Instructions

Wenn die SET-Taste erneut für 5
Sekunden gedrückt wird,beginnt die LED
„P" zu blinken. Wenn sich das Passwort
für die Aktivierung des
Programmiermodus von 0 unterscheidet,
wird der Bildschirm für die Aktivierung
des Programmiermodus
überwacht.
Hauptbetriebsbildschirm
Programmierbildschirm
Ändern Sie den Wert mit den
Inkrement- und Dekrementtasten.
Hysteresewert für den
Kompressorausgang
Drücken Sie die SET-Taste, um auf den Parameterwert
zuzugreifen. Drücken Sie die Inkrement-Taste, um auf den
nächsten Parameter zuzugreifen, drücken Sie die
Dekrementtaste, um auf den vorherigen Parameter
zuzugreifen.
Eingabebildschirm für
den Programmiermodus
Drücken Sie die OK-Taste, um
auf den Bildschirm für die
Passworteingabe zu gelangen.
Passworteingabebildschirm
Geben Sie das Passwort für den Zugriff auf den
Programmiermodus mit Hilfe der Inkrement- und
Dekrementtasten ein.
Hinweis 2: Wenn das Passwort für den Zugriff auf den Programmiermodus gleich 0 ist, stehen nur drei
Parameter zur Verfügung und die Parameterwerte können geändert werden
Drücken Sie die OK-Taste, um
das Passwort einzugeben.
6.5 Aktivierung des Programmiermodus, Ändern und Speichern von Parametern
O
F
O
C
S
P
O
F
O
C
S
P
O
F
O
C
S
P
O
F
O
C
S
P
O
F
O
C
P
S
O
F
O
C
S
P
ü
ESM3710-N
SET
P
ü
ESM3710-N
SET
P
ü
ESM3710-N
SET
P
ü
ESM3710-N
SET
P
ü
ESM3710-N
SET
P
ü
ESM3710-N
SET
P
Passworteingabebildschirm
Hinweis 1: Wenn das
Zugriffspasswort für den
Programmierbildschirm 0 ist,
wird der
Temperatureinheitenbildschirm
statt des
Programmierbildschirms
überwacht
12
Bildschirm blinkt Sensorausfall. Der Sensor ist nicht korrekt angeschlossen oder es ist kein
Sensor angeschlossen. Wenn der Summerfunktion-Auswahlparameter gleich 1 ist, beginnt
der interne Summer zu arbeiten.
6.4 Ausfallmeldungen im Temperaturregler ESM-3710-N
i
Im EIN/AUS-Steuerungsalgorithmus wird versucht, den Wert gleich dem Sollwert zu
halten, indem das letzte Steuerelement geöffnet oder geschlossen wird. EIN/AUS-
geregeltes System, Temperaturwert oszilliert dauerhaft. Das Oszillationsintervall des
Temperaturwerts oder die Amplitude um den Sollwert ändern sich abhängig vom
geregelten System. Um das Oszillationsintervall für den Temperaturwert zu verkleinern,
wird eine Schwellwertzone unterhalb des Sollwerts oder um den Sollwert gebildet. Diese
Zone wird als Hysterese bezeichnet. Die Aktion des Steuerausgangs ist in den obigen
Abbildungen beschrieben.