gebrauchsanweisung Freistehender Herd EKD60760
Willkommen bei Electolux! Wir möchten uns bedanken, dass Sie sich für ein erstklasiges Produkt von Electrolux entschieden haben, welches Ihnen sicherlich viel Freude bereiten wird. Es ist unser Bestreben, eine breite Vielfalt von Qualitätsprodukten anzubieten, die helfen, Ihr Leben etwas komfortabler zu machen. Sie finden einige Beispiele auf der vorletzten Seite in diesem Heft.
Inhalt Sicherheit ............................................................4 Produktbeschreibung ..........................................6 Vor der ersten Benutzung ...................................8 Gebrauch der Induktionskochmulde..................12 Touch-Control ...................................................15 Gebrauch des Backofens .................................26 Backofendisplay ...............................................28 Praktische Ratschläge und Tipps ......................
Sicherheit Die Herdtechnik entwickelt sich ständig schnell weiter. Sie können nicht immer Ihren neuen Herd auf dieselbe Weise wie den alten verwenden. Lesen Sie daher aufmerksam die Gebrauchsanweisungen und machen Sie sich mit den Funktionen Ihres neuen Herds vertraut. Der Herd ist für den normalen Haushaltsgebrauch bestimmt. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen hinsichtlich Ihres Herds und des Gebrauchs haben oder uns Ihre Ansichten mitteilen möchten.
Lassen Sie Kinder nie mit dem Klingenschaber spielen. Lassen Sie sich von Kindern am Herd helfen, erklären Sie ihnen jedoch, dass Töpfe und Pfannen sehr heiß werden und für lange Zeit nach dem Gebrauch heiß bleiben. BEI BERÜHRUNG BESTEHT VERBRENNUNGSGEFAHR. Für Personen mit Herzschrittmacher Electrolux hat die Auswirkungen von Induktionskochfeldern auf die verschiedenen Typen von Herzschrittmachern untersucht.
Produktbeschreibung Herd 1 2 3 4 1 2 Induktionskochmulde Bedienungsblende Oberer Backofen Unterer Backofen 3 4 1 Ofen (ober Ofen) 1 Oberes Heizelement 2 Heizelement 3 Innenbeleuchtung 40W 4 Steckdose Messfühler 6 Backofenauszüge, entfernbar 7 Einschubebenen 2 3 4 7 5 6 Ofen (unterer Ofen) 1 Oberes Heizelement 2 Heizelement 3 Innenbeleuchtung 40W 4 Steckdose Messfühler 5 Fettfilter 6 Innenbeleuchtung 25W 7 Gebläseheizelement 8 Unterhitze 9 Backofenauszüge, entfernbar 10 Einschubebenen 1 2 3 10 4
Vor der ersten Benutzung Uhreinstellung Nach dem elektrischen Anschluss des Gerätes blinkt ein Uhrsymbol Uhrzeit eingestellt ist. . Uhreinstellung: , bis die 1 Drücken Sie oder Uhrzeit einzustellen. , um die 2 Um die eingestellte Zeit zu ändern, drücken Sie die Taste Ein/Aus Drücken Sie dann . , bis das Symbol blinkt. Folgen Sie den Anweisungen in Punkt 1. Nach ca. 5 Sekunden blinkt die Uhr nicht mehr und auf dem Display wird die Zeit angezeigt. Jetzt können Sie den Herd benutzen.
Aufheizen des Ofens Passen Sie auf Kinder auf! Der Herd wird sehr heiß. Denken Sie daran, das Verpackungsmaterial aus dem Ofen zu entfernen. Vor dem ersten Gebrauch muss der Ofen aufgeheizt werden. Vorgehensweise: Heizen Sie jeweils nur einen Ofen auf! 1. Die Backofentür öffnen und das gesamte Zubehör aus dem Innenraum entfernen. 2. Den Ofen einschalten Sie Heißluft . Wählen mit den Tasten oder . Wählen Sie eine Temperatur von 200oC. Die Temperatur kann mit und geändert werden.
