Instructions

www.elmag.at
Lade-/Startgeräte Serie EUROSTART
04/2019 Änderungen und Druckfehler vorbehalten www.elmag.at
LADEDAUER:
Die Ladedauer ist immer abhängig vom Batteriezustand (fast
geladen, zur Hälfte geladen oder völlig entladen) und von der
"Laderegulierung" (siehe nächster Abschnitt).
Die Bestimmung des genauen Ladezustands kann nur durch Messung
der spezifischen Elektrolytmasse mit einem Batteriesäureprüfer
oder Batterietester-Messgerät vorgenommen werden.
Die Batterien von Bleiakkus sind als entladen zu betrachten
(NORM EN 60335-2-29), wenn ein Wert gleich oder unterhalb von
1,16 g/cm
3
bei 20C festgestellt wird.
Zum Laden einer Batterie "als Auffrischung", die normalerweise
verwendet wird, genügt in der Regel eine Ladezeit von 2 bis 4
Stunden.
Zur Vollaufladung (leere Batterie) bedarf es einer
durchschnittlichen Ladezeit von 8 - 10 Stunden.
Bei Ladebeginn hat der Strom einen hohen Wert, der während die
Batterie sich lädt, langsam auf sehr niedrige Werte sinkt,-
das wiederum ist die Bestätigung, dass das Ladegerät
einwandfrei funktioniert.
Wenn die Batterie unter Ladung ist, kann man nach einigen
Minuten die Bildung von Bläschen in der darin enthaltenen
Flüssigkeit erkennen, ein Zeichen dafür, dass sich Gas
entwickelt und die Funktionsweise einwandfrei ist.
Die Ladedauer sollte nicht überstiegen werden (max. 10
Stunden), um die Zellen nicht zu überhitzen und um die
Oxydation der Platten zu vermeiden. Die Batterie ist folglich
in gutem Zustand zu halten, damit ihre Lebensdauer erhalten
bleibt.
LADESTROMEINSTELLUNG:
Entsprechend den Angaben für jedes einzelne Modell kann der
vom Batterielade-Startgerät gelieferte Ladestrom verstärkt
oder verringert werden und folglich auch die Geschwindigkeit,
mit der die Batterie geladen wird.
Um die Lebenserwartung der Batterie zu steigern, ist ein
langsames Laden mit einem Ladestrom zwischen 1/10 und 1/5 der
Batterieleistung in Ah zu empfehlen (Bsp. Eine Batterie von 40
Ah,- der passende Ladestrom beträgt etwa 4A)
Den Ladevorgang vorzugsweise mit der niedrigsten Ladestufe
(z.B. „MIN“ oder Schalterstufen „1-2“) beginnen.
Das Amperemeter zeigt den von der Batterie verlangten Strom an
(dieser kann zu Beginn des Ladevorgangs wesentlich höher als