Operation Manual

30
HISTORISCHE DATEN
1884
Auf Drängen seiner Ehefrau gründet
Christian Rüefli-Flury aus Grenchen eine
Uhrenfabrik in Biel. Ein Jahr zuvor hatte
der ebenso begabte wie romantische
Uhrmachermeister seiner Pauline zum 25.
Geburtstag eine selbst konzipierte
Taschenuhr gebaut. Begeistert vom Genie
und der Geschicklichkeit ihres Mannes
ermutigte sie ihn, seine eigene Marke auf-
zubauen. Er tauft sie «Edox» nach dem
altgriechischen Wort für «Stunde» und
siedelt sie in einer Uhrenhochburg an, die
für ihre hochqualifizierten Facharbeiter
berühmt ist.
1900
Die Sanduhr taucht erstmals als offizielles
Markenzeichen auf und bleibt bis heute
fester Bestandteil des Firmenlogos.
1921
NachdemToddes Gründersübernimmt
der erfahrene Geschäftsmann Robert
Kaufmann-Hug die Firmenleitung. Mit sei-
ner Entscheidung, Edox zur ersten Arm-
banduhr-Manufaktur umzustellen, führt er
das Unternehmen auf einen rasanten Er-
folgskurs.
1955
Die Nachfrage nach Edox-Uhren ist seit
Ende des 2. Weltkriegs stetig gestiegen.
Das expandierende Unternehmen bezieht
mit seinen nahezu 500 Mitarbeitern grö-
ßere, modernere Anlagen. Ein neuer
Hightech-Maschinenpark ermöglicht die
Produktion wasserdichter Uhren.
1961
Edox erfindet die berühmte «Delfin», die
weltweit erste Armbanduhr mit doppeltem
Boden, doppelter Kronendichtung und
spezieller Stoßsicherung. Dieses Modell
setzt für die gesamte Uhrenbranche neue
Standards der Stoßsicherheit und
Wasserdichtigkeit.
1963
Die Edox-«Hydrosub» wird auf den Markt
gebracht. Das bis 500 Meter Tiefe was-
serdichte Modell mit seinem stoßsiche-
ren, doppelt abgedichteten Kronensystem
gilt bis heute als ein Vorbild avantgardisti-
scher Technik.
1970
Anfang der 70er Jahre bringt Edox die
erste Weltzeit-Armbanduhr heraus. Die
«Geoscope» bietet den Überblick über alle
Zeitzonen und zeigt die Ortszeit von unge-
fähr 50 Städten rund um den Globus so-
wie die ihres Trägers an.
1983
Infolge der weltweiten Wirtschaftskrise
wechselt die Marke in die Hände eines
Familienunternehmens. Unter seiner neu-
en Leitung zieht Edox nach Les Genevez
in den Jura, das Kernland des weltbe-
rühmten Schweizer Uhrenhandwerks um.
1998
Für die Kollektion «Les Bémonts Ultra
Slim» entwickeln die Edox Ingenieure und
Uhrmacher das flachste Kalenderwerk der
Welt. Ihr Rekord von nur 1,44 mm Bauhö-
he ist bis heute ungebrochen.