Die Teleskopauszüge ersetzen die normalen Einschubschienen, mit denen der Herd bei der Auslieferung ausgestattet ist. Sie bestehen aus zwei Schienen, die herausgezogen werden. Die Einschübe, Backbleche und Roste werden auf die Schienen gelegt. Ein Sicherheitsriegel hält den Einschub in Position (siehe Abbildung) Einfaches Garen und Backen dank der Teleskopauszüge. Zum Begießen von Steaks und Kartoffelchips mit Soße können die Schienen leicht herausgezogen werden.
HINWEIS! Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsriegel unter dem Rand des Back-/Bratbleches einrastet und dass die Bleche auf den Schienen bleiben, sonst können sie beim Herausziehen aus den Schienen fallen. Wenn das Back-/ Bratblech in ausgezogener Position entnommen wird, müssen die Schienen anschließend wieder zurückgeschoben werden, um die Ofentür schließen zu können. Benutzen Sie Ofenhandschuhe, die Schienen sind heiß.
Türverriegelung (oberer Ofen) Die Türverriegelung erschwert Kindern das Öffnen der Tür. Der Herd wird mit aktiver Türverriegelung angeliefert, die jedoch bei Bedarf aufgehoben werden kann. ÖFFNEN DER TÜR Schieben Sie die Verriegelung nach rechts, um die Tür zu öffnen. AUFHEBEN DER TÜRVERRIEGELUNG Vergewissern Sie sich, dass der Ofen nicht heiß ist! Die Verriegelung nach rechts schieben, nach oben ziehen und dann noch etwas nach rechts bewegen; anschließend den linken Rand der Taste anheben.
Gebrauch der Glaskeramikkochmulde benutzen Sie Glasplatte nicht als Abstellplatz. Der obere Ofen und die hinteren Heizzonen benutzen dieselbe Energiequelle (dieselbe elektrische Phase), wenn sie gleichzeitig benutzt werden. Die Stromversorgung der hinteren Heizzonen hängt von dem Energieverbrauch des oberen Ofen ab. Je höher der Energieverbrauch des Ofens ist (z.B. Blitzstart, Ober-/Unterhitze, Überbacken oder Maxgrill), um so stärker wird die Stromversorgung der hinteren Heizzonen reduziert.
Die Induktionskochfelder Die Induktionskochzonen haben einen Einstellbereich von 0 bis 9 (auf der Mulde sichtbar), wobei 9 die maximale Leistungsstufe angibt. So aktivieren Sie die Funktion: 1 Stellen Sie einen Topf oder eine Bratpfanne auf die Kochzone. Kontrollieren Sie, dass • der Topf oder die Pfanne einen magnetisierbaren Boden hat. • der Topf oder die Pfanne nicht zu klein ist. 2 Drehen Sie den Knebel auf die gewünschte Heizstufe.
KOCHZONE (DURCHM. MM) TOPF/BRATPFANNE (DURCHM. MM) 210 145 180 120 145 100 Es ist natürlich das beste, wenn Kochzone und Topfboden dieselbe Größe aufweisen. Sparen Sie Energie! • Mit einem Deckel reduzieren Sie den Energieverbrauch um die Hälfte (in Bezug auf Kochen ohne Deckel). • Mit einem Dämpfer oder Schnellkochtopf sparen Sie ebenfalls Energie.
Touch-Control 4 6 5 1. Booster 3. Timerdisplay 5. Display 7. Timer 9. Auswahl der Leistungsstufe 3 2 1 7 8 9 2.Kochzonenanzeigen/Timerfunktionen 4. Ein/Aus mit Betriebsanzeige 6. Stop + Go 8.
Touch-Control-Funktionen Berühren Sie, um eine Funktion zu aktivieren, den betreffenden Bereich mit einem Finger, bis die zugeordnete Kontrolllampe aufleuchtet oder erlischt und die gewünschte Funktion aktiv ist. Einschalten der Kochmulde Die Kochmulde wird durch Berührung des Bereichs “Ein/Aus” Drücken Sie Ein/Aus eingeschaltet. ~ 2 sek. für ca. 2 Sekunden. Das Digitaldisplay zeigt an .
