User manual

Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der für diese Geräte geltenden
Normen hergestellt.
Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der
Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher
Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen.
Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
– 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie
– 89/336/EWG vom 3.5.1989 (einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie
15
Fachbegriffe
Kältemittel Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel.
Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, daß die Wärme der im
Kältegerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen
kann.
Kältemittel- Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet.
kreislauf Der Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger
sowie aus Rohrleitungen.
Verdampfer Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle Flüssigkeiten benötigt Kältemittel zum
Verdampfen Wärme. Diese Wärme wird dem Geräteinnenraum entzogen, der dadurch
abkühlt. Deshalb ist der Verdampfer im Geräteinnenraum angeordnet oder unmittelbar
hinter der Innenwand eingeschäumt und dadurch nicht sichtbar.
Kompressor Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird von einem eingebauten
Elektromotor angetrieben und ist hinten im Sockelbereich des Gerätes untergebracht.
Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges Kältemittel aus dem Verdampfer
abzuziehen, zu verdichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten.
Verflüssiger Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im Verflüssiger wird das vom
Kompressor verdichtete Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die über die
Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft abgegeben wird. Der Verflüssiger ist
deshalb außen, meist an der Geräterückseite angebracht.