Operation Manual

5.0 Anschluss des Medienplayers
1. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem HDMI-Anschluss am EM7480 oder
EM7485 und dann das andere Ende des HDMI-Kabels mit einem freien HDMI-
Anschluss Ihres Fernsehgeräts. Sollte an Ihrem Fernsehgerät kein freier HDMI-
Anschluss vorhanden sein, können Sie HD-Bilder über die Component-
Anschlüsse des Medienplayers und des Fernsehgeräts erhalten. Wenn Sie ein
älteres Fernsehgerät mit Bildröhre besitzen, können Sie auch den Composite-
Anschluss nutzen.
2. Auf Wunsch können Sie ein Netzwerkkabel mit dem LAN-Anschluss des EM7480
oder EM7485 verbinden. Verbinden Sie das andere Ende des Netzwerkkabels
mit Ihrem Router oder Switch.
3. Stellen Sie das Fernsehgerät auf den entsprechenden HDMI-Kanal ein.
4. Verbinden Sie das Kabel des Netzteils mit dem „Gleichstromeingang“ des
EM7480 oder EM7485.
5. Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose an.
Falls Sie einen HDMI-Receiver nutzen möchten, müssen Sie das HDMI-Kabel am
Medienplayer und am HDMI-Receiver anschließen.
Wenn Sie auf einem Receiver 3D-Bilder anzeigen lassen möchten, muss dieser
Receiver über HDMI 1.4-Anschlüsse (Ein- und Ausgang) verfügen!
6.0 Verwendung des Assistenten.
Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter am Medienplayer, um den Medienplayer zu
starten. Normalerweise blendet sich ein Assistent ein. Mit diesem Assistenten können
Sie den Medienplayer einrichten.
1. Der Assistent beginnt mit der Menüsprache. Rufen Sie die Sprachauswahl mit
der „OK“-Taste auf der Fernbedienung auf. Wählen Sie hier jetzt „Deutsch“ und
drücken Sie die „OK“-Taste.
2. Wählen Sie dann die „Zeit“. Rufen Sie das Menü zur Zeitauswahl mit der „OK“-
Taste auf der Fernbedienung auf. Konfigurieren Sie die Zeiteinstellungen für
Ihren Standort. (Durch Drücken der „Zurück“-Taste kehren Sie zum Assistenten
zurück.)
3. Wählen Sie hiernach die „LAN-Einstellungen“. Drücken Sie die „OK“-Taste, um
das dazugehörige Auswahlmenü aufzurufen. Wurde der Medienplayer über ein
Netzwerkkabel verbunden, können Sie dem Medienplayer durch Wahl von
„DHCP-IP (Auto)“ automatisch eine IP-Adresse zuweisen.
4. Wenn „DNS (AUTO)“ angezeigt wird, müssen Sie die „OK“-Taste drücken.
Drücken Sie die „OK“-Taste, wenn sich „Netzwerkeinstellung speichern"
einblendet. Die Verbindung wird getestet. Wenn alles in Ordnung ist, erscheint
die Meldung „Verbunden“. Zudem werden eine „IP-Adresse“ und eine
„Subnetzmaske“ angezeigt. Drücken Sie die „OK“-Taste. (Durch Drücken der
„Zurück-Taste kehren Sie zum Assistenten zurück.)