TC-TS 2225 U D Originalbetriebsanleitung Tischkreissäge GB Original operating instructions Bench-type circular saw 7 Art.-Nr.: 43.405.15 Anl_TC_TS_2225_U_SPK7_Rewe.indb 1 I.-Nr.: 11018 24.03.
1a 33 1 35 14 36 2 7 34 9 28 8 11 10 29 37 1b 2 1c 13 30 13 30 37 34 5 39 14 33 38 35 7 27 23 3 10 29 8 -2- Anl_TC_TS_2225_U_SPK7_Rewe.indb 2 24.03.
1d 18 2 46 48 54 49 50 51 51 7 2 4 5 1 33 52 49 47 34 35 16 29 31 30 32 37 26 13 3a 3b 29 29 46,47 46,47 38 4a 48,49,50,51 29 4b 30 38 30 29 16 1 -3- Anl_TC_TS_2225_U_SPK7_Rewe.indb 3 24.03.
c 5 1 52 13 31 34 29 6 7 37 39 54,49,51 29 38 1 52 32 8 35 9a 13 44 45 9 37 34 11 25 53 31 31 33 31 32 35 32 -4- Anl_TC_TS_2225_U_SPK7_Rewe.indb 4 24.03.
9b 44 45 9c 9 8 53 8 25 10 10 11a 1 6 40 19 17 17 1 11b 2 11c 5 2 5 39 4 15 4 19 -5- Anl_TC_TS_2225_U_SPK7_Rewe.indb 5 24.03.
12a 12b 2 6 4 2 17 5 13a 13b 2 4 14 3 39 15 6 17 5 15 40 19 15a 4 39 5 38 38 7 -6- Anl_TC_TS_2225_U_SPK7_Rewe.indb 6 24.03.
15b 16a 11 44 9 41 42 45 10 23 8 14 16b 17 1 23 45° 11 28 22 7 18 12 19a 18 18 26 26 12 26 23 7 7 22 12 -7- Anl_TC_TS_2225_U_SPK7_Rewe.indb 7 24.03.
19b 20 21 1 43 24 7 20 12 22 21a 21b 22 23 3 -8- Anl_TC_TS_2225_U_SPK7_Rewe.indb 8 24.03.
24 25 26a 26b 2 26c 36 2 2 a b 16 -9- Anl_TC_TS_2225_U_SPK7_Rewe.indb 9 24.03.
D Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen. Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken. Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden! Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille.
D Gefahr! Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus.
D b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können. c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerk-zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren. 2. Elektrische Sicherheit a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.
D f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages. 3. Sicherheit von Personen a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
D von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden. g) Wenn Staubabsaug- und - auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
D funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen. f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
D Spezielle Sicherheitshinweise für Tischkreissägen 1) Schutzabdeckungsbezogene Sicherheitshinweise a) Lassen Sie Schutzabdeckungen montiert. Schutzabdeckungen müssen in funktionsfähigem Zustand und richtig montiert sein. Lockere, beschädigte oder nicht richtig funktionierende Schutzabdeckungen müssen repariert oder ersetzt werden. b) Verwenden Sie für Trennschnitte stets die SägeblattSchutzabdeckung und den Spaltkeil.
D als die Spaltkeildicke betragen. 2) Sicherheitshinweise für Sägeverfahren a) GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Fingern und Händen nicht in die Nähe des Sägeblatts oder in den Sägebereich. Ein Moment der Unachtsamkeit oder ein Ausrutschen könnte Ihre Hand zum Sägeblatt hin lenken und zu ernsthaften Verletzungen führen. b) Führen Sie das Werkstück nur entgegen der Drehrichtung dem Sägeblatt zu.