Wählen Sie die Funktion Stop+Go Die Funktion Stop+Go schaltet alle aktiven Kochzonen gleichzeitig auf die Warmhaltefunktion um und dann wieder auf die frühere Heizleistung zurück. Mit dieser Funktion kann der Kochvorgang kurz unterbrochen werden, um zum Beispiel einen Anruf anzunehmen. Berühren Sie und das Symbol der Warmhaltefunktion wird angezeigt. Drücken Sie erneut , um die Funktion abzuschalten; das Display zeigt wieder die eingestellte Hitzestufe an.
Automax-Funktion Der Herd ist mit einem besonderen automatischen Automax genannten Heizsystem ausgestattet. Die Funktion kann jederzeit nach Belieben aktiviert werden. Sie funktioniert wie folgt: Sie wählen die Leistungsstufe, die Sie für das Garen/Braten als geeignet ansehen. Die Kochzone startet mit der höchsten Hitzestufe und geht nach einer gewissen Zeit automatisch auf die gewählte Einstellung über. 9 8 7 6 5 4 Garen/Braten mit Automax So aktivieren Sie die Funktion.
Die folgende Tabelle enthält einige Ratschläge für die richtige Leistungsstufe und die geeignete Kochzone. Jede Kochzone entspricht einer Zahl in der Tabelle (SIEHE ABBILDUNG).
Braten KOCHZONE EINSTELLUNG Pfannkuchen Rohe Kartoffeln Eier 4 7 4 7 4 6 4 6 4 6-7 4 6-7 Ausschalten einer Kochzone Zum Abschalten der Warmhaltefunktion gleichzeitig und drücken oder den Bereich mit auf Null stellen. Benutzung der Kochmulde bei aktiver Funktionssperre (Zur Aktivierung der Funktionssperre siehe Kapitel Sicherheit, Seite 10). Die Kochmulde kann auch bei aktiver Funktionssperre benutzt werden; beim nächsten Einschalten der Mulde ist die Sperre jedoch wieder aktiv.
Abschalten der Funktionssperre 1. Schalten Sie die Kochzonen ein. Die eventuelle Funktionssperre wird angezeigt . ~ 2 sec. 2. Den Bereich “ Funktionssperre ” für ca. 3 Sekunden drücken. Ein Signalton bestätigt die Wahl. ~ 3 sec. 3. Drücken Sie wahlweise eine Leistungsstufe . Das Display erlischt und die Funktionssperre ist aufgehoben. Die Kochmulde wird nach einigen Sekunden automatisch abgeschaltet.
Automatische Sicherheitsabschaltung Die Kochzone, für die die Abschaltautomatik aktiviert werden soll, muss eingeschaltet sein. 1. Wählen Sie die Kochzone, für die die Abschaltautomatik mit dem Timerbereich aktiviert werden soll. Drücken Sie mehrmals auf das Timerfeld und die erste aktive Kochzone ist je nach Uhr ausgewählt und die betreffende Kontrolllampe blinkt schnell. Die linke hintere Kontrolllampe blinkt zum Beispiel für die linke hintere Kochzone. Das Timerdisplay zeigt an .
Um die restliche Garzeit einzustellen, muss die Kochzone mit dem Timerbereich ausgewählt werden . Die betreffenden Kontrolllampe blinkt jetzt schneller. Die Neueinstellung mit oder im Timerbereich fortsetzen. Nach Ablauf der Garzeit wird die Kochzone automatisch abgeschaltet, ein akustisches Signal ertönt für zwei Minuten und das Timerdisplay blinkt . 3. Den Timerbereich berühren, um das Signal abzuschalten. Drücken Sie, um die Einstellung zu beschleunigen, auf oder , bis der gewünschte Wert erreicht ist.
