Bedienungs anleitung WASCHMASCHINE IN DEUTSC LT nse om my ha AND HL ERST EL ELIN PREMIUM WM 7147 c o n t ro l.
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Lieferumfang................................... 4 Komponenten................................. 6 Benötigte, nicht mitgelieferte Werkzeuge....................................... 6 Allgemeines..................................... 7 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren...................................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...........................................7 Zeichenerklärung............................7 Sicherheit......................................... 9 Hinweiserklärung................
Lieferumfang Lieferumfang A B 11 1 9 2 3 8 4 7 10 5 6 9 C 13 14 12 Hygiene Ein/Aus Koch-/Buntwasche Hemden Dessous 90° 1400 Buntwäsche Eco 60° 1200 Pflegeleicht 40° 800 30° 600 Kurz Dunkles Jeans Super Kurz Outdoor 16 17 WM 7147 2:13 Tür Waschen Spülen Schleudern Ende Programmabbruch 20° Mix 40 Sport Daunen Spülen Wolle Handwäsche Schleudern Abpumpen Feinwäsche Temperatur Schleudern Vorwäsche 23 D 22 E 11 24 4 15 21 Schnell+ Extra Spülen 20 19 Start / P
Lieferumfang F 36 G H 27 26 I J K 34 30 40cm 100cm 29 L M 28 N 31 O 32 P 33 5
Lieferumfang Komponenten 1 Netzkabel mit Netzstecker 18 Start-/Pause-Taste 2 Deckplatte 19 Extra-Spülen-Taste 3 Bedienfeld 20 Schnell-Taste 4 Waschtrommel 21 5 Filterkappe 22 Schleudern-Taste 6 Fuß, 4× 23 Temperatur-Taste 7 Tür 24 Transportstabilisator 8 Waschmittelschublade 25 Kunststoffabdeckung, 4× 9 Ablaufschlauch 26 Kontermutter, 4× Vorwäsche-Taste mit mechanischer 10 Zulaufschlauch Wassersperre 27 Schlauchmutter, 2× 11 Transportsicherung, 4× 28 Hauptwaschmittelfach 12
Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Waschmaschine Elin Premium WM 7147 (im Folgenden nur „Waschmaschine“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Waschmaschine einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden an der Waschmaschine führen.
Allgemeines Das Siegel Geprüfte Sicherheit (GS-Zeichen) bescheinigt, dass ein Produkt den Anforderungen des deutschen Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) entspricht. Auch zeigt das GS-Zeichen an, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung und bei vorhersehbarer Fehlanwendung des gekennzeichneten Produkts die Sicherheit und Gesundheit des Nutzers nicht gefährdet sind. Es handelt sich hierbei um ein freiwilliges Sicherheitszeichen.
Sicherheit Dieses Symbol steht für wiederverwertbare Güter. Dieses Symbol zeigt an, dass die Waschmaschine der Schutzklasse I angehört. Das Glas der Tür wird während des Waschens bei höheren Temperaturen heiß. Achten Sie daher darauf, dass insbesondere Kinder das Glas der Tür während des Waschens nicht berühren. Sicherheit Hinweiserklärung Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet.
Sicherheit Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist. −− Schließen Sie die Waschmaschine nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie die Waschmaschine bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können. Schließen Sie die Waschmaschine nur an eine Stromversorgung mit 16-A-Sicherung an.
Sicherheit Waschmaschine, den Netzstecker und das Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern. −− Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird. −− Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über scharfe Kanten. −− Verwenden Sie die Waschmaschine nur in Innenräumen. Betreiben Sie sie nie in Feuchträumen oder im Regen. −− Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netzstecker.
