Operation Manual

D
- 5 -
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest, wobei Daumen und Finger die Griffe
der Kettensäge umschließen. Bringen Sie
Ihren Körper und die Arme in eine Stel-
lung, in der Sie den Rückschlagkräften
standhalten können. Wenn geeignete Maß-
nahmen getroffen werden, kann die Bedien-
person die Rückschlagkräfte beherrschen.
Niemals die Kettensäge loslassen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung und sägen Sie nicht über Schul-
terhöhe. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes
Berühren mit der Schienenspitze vermieden
und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in
unerwarteten Situationen ermöglicht.
Verwenden Sie stets vom Hersteller
vorgeschriebene Ersatzschienen und
Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und
Sägeketten können zum Reißen der Kette
und/oder zu Rückschlag führen.
Halten Sie sich an die Anweisungen des
Herstellers für das Schärfen und die
Wartung der Sägekette. Zu niedrige Tiefen-
begrenzer erhöhen die Neigung zum Rück-
schlag.
Weitere wichtige Hinweise:
Bevor Sie mit dem Fällen der Äste beginnen:
Stellen Sie sicher, dass sich im Umkreis von
mindestens 2,5 Astlängen keine Personen
aufhalten.
Berücksichtigen Sie beim Fällen die Wetter-
bedingungen. Fällen Sie nicht bei starkem
oder wechselndem Wind! Fällen Sie nicht bei
Frost oder überfrorenem, glattem Boden. Fäl-
len Sie nicht bei Regen oder schlechter Sicht!
Beachten Sie örtliche Vorschriften.
Planen Sie vorab einen Fluchtweg vor fallen-
den Bäumen oder Ästen. Stellen Sie sicher
das dieser Fluchtweg frei von Hindernissen
welche die Bewegung be- oder verhindern
würden ist. Denken Sie daran, dass frisch ge-
schnittenes Gras oder Rinde rutschig ist.
Stellen Sie sicher das jemand in der Nähe
(aber in sicherer Entfernung) ist, (im Falle
eines Unfalles).
Lassen sie die sich bewegende Kette nicht an
der Spitze der Führungsschiene mit irgend-
welchen Objekten in Kontakt kommen
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst wenn
sich die Kette in voller Geschwindigkeit be-
findet.
Versuchen Sie nicht einen vorhergegangenen
Schnitt zu treffen. Machen Sie immer einen
neuen Schnitt
Achten Sie auf sich bewegende Äste oder
andere Kräfte die einen Schnitt beenden
könnten und in die Kette fallen könnten.
Versuchen Sie nicht einen Ast zu schneiden
welcher im Durchmesser die Schneidlänge
des Gerätes übertrifft
Örtliche Vorschriften können das Mindestalter
für Benutzer vorgeben.
Der Mindestabstand des Gerätes zu einer
oberirdischen elektrischen Leitung muss im-
mer mindestens 10 m betragen.
Machen Sie sich vor der Arbeit mit allen
Bedienelementen gut vertraut. Üben Sie den
Umgang mit dem Gerät und lassen Sie sich
Funktion, Wirkungsweise und Sägetechniken
von einem Fachmann erklären.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht, wenn Sie
krank, müde sind oder nach der Einnahme
von Alkohol oder Medikamenten. Legen Sie
immer rechtzeitig eine Arbeitspause ein.
Wechseln Sie regelmäßig die Arbeitsposition.
Warnung!
Bei längeren Arbeiten kann es auf Grund von Vi-
brationen in den Händen der Bedienungsperson
zu Durchblutungsstörungen (Weiß ngeryndrom)
kommen.
Das Weiß ngeryndrom ist eine Gefäßerkrankung,
bei der die kleinen Blutgefäße an den Fingern
und Zehen anfallartig verkrampfen. Die betro e-
nen Areale werden nicht mehr ausreichend mit
Blut versorgt und erscheinen dadurch extrem
blass. Der häu ge Gebrauch von vibrierenden
Geräten kann bei Personen, deren Durchblutung
beeinträchtigt ist (z.B. Raucher, Diabetiker) Ner-
venschädigungen auslösen.
Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen
bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit und su-
chen Sie einen Arzt auf.
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um die Ge-
fahren zu reduzieren:
Halten Sie Ihren Körper und besonders die
Hände bei kaltem Wetter warm.
Machen Sie regelmäßig Pausen und bewe-
gen Sie dabei die Hände, um die Durchblu-
tung zu fördern.
Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibrati-
on der Maschine durch regelmäßige Wartung
und feste Teile am Gerät.
SiHi_GE_LC_18_Li_SPK7.indb 5SiHi_GE_LC_18_Li_SPK7.indb 5 07.08.14 11:0907.08.14 11:09