies von Ihrer SIM-Karte unterstützt wird. 7.7.8 Telefon Wählen Sie Menü > Einstellungen > Telefon und eine der folgenden Optionen: Spracheinstellungen zum Festlegen der Sprache für das Display und die Schreibfunktionen.
Hilfetexte, um festzulegen, ob auf dem Telefon Hilfetexte angezeigt werden. Startmelodie, um auszuwählen, ob das Telefon beim Einschalten eine Startmelodie spielt. 7.7.9 Sicherheit Wenn Sicherheitsfunktionen (z. B. Anrufsperrung, Anrufe nur an geschlossene Benutzergruppen und Rufnummernbeschränkung), die Anrufe beschränken, verwendet werden, können möglicherweise noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden.
Verwendeter Code, um auszuwählen, ob der PIN-Code oder der UPINCode aktiv sein soll. PIN2-Code abfragen, um auszuwählen, ob die Eingabe des PIN2-Codes für bestimmte Telefonfunktionen erforderlich ist, die durch diesen Code geschützt sind. 7.7.10 Wiederherstellen der Werkseinstellungen Zum Wiederherstellen bestimmter Menüeinstellungen auf die ursprünglichen Werte wählen Sie Menü > Einstellungen > Werkseinst. wiederherst. Geben Sie den Sicherheitscode ein.
7.8.1 Push-to-talk Menü Wählen Sie Menü > Push-to-talk. • Um die Verbindung zum PTT-Dienst herzustellen oder zu trennen, wählen Sie PTT aktivieren bzw. PTT deaktivieren. • Zum Anzeigen eingegangener Rückrufbitten wählen Sie Rückrufanfragen. • Um die Liste der PTT-Gruppen anzuzeigen, wählen Sie Gruppenliste. • Zur Anzeige der Liste der Gesprächspartner, zu denen Sie die vom Provider erhaltene PTT-Adresse hinzugefügt haben, wählen Sie Teilnehmerliste.
Das Symbol neben dem Listeneintrag zeigt den aktuellen Anmeldestatus an: , oder gibt an, ob der Status erreichbar, nicht erreichbar oder unbekannt ist. zeigt an, dass der Anmeldestatus nicht verfügbar ist. Der Anmeldestatus ist nur für abonnierte Teilnehmer verfügbar. Zum Ändern der abonnierten Einträge wählen Sie Option und eine der verfügbaren Adressbuchoptionen: Kontakt abonnier. oder Kontakt stornier..
wählen Sie Gruppenliste und blättern zur gewünschten Gruppe. Wählen Sie Option > Aktive Teilnehmer, blättern Sie zu dem gewünschten Gesprächspartner, und drücken Sie die PTT-Taste. • Zum Durchführen eines Einzelgesprächs aus der Liste Ihrer empfangenen Rückrufbitten wählen Sie Rückrufanfragen. Blättern Sie zum gewünschten Spitznamen, und drücken Sie die PTT-Taste. PTT-Anruf empfangen Ein kurzer Signalton informiert Sie über einen eingehenden Gruppen- oder Einzelanruf.
blättern Sie zu der PTT-Adresse, und wählen Sie Option > Rückrufbitte send.. • Zum Senden einer Rückrufbitte aus der Gruppenliste des PTT-Menüs wählen Sie Gruppenliste, und blättern Sie zu der gewünschten Gruppe. Wählen Sie Option > Aktive Teilnehmer, blättern Sie zu dem gewünschten Eintrag, und wählen Sie Option > Rückrufbitte send.. • Zum Senden einer Rückrufbitte aus der Liste der Rückrufbitten im Menü Push-to-talk wählen Sie Rückrufanfragen.
Gruppe hinzufügen Wählen Sie Menü > Push-to-talk > Gruppe hinzufügen. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: • Geführt, um eine neue Gruppe hinzuzufügen. Um die Sicherheitsstufe für die Gruppe festzulegen, wählen Sie Öffentl. Gruppe oder Private Gruppe. Bei Auswahl von Private Gruppe erstellt das Telefon automatisch einen verschlüsselten Teil der Gruppenadresse, der für Mitglieder nicht sichtbar ist, wenn sie die Einladung zur Gruppe empfangen.
7.8.5 PTT-Einstellungen Es gibt zwei Arten von PTT-Einstellungen: Einstellungen zur Verbindung zum Dienst und Einstellung zur Benutzung. Die Einstellungen zur Verbindung mit dem Dienst können Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Provider erhalten. Sie können die Einstellungen manuell eingeben. Um die Einstellungen zur Verbindung zum Dienst festzulegen, wählen Sie Menü > Push-to-talk > Konfig.einstellungen.
7.9 Organizer 7.9.1 Wecker Das Telefon kann so eingestellt werden, dass es zu einer bestimmten Uhrzeit die Weckfunktion ausführt. Wählen Sie Menü > Organizer > Wecker. Wählen Sie zum Einstellen des Weckers Weckzeit, und geben Sie die Weckzeit ein. Um eine bereits festgelegte Weckzeit zu ändern, wählen Sie Ein. Um das Telefon so einzustellen, dass es Sie an bestimmten Wochentagen weckt, wählen Sie Weckwiederholung. 7.9.2 Kalender Wählen Sie Menü > Organizer > Kalender.
