Operation Manual

Beschreibung und Bedienung des Bedienpanels Seite 9
7 EQ 1 Equalizer
Beim EQ1 handelt es sich um einen Equalizer, bei dem sich sowohl die
Verstärkung/ Dämpfung als auch die Frequenz einstellen lassen. Diese Tatsache
ermöglicht Ihnen eine Vielzahl von Anwendungen und macht den EQ1 sehr
flexibel.
Dieses Filter ermöglicht Ihnen, Raumeigenarten im Bassbereich gezielt auszugleichen.
Zum einen lassen sich so z.B. Raumresonanzen, die auf einer diskreten Frequenz im Raum eine Überhöhung er-
zeugen ("Dröhnen" bzw. "Boom"-Bass), unterdrücken. Mit Hilfe der zwei Parameter ("EQ 1 Frequency" und "EQ 1
Level") werden die Frequenz der zu unterdrückenden Raumresonanz und die Dämpfung in dB eingestellt. Für ei-
nen idealen Abgleich ist eine CD mit Testsignalen - speziell mit Sinustönen im Bassbereich - hilfreich. Vorzugswei-
se sollten Sie hierzu die ELAC Cara Test CD verwenden. Die Voreinstellung des Filters sollte sein: "EQ 1 Fre-
quency" auf 120Hz, "EQ 1 Level" auf minimale Dämpfung, also 0dB. Von der CD werden nun die Sinustöne, be-
ginnend mit der höchsten Frequenz, abgespielt. Die CD enthält mehrere aufeinander folgende Tracks, auf denen
Sinustöne mit immer niedrigerer Frequenz, bis hinunter zu 20 Hz, abgelegt sind. Eine Frequenz, die bei der Wie-
dergabe unnatürlich laut ertönt, stellt eine Raumresonanz dar. Lesen Sie nun im CD-Booklet die dem Track ent-
sprechende Frequenz nach und stellen Sie "EQ 1 Frequency" auf diesen Wert ein. Die Dämpfung sollte experi-
mentell ermittelt werden, angefangen bei der stärksten Dämpfung ("EQ 1 Level" auf -12dB), schrittweise zurück bis
zur minimalen Dämpfung (0dB), so lange, bis die abgedämpfte Frequenz den gleichen Lautstärkeeindruck im
Raum erzeugt, wie alle übrigen Frequenzen.
Wichtig:
Sollten Sie Besitzer eines SUB 2080 D sein, so steht Ihnen auch der im nachfolgenden beschriebene EQ 2
(Raumresonanz-Filter) für die Beseitigung von Überhöhungen im Frequenzbereich zur Verfügung. Dieser sollte als
erstes hierfür eingesetzt werden.
Sollte Ihnen beim Durchhören der Test-CD eine weitere Frequenz aufgefallen sein, die eine Überhöhung aufweist,
so kann diese mit Hilfe des EQ 1 beseitigt werden.
Zum anderen können mit dem EQ 1 auch Frequenzbereiche gezielt verstärkt werden. Sollte Ihnen z.B. bei dem
Abgleich mit Hilfe der Test CD oder bei Hörversuchen eine Frequenz aufgefallen sein, die unnatürlich leise ertönt,
lässt sich diese mit dem EQ 1 verstärken. Wenn Sie eine Test CD verwendet haben, dann stellen Sie „EQ 1 Fre-
quency“ auf die ermittelte Frequenz ein. Die Verstärkung sollte experimentell ermittelt werden, angefangen bei der
Neutralstellung ("EQ 1 Level" auf 0dB), schrittweise erhöht bis zur maximalen Verstärkung, so lange, bis die ermit-
telte Frequenz den gleichen Lautstärkeeindruck im Raum erzeugt, wie alle übrigen Frequenzen.
Der EQ 1 bietet auch die Möglichkeit, neben der Kompensation der Raumeinflüsse, die Tonalität des Subwoofers
Ihren persönlichen Hörgewohnheiten entsprechend anzupassen. So lassen sich gewünschte Frequenzbereiche
betonen oder auch absenken.
Zum Einstellen der Mitten-Frequenz des Filters gehen Sie im Rotationsmenü mit einer der äußeren Pfeiltasten zur
Auswahl „EQ 1 Frequency“. Durch Betätigen der Anwahltaste in der Mitte gelangen Sie zur Frequenzauswahl.
Wählen Sie nun mit einer der äußeren Pfeiltasten die gewünschte Grenzfrequenz an und kehren Sie durch Drü-
cken der Anwahltaste in das Rotationsmenü zurück. Die von Ihnen gewählte Frequenz wird nun angezeigt.
Zum Einstellen der Dämpfung des Filters gehen Sie im Rotationsmenü mit einer der äußeren Pfeiltasten zur Aus-
wahl „EQ 1 Level“. Durch Betätigen der Anwahltaste in der Mitte gelangen Sie zur Dämpfungswahl. Wählen Sie
nun mit einer der äußeren Pfeiltasten die gewünschte Dämpfung an und kehren Sie durch Drücken der Anwahltas-
te in das Rotationsmenü zurück. Die von Ihnen gewählte Dämpfung wird nun angezeigt.