Timer deaktiviert – Kochzone bleibt aktiv 1. Wählen Sie die gewünschte Kochzone mit dem Timer . Die betreffenden Kontrolllampe blinkt jetzt schneller. 2. Stellen Sie den Timer Timereinstellung auf mit der . Nur der Timer ist deaktiviert, die Kochzone bleibt eingeschaltet. Gebrauch des Timers als Kurzzeitwecker Die Kochmulde muss eingeschaltet, aber keine Kochzone darf aktiviert sein. 1. Den Timerbereich berühren . Das Timerdisplay zeigt an . 2.
Sperren/Freigabe des Touch-Control-Bereichs (der Touch-Control-Bereich des Ofens wird ebenfalls gesperrt) Während der gesamten Garzeit ist die Touch-Control-Zone mit Ausnahme des Bereichs Ein/Aus gesperrt, um Änderungen der Einstellungen zum Beispiel beim Abtrocknen der Kochmulde zu vermeiden. 1. Drücken Sie für ca. 1 Sekunde Das Display zeigt während der Sperrung und dann wieder die Einstellwerte. ~ 1 sec.
Gebrauch des Backofens Die Bildung von Dampf und Kondenswasser auf der Ofentür ist ein normaler Vorgang. Das Kondenswasser entsteht beim Kochen der Speisen und beeinträchtigt in keiner Weise die Sicherheit oder die Ofenfunktionen. Der Ofen ist mit entfernbaren Auszugsschienen auf drei Einschubebenen im oberen und fünf Einschubebenen im unteren Ofen ausgestattet.
Die Backofenfunktionen Für alle Funktionen leuchtet die gelbe Kontrolllampe auf dem Bedienfeld während des Aufheizens und erlischt bei Erreichen der Temperatur (sie leuchtet auf und erlischt mit dem Ein-/Ausschalten des Temperaturreglers).
Ofendisplay Bedienungsanleitungen • Drücken Sie auf voreingestellt. , um den Backofen einzuschalten. Der obere Ofen ist • Drücken Sie auf , um den Ofen auszuwählen, den Sie benutzen möchten. Um den Ofen zu wechseln, berühren Sie erneut die Taste. • • • Wählen Sie die Ofenfunktionen mit den Sensortasten oder . Sobald die gewählte Funktion aufleuchtet, beginnt der Backofen aufzuheizen. Die Benutzerzeit gibt an, wie lange der Ofen benutzt worden ist.
Auswahl der Backofenfunktionen 1 Schalten Sie den Backofen mit der Taste . 2 Wählen Sie den Ofen . 3 Drücken Sie oder , bis die gewünschten Ofenfunktion auf dem Display aufleuchtet. • Eine Temperatur leuchtet auf dem Display auf. • Wenn die Temperatur nicht innerhalb von 5 Sekunden geändert wird, beginnt der Ofen aufzuheizen. Die Backofenfunktion kann während des Betriebs geändert werden. Ändern der Ofentemperatur Drücken Sie auf oder , um die Temperatur zu erhöhen oder zu verringern.
Ausschalten des Backofens Schalten Sie den Backofen mit der Taste ab. Temperaturanzeige Aufheizen Nach Auswahl der Ofenfunktionen beginnt die Anzeige zu blinken und gibt an, wie stark der Ofen aufgeheizt ist. Ist die Blitzstartfunktion aktiv, wird ein „laufendes Balkendiagramm“ angezeigt (nur für die Funktionen Ober-/Unterhitze) Ausschalten Nach dem Abschalten der Ofenfunktionen leuchtet die Kontrolllampe auf und weist damit auf Restwärme im Ofen hin.
Kurzzeituhr Programmieren der Zeit Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton. Diese Funktion hat keinen Einfluss auf den Ofen. 1. Drücken Sie auf. . Das Uhrsymbol leuchtet 2. Wählen Sie den Ofen aus 3. Drücken Sie die Taste . , bis das Symbol blinkt. 4. Wählen Sie mit den Tasten die gewünschte Zeit. oder Nach ca. 5 Sekunden wird die Restzeit angezeigt. Das Symbol der Kurzzeituhr leuchtet auf. Nach Ablauf von 90% der Zeit ertönt ein Signalton.
