Stromerzeuger ESE ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG ESE 2300 i Artikel-Nr.
Hersteller ENDRESS Elektrogerätebau GmbH Neckartenzlinger Str. 39 D-72658 Bempflingen Telefon: + 49 (0) 71 23 / 9737 - 0 Telefax: + 49 (0) 71 23 / 9737 - 50 E-Mail: www: info@endress-stromerzeuger.de http://www.endress-stromerzeuger.de Dokumentennummer / Version E136446 / i01 Ausgabedatum Mai 2019 Copyright 2019 ENDRESS Elektrogerätebau GmbH Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw.
Inhaltsverzeichnis 1 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 2 Zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 2.1 3 Produkt-Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 3.1 3.2 3.3 3.
9 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 10 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 11 Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verzeichnisse 1 Verzeichnisse 1.1 Abbildungsverzeichnis Abb. 3-1 Beispiel Typenschild .9 Abb. 3-2 Lieferumfang .12 Abb. 3-3 Kennzeichnung am Gerät .13 Abb. 6-1 Ansichten des Stromerzeugers .25 Abb. 6-2 Komponenten der Ansaug- und Bedienseite .26 Abb. 6-3 Komponenten der Abgas- und Wartungsseite .27 Abb. 6-4 Komponenten der Bedientafel .28 Abb. 7-1 Stromerzeuger starten .33 Abb. 8-1 Auswahl des richtigen Motoröls .44 Abb. 8-2 Motorölkontrolle und -wechsel .45 Abb.
Zu dieser Anleitung 2 Zu dieser Anleitung Wir möchten Ihnen mit der vorliegenden Betriebsanleitung die sichere und bestimmungsgemäße Verwendung Ihres Stromerzeugers auf die bestmögliche Weise erklären. Dazu orientieren wir uns an der neuen europäischen Norm DIN EN 82079-1 zur Erstellung von Gebrauchsanleitungen. Für eine sichere und bestimmungsgemäße Verwendung ist es zwingend erforderlich, dass Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen und verstehen, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen.
Zu dieser Anleitung Die erwähnte Norm stuft die Sicherheitsrisiken in unterschiedliche Gefahrenpotentiale ein. Um Gefahren für Gesundheit und Leben zu verstehen und zu vermeiden, lesen Sie dazu unbedingt die Ausführungen in Kapitel 4 . Sicherheitszeichen Die vorstehenden Warnhinweise werden in der Regel gemeinsam mit einem Sicherheitszeichen verwendet, das zusätzlich die Art der Gefahr symbolisch hervorhebt, siehe nebenstehendes Beispiel.
Zu dieser Anleitung Verweise auf Details und Bauteile in Abbildungen werden mit blau umrandeten Positionsnummern im Text kenntlich gemacht, wie das Beispiel beim CE-Kennzeichen auf dem Typenschild demonstriert, siehe Abb. 3-1 .
Produkt-Identifizierung 3 Produkt-Identifizierung 3.1 Herzlich willkommen bei ENDRESS! Wir freuen uns, dass Sie sich für die Anschaffung eines ENDRESS Stromerzeugers entschieden haben. Damit haben Sie ein überaus leistungsfähiges Produkt erworben, in das wir unsere jahrzehntelange Erfahrung gesteckt und viele am täglichen Einsatz orientierte Funktionalitäten integriert haben.
Produkt-Identifizierung Der Stromerzeuger ist für den Einsatz mit einem einzelnen elektrischen Verbrauchsmittel ausgelegt (nach VDE 100, Teil 551). Der Schutzleiter übernimmt dabei die Funktion des Potentialausgleichsleiters. Die Stromabnahme erfolgt über eine spritzwassergeschützte Schutzkontakt-Steckdose mit einer Nennspannung von 230 V / 50 Hz 1~ (siehe Abb. 6-4 ). Der Stromerzeuger darf nicht an andere Energieverteilungs- (z.B. die öffentliche Stromversorgung) und Energieerzeugungssysteme (z.B.
Produkt-Identifizierung • • • • • • • • • Füllen Sie den Eigentank des Stromerzeugers niemals bei laufendem Motor. Die Vibrationen und starken Abluftströme im Betrieb können zum Verschütten von Kraftstoff führen. Dies führt zu einer erhöhten Explosions- und Brandgefahr und dadurch Gefährdungen für das Bedienungspersonal, die Umwelt und das Gerät. Füllen Sie den Eigentank des Stromerzeugers niemals in heißem Zustand.
Produkt-Identifizierung 3.3 Lieferumfang Ihres Stromerzeugers Neben der in Kapitel 2 genannten Technischen Dokumentation gehören folgende Artikel zum Lieferumfang Ihres Stromerzeugers: Abb. 3-2 Lieferumfang Pos Bezeichnung Batterieladekabel Werkzeugset Einfülltrichter für Ölwechsel Zwei Verbindungskabel für Parallelbetrieb (siehe 7.
Produkt-Identifizierung 3.4 Kennzeichnung am Stromerzeuger Ein wichtiger Teil der Betriebsanleitung findet sich in Form von Beschriftungen und Hinweiszeichen auf Ihrem Stromerzeuger. Diese Aufkleber dürfen nicht entfernt werden und müssen stets in gut lesbarem Zustand sein. Bei Beschädigung von Kennzeichnungen können Sie diese bei unserem Kundenservice nachbestellen. Die folgenden Abbildungen und Tabellen zeigen den vorgeschriebenen Anbringungsort und eine kurze Erklärung der Kennzeichnungen. Abb.
