Bedienungsanleitung für den Betreiber Regelung für THISION S www.elco.net 07/2011 Art. Nr. 12 095 619 (T30.42795.
Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kurzbeschreibung/Merkmale/Funktionen ......................................................... 3 Energiespartipps .............................................................................................. 4 Bedienelemente ............................................................................................... 5 Beschreibung Display Programmierung ...........................................................
Grundlagen Kurzbeschreibung, Merkmale, Funktionen Kurzbeschreibung Die Regelung des THISION S ist eine witterungsgeführte digitale Heizungsregelung für einen MischerHeizkreis, einen gleitenden Heizkreis sowie der Trinkwasserbereitung und dem Feuerungsautomat für den Brenner. Darüberhinaus sind verschiedene Zusatzfunktionen zuschaltbar. Die Heizungsregelung berechnet mit Hilfe des Außentemperaturfühlers die notwendigen Solltemperaturen für den Kessel und die Heizkreise und steuert die Trinkwasserbereitung.
Energiespartipps Energiespartipps Witterungsgeführte Heizungsregelung Der THISION S ist mit einer modernen energiesparenden Heizungsregelung ausgestattet. Diese erzeugt abhängig von der Außentemperatur, witterungsgeführt, die zur Heizung des Gebäudes optimale Vorlauftemperatur. Hierfür muss am Heizungsregler die Heizkennlinie an Ihr Heizsystem und den Wärmebedarf Ihres Gebäudes angepasst werden.
Bedienelemente M I A L G H B C Betriebsarttaste Trinkwasser (M) Zum Einschalten der Trinkwasserbereitung. (Balken im Display unter Wasserhahn) Betriebsarttaste Heizkreis(e) (I) Zur Einstellung 4 verschiedener Heizungsbetriebsarten: Auto Uhr: Automatikbetrieb nach Zeitprogramm Sonne 24 h: Heizen auf Komfortsollwert Mond 24 h: Heizen auf Reduziertwert Schutzbetr.
Beschreibung Display Programmierung Trinkwasserbetrieb wählen Heizbetrieb wählen Ein/Aus Schalter Display Info Taste Bestätigen Handbetrieb Menü verlassen Reset Auswählen (Rechts- / Linksdrehung) Schornsteinfegerbetrieb Programmierung Endbenutzer - 6 gewünschtes Menü auswählen gewünschtes Menü mit Taste OK bestätigen auswählen gewünschten Parameter auswählen mit Taste OK bestätigen mit Taste OK bestätigen mit Taste ESC zurück mit + - Rad verändern zur Grundanzeige mit Taste OK bestätigen mit Taste
Kurzübersicht über die Hauptfunktionen am elektronischen Regler Taste Aktion Vorgehensweise gewünschte Raumtemperatur einstellen HK2 gemeinsam mit HK1 Drehknopf links/rechts betätigen Drehknopf erneut drehen Abspeichern mit Taste OK oder 5 sec. warten oder -Tastendruck oder gewünschte Raumtemperatur für HK1 oder HK2 einstellen 2. HK unabhängig von HK1 Drehknopf links/rechts betätigen Taste OK Drehknopf links/rechts betätigen Abspeichern mit Taste OK oder 5 sec.
Parametrierung Endbenutzer • Grundanzeige „Kesseltemperatur“ • 1 x OK – Taste drücken • mit dem + - Drehknopf z.B. „Menü Trinkwasser“ auswählen • 1 x OK – Taste drücken • mit dem + - Drehknopf z.B. im Menü Trinkwasser „Parameter Nr. 1612 Reduziertsollwert“ anwählen • 1 x OK – Taste drücken • mit dem + - Drehknopf aktuellen Wert verändern • 1 x OK – Taste drücken -> Wert ist gespeichert • mit 2 x ESC- Taste zurück zur Grundanzeige „Kesseltemperatur . . .
Parametrierung Endbenutzer Menü-Auswahl Ferienheizkreis 1 Ferienheizkreis 2 (nur wenn aktiviert) Heizkreis 1 Heizkreis 2 (nur wenn aktiviert) Trinkwasser Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Max Werkseinstellungen 642 Beginn Tag/Monat tt.MM 01.01 31.12 `--.-- 643 Ende Tag/Monat tt.MM 01.01 31.12 `--.-- 648 Betriebsniveau - Frostschutz Reduziert Frostschutz 652 Beginn Tag/Monat tt.MM 01.01 31.12 `--.-- 653 Ende Tag/Monat tt.MM 01.01 31.12 `--.
Info-Anzeige Handbetrieb Schornsteinfegerfunktion Information anzeigen Mit der Infotaste können verschiedene Informationen abgerufen werden. AUTO Raumtemperatur 0 4 8 12 16 20 24 Mögliche Infowerte Je nach Gerätetyp, -konfiguration und Betriebszustand sind einzelne Infozeilen ausgeblendet.