Gardauer Stellen Sie mit dieser Funktion die Dauer der Garzeit der Speisen im Ofen ein. 1. Drücken Sie . 2. Wählen Sie den Ofen . 3. Drücken Sie , bis das Symbol blinkt. 4. Wählen Sie die Ofenfunktion und die Temperatur. 5. Wählen Sie die gewünschte Zeit mit den Tasten Die Garzeit oder (max. 09,59 Stunden). leuchtet auf. Nach Ablauf der eingestellten Zeit “00.00” blinkt das Symbol der Gardauer und ertönt ein Signalton für 2 Minuten. Der Backofen schaltet sich automatisch ab.
Garende Hier stellen Sie die Zeit ein, zu der der Ofen ausgeschaltet werden soll. 1. Drücken Sie . 2. Wählen Sie den Ofen 3. Drücken Sie . , bis das Symbol Garende blinkt. 4. Wählen Sie die Ofenfunktion und die Temperatur. 5. Wählen Sie mit den Tasten das Garende. und Das Symbol des Garendes leuchtet auf und die Zeit wird auf dem Display angezeigt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit “00.00” blinkt das Symbol des Garendes und ertönt ein Signalton für 2 Minuten.
Gardauer und Garende Gardauer und Garende zusammen benutzt werden. 1. Drücken Sie können . 2. Wählen Sie den Ofen . 3. Wählen Sie die Ofenfunktion und die Temperatur. Drücken Sie Gardauer und stellen Sie die gewünschte Garzeit ein (zum Beispiel 1 Stunde). 4. Drücken Sie , um die Zeit einzustellen, zu der die Speisen fertig sein sollen (zum Beispiel 14,05 Uhr). Gardauer und Garende leuchten auf dem Display auf.
Weitere Funktionen Sie können Energie sparen, indem Sie das Display ausschalten Drücken Sie gleichzeitig die Tasten und , bis das Display ausgeblendet wird. Beim nächsten Einschalten des Ofens wird das Display wieder automatisch eingeblendet. Mit dem Backofen wird automatisch auch das Display abgeschaltet. Um das Display wieder anzuzeigen, muss die Uhr eingestellt werden. Das Display wieder einblenden. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten und , bis das Display wieder eingeblendet wird.
Benutzung des Bratmessfühlers Vorsicht! Verbrennen Sie sich nicht an den Heizschlangen an der Ofendecke oder an den Einschüben, wenn Sie den Bratmessfühler anschließen oder abklemmen. Benutzen Sie Handschuhe. Der Bratmessfühler ist für Temperaturen zwischen 30 und 99°C ausgelegt. Bevor Sie den Ofen in Betrieb setzen, entfernen Sie die Abdeckung, die die Steckdose des Bratmessfühlers vor Schmutz schützt.
5 und wählen Sie die gewünschte Temperatur. Die aktuelle Temperatur und die Solltemperatur werden im Info-Fenster angezeigt. (SIEHE ABBILDUNG). Das Info-Fenster folgt dem Temperaturanstieg im Fleisch. Wählen Sie die Ofenfunktion und die Temperatur. Sobald die vorgegebene Temperatur erreicht ist, ertönt ein Signalton und wird der Ofen abgeschaltet. 6 Drücken Sie eine der Tasten, um den Signalton abzuschalten. Der Bratmessfühler ist heiß.
Praktische Ratschläge und Tipps Störung Ursache Abhilfe Brot-/Hefeteig, Biskuitkuchen bleiben flach. Bei zu niedriger Ofentemperatur kann der Teig aufgehen und dann zusammenfallen und flach bleiben. Die eingestellte Temperatur mit der in der Tabelle empfohlenen oder der im Rezept angegebenen Temperatur vergleichen. Brot-/Hefeteig gehen nicht Die Dauer der Säuerung mit auf. der im Rezept empfohlenen Dauert das Säuern nach dem Zeit vergleichen. Ausrollen zu lange, ist das Ergebnis flaches Backgut.