Sicherheit WARNUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
Sicherheit WARNUNG! Verbrühungsgefahr! Abhängig von der Waschtemperatur wird die Waschlauge bis zu 90 °C heiß. Bei Kontakt mit heißer Waschlauge sind Verbrennungen zweiten Grades möglich. −− Vermeiden Sie den Kontakt mit der heißen Waschlauge oder dem Ablaufwasser. −− Beachten Sie, dass das Glas der Tür der Waschmaschine auch nach dem Abschalten noch heiß sein kann. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Waschmaschine kann zu Beschädigungen der Waschmaschine führen.
Erstinbetriebnahme −− Halten Sie die Wasserhähne geschlossen, wenn Sie die Waschmaschine nicht benutzen, um ein Auslaufen von Wasser und daraus entstehende Wasserschäden zu vermeiden. −− Verwenden Sie die Waschmaschine nicht mehr, wenn die Kunststoffbauteile der Waschmaschine Risse oder Sprünge haben oder sich verformt haben. Ersetzen Sie beschädigte Bauteile nur durch passende Originalersatzteile. −− Stellen oder setzen Sie sich oder andere Personen nicht auf die Waschmaschine.
Erstinbetriebnahme Vergewissern Sie sich, dass an dem Aufstellungsort der Waschmaschine eine Wasserversorgung, ein Wasserablauf sowie eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose vorhanden sind. Grundreinigung 1. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und sämtliche Schutzfolien. 2. Reinigen Sie vor der erstmaligen Benutzung alle Teile der Waschmaschine wie im Kapitel „Test- und Reinigungswaschgang“ beschrieben.
Erstinbetriebnahme HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Transport der Waschmaschine kann zu Beschädigungen an der Waschmaschine führen. −− Transportieren Sie die Waschmaschine niemals ohne korrekt angebrachte Transportsicherungen und -stabilisator. −− Wenn Sie Transporthilfen wie z. B. Sackkarren verwenden, beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung der Waschmaschine und lesen Sie die Bedienungsanleitung der Transporthilfe. −− Transportieren Sie die Waschmaschine möglichst senkrecht.
Erstinbetriebnahme HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Falsche Aufstellung der Waschmaschine kann zu Beschädigungen an der Waschmaschine führen. −− Stellen Sie die Waschmaschine an einem gut zugänglichen, ebenen, trockenen und ausreichend stabilen Ort auf. −− Stellen Sie die Waschmaschine an einem frostfreien Ort auf. −− Stellen Sie die Waschmaschine nicht auf das Netzkabel.
Erstinbetriebnahme Auf der Rückseite der Waschmaschine befindet sich eine vierteilige Transportsicherung (siehe Abb. B). Die Transportsicherung verhindert, dass die Waschtrommel beim Transport hin- und herschlägt und die Waschmaschine beschädigt wird. 1. Neigen Sie die Waschmaschine etwas nach hinten. 2. Entfernen Sie den Transportstabilisator 24 durch Ziehen am Band (siehe Abb. D). 3. Lösen Sie die Transportsicherungen 11 mit einem Gabelschlüssel, bis sie sich frei drehen lassen (siehe Abb. E). 4.
Erstinbetriebnahme −− Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine waagerecht steht, um zu verhindern, dass sich die Waschmaschine während des Betriebs bewegt und an umstehende Möbelstücke stößt. −− Wenn Sie die Waschmaschine nicht selbst ausrichten können, wenden Sie sich an einen Fachmann. Für eine einwandfreie Funktion und minimale Geräuschemission ist eine waagerechte Ausrichtung der Waschmaschine erforderlich.
Erstinbetriebnahme −− Schließen Sie die Waschmaschine nur an eine KaltwasserLeitungsversorgung an. −− Die Waschmaschine hat einen einzelnen Wasserzulauf und darf nicht an einen Warmwasserhahn angeschlossen werden. Die Waschmaschine benötigt eine Wasserversorgung mit einem Wasserdruck zwischen 0,1 MPa und 1,0 MPa (1,0 bis 10,0 bar). Verwenden Sie bei höherem Wasserdruck einen Druckminderer. Informieren Sie sich bei Ihrem Stadt- bzw. Wasserwerk nach dem Wasserdruck Ihrer Wasserversorgung.