Fehlermeldung / Wartung Fehlermeldung / Wartung Im Ausnahmefall erscheint in der Grundanzeige eines der folgenden Symbole Fehlermeldungen Erscheint dieses Symbol, liegt ein Fehler in der Anlage vor. Drücken Sie die Infotaste und lesen Sie die weiteren Angaben. Wartung oder Sonderbetrieb Erscheint dieses Symbol, liegt eine Wartungsmeldung oder ein Sonderbetrieb vor. Drücken Sie die Infotaste und lesen Sie die weiteren Angaben.
Einstellungen im Detail Menü: Uhrzeit und Datum Menü: Bedieneinheit Uhrzeit und Datum Der Regler hat eine Jahresuhr, welche die Uhrzeit, den Wochentag und das Datum beinhaltet. Damit die Funktionalität gewährleistet ist, muss die Uhrzeit und das Datum richtig eingestellt werden. Zeilennr. Bedienzeile 1 Stunden / Minuten 2 Tag / Monat 3 Jahr Werkseinstellung Bedienung und Anzeige Zeilennr.
Menü: Zeitprogramme Menü: Ferien Für die Heizkreise und die Trinkwasserbereitung stehen unterschiedliche Schaltprogramme zur Verfügung. Sie sind in der Betriebsart "Automatik" eingeschaltet und steuern den Wechsel der Temperaturniveaus (und die damit verbundenen Sollwerte) über die eingestellten Schaltzeiten. Schaltzeiten eingeben Die Schaltzeiten lassen sich kombiniert einstellen, d.h. für mehrere Tage gemeinsam oder für einzelne Tage separate Zeiten. Durch die Vorwahl von Tagesgruppen wie z.B. Mo...Fr.
Menü: Heizkreise Für die Heizkreise stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, welche jeweils für jeden Heizkreis individuell einstellbar sind. Raum-Sollwerte Raumtemperatur Die Raumtemperatur kann nach unterschiedlichen Sollwerten geführt werden. Je nach der gewählten Betriebsart werden diese Sollwerte wirksam und ergeben so unterschiedliche Temperaturniveaus in den Räumen.
Menü: Heizkreise Kennlinie-Steilheit Mit der Steilheit verändert sich die Vor lauftemperatur stärker, je kälter die Aussentemperatur ist. Das heisst wenn die Raumtemperatur bei kalter Aussentemperatur abweicht und bei warmen nicht, muss die Steilheit korrigiert werden. Einstellung erhöhen: Erhöht die Vorlauftemperatur vor allem bei kalten Aussentemperaturen. Einstellung senken: Senkt die Vorlauftemperatur vor allem bei kalten Aussentemperaturen.
Menü: Trinkwasser Sollwerte Das Trinkwasser kann nach unterschiedlichen Sollwerten geführt werden. Je nach der gewählten Betriebsart werden diese Sollwerte wirksam und führen so zu unterschiedlichen Temperaturniveaus im TWW-Speicher. Zeilennr.
Menü: Fehler Fehler Wenn ein Fehler anliegt kann eine Fehlermeldung in der Infoebene über die Info-Taste abgerufen werden. In der Anzeige wird die Fehlerursache beschrieben. Zeilennr. 6705 Bedienzeile Werkseinstellung Aktuelle Diagnosecode --- Aktuelle Diagnosecode Hier wird der aktuelle, als letzter aufgetretener Fehler, angezeigt. Wartungsfunktionen Wartungsmeldungen sind automatisch generierte Meldungen zur Signalisierung notwendiger Wartungsarbeiten.
Menü: Wartung/Sonderbetrieb Handbetrieb Bei aktivem Handbetrieb werden die Relais-Ausgänge nicht mehr gemäss dem Regelzustand geschaltet, sondern abhängig von ihrer Funktion auf einen vordefinierten Handbetrieb-Zustand gesetzt. Sollwerteinstellung im Handbetrieb Nachdem der Handbetrieb aktiviert wurde, muss in die Grundanzeige gewechselt werden. Dort wird das Wartungs/Sonderbetriebsymbol angezeigt.
Technische Daten Speisung Bemessungsspannung AC 230 V (+10% / -15%) Bemessungsfrequenz 50 Hz (± 5%) Maximale Leistungsaufnahme LMU 7, 17 VA Klemmenverdrahtung (Speisung und Ausgänge) Draht oder Litze (verdrillt oder mit Aderendhülse): 1 Ader: 0.5 mm2...2.5 mm2 2 Adern 0.5. mm2..1.
Service: www.elco.