Sie können einen ausgewählten Eintrag oder auch sämtliche Einträge löschen, die Sie als erledigt gekennzeichnet haben. Sie können die Einträge nach Priorität oder Termin sortieren, als Kurzmitteilung oder Multimedia-Mitteilung an ein anderes Telefon senden oder als Kalendereintrag speichern sowie den Kalender öffnen. Beim Anzeigen eines Eintrags haben Sie auch die Option, den Termin oder die Priorität zu bearbeiten oder die Aufgabe als erledigt zu kennzeichnen. 7.9.
Rechner. Zum Speichern des Wechselkurses wählen Sie Option > Kurs angeben. Wählen Sie eine der angezeigten Optionen. Geben Sie den Wechselkurs ein, drücken Sie die Taste #, um ein Dezimalkomma einzugeben, und wählen Sie OK. Der Wechselkurs bleibt so lange gespeichert, bis Sie einen anderen Kurs eingeben. Um die Währungsumrechnung vorzunehmen, geben Sie den Betrag ein, der umgerechnet werden soll, und wählen Sie Option > In eigene Währung oder In Fremdwährung.
3. Wählen Sie Menü > Organizer > Synchronis. > Server-Synchronisation > Synchronisieren. Die markierten Daten des aktiven Satzes werden nach einer Bestätigung synchronisiert. Die erste Synchronisation oder die Wiederaufnahme einer unterbrochenen Synchronisation kann bis zu 30 Minuten dauern, wenn Sie sehr viele Adressbuch oder Kalendereinträge gespeichert haben.
7.10 Computeranbindung Wenn Ihr Telefon über eine Infrarotverbindung oder ein Datenkabel (DC G01) mit einem kompatiblen PC verbunden ist, können Sie darüber E-Mails senden oder empfangen und auf das Internet zugreifen. Sie können das Telefon mit einer Reihe von Anwendungen für die Computeranbindung und Datenkommunikation verwenden. 7.10.
9. Akku 9.1 Akkuwechsel Das Akkumodul Ex-AM GSM 01 des Ex-GSM 01 darf nur außerhalb des Ex-Bereichs gewechselt werden. Es dürfen nur Akkumodule verwendet werden, die vom Hersteller zugelassen sind. Anderweitige Akkumodule dürfen nicht mit in den Ex-Bereich eingebracht werden. 9.2 Allgemeine Hinweise Es wird empfohlen, ein neues Akkumodul Ex-AM GSM 01 zwei- bis dreimal zu laden, bzw. zu entladen, erst dann erreicht das Akkumodul seine volle Leistung.
10. Informationen zur Zertifizierung (SAR) DIESES GERÄT ENTSPRICHT DEN INTERNATIONALEN RICHTLINIEN ZUR ABSCHIRMUNG VON ELEKTROMAGNETISCHER STRAHLUNG. Ihr mobiles Gerät ist ein Funkempfangs- und -sendegerät. Es wurde so konstruiert und hergestellt, dass es die von internationalen Regelwerken (ICNIRP) empfohlenen Grenzwerte für die Abgabe von Hochfrequenzen nicht überschreitet.
11. Reparatur Bei Reparaturen gelten jeweils unterschiedliche nationale Bestimmungen und Richtlinien. Wir empfehlen daher die Reparatur bei ecom instruments GmbH, damit eine sicherheitstechnische Überprüfung gewährleistet ist. 12. Entsorgung Elektroaltgeräte sowie „historische“ Elektroaltgeräte von der Firma ecom instruments GmbH werden zu unseren Lasten der Entsorgung zugeführt und nach der europäischen Richtlinie 2002/96/EG und dem deutschen Elektro-Gesetz vom 16.03.2005 kostenfrei entsorgt.
• Verwenden Sie die Ladegeräte nicht im Freien. • Erstellen Sie Sicherheitskopien aller wichtiger Daten, die Sie aufbewahren möchten (z. B. Adressbuch- und Kalendereinträge), bevor Sie das Gerät bei einer Servicestelle abgeben. Alle obigen Hinweise gelten in gleicher Weise für Ihr Gerät, Akku, Ladegerät sowie sämtliches Zubehör. Wenn ein Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, schicken Sie es zum Hersteller. 14.
Falls in einigen Ländern die Begrenzung einer gesetzlichen Gewährleistung sowie der Ausschluss oder Begrenzung von Begleit- oder Folgeschäden nicht zulässig ist, könnte es sein, dass die obengenannten Einschränkungen und Ausschlüsse nicht für jeden Erwerber gelten.
17.
42
43
Kommunikation Mobile Computing Portable Handlampen Mess- & Kalibriertechnik Communication Torches/Flashlights Mobile Computing Measuring & Calibration WEEE-Reg.-Nr. DE 934 99306 0164AL01 A00 07/06 Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice! ecom instruments GmbH · Industriestr. 2 · 97959 Assamstadt · Germany Tel.: + 49 (0) 62 94 / 42 24 0 · Fax: + 49 (0) 62 94 / 42 24 90 E-Mail: sales@ecom-ex.com · www.ecom-ex.