Operation Manual

6
D
7. Bedienung
Hinweis: Um den Luftstrom optimal auszurichten ist
das Gehäuse (Abb. 1 / Pos. 7) 3-stufig neigbar.
7.1 Umkippschutz
Sollte das Gerät während des Betriebs umkippen,
wird es abgeschaltet. Nach aufstellen des Gerätes ist
es sofort wieder in Betrieb.
7.2 Schalter für Heizleistung (Abb. 2/Pos. 4):
n Aus - Stellung (OFF)
n Gebläse - Stellung (FAN)
n geringe Heizleistung (LOW - 1200 W)
n maximale Heizleistung (HIGH - 1800 W)
7.3 Thermostatregler/Raumtemperaturregler
(Abb. 2/Pos. 5)
Schalten Sie die gewünschte Heizleistung ein.
Drehen Sie den Regler auf „HIGH“ bis die gewün-
schte Raumtemperatur erreicht ist. Anschließend den
Regler zurückdrehen, bis ein deutliches Klicken zu
hören ist. Der Thermostatregler, schaltet das Heizge-
rät automatisch ein- und aus und sorgt für eine an-
nähernd konstante Raumtemperatur. Voraussetzung
dafür ist, das Heizgerät ist mit einer ausreichenden
Heizleistung für den zu heizenden Raum ausgestattet.
7.4 Überhitzungsschutz
Bei übermäßiger Erwärmung schaltet sich die Hei-
zung des Gerätes automatisch ab. Der Lüfter und
die Kontrollleuchte (Abb. 1 / Pos. 1) sind weiter in
Betrieb.
Hat der Überhitzungsschutz angesprochen, leuchtet
die Kontrollleuchte „Caution“ (Abb. 1 / Pos.2). Ist dies
der Fall, Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und
einige Minuten abkühlen lassen. Nach Beseitigung
der Ursache (z.B. abgedecktes Luftgitter) kann das
Gerät wieder eingeschaltet werden. Sollte es zum
wiederholten Ansprechen des Überhitzungsschutzes
kommen, wenden Sie sich bitte an Ihren Kunden-
dienst (in Deutschland ISC GmbH).
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
8.1 Reinigung
n Vor Beginn von Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten muss das Gerät ausgeschaltet, vom
Stromnetz getrennt und abgekühlt sein.
n Zur Reinigung des Gehäuses ein leicht feuchtes
Tuch verwenden.
n Verunreinigungen durch Staub mit einem Staub-
sauger entfernen.
8.2 Wartung
n Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich
von einer Elektrowerkstatt oder der ISC GmbH
durchführen lassen.
n Die Netzleitung muss regelmäßig auf Defekte
oder Beschädigungen geprüft werden. Eine be-
schädigte Netzleitung darf nur vom Elektrofach-
mann oder der ISC GmbH unter Berücksichti-
gung der einschlägigen Bestimmungen ausge-
tauscht werden.
n Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
n Typ des Gerätes
n Artikelnummer des Gerätes
n Ident-Nummer des Gerätes
n Ersatzteil-Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Gerät
in der Originalverpackung auf.
10. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüll-
entsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
Anleitung_KH_1800_SPK7__ 27.02.13 13:07 Seite 6