User manual

5
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheit
Die Sicherheit von ELECTROLUX-Elektrogeräten
entspricht den anerkannten Regeln der Technik und
dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir
uns als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgen-
den Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussan-
weisung“ weiter hinten in dieser Benutzerinfor-
mation.
• Bei Geräteanlieferung in Wintermonaten mit
Minustemperaturen: Waschautomat vor Inbe-
triebnahme für 24 Stunden bei Raumtemperatur
lagern.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Waschautomat ist nur zum Waschen haus-
haltsüblicher Wäsche im Haushalt bestimmt. Wird
das Gerät zweckentfremdet eingesetzt oder
falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung
für eventuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen am Waschauto-
maten sind aus Sicherheitsgründen nicht zuläs-
sig.
Verwenden Sie nur Waschmittel, die für Waschau-
tomaten geeignet sind. Beachten Sie die Hin-
weise der Waschmittelhersteller.
Die Wäsche darf keine entflammbaren Lösungs-
mittel enthalten. Beachten Sie dies auch beim
Waschen vorgereinigter Wäsche.
Benutzen Sie den Waschautomaten nicht zur
chemischen Reinigung.
Färbe-/Entfärbemittel dürfen nur dann im Wasch-
automaten benutzt werden, wenn der Hersteller
dieser Produkte dies ausdrücklich erlaubt. Für
eventuelle Schäden können wir nicht haften.
Verwenden Sie nur Wasser aus der Wasserlei-
tung. Verwenden Sie Regen- oder Brauchwasser
nur dann, wenn es die Anforderungen nach
DIN1986 und DIN1988 erfüllt.
Frostschäden fallen nicht unter Garantie! Wenn
der Waschautomat in einem frostgefährdeten
Raum steht, muss bei Frostgefahr eine Notentlee-
rung durchgeführt werden (siehe Abschnitt „Not-
entleerung durchführen“).
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können
für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Ver-
packungsteile von Kindern fernhalten.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit
Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen
Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während
des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem
Waschautomaten spielen – es besteht die Gefahr,
dass Kinder sich einschließen.
Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere
nicht in die Trommel des Waschautomaten klet-
tern.
Bei der Entsorgung des Waschautomaten: Ziehen
Sie den Netzstecker, zerstören Sie das Tür-
schloss, schneiden Sie die elektrische Zuleitung
ab und beseitigen Sie Stecker und Restleitung.
Spielende Kinder können sich dadurch nicht ein-
sperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
Allgemeine Sicherheit
Reparaturen am Waschautomaten dürfen nur von
Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsach-
gemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an
unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Nehmen Sie den Waschautomaten niemals in
Betrieb, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder
Bedienblende, Arbeitsplatte oder Sockelbereich
so beschädigt sind, dass das Geräteinnere offen
zugänglich ist.
Schalten Sie vor Reinigung, Pflege und War-
tungsarbeiten den Waschautomaten aus. Zusätz-
lich Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder –
bei Festanschluss – LS-Schalter im Sicherungs-
kasten ausschalten oder Schraubsicherung ganz
herausdrehen.
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose zie-
hen, sondern am Stecker.
Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungs-
kabel dürfen nicht verwendet werden. Brandge-
fahr durch Überhitzung!
Spritzen Sie den Waschautomaten nicht mit
einem Wasserstrahl ab. Stromschlaggefahr!
Bei Waschprogrammen mit hohen Temperaturen
wird das Glas in der Einfülltür heiß. Nicht berüh-
ren!
Lassen Sie die Waschlauge vor Notentleerung
des Gerätes, vor Reinigung der Laugenpumpe
oder vor Notöffnung der Einfülltür abkühlen.
Kleintiere können Stromleitungen und Wasser-
schläuche anfressen. Stromschlaggefahr und
Gefahr von Wasserschäden! Kleintiere vom
Waschautomaten fernhalten.