User manual

5
D
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es be-
steht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
n Originalbetriebsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Seilhebezug dient zum Heben und Absenken
von Lasten in geschlossenen Räumen entsprechend
der Geräteleistung.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein-
gesetzt wird.
5. Technische Daten
Spannung (V) 230 V ~ 50 Hz
Nennstrom (A) 7,0
Leistungsaufnahme (W) 1600
Betriebsart S3 20% 10 min
Nennlast (kg) 500 / 999
Hebehöhe (m) 11,5 / 6
Nenngeschwindigkeit (m/min) 8 / 4
Durchmesser des Stahlseiles (mm) 6,0
Zugfestigkeit des Stahlseils (N/mm
2
) 1870
Isolationsklasse B
Schutzklasse IP54
Triebwerksklasse M1
Nettogewicht (kg) 30,2
Betriebsart S3 - 20% - 10min: S3 = Aussetzbetrieb
ohne Einfluss des Anlaufvorganges. Dies bedeutet,
dass während eines Zeitraums von 10 min die max.
Betriebszeit 20% (2,0 Min) beträgt.
n Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
n Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
n Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
n Überlasten Sie das Gerät nicht.
n Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
n Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht be-
nutzt wird.
n Tragen Sie Handschuhe.
6. Vor Inbetriebnahme
Gefahr!
n Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netz-
daten übereinstimmen.
n Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
n Der Seilhebezug ist nicht für den Transport von
heißen und/oder geschmolzenen Massen geeig-
net, des Weiteren ist der Seilhebezug nicht für
den Einsatz bei niedrigen Temperaturen und in
aggressiver Umwelt vorgesehen.
n Mechanische Gruppe ist M1.
n Die Nutzungsdauer des Seilhebezuges ist ca.
8000 Zyklen (exkl. Verschleißteile). Wenn der
Zug 8000 Zyklen durchlaufen hat, müssen alle
mechanischen Teile kontrolliert und überholt
werden.
n Lesen und verstehen Sie die Bedienungsan-
leitung, bevor Sie den Seilhebezug benutzen.
n Stellen Sie sicher, dass die Bedienperson weiß,
wie die Maschine funktioniert, und wie sie be-
trieben werden sollte.
n Der Nutzer sollte immer in Übereinstimmung mit
der Bedienungsanleitung operieren.
n Der Hebezug ist nicht für den Dauereinsatz vor-
gesehen. Die Betriebsart ist: Aussetzbetrieb
ohne Einfluss des Anlaufvorganges.
n Die Nennleistung der Maschine variiert nicht mit
der Position der Belastung.
6.1 Auspacken
Nach dem Öffnen der Verpackung inspizieren Sie
bitte den Rahmen, das Stahlseil, die Haken, und den
elektrischen Kontrollmechanismus auf mögliche
Transportschäden.
Anleitung_BT_EH_1000_SPK2__ 22.05.14 08:23 Seite 5