User Manual
Doc ID: BSDE
Date: 15.07.19
Page 11
5.4 Tab “Gerät”
Dieser Tab wird für den Betrieb der Baeriesimulaon zwar nicht benögt, kann aber wichg werden, wenn die Sollwerte für Strom
und Leistung zu niedrig eingestellt sind und sie somit mit der Simulaon kollidieren könnten. Anderenfalls ist dieser Tab für manu-
elle Bedienung gedacht, wenn man das Gerät außerhalb einer Simulaon mal mit ein paar Einstellwerten betreiben will, ohne eine
andere Soware dafür starten zu müssen.
Der Tab zeigt jedoch auch weitere Statusinformaonen zum Gerät. Weiterhin werden hier Gerätealarme (OVP usw.) quiert bzw.
gelöscht. Übersicht:
Abbildung 5 - Manuelle Gerätesteuerung im Tab „Gerät“
Nr Parameter/Knopf Beschreibung
1 Spannungssollwert Globale Spannungsgrenze. Wird überschrieben, während die Simulaon läu.
2 Stromsollwert
Globale Stromgrenze, standardmäßig auf Maximum gesetzt. Geräte der PSB-Serien haben zwei Strom-
werte, für Quelle- und Senke-Betrieb getrennt. Diese Grenze(n) wirken sich auf die Simulaon aus und
können den Lade- bzw. Entladestrom der Simulaon beschneiden, wenn nicht korrekt gesetzt.
3 Preset Power
Globale Leistungsgrenze, standardmäßig auf Maximum gesetzt. Geräte der PSB-Serien haben zwei Lei-
stungswerte, für Quelle- und Senke-Betrieb getrennt. Diese Grenze(n) wirken sich auf die Simulaon aus
und können Strom und Spannung der Simulaon beschneiden, wenn nicht korrekt gesetzt.
4
Zusätzliche Statusinformaonen (siehe auch Gerätehandbuch für Einzelheiten):
Modus: Regelungsart (CP, CV, CC, aus)
OP-Modus: ist immer UIP (Widerstandsmodus = aus), weil die Simulaon den Modus UIP erzwingt
MS-Modus: zeigt den ggf. vorhandenen Status des Gerätes als Teil eines Master-Slave-Systems an. Die
Simulaon kann nur gestartet werden, wenn hier „Aus“ oder „Master“ steht.
Zugri: Kurzbezeichnung der Schnistelle im Fernsteuerungseingri
Alarm: zeigt den letzten Gerätealarm, solange nicht gelöscht, oder „Keine“
5
Fernstrg. ein
Fernstrg. aus
Dient zur manuellen Akvierung der Fernsteuerung, falls diese durch irgendeinen Umstand (z. B. Verbin-
dungsverlust) beendet wurde. Die Akvierung ist nur für das manuelle Setzen von Werten erforderlich,
den der Start einer Simulaon würde die Fernsteuerung automasch akvieren, wenn noch nicht erfolgt.
6 Ein/Aus
Dieser Knopf kann bzw. muß benutzt werden, um Gerätealarme nach dem Aureten zu quieren und
zu löschen. Außerdem dient er zum manuellen Ein- oder Ausschalten des DC-Anschlusses, was jedoch
nicht die Simulaon starten würden. Andersherum, wenn die Simulaon mit Knopf „Start“ gestartet
wird, schaltet die Steuerung den DC-Anschluß automasch ein.
7 Sengs
Startet die Sengs-App. Diese erlaubt die ferngesteuerte Einstellung diverser gerätebezogener Para-
meter, ähnlich wie im Menü am HMI.