Operation Manual

hierzu die Staubabsaugung (9) und den
Zusatzhandgriff (8), wie unter Punkt 5.3 bzw. 5.1
beschrieben. Reinigen Sie die Staubabsaugung
(9) und den inneren Teil des Zusatzhandgriffes
(8) indem Sie diese vorsichtig ausklopfen oder
mit Druckluft bei niedrigem Druck ausblasen.
n Bei schlechter Absaugung sollte die
Stauabsaugung (9) auf eventuelle Verstopfungen
bzw. Verschmutzungen kontrolliert werden.
n Um die transparente Schutzabdeckung vor
Beschädigung zu schützen, ist in diese ein
Schutzring eingearbeitet. Dieser Schutzring
sollte ausgetauscht werden, sobald er
beschädigt bzw. verschlissen ist.
6.7 Tipps für das Arbeiten mit Ihrer
Schlagbohrmaschine
6.7.1 Bohren von Beton und Mauerwerk
n Stellen Sie den Bohren/Schlagbohren
Umschalter (3) auf die Position B
(Schlagbohren).
n Benutzen Sie für das Bearbeiten von Mauerwerk
oder Beton immer Hartmetallbohrer und eine
hohe Drehzahleinstellung.
6.7.2 Bohren von Stahl
n Stellen Sie den Bohren/Schlagbohren
Umschalter (3) auf die Position A (Bohren).
n Benutzen Sie für das Bearbeiten von Stahl
immer HSS-Bohrer (HSS = Hochlegierter
Schnellarbeitsstahl) und eine niedrige
Drehzahleinstellung.
n Es ist empfehlenswert die Bohrung durch ein
geeignetes Kühlmittel zu schmieren um
unnötigen Bohrerverschleiß zu vermeiden.
6.7.3 Löcher anbohren
Falls Sie ein tiefes Loch in ein hartes Material (wie
etwa Stahl) bohren möchten, empfehlen wir, dass
Sie das Loch mit einem kleineren Bohrer vorbohren.
6.7.4 Bohren in Fliesen und Kacheln
n Stellen Sie zum Anbohren den Umschalter
Bohren/Schlagbohren (3) auf die Position A
(Bohren).
n Stellen Sie den Umschalter
Bohren/Schlagbohren (3) auf die Position B
(Schlagbohren), sobald der Bohrer die
Fliese/Kachel durchschlagen hat.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
n Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
n Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
n Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft
überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
n Typ des Gerätes
n Artikelnummer des Gerätes
n Ident-Nummer des Gerätes
n Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
D
10
Anleitung_TE_ID_750_E_SPK7__ 18.10.13 10:15 Seite 10