User manual

36
3
Spezialschlüssel E und Verschlusskappen D
(2 Stück) und G (1 Stück) liegen dem Gerät
bei.
3. Zwei Schrauben A mit Spezialschlüssel E heraus-
schrauben.
4. Vier Schrauben B mit Spezialschlüssel E heraus-
schrauben.
5. Transportschiene C abnehmen.
6. Die vier Schrauben B wieder einschrauben.
7. Die zwei großen Löcher mit Verschlusskappen D
verschließen.
Achtung! Verschlusskappen so kräftig eindrük-
ken, dass sie in die Rückwand einrasten (Schutz
des Geräteinneren gegen Spritzwasser).
8. Schraube F inkl. Druckfeder mit Spezialschlüssel
E entfernen.
9. Loch mit Verschlusskappe G verschließen.
Achtung! Verschlusskappe so kräftig eindrücken,
dass sie in die Rückwand einrastet (Schutz des
Geräteinneren gegen Spritzwasser).
Aufstellort vorbereiten
Die Aufstellfläche muss sauber und trocken sein,
frei von Bohnerwachsresten und anderen schmie-
renden Belägen, damit das Gerät nicht weg-
rutscht. Keine Schmierstoffe als Gleithilfe
verwenden.
Die Aufstellung auf hochflorigen Teppichböden
oder Bodenbelägen mit Weichschaumrücken ist
nicht zu empfehlen, da dadurch die Standsicher-
heit des Gerätes nicht gewährleistet ist.
Bei Standplätzen mit kleinformatigen Fliesen han-
delsübliche Gummimatte unterlegen.
Kleinflächige Unebenheiten des Bodens niemals
durch Unterlegen von Holz, Pappe oder ähnli-
chem ausgleichen, sondern grundsätzlich durch
Einstellen der Schraubfüße.
Wenn aus Platzgründen die Aufstellung des Gerä-
tes direkt neben einem Gas- oder Kohleherd nicht
vermeidbar ist: Zwischen Herd und Waschauto-
mat eine wärmeisolierende Platte (85 x 57 cm)
einfügen, die auf der Seite gegen den Herd mit
einer Aluminiumfolie versehen sein muss.
Der Waschautomat darf nicht in einem frostge-
fährdeten Raum aufgestellt werden. Frostschä-
den!
Zulauf- und Ablaufschlauch dürfen nicht geknickt
oder gequetscht werden.