Operating Instructions and Installation Instructions

18
Geschwindigkeit (Leistung) Saugwirkung 1: 20 Minuten
Geschwindigkeit (Leistung) Saugwirkung 2: 15 Minuten
Geschwindigkeit (Leistung) Saugwirkung 3: 10 Minuten
Geschwindigkeit (Leistung) Saugwirkung intensiv: 5 Minuten
Filtersättigungsanzeige
Die Haube ist mit einer Funktion ausgerichtet, die in
regelmäßigen Abständen, den Benutzer warnen, wenn die
Filter gesättigt sind und sie eine Durchführung von
Wartungsarbeiten benötigen.
Fettfilter-Sättigungsanzeige: Mit ausgeschalteter Haube
(OFF) alle LED Geschwindigkeiten (Leistung) auf Sog gestellt
leuchten für 40 Sekunden.
Sättigungssignal Aktivkohlefilter: Mit ausgeschalteter
Haube (OFF) blinken alle LED Geschwindigkeiten (Kraft-)
Saugwirkung für 40 Sekunden.
Die Aktivierung des Sättigungssignal
Aktivkohlefilter: Dieser ist in der Regel ausgeschaltet,
um sie anzuschalten die Haube ausgeschalten (OFF),
und zur gleichen Zeit beide Tasten T3 und T5 für mehr
als 3 Sekunden drücken, die LED L3 und L5 beginnen zu
blinken.
Zum diese zu deaktivieren wiederholen den Vorgang, die
LEDs L3 und L5 leuchten beständig.
Reset-Signal Sättigung der Filter:
Mit angeschalteter Haube (ON), drücken Sie die Taste T2 für
mehr als 2 Sekunden, alle LEDs leuchten kurz auf.
Hinweis: Falls erforderlich, wiederholen Sie den Vorgang
wenn beide Fallberichte (Fettfilter und Aktivkohlefilter) aktiv
sind.
Wartung
Hinweis ! Vor jeder Reinigung und Pflege ist die
Dunstabzugshaube durch Ziehen des Netzsteckers oder
Ausschalten der Sicherung stromlos zu machen.
Reinigung
Die Dunstabzugshaube muss sowohl innen als auch außen
häufig gereinigt werden (etwa in denselben Intervallen, wie die
Wartung der Fettfilter). Zur Reinigung ein mit flüssigem
Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden. Keine Produkte
verwenden, die Scheuermittel enthalten.
KEINEN ALKOHOL VERWENDEN!
Achtung: Nichtbeachtung dieser Anweisungen zur Reinigung
des Gerätes und zum Wechsel bzw. zur Reinigung der Filter
kann zum Brand führen. Diese Anweisungen sind unbedingt
zu beachten!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für irgendwelche
Schäden am Motor oder Brandschäden, die auf eine
unsachgemäße Wartung oder Nichteinhaltung der oben
angeführten Sicherheitsvorschriften zurückzuführen sind.
Fettfilter
Bild 9-16
Diese dienen dazu, die Fettpartikel, die beim Kochen frei
werden, zu binden.
Dieser muss einmal monatlich gewaschen werden (oder wenn
das Sättigungsanzeigesystem der Filter – sofern bei dem
jeweiligen Modell vorgesehen – dies anzeigt). Das kann mit
einem milden Waschmittel von Hand, oder in der
Spülmaschine bei niedriger Temperatur und einem
Kurzspülgang erfolgen. Der Metallfettfilter kann bei der
Reinigung in der Spülmaschine verfärben, was seine
Filtermerkmale jedoch in keiner Weise beeinträchtigt.
Zwecks Demontage der Fettfilter den Aushakgriff ziehen.
Aktivkohlefilter (nur bei der Umluftversion)
Bild 15
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim
Kochen entstehen.
Je nach der Benetzungsdauer des Herdes und der Häfigkeit
der Reinigung des Fettfilters tritt nach einer mehr oder
weniger langen Benutzungsdauer die Sättigung des
Aktivkohlefilters auf. Auf jeden Fall muß der Filtereinsatz
mindestens alle 4 Monate (oder wenn das
Sättigungsanzeigesystem der Filter – sofern bei dem
jeweiligen Modell vorgesehen – diese Notwendigkeit anzeigt)
ausgewechselt werden.
Er kann NICHT gereinigt oder erneut aktiviert werden.
Runde Aktivkohlefilter
Links und rechts vom Motorlaufrad je einen Kohlefilter auf das
Schutzgitter auflegen und zum Befestigen den Zentralgriff P
im Uhrzeigersinn drehen.
Zum Ausbau den Zentralgriff P entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.
Ersetzen der Lampen
Bild 20
Das Gerät vom Stromnetz nehmen.
Hinweis: Vor Berühren der Lampen sich vergewissern, dass
sie abgekühlt sind.
Ersetzen Sie die defekte lampe durch eine neue des gleichen
Typs und gleicher Leistung, wie im Typenschild angegeben
1. Die Lampenabdeckung mit Hilfe eines kleinen
Schlitzschraubenziehers oder ähnlichem entfernen.
2. Die defekte Lampe auswechseln.
Ausschließlich Halogenlampen zu m12V -20W max - G4
verwenden und darauf achten, diese nicht mit den Händen
zu berühren.
3. Die Lampenabdeckung wieder schließen
(Schnappverschluss).
Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, erst kontrollieren,
ob die Lampen einwandfrei eingesetzt sind, bevor man sich
an den Kundendienst wendet.