D Parallelanschlag oder den Gehrungsanschlag, um das Werkstück anzulegen und zu führen. „Freihändig“ bedeutet, das Werkstück statt mit Parallelanschlag oder Gehrungsanschlag mit den Händen zu stützen oder zu führen. Freihändiges Sägen führt zu Fehlausrichtung, Verklemmen und Rückschlag. h) Greifen Sie nie um oder über ein sich drehendes Sägeblatt. Das Greifen nach einem Werkstück kann zu unbeabsichtigter Berührung mit dem sich drehenden Sägeblatt führen.
D 3) Rückschlag - Ursachen und entsprechende Sicherheitshinweise Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion des Werkstücks infolge eines hakenden, klemmenden Sägeblattes oder eines bezogen auf das Sägeblatt schräg geführten Schnitts in das Werkstück oder wenn ein Teil des Werkstücks zwischen Sägeblatt und Parallelanschlag oder einem anderen feststehenden Objekt eingeklemmt wird.
D Rückschlag. f) Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in nicht einsehbare Bereiche zusammengebauter Werkstücke. Das eintauchende Sägeblatt kann in Objekte sägen, die einen Rückschlag verursachen können. g) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines Rückschlags durch ein klemmendes Sägeblatt zu vermindern. Große Platten können sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen überall dort abgestützt werden, wo sie die Tischoberfläche überragen.
D blattschutzabdeckung vornehmen und wenn die Maschine unbeaufsichtigt gelassen wird. Vorsichtsmaßnahmen dienen der Vermeidung von Unfällen. b) Lassen Sie die Tischkreissäge nie unbeaufsichtigt laufen. Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und verlassen es nicht, bevor es vollständig zum Stillstand gekommen ist. Eine unbeaufsichtigt laufende Säge stellt eine unkontrollierte Gefahr dar.
D hafte Verletzungen auftreten, wenn das Elektrowerkzeug umkippt oder wenn Sie versehentlich mit dem Sägeblatt in Kontakt kommen. j) Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt in der richtigen Drehrichtung montiert ist. Verwenden Sie keine Schleifscheiben oder Drahtbürsten mit der Tischkreissäge. Unsachgemäße Montage des Sägeblattes oder die Benutzung von nicht empfohlenem Zubehör kann zu ernsthaften Verletzungen führen. 5) Zusätzliche Sicherheitshinweise 1.
D züglich auszutauschen. 12. Es ist sicherzustellen, dass alle Einrichtungen, die das Sägeblatt verdecken, einwandfrei arbeiten. 13. Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden. 14. Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen nach abgeschlossener Reparatur oder Wartung sofort wieder montiert werden. 15. Der Schiebestock oder der Handgriff für ein Schiebeholz sollte bei Nichtbenutzung immer an der Maschine aufbewahrt werden.
D einschalten nach Spannungsabfall ausgerüstet. 25. Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so vergewissern Sie sich, dass dessen Querschnitt für die Stromaufnahme der Säge ausreichend ist. Mindestquerschnitt 1,5 mm² 26. Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand verwenden. 27. Die Maschine nicht soweit belasten, dass sie zum Stillstand kommt. 28. Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen die Arbeitsplatte. 29.
D Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden. 42. Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen. 43.
D 11. Ein-/ Ausschalter 12. Exzenterhebel 13. Gummifuß 14. Queranschlag 15. Schraube für Sägeblatt 16. Absaugadapter am Gehäuse 17. Senkkopfschraube 18. Schraube für Parallelanschlag 19. Befestigungsschraube für Spaltkeil 20. Feststellschraube Queranschlag 21. Nut im Sägetisch 22. Skala (Schnittbreite) 23. Anschlagschiene für Parallelanschlag 24. Anschlagschiene für Queranschlag 25. Welle 26. Rändelschraube Parallelanschlag 27. Nut in Anschlagschiene 28. Führungsschiene 29. Standbein 30. Querstrebe 31.
