GE-HG 18/370 Niro Li D Originalbetriebsanleitung Akku-Heissluftgenerator 7 Art.-Nr.: 23.308.05 Anl_GE-HG 18_300 Niro Li-Solo.indb 1 I.-Nr.: 11018 27.08.
1 1 2 7 6 5 4 3 9 8 2 3 F D G K E N -2- Anl_GE-HG 18_300 Niro Li-Solo.indb 2 27.08.
4 5 1500 mbar 6 C 7 8 11 A B C 10 -3- Anl_GE-HG 18_300 Niro Li-Solo.indb 3 27.08.
D Gefahr! Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus.
e - s D • • • • • • • • • • • • • • Die Flüssiggasflasche ist in einem gut belüfteten Raum, entfernt von offenen Flammen (Kerzen, Zigaretten, andere Geräte mit offenen Flammen) zu wechseln. Das Gasflaschenventil muss dabei geschlossen sein. Überprüfen Sie, dass die Dichtung des Druckreglers richtig montiert ist und dass sie ihre Funktion erfüllen kann. Im Falle einer Gasundichtigkeit darf das Gasheizgebläse nicht verwendet werden. Ist es in Betrieb, muss die Gaszufuhr abgesperrt werden.
D 8. 9. 10. 11. anspricht. Lagern Sie den Akku erst nach vollständiger Aufladung. Akkus bzw. Gerät vor Überlastung schützen! Überlastung führt rasch zur Überhitzung und Zellschädigung im Innern des Akkugehäuses, ohne dass die Überhitzung äußerlich zu Tage tritt. Vermeiden Sie Beschädigungen und Stöße! Ersetzen Sie Akkus, die Ihnen aus über einem Meter heruntergefallen sind oder die heftigen Stößen ausgesetzt waren unverzüglich, auch wenn das Gehäuse des Akkupacks unbeschädigt erscheint.
D 2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang 8. Verhindern Sie, dass der Lithium-Ionen Akku gefriert. Akkus, welche länger als 60 Minuten unter 0°C gelagert wurden, sind zu entsorgen. 9. Vorsicht beim Umgang mit Akkus in Bezug auf elektrostatischer Ladung: elektrostatische Entladungen führen zu Schäden an der Schutzelektronik und den Akku-Zellen! Vermeiden Sie daher elektrostatische Aufladung und berühren Sie niemals die Akku-Pole! 2.
D 3. Bestimmungsgemäße Verwendung 4.2 Anschluss an die Gasflasche (Abb. 2) Gefahr! 4.2.1 Erforderliche Teile Das Gasheizgebläse ist ausschließlich für die Beheizung, Bautrocknung und das Enteisen in gut belüfteten Räumen oder im Freien bestimmt. Für gut belüftete Räume sind Be- und Entlüftungsöffnungen von mindestens 1000 cm2 vorzusehen. Die Mindestraumgröße darf 370 m3 nicht unterschreiten.
D 4. Mit einem Lecksuchmittel sind alle Verbindungsstellen unter Betriebdruck auf Dichtheit zu kontrollieren. Die Dichtheit ist sichergestellt, wenn sich keine Blasenbildung zeigt. Eine Dichtheitsprüfung mit offener Flamme ist unzulässig. Poröse oder beschädigte Schlauchleitungen und Armaturen sind sofort auszutauschen. 4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ finden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige am Ladegerät. Während des Ladens kann sich der Akku etwas erwärmen. Dies ist jedoch normal.
D 5. Bedienung 5.1 Inbetriebnahme Hinweise: • Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, besonders nach längerem Nichtgebrauch des Gasheizgebläses, die Gas führenden Teile auf Verstopfungen durch Insekten o.ä.. Bei verstopften Gasrohren kann es zu einem gefährlichen Flammenrückschlag kommen. • Das Gasheizgebläse erst in Betrieb nehmen, wenn Sie sich von der Dichtheit des Gasschlauches und dessen Verbindungen überzeugt haben (s. Kapitel 5.1.1).
- - n D 6. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung Gefahr! 6.1 Reinigung • Vor Beginn von Reinigungs- und Wartungsarbeiten muss das Gasflaschenventil geschlossen, das Gerät ausgeschaltet, der Akku entfernt und abgekühlt sein. • Entfernen Sie anschließend den Druckregler mit Gasschlauch von der Gasflasche. • Zur Reinigung des Gehäuses ein leicht feuchtes Tuch verwenden. • Verunreinigungen durch Staub können mit einem Staubsauger oder vorsichtig mit Druckluft entfernt werden. 6.
D 9. Anschlussplan (Abb. 3) 1 Q1 Ein- Ausschalter F1 Sicherungsthermostat M1Lüftermotor Y1 Thermoelektrische Zündsicherung (Gasventil) Y2 Sicherheitsmagnetventil B1 Thermoelement B2 Piezozündung B3 Zündelektrode B4 Brenner W g 10.
D 11. Hinweise zur Fehlerbeseitigung Wird das Gerät richtig betrieben, dürften keine Störungen auftreten. Bei Störungen prüfen Sie die folgenden Möglichkeiten, bevor Sie den Kundendienst verständigen. Störung Mögliche Ursache Ventilator läuft nicht – Keine Spannung Gerät zündet nicht – defektes Zündkabel – loses Zündkabel Kein Gasfluss Zu hoher Gaseintritt bzw.
D 12. Anzeige Ladegerät Anzeigestatus Rote LED Aus An Aus Grüne LED Blinkt Aus An Blinkt Aus Blinkt Blinkt An An Bedeutung und Maßnahme N Betriebsbereitschaft Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät Laden Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten finden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
D Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
D Service-Informationen Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung. Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw.
D Garantieurkunde Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes: 1.
D Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen. Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen.
ISC GmbH · Eschenstraße 6 · D-94405 Landau/Isar Konformitätserklärung D GB F I NL E P DK S FIN EE CZ SLO SK H erklärt folgende Konformität gemäß EU-Richtlinie und Normen für Artikel explains the following conformity according to EU directives and norms for the following product déclare la conformité suivante selon la directive CE et les normes concernant l’article dichiara la seguente conformità secondo la direttiva UE e le norme per l’articolo verklaart de volgende overeenstemming conform EU richtlijn en
EH 08/2019 (02) Anl_GE-HG 18_300 Niro Li-Solo.indb 28 27.08.