Erstinbetriebnahme 3. Schrauben Sie den Zulaufschlauch an den Wasserhahn und drehen Sie die Verbindung fest zu (siehe Abb. I). 4. Öffnen Sie den Wasserhahn und stellen Sie sicher, dass kein Wasser an den Anschlussstellen austritt. 5. Sollte Wasser aus dem Anschluss austreten, drehen Sie den Wasserhahn zu und befolgen Sie die Schritte a) und b): a) Lösen Sie die Schlauchmutter und überprüfen Sie die Dichtung.
Erstinbetriebnahme HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Falsche Installation des Ablaufschlauches kann zu Beschädigungen führen. −− Stellen Sie die Waschmaschine so auf, dass sich der Bogen des Ablaufschlauches mindestens 40 cm und maximal 100 cm über dem Boden befindet. −− Montieren Sie den Ablaufschlauch so, dass das Schlauchende nicht mehr als 15 cm im Ablauf steckt und nicht in das abgepumpte Wasser eintaucht.
Erstinbetriebnahme Spannungsversorgung anschließen WARNUNG! Stromschlaggefahr! Falsche Installation der Waschmaschine an die Spannungsversorgung kann zu einem elektrischen Stromschlag führen. Schließen Sie die Waschmaschine nur an eine gut zugängliche und ordnungsgemäß installierte Steckdose mit einer Netzspannung von 230 V~/50 Hz an. −− Schließen Sie die Waschmaschine gemäß örtlichen Vorschriften an.
Bedienung Bedienung Tür öffnen und schließen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Durch falsches Öffnen der Tür kann die Waschmaschine beschädigt werden. Die Tür lässt sich nicht öffnen, wenn die Temperatur im Inneren der Waschmaschine zu hoch ist oder der Wasserspiegel noch oberhalb der Tür steht. −− Versuchen Sie niemals, die Tür mit Gewalt zu öffnen. Die Tür lässt sich erst ein paar Minuten nach dem Ende des Wasch zyklus öffnen.
Bedienung Test- und Reinigungswaschgang WARNUNG! Verbrühungsgefahr! Abhängig von der Waschtemperatur wird die Waschlauge bis zu 90 °C heiß. Bei Kontakt mit heißer Waschlauge sind Verbrennungen zweiten Grades möglich. −− Vermeiden Sie den Kontakt mit der abgepumpten Waschlauge. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Durch fertigungsbedingte Verschmutzungen in der Waschmaschine kann Ihre Wäsche verunreinigt oder verfärbt werden. −− Führen Sie vor dem ersten Waschen einen Reinigungswaschgang ohne Wäsche durch. 1.
Bedienung −− Wenn Wasser überläuft oder spritzt, stoppen Sie das Waschprogramm durch Drücken der Start-/Pause-Taste. −− Lassen Sie die Anschlüsse von einem Fachmann prüfen. 7. Reinigen Sie die Gummidichtung 33 im Türbereich nach dem Waschgang mit einem sauberen Lappen (siehe Abb. P). Führen Sie alle zwei Monate einen Reinigungswaschgang durch. Waschmaschine mit Wäsche füllen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Waschmaschine kann zu Beschädigungen der Waschmaschine führen.