D 46. Sechskantschraube 47. Unterlegscheibe groß 48. Schlossschraube 49. Unterlegscheibe klein 50. Federring 51. Mutter 52. Kreuzschlitzschraube 53. Schraube für Handrad/Kurbel 54. Schraube mit Unterlegscheibe und Federring 2.2 Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
D • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Sägeblattschutz / Spaltkeil Schiebestock Parallelanschlag Handrad Kurbel Gummifuß (4x) Queranschlag Schraube für Parallelanschlag (2x) Anschlagschiene für Parallelanschlag Rändelschraube (2x) Standbein (4x) Querstrebe (4x) Feststellschraube für Tischverbreiterung (4x) Feststellschraube für Tischverlängerung (2x) Tischverbreiterung links Tischverbreiterung rechts Tischverlängerung Zusatz-Standbein (2x) Schlüssel SW 10/13 mm Schlüssel SW 10 mm Se
D 3. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Tischkreissäge dient zum Längs- und Quer-schneiden (nur mit Queranschlag) von Hölzern aller Art, entsprechend der Maschinengröße. Rundhölzer aller Art dürfen nicht geschnitten werden. Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
D Eingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnittverletzung) Rückschlag von Werkstücken und Werkstückteilen. Sägeblattbrüche. Herausschleudern von fehlerhaften Hartmetallteilen des Sägeblattes. • Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen Gehörschutzes. • Gesundheitsschädliche Emissionen von Holzstäuben bei Verwendung in geschlossenen Räumen. • • • • 4. Technische Daten Wechselstrommotor ............................................ 220-240V ~ 50Hz Leistung P ......................................
D Betriebsart S6 25%: Durchlaufbetrieb mit Aussetzbelastung (Spieldauer 10 min). Um den Motor nicht unzulässig zu erwärmen darf der Motor 25% der Spieldauer mit der angegebenen Nennleistung betrieben werden und muss anschließend 75% der Spieldauer ohne Last weiterlaufen. Gefahr! Geräusch Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 62841 ermittelt. Betrieb Schalldruckpegel LpA...................................................... 93,2 dB(A) Unsicherheit KpA .....................................................
D Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum! • Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte. • Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig. • Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an. • Überlasten Sie das Gerät nicht. • Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen. • Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
D 5. Vor Inbetriebnahme Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen. Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen. • Tischkreissäge auspacken und auf eventuelle Transportbeschä• • • • • digungen überprüfen Die Maschine muß standsicher aufgestellt werden, d.h. auf einer Werkbank, oder festem Untergestell festgeschraubt werden.
D Untergestells locker an der Maschine. Erst wenn Sie die Tischkreissäge wieder in Arbeitsstellung bringen, alle Schraubverbindungen festschrauben. Damit stellen Sie sicher, dass das Untergestell eben mit dem Untergrund ausgerichtet ist. • Die vier Standbeine (29) mit den Sechskantschrauben (46) und den Unterlegscheiben (47) locker an der Säge anschrauben. Jetzt die Querstreben (30) mittels Schlossschraube (48), Unter• legscheibe (49), Federring (50) und Muttern (51) locker an den Standbeinen verschrauben.
D • • • • • • • werden. Ziehen Sie anschließend alle losen Schraubverbindungen fest. Verwenden Sie dazu die beiden Schlüssel (38) und (39). Verschrauben Sie die Zusatz-Standbeine (37) so an den hinteren Standbeinen (29), dass sie zur Rückseite der Maschine zeigen. Zur Befestigung verwenden Sie die Schrauben (54), die Unterlegscheiben (49) sowie die Muttern (51). Warnung! Die Zusatz-Standbeine (37) nicht zu weit vom Untergrund entfernt anbringen; diese dienen als Kippschutz.
D • Die Befestigungsschraube (19) soweit lockern, bis dass der • • • • • • Spalt zwischen Befestigungsplatte (40) und der gegenüberliegenden Auflagefläche ca. 5 mm beträgt. Vorsicht! Befestigungsplatte (40) nicht vollständig lösen. Den Spaltkeil (5) zusammen mit dem Sägeblattschutz (2) in den Spalt einführen, ganz nach unten schieben und danach mittels Befestigungsschraube (19) fixieren. Stellen Sie sicher, dass der Spaltkeil gerade und nicht wacklig montiert ist.
