User's Manual

24
Mitte/Seite-Bearbeitung
Die M/S-Technik ist hauptsächlich als Variante der
Stereo-Mikrofonie bekannt. Dazu wird ein Mikrofon
mit Nieren-Charakteristik für das Mittensignal (M) be-
nutzt und ein weiteres mit Achter-Charakteristik um 90° über
dem ersten Mikrofon versetzt, um die Seitensignale (S) aufzu-
zeichnen. Der Hauptvorteil dieser Technik ist die Mono-Kompa-
tibilität. Daher setzt auch der UKW-Rundfunk M/S-Technik zur
Übertragung von Stereo-Signalen ein.
Um ein M/S-Signal zu erzeugen, werden aus der Stereo-Summe
links und rechts zur Bildung des Mittenkanals addiert und zur
Erzeugung des Seitensignals rechts von links subtrahiert:
M = L+R S = L-R
Um aus einem M/S-Signal wieder L/R zu generieren, addiert
man M+S für links und subtrahiert M-S für rechts:
L = M+S R = M-S
Mit der Integration eines M/S-Coders und -Decoders in einen
Audioprozessor ergibt sich eine Vielzahl neuer Möglichkeiten,
die mit klassischen Geräten kaum machbar sind. Einer der
Hauptvorteile ist natürlich die unabhängige Bearbeitung von
Mitten- und Seiten-Signal. Dadurch ist es beispielsweise mög-
lich, das Stereo-Spektrum zu erhalten und trotzdem den räum-
lichen Mittenbereich klanglich zu formen.
Natürlich können auf diese Weise auch die Seitensignale mehr
Präsenz in einem fertigen Mix erhalten. Auch die Stereobreite
kann schnell und eektiv beeinusst werden, und es lassen
sich gezielt Bereiche im Mix bearbeiten, auf die man im Stereo-
Betrieb gar nicht so spezisch zugreifen könnte.