Operation Manual

5.5 Montage der Messerschutzhaube
Achtung: Beim Arbeiten mit dem Schnittmesser
muss die Schnittmesser-Schutzhaube montiert sein.
Die Montage der Schnittmesser-Schutzhaube erfolgt
wie in den Abbildungen F7 – F9 dargestellt.
6. Vor Inbetriebnahme
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme alle beweglichen
Teile auf Leichtgängigkeit. Überprüfen Sie alle
Verschraubungen auf festen Sitz und überprüfen Sie
sämtliche Schutzvorrichtungen.
6.1 Einstellen der Schnitthöhe
Tragegurt wie in Abbildung G1-G3 dargestellt
anlegen.
Das Gerät am Tragegurt einhaken (Abb. G4).
Mit den verschiedenen Gurtverstellern am
Tragegurt optimale Arbeits- und Schnittposition
einstellen (Abb. G5).
Um die optimale Tragegurtlänge festzustellen
machen Sie anschließend einige
Schwingbewegungen ohne den Motor
anzulassen (Abb. H).
Der Tragegurt ist mit einem Schnellöffnungs-
Mechanismus ausgestattet. Ziehen Sie, falls es
notwendig ist das Gerät schnell abzulegen, an dem
roten Gurtstück (Abb. G6).
Achtung: Benutzen Sie den Gurt immer wenn Sie
mit dem Gerät arbeiten. Bringen Sie den Gurt an
sobald Sie den Motor gestartet haben und er im
Leerlauf läuft. Schalten Sie den Motor aus bevor Sie
den Tragegurt abnehmen.
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf:
Dichtheit des Treibstoffsystems.
Einwandfreien Zustand der Schutzeinrichtungen
und der Schnittvorrichtung.
Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
6.2 Treibstoff und Öl
Empfohlene Treibstoffe
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin
und speziellem 2-Takt-Motoröl. Mischen Sie das
Treibstoffgemisch nach der Treibstoff-Mischtabelle
an.
Achtung: Verwenden Sie kein Treibstoffgemisch,
das mehr als 90 Tage lang gelagert wurde.
Achtung: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl das ein
Mischverhältnis von 100:1 empfiehlt. Bei
Motorenschäden auf Grund ungenügender
Schmierung entfällt die Motorgarantie des
Herstellers.
Achtung: Verwenden Sie zum Transport und zur
Lagerung von Kraftstoff nur dafür vorgesehene und
zugelassene Behälter.
Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und 2-
Takt-Öl in die beiliegende Mischflasche (Siehe
aufgedruckte Skala). Schütteln Sie anschließend den
Behälter gut durch.
6.3 Treibstoff-Misch-Tabelle
Mischverfahren: 25 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
7. Bedienung
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen
zur Lärmschutzverordnung, die örtlich
unterschiedlich sein können.
7.1 Starten bei kaltem Motor
Füllen Sie den Tank mit einer angemessenen Menge
Benzin/Öl-Gemisch. Siehe auch Treibstoff und Öl.
1. Gerät auf eine harte, ebene Fläche stellen.
2. Choke-Hebel (Abb. A/Pos. 10) auf „ “ stellen.
3. Kraftstoffpumpe (Primer) (Abb. A/Pos. 16) 10x
drücken.
4. Ein-/ Aus-Schalter (Abb. A/Pos.6) auf „I“
schalten.
5. Gashebel feststellen. Hierzu Gashebelsperre
(Abb. A/Pos 7)und anschließend Gashebel (Abb.
A/Pos. 8) betätigen und durch gleichzeitiges
Drücken der Arretierung (Abb. A/Pos. 9) den
Gashebel feststellen.
6. Das Gerät gut festhalten und den Startseilzug
(Abb. A/Pos. 11) bis zum ersten Widerstand
herausziehen. Jetzt den Startseilzug 4x rasch
anziehen. Das Gerät sollte starten.
Achtung: Den Startseilzug nicht
zurückschleudern lassen. Dies kann zu
Beschädigungen führen.
7. Ist der Motor gestartet, den Choke-Hebel sofort
auf „ “ stellen und das Gerät ca. 10sek.
warmlaufen lassen.
Achtung: Durch den festgestellten Gashebel
beginnt das Schnittwerkzeug bei startendem
Motor zu arbeiten.
Anschließend Gashebel durch einfaches
Betätigen entriegeln (Der Motor kehrt in den
Leerlauf zurück).
8. Sollte der Motor nicht starten wiederholen Sie die
Schritte 6-7.
D
11
Benzin 2-Takt-Öl
1 Liter 40 ml
5 Liter 200 ml
Anleitung_RBC_41_SPK2:_ 22.12.2008 14:13 Uhr Seite 11