D • • • • • • • • • abnehmen. Sägeblattflansche vor der Montage des neuen Sägeblattes sorgfältig reinigen. Das neue Sägeblatt (4) in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen und festziehen. Achtung! Laufrichtung beachten, die Schnittschräge der Zähne muss in Laufrichtung, d.h. nach vorne zeigen (siehe Pfeil auf dem Sägeblattschutz). Spaltkeil (5) sowie Sägeblattschutz (2) wieder montieren und einstellen (siehe 6.
D 6.8.1 Absaugung mit Nass-Trockensauger (Abb. 2): • Nass-Trockensauger nicht im Lieferumfang enthalten, als Zubehör erhältlich. • Schließen Sie die den Nass-Trockensauger am Absaugadapter des Gehäuses (16) an. 6.8.2 Absaugung mit Absauganlage und Absaugadapterset (Abb. 26): • Absaugadapterset mit Absaugschlauch (a) und Zwischenstück (b) sowie Absauganlage nicht im Lieferumfang enthalten, als Zubehör erhältlich.
D 7.2 Schnitttiefe (Abb 1,16) Durch Drehen der Kurbel (10), kann das Sägeblatt (4) auf die gewünschte Schnittiefe eingestellt werden. Entgegen dem Uhrzeigersinn: kleinere Schnittiefe Im Uhrzeigersinn: größere Schnittiefe 7.3 Parallelanschlag Zum Längsschneiden von Holzteilen muss der Parallelanschlag (7) verwendet werden. 7.3.1 Anschlaghöhe (Abb. 18, 19) • Der mitgelieferte Parallelanschlag (7) muss zum Längsschneiden von dünnen Materialien mit der Anschlagschiene (23) verwendet werden (Abb. 19a).
D Sägetisches (1) eingesetzt werden. • Mittels der Skala (22) auf der Führungsschiene (28) kann der Parallelanschlag (7) auf das gewünschte Maß eingestellt werden. • Durch Drücken des Exzenterhebels (12) kann der Parallelanschlag in der gewünschten Position festgeklemmt werden. 7.3.3 Anschlaglänge einstellen (Abb. 17, 18) • Um das Klemmen des Schnittgutes zu vermeiden, ist die Anschlagschiene (23) in Längsrichtung verschiebbar.
D und Sägeblatt (4). • Warnung! Anschlagschiene (24) nicht zu weit in Richtung Sägeblatt schieben. Der Abstand zwischen Anschlagschiene (24) und Sägeblatt (4) sollte ca. 2 cm betragen. • Falls notwendig die beiden Rändelschrauben (43) lockern und Anschlagschiene (24) einstellen. Rändelschrauben (43) wieder festziehen. • 7.5 Winkeleinstellung Sägeblatt (Abb. 16) • Lösen Sie den Feststellgriff (9).
D • Die Tischverlängerung (35) ist nach hinten verschiebbar und wird durch die Schrauben (52) begrenzt (siehe 4. Technische Daten). • Um die Tischverlängerung (35) auf einer bestimmten Position zu fixieren, kann diese mit den Feststellschrauben (32) fixiert werden. 8. Betrieb Warnung! • Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir einen Probeschnitt, um die eingestellten Maße zu überprüfen.
D kante. • Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils (5) durchschieben. • Der Schnittabfall bleibt auf dem Sägetisch (1) liegen, bis sich das Sägeblatt (4) wieder in Ruhestellung befindet. • Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des Schneidevorgangs sichern! (z.B. Abrollständer etc.) 8.1.1 Schneiden schmaler Werkstücke (Abb. 22) Längsschnitte von Werkstücken mit einer Breite von weniger als 150 mm müssen unbedingt unter Zuhilfenahme eines Schiebestockes (3) durchgeführt werden.
