Operation Manual

Betriebsanleitung
TH 2504 W und TH 3005 D
2
Bild 1: Wichtige Bestandteile des Häckslers
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch falsche
Verhaltensweise: Lesen Sie vor
dem Betrieb unbedingt diese
Betriebsanleitung. Nur wer diese
gelesen und verstanden hat, darf
das Gerät bedienen.
1. Der Häcksler
Der Häcksler ist ein sehr robustes und vielseitig
einsetzbares Gerät zum Häckseln der
verschiedensten Materialien. Er arbeitet
zuverlässig, ist leicht zu bedienen und einfach an
Ort und Stelle zu transportieren.
Geräteaufbau und Funktion
Die in Bild 1 dargestellten Bauteile haben
folgende Funktion:
1 Einfülltrichter: Hier füllen Sie das Häckselgut ein.
2 Einfüllzylinder mit Gehäuse: Durch diesen gelangt
das Häckselgut zur Zerkleinerungseinheit.
3 Auswurf: Hier wird das Häckselgut ausgeworfen.
4 Motor: Er treibt den Kegelkopf mit den Messern an.
5 Rote AUS-Taste: Hier schalten Sie den Motor aus.
6 Grüne EIN-Taste: Hier schalten Sie den Motor ein.
7 Netzanschluss: Hier schließen Sie den Netzstecker
der Netzzuleitung an den Häcksler an.
9 Fußstütze: Sie dient zum Kippen des Häckslers zum
Transport.
10 Standfüße: Sie sorgen zusammen mit den Rädern
für den sicheren Stand.
13 Wiederanlaufsperre: Dieses Sicherheitsbauteil
bewirkt, dass der Motor bei abmontiertem
Einfüllzylinder nicht anlaufen kann.
14 Rad (2 Stück): Dient zum Transport des Häckslers.
16 Motorflansch: Hieran ist der Motor befestigt.
17 Kegelkopf: Dieser wird vom Motor gedreht, auf
ihm sind der Vorzerkleinerer und die beiden
Hauptmesser befestigt.
18 Gegenschneide: Sitzt im Gehäuse und stützt das
Häckselgut während des Zerkleinerns ab.
20 Hauptmesser (2 Stück): Sie schneiden das
Häckselgut fein.
21 Schraube: Befestigt den Einfüllzylinder am
Motorflansch.
22 Vorzerkleinerer: Er hackt das Häckselgut grob vor
und führt es den Hauptmessern zu
1
2
3
6
5
10
4
14
9
7
13
18
21
13
22
20
17
16
Purkart Systemkomponenten GmbH
23 Rollentaster: Diese Sicherheitseinrichtung schaltet den
Motor im gekippten Zustand ab.
23