User manual

12
Vor dem ersten Waschen
Führen Sie einen Waschgang ohne Wäsche durch
(KOCHWÄSCHE 95, mit halber Waschmittelmenge).
Dadurch werden fertigungsbedingte Rückstände an
Trommel und Laugenbehälter entfernt.
Waschgang vorbereiten
Wäsche sortieren und vorbereiten
Wäsche gemäß Pflegekennzeichen und Art sor-
tieren (siehe „Wäschearten und Pflegekennzei-
chen“).
Taschen leeren.
Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln
usw.) entfernen.
Zur Verhinderung von Wäschebeschädigungen
und Wäscheknäueln: Reißverschlüsse schließen,
Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen, lose Bänder,
etwa von Schürzen, zusammenbinden.
Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wen-
den (Schlafsack, Anorak usw.).
Bei gewirkten farbigen Textilien sowie Wolle und
Textilien mit aufgesetztem Schmuck: Innenseite
nach außen wenden.
Kleine und empfindliche Stücke (Babysöckchen,
Strumpfhosen, Büstenhalter usw.) in einem
Wäschenetz, einem Kissen mit Reißverschluss
oder in größeren Socken waschen.
Gardinen besonders vorsichtig behandeln.
Metallröllchen oder gratige Kunststoffröllchen
entfernen oder diese in ein Netz oder einen Beutel
einbinden. Für Schäden können wir keine Haftung
übernehmen.
Farbige und weiße Wäsche gehören nicht
gemeinsam in einen Waschgang. Weiße Wäsche
verfärbt bzw. vergraut sonst.
Neue farbige Wäsche hat oft einen Farbüber-
schuss. Waschen Sie solche Stücke das erste
Mal besser separat.
Kleine und große Wäschestücke mischen! Damit
verbessert sich die Waschwirkung und die
Wäsche wird beim Schleudern günstiger verteilt.
Wäsche vor dem Einfüllen in den Waschautoma-
ten auflockern.
Wäsche auseinandergefaltet in die Trommel ein-
füllen.
Pflegehinweise „separat waschen“ und „mehr-
mals separat waschen“ beachten!
Wäschearten und Pflegekennzeichen
Die Pflegekennzeichen helfen bei der Wahl des rich-
tigen Waschprogramms. Die Wäsche sollte nach Art
und Pflegekennzeichen sortiert werden. Die Tempe-
raturangaben in den Pflegekennzeichen sind jeweils
Maximalangaben.
Kochwäsche ç
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesem Pfle-
gekennzeichen sind unempfindlich gegenüber
mechanischer Beanspruchung und hohen Tempera-
turen. Für diese Wäscheart eignet sich das Pro-
gramm KOCH-/BUNTWÄSCHE.
Buntwäsche èë
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesen Pfle-
gekennzeichen sind unempfindlich gegenüber
mechanischer Beanspruchung. Für diese Wäscheart
eignet sich das Programm KOCH-/BUNTWÄSCHE.
Pflegeleichte Wäsche êí
Textilien wie ausgerüstete Baumwolle, Baumwoll-
mischgewebe, Viskose und Synthetics mit diesen
Pflegekennzeichen verlangen nach einer mechanisch
milderen Behandlung. Für diese Wäscheart eignet
sich das Programm PFLEGELEICHT/LEICHTBÜ-
GELN.
Feinwäsche ì
Textilien wie Schichtfasern, Mikrofasern, Viskose,
Synthetics und Gardinen mit diesem Pflegekennzei-
chen brauchen eine besonders schonende Behand-
lung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm
FEINWÄSCHE.
Wolle, Seide und besonders empfindliche
Wäsche 9ìï
Textilien wie Wolle, Wollgemische und Seide mit die-
sen Pflegekennzeichen sind besonders empfindlich
gegenüber mechanischer Beanspruchung. Für Texti-
lien dieser Art eignen sich die Programme WOLLE/P
(Handwäsche) und SEIDE/P (Handwäsche).
Achtung! Textilien mit Pflegekennzeichen
ñ
(Nicht
waschen!) dürfen nicht im Waschautomaten gewa-
schen werden!