D len (siehe 7.3) • Schnitt entsprechend der Werkstückbreite durchführen (siehe 8.1.1. und 8.1.2) 8.3 Ausführung von Querschnitten (Abb. 25) • Queranschlag (14) in eine der beiden Nuten (21) des Sägetisches schieben und auf das gewünschte Winkelmaß einstellen. (siehe 7.4.) Sollte das Sägeblatt (4) zusätzlich schräg gestellt werden, dann ist die Nut (21) zu verwenden, welche Ihre Hand und den Queranschlag nicht mit dem Sägeblattschutz in Kontakt kommen läßt. drücken.
D Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen. 10.1 Reinigung • Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. • Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen. • Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
D 10.4 Ersatzteil- und Zubehörbestellung: Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden; • Typ des Gerätes • Artikelnummer des Gerätes • Ident-Nummer des Gerätes • Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info Tipp! Für ein gutes Arbeitsergebnis empfehlen wir hochwertiges Zubehör von ! www.kwb.eu welcome@kwb.eu 10.5 Transport Transportieren Sie die Maschine nur durch Anheben am Sägetisch.
D 12.Lagerung Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf. - 47 - Anl_TC_TS_2225_U_SPK7_Rewe.indb 47 24.03.
D Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
D Service-Informationen Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung. Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw.
D Garantieurkunde Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes: 1.
D Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen. Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen.
GB Danger! - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry Caution! Wear ear-muffs. The impact of noise can cause damage to hearing. Caution! Wear a breathing mask. Dust which is injurious to health can be generated when working on wood and other materials. Never use the device to work on any materials containing asbestos! Caution! Wear safety goggles. Sparks generated during working or splinters, chips and dust emitted by the device can cause loss of sight.
GB Danger! When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety regulations with due care. Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and safety regulations as well.
GB while you are using it. If you are distracted you may lose control of the power tool. 2. Electrical safety a) The plug on the power tool must fit into the socket. The socket must not be modified in any way. Do not use adapter plugs together with power tools with a protective earth. Unmodified plugs and matching sockets will reduce the risk of an electric shock. b) Avoid body contact with earthed surfaces such as pipes, heating systems, stoves and refrigerators.
GB when using the electric tool can result in serious injuries. b) Wear personal safety equipment and always wear safety goggles. Wearing personal safety equipment such as dust masks, non-slip safety shoes, a helmet or ear plugs, depending on the type and application of the tool, reduces the risk of injury. c) Make sure that the tool cannot start up accidentally. Ensure that the power tool is switched off before you connect it to the power supply and/or connect the battery pack, pick it up or carry it.
GB b) Do not use an electric power tool if the switch is defective. An electric power tool that cannot be switched on or off is dangerous and must be repaired. c) Pull the plug out of the socket and/or remove the removable battery pack before making any adjustments to the tool, changing plug-in tool parts or putting the power tool down. These precautions will prevent the power tool starting accidentally. d) Keep unused electric tools out of the reach of children.
GB 5. Service a) Have your power tool repaired only by trained personnel using only genuine spare parts. This will ensure that your power tool remains safe to use. Special safety information for bench-type circular saws 1) Safety information relating to the safety guards a) Leave the safety guards fitted in place. Safety guards must always be in proper working order and fitted correctly. Loose, damaged or defective safety guards must be repaired or replaced.
GB splitter. 2) Safety information for sawing a) DANGER: Do not let your hands and fingers come anywhere near the saw blade or the sawing area. It just takes one moment of inattention or a slip and your hand could be directed towards the saw blade, which could result in serious injuries. b) Only feed the workpiece to the saw blade or cutting tool against the direction of rotation.
GB feed in the workpiece with the parallel stop or miter stop. Freehanded sawing leads to misalignment, jamming and kickbacks. h) Never reach over or into a rotating saw blade. Reaching for a workpiece could lead to accidental contact with the rotating saw blade. i) Provide support for long and/or wide workpieces behind and/or at the side of the saw table, so that they stay horizontal.