Die Kuchen/Aufläufe sind zu stark gebräunt. Bei zu hoher Sich vergewissern, dass die Ofentemperatur können die richtige Temperatur Kuchen/Aufläufe zu stark eingestellt ist. bräunen, bevor sie fertig gegart sind. Das Backgut ist auf einer zu hohen Einschubebene positioniert und wird bei Verwendung von Ober-/ Unterhitze zu viel der Oberhitze ausgesetzt; das entgegengesetzte Ergebnis tritt ein, wenn es zu tief eingeschoben wird.
Störungen und Abhilfe Führen Sie am Herd nie Eingriffe aus, die Personenverletzungen oder Geräteschäden verursachen können. Im Folgenden finden Sie Empfehlungen, was Sie bei einer Störung selbst tun können. Wenn Sie Hilfe brauchen – rufen Sie den Kundendienst. Störung Ursache/Abhilfe Der Herd ist ohne Stromversorgung.
Störung Ursache/Abhilfe F9 leuchtet auf dem Display auf Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose. Stecken Sie den Stecker wieder ein und starten Sie den Herd neu.
Reinigung und Pflege Reinigen der Glaskeramikkochmulde Benutzen Sie zum Reinigen des Herds keinen Dampfreiniger! Reinigung des Herds Der einfachste Weg, den Herd sauber zu halten, ist, den Herd sofort nach Gebrauch mit einem Tuch, warmem Wasser und etwas Flüssigreinigungsmittel zu reinigen. BENUTZEN SIE NIE SCHEUERODER POLIERMITTEL. Denken Sie daran, dass die Kippsicherung nicht funktioniert, wenn der Herd zum Reinigen der Rückseite aus der Nische gezogen wird.
Gebrauch des Klingenschabers: 1 Schieben Sie die Schutzabdeckung zurück, bis die Klinge sichtbar ist. 2 Vergewissern Sie sich, dass die Klinge sauber und unversehrt ist, anderenfalls kann sie die Platte beschädigen. Sie können Ersatzklingen in einem Haushaltswarengeschäft kaufen. 3 Halten Sie den Schaber beim Abschaben in einem Winkel von 45°. 4 Wischen Sie sorgfältig mit einem Tuch allen Schmutz von der Klinge ab. 5 Schieben Sie nach dem Gebrauch die Abdeckung wieder über die Klinge.
Die Backofentür Die Backofentür kann zum Reinigen ausgehängt werden. Beim Öffnen der Tür schalten sich die Beleuchtung ein und das Gebläse ab. Aushängen der Backofentür 1 Öffnen Sie die Tür ein Drittel (Parkposition). 2 Fassen Sie die Tür mit beiden Händen auf den Seiten und ziehen Sie die Tür vom Ofen weg. 3 Nehmen Sie die Tür ab Einhängen der Backofentür 1 Vergewissern Sie sich, dass sich die Scharniere in Parkposition befinden. 2 Setzen Sie das Scharnier in den Schlitz auf der Tür ein.
Das Ofentürglas Benutzen Sie die Backofentür nicht als Halt. Die Ofentür besteht aus zwei Teilen mit wärmereflektierender Verglasung, die eine niedrigere Oberflächentemperatur gewährleistet. Die innere Glasscheibe kann zum Reinigen entfernt werden. Reinigen zwischen den Glasscheiben Handhaben Sie die Türscheiben vorsichtig, um sie nicht zu beschädigen. Entstandene Sprünge an den Kanten können dazu führen, dass die Scheibe nach wenigen Minuten Aufheizen zerspringt.
