User Manual
Doc ID: BSDE
Date: 15.07.19
Page 5
4.3 Lizenzierung
Die Soware ist lizenzbasiert. Sie kann nur richg arbeiten, wenn ein CodeMeter USB-Dongle ständig im PC gesteckt bleibt, zumin-
dest so lange wie die Soware läu. Das USB-Dongle ist die Lizenz für die Soware. Das bedeutet, man kann die Soware auf jedem
beliebigen Windows-PC laufen lassen, solange das Dongle an diesem vorhanden ist. Das bedeutet aber auch, daß wenn man die
Soware parallel auf mehreren PCs laufen lassen will, mehrere Dongles benögt würden.
Es gibt zwei Dongle-Typen bzw. Lizenzen:
• Lizenz Li-Ion (Dongle ist markiert mit “Li-Ion”), schaltet ausschließlich Lithium-Ionen-Baeriesimulaon frei
• Lizenz Lead-Acid (Blei-Säure, Dongle ist markiert mit “Lead-Acid”), schaltet ausschließlich Blei-Baeriesimulaon frei
Das bedeutet, daß wenn ein Dongle für Li-Ionen-Baeriesimulaon gesteckt ist, die Soware nur im Modus zur Simulaon einer
Li-Ionen-Baerie läu usw. Es ist jedoch möglich, mehrere Dongles zu stecken und dann in der Sowareoberäche den Modus
umzuschalten.
Das Dongle kann direkt bei EA Elektro-Automak oder einem qualizierten Distributor erworben werden. Ablauf:
1) Bestellen bzw. bezahlen Sie die Lizenz. Danach wird das Dongle per Post zugeschickt.
2) Laden Sie die Soware von unserer Webseite herunter und installieren Sie sie.
3) Verwenden Sie die Soware mit gestecktem Dongle, während ein kompables Netzgerät mit dem PC verbunden ist.
4.4 Voraussetzungen für Fernsteuerung
Das Gerät, mit welchem die Baeriesimulaon umgesetzt werden soll, kann in verschiedenen Betriebszuständen sein, von denen
einige die Fernsteuerung und somit den erfolgreichen Start der Simulaon verhindern könnten:
1) Es wird gegenwärg über die analoge Schnistelle ferngesteuert und kann daher nicht über eine digitale verwendet werden.
2) Es ist gegenwärg im Zustand „Lokal“ (auf der Anzeige zu sehen) und daher gegen Fernsteuerung (Schreiben) gesperrt.
3) Es ist frei zugänglich. Dann kann der PC die Steuerung übernehmen.
4) Es ist gegenwärg über eine andere digitale Schnistelle ferngesteuert oder ein Einstellmenü wurde aufgerufen.
5) Es ist gegenwärg als Slave in ein Master-Slave-System eingebunden und daher vom Master gesteuert.
Ist der Zustand des Gerätes nach 3), akzepert es Steuerungsbefehle und nur dann kann es vom Simulator gesteuert werden. An-
derenfalls werden nur Zustände und Istwerte vom Gerät gelesen und dargestellt.
Nach dem Start des Programms wird es das Gerät normalerweise automasch in Fernsteuerungsbetrieb versetzen. Sollte das aus
einem der o. g. Gründe für den Moment nicht möglich sein, kann die Fernsteuerung später im Tab „Gerät“ mit Knopf „Fernstrg. ein“
manuell akviert werden, was allerdings auch automasch versucht wird, sobald man die Simulaon starten möchte.
4.5 Generelle Vorgehensweise
Der Ablauf der Baeriesimulaon folgt stets derselben Vorgehensweise:
1) Gerät mit dem PC verbinden.
2) Alle Parameter für die Simulaon kongurieren.
3) Die Simulaon starten.
4) Die Simulaon irgendwann manuell stoppen, sofern sie nicht automasch stoppt.
4.6 Wichg zu wissen
• Die Baeriesimulaon startet nicht oder läu nicht weiter, wenn kein USB-Dongle gesteckt ist.
• Die Baeriesimulaon kann nicht für sich auf dem Gerät laufen, die PC-Soware benögt eine ständige Verbindung zum
Gerät
• Die Baeriesimulaon läu für eine unbesmmte Zeit, die hauptsächlich vom Ladezustand (SOC) der simulierten Baerie
abhängt. Sie stoppt nur dann von selbst, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen wahr wird:
» die simulierte Baerie wurde entladen und der Ladezustand hat 0% erreicht (Simulaon einer Tiefentladung wird nicht
unterstützt)
» die simulierte Baerie wurde entladen und die Baeriespannung hat die Schwelle „Untere Spannungsabschaltgrenze“ erreicht
» die simulierte Baerie wurde geladen und die Baeriespannung hat die Schwelle „Obere Spannungsabschaltgrenze“ erreicht
» der Baeriestrom, beim Laden oder Entladen, hat die Schwelle „Stromabschaltgrenze (Sicherung)“ erreicht
» ein Gerätealarm ist aufgetreten
» es wurde ein anderer Stromgrenzwert (siehe „4.8 Baerietypen“) erreicht
» es wurde ein Temperaturgrenzwert erreicht