Bedienung Maximum 60 °C 50 °C 40 °C Nicht schleudern 30 °C Nicht chemisch reinigen Kann chemisch gereinigt werden Nicht trocknen Im Schatten ausgelegt trocknen Zum Trocknen auslegen Zum Trocknen aufhängen Nicht im Trockner trocknen Nass zum Trocknen aufhängen Empfindliche/ Feinwäsche Ohne Wärmezufuhr Bei niedriger Waschtemperatur Trocknereinstellungen 70 °C Nicht bügeln Bei mittlerer Waschtemperatur Trocknen Trockner geeignet Bei hoher Waschtemperatur Trocknungssymbole 95 °C Symbo
Bedienung • Wenn die Wäsche falsch in die Waschmaschine gegeben wird, kann es zu starken Betriebsgeräuschen und zu Vibration kommen. • Bei Überfüllung nimmt die Waschleistung ab und es entstehen ebenfalls starke Betriebsgeräusche. Waschmittel und Weichspüler verwenden Die Waschmittelschublade besteht aus einem Vorwaschmittelfach, einem Hauptwaschmittelfach und einem Weichspülerfach mit Siphon (siehe Abb. K). Die richtige Waschmittelauswahl hängt von Typ und Farbe der Textilien ab.
Bedienung Weichspüler verwenden −− Gießen Sie den Weichspüler in das Weichspülerfach mit Siphon 29 der Waschmittelschublade 8 . −− Füllen Sie Weichspüler nicht über die Maximalmarkierung im Weichspülerfach hinaus ein. −− Falls der Weichspüler fest geworden ist, lösen Sie den Weichspüler in etwas Wasser auf, bevor Sie ihn in das Weichspülerfach geben. Flüssigwaschmittel verwenden −− Setzen Sie den Flüssigwaschmittelbehälter 34 in das Hauptwaschmittelfach 28 ein.
Bedienung Tab-Waschmittel können Rückstände im Hauptwaschmittelfach hinterlassen. Falls dies geschieht, geben Sie das Tab-Waschmittel direkt zur Wäsche im unteren Bereich der Waschtrommel. Wäschestärke verwenden −− Geben Sie Wäschestärke (auch in Pulverform) sowie Färbemittel in das Weich spülerfach 29 . −− Beachten Sie die Anweisungen auf der Verpackung der Wäschestärke. −− Verwenden Sie Weichspüler und Wäschestärke niemals gemeinsam in einem Waschprogramm.
Waschprogramm einstellen Tipps zum Waschen Wäscheart Helle Farben und Weißwäsche Buntwäsche Dunkle Farben Feinwäsche/Wolle/ Seide Verschmutzungsgrad Empfohlene Waschtemperaturen je nach Verschmutzungsgrad 40 bis 90 °C Kalt bis 40 °C Kalt bis 40 °C Kalt bis 30 °C Stark verschmutzt (hartnäckige Flecken wie Gras, Kaffee, Früchte und Blut) Es kann erforderlich sein, die Flecken vorzubehandeln und ein Waschprogramm mit Vorwäsche zu wählen. Für Weißwäsche geeignete Pulver- und Flüssigwaschmittel.
Waschprogramm einstellen Die Einstellung für die Waschtemperatur und die Schleudergeschwindigkeit erfolgt automatisch. Die Waschtemperatur und die Schleudergeschwindigkeit können Sie bei Bedarf individuell einstellen (siehe Kapitel „Waschtemperatur einstellen“ und „Schleudergeschwindigkeit einstellen“). Bereitschaftsmodus Wenn die Waschmaschine eingeschaltet wurde und sich im Auswahlmodus befindet, jedoch kein Waschprogramm gestartet bzw. keine Bedienung vorgenommen wird, oder falls ca.
Waschprogramm einstellen • Mix 40 40 ° Mit diesem Waschprogramm können Sie Textilien aus Baumwolle und Synthetik gemeinsam waschen. Die mittlere Schleudergeschwindigkeit und Waschtemperatur ist zum Waschen von beiden Textilientypen geeignet. • Wolle/Handwäsche Mit diesem Waschprogramm waschen Sie Ihre Wollwäsche. Die richtige Wasch temperatur entnehmen Sie bitte den Pflegeetiketten der jeweiligen Textilien.