GB workpiece gets caught by the rear section of the saw blade, gets lifted from the saw table and thrown in the direction of the operator. Kickback is the result of the bench-type circular saw being used incorrectly or wrongly. It can be prevented by suitable precautions, as described below. a) Never position yourself in a direct line with the saw blade. Always stand to the side of the saw blade, at the side with the stop rail.
GB knotted or twisted workpiece is instable and will lead to the misalignment of the kerf with the saw blade, and jamming and kickback. i) Never saw several workpieces stacked one on top of the other or one after the other. The saw blade could catch one or more parts and cause kickback. j) Do not start the saw if the saw is in the workpiece. If the saw blade is jammed it may lift the workpiece and cause kickback when the saw is restarted. k) Keep the saw blades clean, sharp and adequately set.
GB f) Remove all adjusting tools, residual wood, etc., from the bench-type circular saw before you switch it on. Distractions or possible jams can be dangerous. g) Always use saw blades of the correct size and with a suitable mounting hole (diamond-shaped or round). Saw blades that do not match the mounting parts of the saw will not rotate truly and will result in a loss of control. h) Never use damaged or the incorrect saw blade assembly material such as, e.g. flanges, washers, screws or nuts.
GB 7. Faulty saw blades must be replaced immediately. 8. It must be possible for the blade to run freely. 9. Check the saw blade guard for damage and wear each time before using the saw. 10. The saw blade guard must lower again automatically under its own weight after each cut. The saw blade guard must lift when the workpiece is pushed in the direction of the saw blade. 11. Damaged or faulty safety devices have to be replaced immediately. 12.
GB 23. Do not use this saw to cross-cut roundwood. 24. The machine is equipped with a safety switch to prevent it from being switched on again accidentally after a power failure. 25. If you need to use an extension cable, make sure its conductor cross-section is big enough for the saw‘s power consumption. Minimum cross-section 1.5 mm². 26. If you use a cable reel, the complete cable must be pulled off the reel. 27. Never load the machine so much that it cuts out. 28.
GB 41. Keep unused electric tools out of the reach of children. Do not allow people who are not familiar with the tool or who have not read these instructions to use the tool. Electric tools are dangerous if they are used by inexperienced people. 42. Keep your cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp cutting edges will jam less and are easier to control. 43. Have your tool repaired only by trained personnel using only genuine spare parts.
GB 2. Layout and items supplied 2.1 Layout (Fig. 1-26) 1. Saw table 2. Saw blade guard 3. Push stick 4. Blade 5. Splitter 6. Table insert 7. Parallel stop 8. Hand wheel 9. Locking grip for saw blade angle 10. Crank arm 11. On/Off switch 12. Eccentric lever 13. Rubber foot 14. Cross stop 15. Screw for saw blade 16. Extractor adapter on housing 17. Countersunk head screw 18. Screw for parallel stop 19. Fastening screw for splitter 20. Locking screw for cross stop 21. Slot in saw table 22.
GB 33. Table width extension (left) 34. Table width extension (right) 35. Table length extension 36. Cap on saw blade guard 37. Additional leg 38. Wrench, size 10/13 mm 39. Wrench, size 10 mm 40. Fastening plate 41. Pointer (angular setting) 42. Scale (angular setting) 43. Knurled screw for cross stop 44. Adjustment screw (0°) 45. Adjustment screw (45°) 46. Hexagon screw 47. Washer, large 48. Lock bolt 49. Washer, small 50. Spring washer 51. Nut 52. Recessed head screw 53. Screw for hand wheel/crank 54.
GB • If possible, please keep the packaging until the end of the gua- rantee period. Danger! The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts.
GB • Screw with washer and spring washer (4x) • Original operating instructions • Safety information 3. Proper use The bench-type circular saw is designed for the slitting and crosscutting (only with the cross stop) of all types of timber commensurate with the machine‘s size. The equipment is not to be used for cutting any type of round wood. The equipment is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse.
