Specifications
27
7. EINSTELLUNGEN AN DER FREQUENZWEICHE
7.1 WAHL DES "OPERATING MODES" DER FREQUENZWEICHE
In Abhängigkeit der angeschlossenen Lautsprechersysteme müssen Sie nun für die jeweiligen
Kanalpaare die Arbeitsweise der integrierten elektronischen Frequenzweiche definieren, bzw. den
OPERATION MODE Schiebeschalter für alle drei Kanalpaare in die gewünschte Stellung bringen.
Jedes Kanalpaar kann unabhängig von den andern Paaren entweder in Hochpass, Tiefpass oder
Bandpass Betrieb arbeiten.
Die Hochpass / Tiefpassfunktion der integrierten Frequenzweichen teilt den eingesetzten
Lautsprechersystemen wie z.B. Subwoofer, Koax- oder Komponentensystemen nur den
Frequenzbereich zu, für welchen die Lautsprecher geeignet sind. Falls Sie am Kanalpaar 1/2-CH ein
Komponentensystem betreiben wollen, müssen Sie den Operation Mode Schalter auf "HP" (für
Hochpass) stellen. Für ein Kickbass-System wählen Sie Bandpass, etc.
Falls Ihr Steuergerät über eine DSP basierte Frequenzweiche verfügt, so können Sie sämtliche
Aktivweichen in dieser Endstufe umgehen, die Konfiguration der Frequenzweichen auf DSP Basis
erfolgt dann direkt am Steuergerät. Hierzu müssen alle drei Operation Mode Schalter an der Endstufe
auf "FULL" gestellt werden. Wählen Sie also entsprechend entweder die DSP basierte Weiche an Ihrem
Steuergerät (falls vorhanden), oder die Weichenfunktionen an der Endstufe! Ein Betrieb von Kompo-
oder Koaxialsystemen ohne (Hochpass)Weiche kann die angeschlossenen Lautsprecher zerstören!
7.2 WAHL DER TRENNFREQUENZ FÜR DIE SATELLITENSYSTEME
Mit der Einstellung der Trennfrequenz des Hochpasses (HP) soll eine elektrische und mechanische
Entlastung der verwendeten Koax oder Komponentensysteme erfolgen. Je nach der vorhandenen
Membranfläche und Nennbelastbarkeit der verwendeten (Satelliten)-Systeme empfiehlt sich eine
Trennfrequenz im Bereich zwischen 50 bis 150Hz. Diese Einstellung kann über den "HI-PASS" Regler
vorgenommen werden.
Die Einstellung der Hochpass Trennfrequenz - sie stellt immer einen Kompromiss dar - sollte gehör-
mässig erfolgen und orientiert sich an der Midbasswidergabe und der gewünschten Pegelfestigkeit der
"Satelliten".
Dabei führt eine zu tief gewählte Trennfrequenz zu einer guten Midbasswiedergabe, schränkt aber die
Pegelfestigkeit stark ein. Eine zu hohe Trennfrequenzeinstellung hat einen "dünnen" Klang mit guter
Pegelfestigkeit zur Folge. Als gute Annäherungen an die übliche Praxis können folgende Einstellungen
gelten:
Kompo oder Koaxsystem Front ("HP" aktiviert, 1/2-CH) HP Trennfrequenz
13 cm 2-Weg Koax- oder Komponentensystem 80 - 110Hz
16 cm 2-Weg Koax- oder Komponentensystem 50 - 80Hz
Kompo oder Koaxsystem im Heckbereich ("HP" aktiviert, 3/4-CH) HP Trennfrequenz
13 cm 2-Weg Koax- oder Komponentensysteme 100 - 120Hz
16 cm 2-Weg Koax- oder Komponentensysteme 100 - 120Hz
6x9" oder 7x10" Triaxialsystem 100 - 120Hz
EA 6-CH Manual 12.03.2002 13:32 Uhr Seite 27