Waschprogramm einstellen • Hemden Dieses Waschprogramm eignet sich zum gemeinsamen Waschen von Hemden verschiedener Textilientypen. • Hygiene Mit diesem Langzeit-Waschprogramm waschen Sie Säuglingswäsche und Wäsche von besonders empfindlichen Personen, z. B. von Allergikern. Die hohe Wasch temperatur und die langen, intensiven Waschzyklen sowie ein zusätzlicher Spülgang gewährleisten einen hohen Hygienegrad.
Waschprogramm einstellen Zusatzfunktionen • Vorwäsche Bei dieser Funktion führt Ihre Waschmaschine einen zusätzlichen Waschgang vor der Hauptwäsche aus. Eine Vorwäsche ist nur bei stark verschmutzter Wäsche erforderlich. Wir empfehlen für Gardinen, Schleier und ähnliche Materialien eine Vorwäsche ohne Waschmittelzugabe. • Trommelreinigung Bei der Trommelreinigung handelt es sich nicht um ein Waschprogramm, sondern um ein spezielles Wartungsprogramm, mit der die Waschtrommel gereinigt wird.
Waschprogramm einstellen Waschprogramm- und Verbrauchstabelle Kurz/Super kurz Maximalgeschwindigkeit *** Pflegeleicht 0,81 1400 Kalt–60 40 0,67 1400 Kalt–60 40 0,79 1400 Kalt–60 92 2,25 1400 Kalt–90 92 1,70 1400 Kalt–90 89 1,05 1400 Kalt–90 1,20 1200 Kalt–60 3,5 40** 3,5 90 7 60 7 40 7 60 3 65 Extra spülen 60** Schnell+ 7 Wählbarer WaschtemperaturVorwäsche Max.
Waschprogramm einstellen 40° 60° Baumwoll-Öko 40 °C und Baumwoll-Öko 60 °C sind Standardprogramme. Diese Programme sind als „40 °C-Baumwollstandardprogramm“ und „60 °C-Baumwollstandardprogramm“ bekannt, werden durch die 40° Symbole , 40° und 60° am Panel angezeigt. 40° 60° 60° Richtwerte für Synthetik-Waschprogramme (AT) ≤ 1000 rpm > 1000 rpm 3 65 1,2 115/140 45 40 Pflegeleicht 40 3 63 0,75 115/140 45 40 Waschprogrammdauer (Min.
Waschprogramm einstellen −− Sobald der Minimalwert erreicht ist, springt die Anzeige zum Maximalwert des jeweiligen Waschprogramms. • Sofern die Waschmaschine noch nicht mit dem Aufheizen des Wassers begonnen hat, können Sie die Waschtemperatur ändern, ohne die Waschmaschine zunächst anhalten zu müssen. • Haben Sie das Waschprogramm Handwäsche 20 °C gewählt, leuchtet keine Leuchte in der Anzeigenleiste „Temperatur“ auf.
Waschprogramm einstellen • Bestimmte Funktionen lassen sich nicht gleichzeitig auswählen. Wenn Sie eine Zusatzfunktion wählen, die nicht mit einer zuvor gewählten Funktion benutzt werden kann, wird die zuerst ausgewählte Funktion aufgehoben. • Zusatzfunktionen, die nicht mit dem gewählten Waschprogramm vereinbar sind, können nicht ausgewählt werden (siehe Kapitel „Wasch programm- und Verbrauchstabelle“).
Waschprogramm einstellen Startzeit aufheben Wenn Sie die Zeitverzögerung aufheben und das Waschprogramm sofort starten möchten: −− Drücken Sie die Zeitvorwahltaste 16 so oft, bis die Anzeige „00“ anzeigt. Das Waschprogramm startet automatisch. −− Wählen Sie mit dem Programmwahlknopf 12 ein anderes Waschprogramm aus. Dadurch wird die Zeitverzögerung aufgehoben. Die Ende/Programmabbruch-Leuchte end blinkt. 1. Wählen Sie Ihr gewünschtes Waschprogramm erneut mit dem Programmwahlknopf aus. 2.