GB when the equipment is used as prescribed it is still impossible to eliminate certain residual risk factors. The following hazards may arise in connection with the machine‘s construction and design: • Contact with the saw blade in the uncovered saw zone. • Reaching into the running saw blade (cut injuries). • Kick-back of workpieces and parts of workpieces. • Saw blade fracturing. • Catapulting of faulty carbide tips from the saw blade. • Damage to hearing if essential ear-muffs are not used.
GB Operating mode S6 25%: Continuous operation with idling (cycle time 10 minutes). To ensure that the motor does not become excessively hot, it may only be operated for 25% of the cycle at the specified rating and must then be allowed to idle for 75% of the cycle. Danger! Noise The noise emission values were measured in accordance with EN 62841. Operation LpA sound pressure level ................................................ 93.2 dB(A) KpA uncertainty ...................................................
GB • Do not overload the appliance. • Have the appliance serviced whenever necessary. • Switch the appliance off when it is not in use. Limit the operating time! All stages of the operating cycle must be considered (for example, times in which the electric tools are switched off and times in which the tool is switched on but operates without load). Caution! Residual risks Even if you use this electric power tool in accordance with instructions, certain residual risks cannot be rules out.
GB • Before you actuate the On/Off switch, make sure that the saw blade is correctly fitted and that the machine’s moving parts run smoothly. 6. Assembly Danger! Pull out the power plug before carrying out any maintenance, resetting or assembly work on the circular saw! 6.1 Assembling the base frame (Fig.
GB • • • • of the saw table (1). Then, using two recessed head screws (52) for each, secure the table width extensions (33, 34) and the table length extension (35) as shown in Figs. 5 and 6 to prevent them being pulled completely out. Fit two locking screws (31) each to the left and right-hand sides of the saw table (1) so that you can lock the table width extensions (33, 34) in a specific position.
GB 6.4 Changing the table insert (Figure 12) • To prevent increased likelihood of injury, the table insert should be changed whenever it is worn or damaged. • Remove the countersunk head screws (17). • Remove the worn table insert (6) by pulling it out through the opening at the back past the splitter (5) and the saw blade (4). • Fit the replacement table insert by following the above in reverse. 6.5 Fitting / removing the splitter together with the saw blade guard (Fig.
GB • Using the crank (10) set the saw blade (4) to the maximum cut• • • • • • • • • • • • • • ting depth. Remove the table insert (6) by undoing the countersunk head screw (17) (see 6.4). Remove the splitter (5) together with the saw blade guard (2) (see 6.5). Undo the screw (15) with a wrench (38) on the screw (15) itself and a second wrench (39) on the motor shaft to apply counterpressure. Caution! Turn the screw (15) in the direction of rotation of the saw blade.
GB 6.7 Putting away loose parts (Fig. 15) • When not in use, the parallel stop (7), push stick (3) and the two wrenches (38+39) can be secured as shown in Fig. 15a. • The cross stop (14) can be secured as shown in Fig. 15b. 6.8 Connection for dust extractor (Fig. 2, 26) A connection for a dust extractor is provided on the extractor adapter on the housing (16) and on the saw blade guard (2). 6.8.1 Dust extraction using a wet & dry vac (Fig.
GB 7. Using the saw 7.1. ON/OFF switch (Fig. 1, 16 / Item 11) • The On/Off switch is covered by an additional cap. This has to be opened to switch on the saw. • To turn the saw on, press the green button „I“. Wait for the blade to reach its maximum speed of rotation before commencing with the cut. • To turn the equipment off again, press the red button „0“. 7.2. Cutting depth (Fig. 1, 16) Turn the crank (10) to set the blade (4) to the required cutting depth.
GB • Warning! When in use, the stop rail (23) must always be screwed to the side of the parallel stop (7) which faces the saw blade. 7.3.2. Cutting width (Fig. 17) • The parallel stop (7) can be mounted on either side of the saw table (1). • The parallel stop (7) has to be mounted in the guide rail (28) of the saw table (1). • The parallel stop (7) can be set to the required dimension with the help of the scale (22) on the guide rail (28).
