Operation Manual

4. Technische Daten
Motortyp 2-Takt-Motor, luftgekühlt, Chromzylinder
Motorleistung (max.) 1,4 kW/ 1,9 PS
Hubraum 40,6 ccm
Leerlaufdrehzahl Motor 2800+/-200 min
-1
Max. Drehzahl Motor
Sense: 9000 min
-1
Trimmer: 8400 min
-1
Max. Drehzahl Doppelfaden
Sense: 6750 min
-1
Trimmer: 6300 min
-1
Zündung Elektronisch
Antrieb Zentrifugalkupplung
Gewicht (leerer Tank) 7,0 kg
Länge Führungsholm 150 cm
Schnittkreis-Faden Ø 41 cm
Schnittkreis-Messer Ø 23 cm
Fadenlänge 8,0 m
Faden-Ø 2,0 mm
Tankinhalt 0,8 l
Zündkerze NGK BPMR7A / Champion RCJ6Y/
LDL7T / L8RTF
Kraftstoffverbrauch (In Übereinstimung mit ISO 8893)
bei max. Motorleistung 0,8 kg/h
Spezifischer Kraftstoffverbrauch (In Übereinstimung
mit ISO 8893) bei max. Motorleistung 457 g/kWh
Vibration a
hv
Leerlauf (max.) 6,8 m/s
2
Betrieb (max.) 7,2 m/s
2
Schalldruckpegel L
pA
Leerlauf (max.) 84 dB (A)
Betrieb (max.) 104 dB (A)
Schallleistungspegel L
pA
Leerlauf (max.) 102 dB (A)
Betrieb (max.) 114 dB (A)
5. Montage
5.1 Montage des Führungshandgriffes
Montieren Sie den Führungshandgriff wie in den
Abbildungen D1 – D3 dargestellt. Ziehen Sie die
Schrauben erst dann ganz fest, wenn Sie die
optimale Arbeitsposition mit dem Tragegurt
eingestellt haben. Der Führungshandgriff sollte wie in
Abbildung A dargestellt ausgerichtet werden.
5.2 Montage/Ersetzen des Schnittmessers
(Abb. E1 - E3)
Im Auslieferungszustand ist das Schnittmesser fertig
auf dem Gerät montiert. Darum wird zuerst die
Demontage erläutert:
Bohrung der Mitnehmerscheibe (Abb. E1/ Pos.
26) und darunter liegende Kerbe überein bringen
und Mitnehmerscheibe mit
Innensechskantschlüssel Gr. 6 arretieren (Abb.
E1/ E2)
Befestigungsmutter des Schnittmessers mit
beiliegendem Zündkerzenschlüssel entfernen.
(Abb. E2). Achtung: Linksgewinde!
Druckplattenabdeckung (Abb. E3/Pos. 26) und
Druckplatte (Abb. E3/Pos. 27) entfernen.
Das Schnittmesser (Abb. E3/ Pos. 4) kann nun
entnommen werden.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beachten Sie dass bei der Druckplatte (Abb.
E3/Pos. 26) die Seite mit der Vertiefung Richtung
Schnittmesser zeigen muss.
5.3 Montage der Schnittfadenschutzhaube
Achtung: Beim Arbeiten mit dem Schnittfaden muss
die Schnittfaden-Schutzhaube montiert sein.
Die Montage der Schnittfaden-Schutzhaube erfolgt
wie in den Abbildungen F1 – F3 dargestellt.
An der Unterseite der Schutzhaube befindet sich ein
Messer (Abb. F6/ Pos. A) für die automatische
Fadenlängenregulierung. Dieses ist mit einem Schutz
(Abb. F6/ Pos.B) abgedeckt.
Entfernen Sie diesen Schutz vor Arbeitsbeginn und
bringen Sie diesen nach dem Arbeiten wieder an.
5.4 Montage/ Ersetzen der Fadenspule
Bohrung der Mitnehmerscheibe und darunter
liegende Kerbe überein bringen und
Mitnehmerscheibe mit Innensechskantschlüssel Gr.6
arretieren (Abb. F4). Fadenspule auf den
Führungsdorn schrauben(Abb. F5).
Achtung: Linksgewinde!
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
D
10
Anleitung_RBC_41_SPK2:_ 22.12.2008 14:13 Uhr Seite 10