Waschprogramm einstellen Schleudergeschwindigkeits- oder Waschtemperatureinstellungen bei Zusatzfunktionen ändern Je nach aktuellem Waschprogrammfortschritt lassen sich Zusatzfunktionen aufheben oder zuschalten (siehe Kapitel „Zusatzfunktionen einstellen“). Schleudergeschwindigkeit und Waschtemperatur des aktuellen Waschprogramms können Sie ebenfalls ändern (siehe Kapitel „Waschtemperatur einstellen“ und „Schleudergeschwindigkeit einstellen“).
Waschprogrammende Programmwahlknopf 12 gedreht, erscheint ebenfalls die Anzeige „Con“. −− Um die Kindersicherung zu deaktivieren, halten Sie die Schnell-Taste 20 3 Sekunden lang gedrückt. Erscheint die Anzeige „Coff“, ist die Kindersicherung deaktiviert. • Auch bei Stromausfall oder wenn der Netzstecker gezogen wird, bleibt die Kindersicherung aktiv. • Vergessen Sie nicht, die Kindersicherung nach Abschluss des Waschprogramms wieder auszuschalten. Andernfalls können Sie kein neues Waschprogramm auswählen.
Reinigung HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Waschmaschine kann zu Beschädigungen der Waschmaschine führen. −− Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall- oder Nylonborsten sowie keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen. −− Tragen Sie beim Reinigen Schutzhandschuhe, damit keine Rückstände an Ihre Haut gelangen. 1.
Reinigung Wasserzulauffilter reinigen Am Endstück jedes Wasserzulaufventils an der Rückseite der Waschmaschine sowie am Ende des Zulaufschlauchs (dort, wo dieser an den Wasserhahn angeschlossen wird) befindet sich ein Filter. Diese Filter verhindern, dass Fremdkörper und Schmutz mit dem Wasser in die Waschmaschine gelangen. Die Filter müssen bei Verschmutzung gereinigt werden. 1. Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker 1 . 2. Drehen Sie den Wasserhahn zu. 3.
Aufbewahrung 4. Lösen Sie den Pumpenfilter durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn, bis Wasser austritt (siehe Abb. O). 5. Lassen Sie das Wasser vollständig ablaufen. 6. Drehen Sie den Pumpenfilter komplett heraus und reinigen Sie ihn sorgfältig. 7. Setzen Sie den Pumpenfilter wieder ein und drehen Sie ihn fest. 8. Schließen Sie die Filterkappe, indem Sie auf die Lasche drücken. Aufbewahrung −− Reinigen Sie die Waschmaschine vor der Aufbewahrung wie im Kapitel „Reinigung“ beschrieben.
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Die Waschmaschine füllt sich Der Wasserhahn ist nicht mit Wasser. geschlossen. Der Zulaufschlauch ist gebogen. Beseitigung Öffnen Sie den Wasserzulaufhahn vollständig. Begradigen Sie den Zulaufschlauch. Der Filter im Wasserzulauf ist Reinigen Sie den Wasserverstopft. zulauffilter (siehe „Wasserzulauffilter reinigen“). Das Wasser fließt nicht aus der Waschmaschine ab. Die Tür der Waschmaschine ist nicht ganz geschlossen. Schließen Sie die Tür der Waschmaschine.
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Die Tür der Waschmaschine lässt sich nicht öffnen. Die Türsperre ist aktiv, da Entfernen Sie das Wasdas Wasser noch recht hoch ser mit dem Schleudern/ in der Waschmaschine steht. Abpumpen-Programm. Das Waschen dauert länger als in der Anleitung angegeben. (*) Beseitigung Die Waschmaschine heizt gerade das Wasser auf oder befindet sich im Schleudergang. Warten Sie, bis das Waschprogramm abgeschlossen ist. Die Kindersicherung ist aktiv.
