Operation Manual

PAR. BESCHREIBUNG BEREICH APP1 APP2 APP3 APP4 M.E.
SEt Sollwert der Temperaturregelung LSE ... HSE 0,0 0,0 0,0 0,0 °C/°F
VERDICHTER (Registerkarte “CP”)
diF diFferential. Schaltdifferenz des Verdichterrelais 0,1 ... 30,0
2,0 2,0 2,0 2,0
°C/°F
HSE Higher SEt. Einstellbarer Höchstwert für Sollwert LSE ... 302 99,0 99,0 99,0 99,0 °C/°F
LSE Lower SEt. Einstellbarer Mindestwert für Sollwert -58,0 ... HSE -50,0 -50,0 -50,0 -50,0 °C/°F
OSP
Temperaturwert, der bei Freigabe des reduzierten Sollwerts (Economy-Funktion) zum
Sollwert addiert werden muss
-30,0 ... 30,0 3,0 0,0 0,0 3,0 °C/°F
Hc Regelungsmodus. “H“ = Heizen, ”C“ = Kühlen C/H C C C C Flag
Ont
Einschaltzeit des Reglers bei Fühlerdefekt.
Bei Ont=1 und OFt=0 bleibt der Verdichter permanent eingeschaltet;
bei Ont=1 und OFt>0 arbeitet er in der Betriebsart Duty Cycle
0 ... 250 0 0 0 0 min
OFt
Abschaltzeit des Reglers bei Fühlerdefekt.
Bei OFt=1 und Ont=0 bleibt der Regler permanent ausgeschaltet;
bei OFt=1 und Ont>0 arbeitet er in der Betriebsart Duty Cycle
0 ... 250 1 1 1 1 min
dOn Vergerungszeit für Aktivierung des Verdichterrelais nach Anforderung 0 ... 250 0 0 0 0 Sek.
dOF Verzögerungszeit nach Abschaltung und anschliender Einschaltung 0 ... 250 0 0 0 0 min
dbi Verzögerungszeit zwischen zwei aufeinander folgenden Einschalten des Verdichters 0 ... 250 0 0 0 0 min
OdO
(!)
Verzögerungszeit für die Aktivierung der Ausnge nach Einschalten des Geräts oder
nach einem Stromausfall. 0 = nicht aktiv
0 ... 250 0 0 0 0 min
dCS Sollwert “Schockkühlzyklus” -58,0 ... 302 0,0 0,0 0,0 0,0 °CF
tdc Dauer “Schockhlzyklus” 0 ... 255 0 0 0 0 min*10
dcc Verzögerung Abtauaktivierung nach “Schockhlzylus” 0 ... 255 0 0 0 0 min
ABTAUUNG (Registerkarte “dEF”)
dtY
Abtauart.
0 = elektrisches Abtauen;
1 = Abtauen mit Zyklusumkehr;
2 = Abtauung unabhängig vom Verdichter
0/1/2 0 0 0 1 Num
dit Intervallzeit zwischen dem Beginn von zwei aufeinander folgenden Abtauzyklen 0 ... 250 6 6 6 6 Stunden
PARAMETERTABELLE MENÜ “INSTALLATEUR” (IDPLUS 974)