Einbau der mittleren Türscheibe 1 Setzen Sie die mittlere Glasscheibe diagonal von oben in die Scheibenhalterung auf der Griffseite (1). 2 Die mittlere Scheibe absenken und nach unten in Richtung Türkante drücken, bis sie gegen die untere Halterung stößt (2). Einbau der oberen Türscheibe 1 Setzen Sie die obere Glasscheibe diagonal von oben in die Scheibenhalterung auf der Griffseite (1). 2 Die Glasscheibe absenken.
Ofeneinschubschienen Die Einschubschienen können auf der linken und rechten Seite zur leichteren Reinigung der Seitenwände entfernt werden. Ausbau der Einschubschienen: Zuerst die Einschubschiene vorn auf der Seite des Ofens (1) herausziehen und dann hinten aushaken (2). Einbau der Einschubschienen Die abgerundeten Kanten der Stangen müssen nach vorn gerichtet sein! Hängen Sie den Einschub zuerst an der Rückwand ein (1), dann vorn und schieben Sie ihn danach in Position (2).
Zubehör Super Clean Dieses Zubehör hat eine schmutzabweisende Beschichtung und hat bei richtiger Behandlung eine lange Lebensdauer mehrpoligen Schalter abschalten. HINWEIS! Stellen Sie das Zubehör SUPER CLEAN nicht auf eine heiße Glaskeramikplatte, da die Teile dadurch beschädigt werden können. Das Zubehör ist für Temperaturen bis 250 °C geeignet. Erwärmen Sie das Zubehör nie ohne Speisen oder Teig. Austausch der Ofenlampe/Reinigen des Schutzglases 1 Vergewissern Sie sich, dass der Ofen nicht heiß ist.
Technische Daten Änderungen vorbehalten. Das Gerät erfüllt die Anforderungen der europäischen Richtlinien 89/336/ EEC und 73/23/EEC.
Installation Alle Installationsarbeiten des Herds dürfen ausschließlich von FACHKRÄFTEN ausgeführt werden. Der Herd ist schwer. Kanten und Ecken, mit denen Sie gewöhnlich nicht in Kontakt kommen, können scharf sein. BENUTZEN SIE DAHER HANDSCHUHE, WENN SIE DEN HERD VERSETZEN. Der Herd ist bei Auslieferung auf eine Höhe der Muldenkante von 900 mm eingestellt. Der Herd hat einen höhenverstellbaren Sockel.
damit der Kippschutz am Herd exakt greift und korrekt funktioniert. Achten Sie darauf, dass der Kippschutz mindestens 20 mm tief in der Aussparung an der Rückseite des Herdes (B) steckt, wenn Sie den Herd nach hinten schieben (SIEHE ABBILDUNG 2). Kippsicherung Die Kippsicherung muss eingebaut werden, damit der Herd bei ungewöhnlicher Belastung nicht umkippen kann. Die Kippsicherung kann erst montiert werden, wenn sich der Herd in der endgültigen Position befindet.
Elektrische Anschlüsse Zierleiste (Optional) Alle Installationsarbeiten des Herds dürfen ausschließlich von FACHKRÄFTEN ausgeführt werden. Arbeiten durch unqualifiziertes Personal führen zu schlechten Geräteleistungen, stellen eine Verletzungsgefahr für Sie dar und/oder können Sachschäden verursachen. HINWEIS! Seien Sie vorsichtig beim Anbringen des Kantenschutzes des Herdes. Kanten, mit denen Sie gewöhnlich nicht in Kontakt kommen, können scharf sein.
Geräteentsorgung Entsorgung 1 2 Das Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung weist darauf hin, dass das Gerät nicht als Hausmüll behandelt werden darf. Es muss vielmehr bei den zuständigen Sammelstellen für elektrische und elektronische Geräte abgegeben werden. Durch vorschriftsmäßige Entsorgung des Produktes tragen Sie dazu bei, schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.
Garantie/Kundendienst Deutschland Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Un-ternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein.
belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate. Electrolux Vertriebs GmbH Muggenhofer Straße 135 D-90429 Nürnberg * EUR 0,09 / Minute (Deutsche Telekom Stand Jan.
56
www.electrolux.com www.electrolux.