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Beseitigung Die Waschprogrammdauer wird nicht heruntergezählt. (*) Der Timer hält an, solange Wasser in die Waschmaschine einläuft. Die Zeit läuft erst dann weiter, wenn sich ausreichend viel Wasser in der Waschmaschine befindet. Die Waschmaschine wartet, bis eine ausreichende Menge an Wasser eingelaufen ist; ansonsten kann es vorkommen, dass die Wäsche nicht richtig sauber wird. Anschließend läuft die Zeit weiter.
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Beseitigung Die Waschleistung ist schlecht: Die Wäsche wird grau. (**) Über längere Zeit wurde zu wenig Waschmittel benutzt. Benutzen Sie die für die Wasserhärte und Wäsche empfohlene Waschmittelmenge. Über längere Zeit wurde bei Wählen Sie die zur niedrigen Waschtemperatu- Wäsche passende ren gewaschen. Waschtemperatur. Die Waschleistung ist schlecht: Flecken verschwinden nicht oder die Wäsche wird nicht richtig weiß.
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Beseitigung Die Waschleistung ist schlecht: Die Wäsche riecht unangenehm. (**) Bei permanenter Nutzung von geringen Waschtemperaturen und/oder Kurzprogrammen können sich Bakterien in der Waschtrommel bilden, die auch einen üblen Geruch verursachen können. Lassen Sie nach jeder Wäsche sowohl die Waschmittelschublade als auch die Tür der Waschmaschine offen. Dadurch kann sich kein feuchter Nährboden für Bakterien in der Waschmaschine bilden.
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Beseitigung Die Wäsche wird nach dem Waschen steif. (**) Zu wenig Waschmittel. Bei hoher Wasserhärte kann die Wäsche mit der Zeit steif werden, wenn Sie zu w enig Waschmittel benutzen. Verwenden Sie eine an die Wasserhärte angepasste Waschmittelmenge. Das Waschmittel wurde in das falsche Fach eingefüllt.
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Beseitigung Waschmittelrückstände in der Waschmittelschublade. (**) Das Waschmittel wurde eingefüllt, während die Waschmittelschublade noch feucht war. Trocknen Sie die Waschmittelschublade, bevor Sie das Waschmittel einfüllen. Das Waschmittel ist feucht geworden. Lagern Sie das Waschmittel an einem trockenen Ort, vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen. Der Wasserdruck ist sehr niedrig. Prüfen Sie den Wasserdruck.
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Zu starke Schaumbildung in der Waschmaschine. (**) Ein falsches, eventuell nicht Nutzen Sie nur ein für für Waschmaschinen geWaschmaschinen geeigneeignetes Waschmittel wurde tes Waschmittel. benutzt. Schaum tritt aus der Waschmittelschublade aus. Beseitigung Zu viel Waschmittel. Benutzen Sie lediglich die erforderliche Waschmittelmenge. Das Waschmittel wurde falsch gelagert. Lagern Sie Waschmittel gut verschlossen an einem trockenen Ort.
Technische Daten Problem Mögliche Ursache Beseitigung Die Wäsche ist nach Abschluss des Waschprogramms noch nass. (*) Durch übermäßig viel Waschmittel hat sich zu viel Schaum gebildet; das automatische Schaumbeseitigungssystem wurde aktiviert. Verwenden Sie nicht mehr als die empfohlene Waschmittelmenge. *Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht) in der Waschtrommel schleudert die Waschmaschine nicht, damit es nicht zu Beschädigungen der Waschmaschine oder ihrer Umgebung kommt.
Konformitätserklärung Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung kann unter der in der beiliegenden Garantiekarte angeführten Adresse angefordert werden. Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung.
56
AT VERTRIEBEN DURCH: ELEKTRA BREGENZ AG PFARRGASSE 77 1230 WIEN AUSTRIA KUNDENDIENST AT 19172 01 / 26 76 004 www.elektrabregenz.