Operation Manual

17
5. ANPASSUNG DER EINGANGSEMPFINDLICHKEIT
Die korrekte Eingangsempfindlichkeitseinstellung ist wichtig für die Ausnutzung des optimalen
Dynamikspielraumes Ihrer Steuergerät / Verstärker / Lautsprecherkombination. Diese
Empfindlichkeitseinstellung beeinflusst das Grundrauschen ebenso wie die verzerrungsfrei erzielbare
Maximallautstärke.
ACHTUNG! Bevor Sie mit der Anpassung der Eingangsempfindlichkeiten anfangen müssen zuallererst
alle Klangregler, sowie auch der Fader/Balance in die Mittel (Neutral) Position gebracht werden. Die
Loudnessfunktion ist auch zu deaktivieren.
SUBWOOFER KANAL
Drehen Sie den oder die Input GAIN Regler an der (oder den Endstufen) im Gegenuhrzeigersinn auf
die Minimumposition. Zuerst wird immer der Pegelabgleich des Kanalpaares am Verstärker vorge-
nommen, welches das Subwoofersystem treibt!
Stellen Sie den Lautstärkeregler Ihres Steuergerätes auf ca. 3/4 der Maximallautstärke und benutzen
Sie für die nun kommende Einstellung ein gut aufgenommenes dynamikreiches Musikstück.
Drehen Sie nun den GAIN Regler vom Subwoofer Kanalpaar langsam im Uhrzeigersinn auf, bis Sie
gerade die Verzerrungsgrenze im Bassbereich erreichen. Dann drehen Sie den GAIN Regler gerade
soweit zurück, dass die Verzerrungen wieder verschwinden.
FRONT KANÄLE & REAR KANÄLE
Stellen Sie nun die Lautstärke an Ihrem Steuergerät auf einen mittleren Lautstärke Wert, und drehen
Sie den GAIN Regler vom Kanalpaar der Frontsysteme (z.B. 1/2-CH für die Satelliten in den
Vordertüren, oder den Center Speaker) langsam auf. „Dosieren“ Sie die Lautstärke des oder der vor-
deren Lautsprechersystems so hinzu, dass sich ein ausgewogener aber immer noch basskräftiger
Klang ergibt. Nun werden alle weiteren Kanälen entsprechend hinzudosiert, z.B. das
Lautsprechersystem im Heck, etc.
EM 7-CH Manual 2003 03.06.2003 11:14 Uhr Seite 17