GB Undo the locking screw (20). Turn the stop rail (24) until the arrow points to the angle required. Re-tighten the fastening screw (20). Check the gap between the stop rail (24) and the saw blade (4). Warning! Do not push the stop rail (24) too far toward the blade. The distance between the stop rail (24) and the blade (4) should be approx. 2 cm. • If necessary, slacken the two knurled screws (43) and adjust the stop rail (24). • Retighten the knurled screws (43). • • • • • 7.
GB and cannot become jammed. • The table length extension (35) can be extended at the back and is limited by screws (52) (see 4. Technical data) • To lock the table length extension (35) in a specific position, you can secure it with the locking screws (32). 8. Operation Warning! • After every new adjustment we recommend you to make a trial cut in order to check the new settings. • After switching on the saw, wait for the blade to reach its maximum speed of rotation before commencing with the cut.
GB • The offcut piece remains on the saw table (1) until the blade (4) is back in its position of rest. • Secure long workpieces against falling off at the end of the cut (e.g. with a roller stand etc.). 8.1.1 Cutting narrow workpieces (Fig. 22) Be sure to use a push stick (3) when making longitudinal cuts in workpieces smaller than 150 mm in width. A push block is supplied with the saw! Replace a worn or damaged push stick immediately. 8.1.2 Cutting extremely narrow workpieces (Fig.
GB • • • • • • the cross stop from making contact with the blade guard. Press the workpiece firmly against the cross stop (14). Switch on the saw. Push the cross stop (14) and the workpiece toward the blade in order to make the cut. Warning! Always hold the guided part of the workpiece. Never hold the part which is to be cut off. Push the cross stop (14) forward until the workpiece is cut all the way through. Switch off the saw again. Do not remove the offcut until the blade has stopped rotating. 9.
GB soap. Do not use cleaning agents or solvents; these could attack the plastic parts of the equipment. Ensure that no water can seep into the device. The ingress of water into an electric tool increases the risk of an electric shock. 10.2 Carbon brushes In case of excessive sparking, have the carbon brushes checked only by a qualified electrician. Danger! The carbon brushes should not be replaced by anyone but a qualified electrician. 10.
GB 11.Disposal and recycling The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled. The equipment and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Never place defective equipment in your household refuse. The equipment should be taken to a suitable collection center for proper disposal.
GB For EU countries only Never place any electric power tools in your household refuse. To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
GB Service information We have competent service partners in all countries named on the guarantee certificate whose contact details can also be found on the guarantee certificate. These partners will help you with all service requests such as repairs, spare and wearing part orders or the purchase of consumables. Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the following parts are therefore also required for use as consumables.
GB Warranty certificate Dear Customer, All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address shown on this guarantee card. You can also contact us by telephone using the service number shown. Please note the following terms under which guarantee claims can be made: 1. These guarantee terms apply to consumers only, i.e.
ISC GmbH · Eschenstraße 6 · D-94405 Landau/Isar Konformitätserklärung erklärt folgende Konformität gemäß EU-Richtlinie und Normen für Artikel GB explains the following conformity according to EU directives and norms for the following product F déclare la conformité suivante selon la directive CE et les normes concernant l’article I dichiara la seguente conformità secondo la direttiva UE e le norme per l’articolo NL verklaart de volgende overeenstemming conform EU richtlijn en normen voor het product E decl
- 90 - Anl_TC_TS_2225_U_SPK7_Rewe.indb 90 24.03.
- 91 - Anl_TC_TS_2225_U_SPK7_Rewe.indb 91 24.03.
- 92 - Anl_TC_TS_2225_U_SPK7_Rewe.indb 92 24.03.
- 93 - Anl_TC_TS_2225_U_SPK7_Rewe.indb 93 24.03.
EH 03/2020 (01) Anl_TC_TS_2225_U_SPK7_Rewe.indb 94 24.03.