Produkt-Identifizierung Pos. Kennzeichnung Bedeutung Info Center Warnung vor heißer Oberfläche Hinweis für Motoröl Gefahrenhinweise Gefahrenhinweis: Niemals in geschlossenen Räumen betreiben Tab.
Zu Ihrer Sicherheit 4 Zu Ihrer Sicherheit Das folgende Kapitel beschreibt grundlegende Sicherheitshinweise für den sicheren Betrieb Ihres Stromerzeugers. Ihr Gerät ist eine sehr leistungsfähige elektrische Maschine, deren Betrieb einsatzbedingt potentielle Gefahren birgt, wenn sie nicht entsprechend der Betriebsanleitung installiert, in Betrieb genommen, verwendet, gewartet und repariert wird.
Zu Ihrer Sicherheit Warnung vor ätzenden Stoffen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verätzung der Umwelt sowie von Personen besteht, eventuell mit tödlichen Folgen. Warnung vor umweltschädigenden Stoffen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verseuchung der Umwelt besteht, eventuell mit katastrophalen Folgen.
Zu Ihrer Sicherheit 4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ENDRESS Stromerzeuger sind zum Betrieb von elektrischen Ausrüstungen mit geeigneten Leistungsanforderungen ausgelegt. Andere Anwendungen können zu schweren Verletzungen des Bedienungspersonals sowie umstehender Personen führen. Daneben besteht ein erhöhtes Risiko für eine Beschädigung des Stromerzeugers sowie weiterer Sachschäden. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsführender Teile.
Zu Ihrer Sicherheit Hinweise auf allgemeine Gefahrenquellen finden Sie in den Kapiteln 4 und 5 . Ab Kapitel 6 finden Sie dann konkrete Warnhinweise vor jedem Handlungsschritt, der eine Restgefahr birgt. Der genaue Aufbau und Inhalt von Warnhinweisen sind in der ISO 3864 Normenreihe definiert und folgen einer festgelegten Kennzeichnung, um den Grad der jeweiligen Gefährdung sofort erkennen zu können.
Zu Ihrer Sicherheit GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsführender Teile. ► Betreiben Sie das Gerät niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Verbrauchsmittel) in beschädigtem Zustand. ► Speisen Sie niemals direkt in bestehende Netze ein, die bereits an eine Energiequelle (z.B. Energieversorger, Solaranlage, etc.) angeschlossen sind. ► Bedienen Sie das Gerät niemals mit nassen Händen.
Zu Ihrer Sicherheit WARNUNG! Explosions- und Brandgefahr bei unsachgemäßer Handhabung und Funkenbildung beim Umgang mit der Batterie. Gefahr von umherspritzender Schwefelsäure. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen und Verätzungen. Gefahr der Erblindung. ► Legen Sie niemals leitfähige Teile auf der Starterbatterie ab. ► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. ► Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten, sowie durch elektrostatische Entladung vermeiden.
Zu Ihrer Sicherheit ACHTUNG! Auslaufendes Motoröl und Betriebsstoffe verseuchen Erdreich und Grundwasser. ► Achten Sie darauf, dass der Stromerzeuger waagerecht transportiert und aufgestellt wird. ► Vermeiden Sie unter allen Umständen das Auslaufen von Betriebsstoffen. ► Entsorgen Sie kontaminiertes Erdreich unverzüglich und vorschriftsmäßig. ACHTUNG! Falscher oder überalterter Kraftstoff kann den Motor beschädigen oder zerstören. ► Verwenden Sie nur den auf dem Hinweisschild (Tab.
Zu Ihrer Sicherheit 4.4 Autorisiertes Bedienungspersonal - Qualifikation und Pflichten Ihr Stromerzeuger ist eine komplexe Maschine, deren Bedienung und Wartung eine genaue Kenntnis der Funktionen und Gefahrenpotentiale erfordert. Folglich dürfen am Gerät Tätigkeiten, gleich welcher Art, nur von hierzu autorisiertem und eingewiesenem Bedienungspersonal durchgeführt werden.
Elektrische Sicherheit prüfen 5 Elektrische Sicherheit prüfen Die Prüfung der elektrischen Sicherheit erfordert unterschiedliche Maßnahmen, die nur von dem jeweils dazu autorisierten Personenkreis durchgeführt werden dürfen. Dabei müssen die entsprechenden, einschlägigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen in den jeweils gültigen Fassungen eingehalten werden. Insbesondere dürfen keine defekten oder beschädigten Verbraucher, Kabelverbindungen oder Steckverbindungen (Verbrauchsmittel) verwendet werden.
Elektrische Sicherheit prüfen Wann Was / Wie Wer Wiederholungsprüfung spätestens alle sechs Monate • Elektrofachkraft • Gemäß BGI/GUV-I 5090 „Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel“) Muster-Prüfprotokoll gemäß DGUV Information 203-032 *) *) Download als Text-Datei unter → www.dguv.de Webcode: d138299 Tab.
Gerätebeschreibung 6 Gerätebeschreibung 6.1 Ansichten Im folgenden Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die Bezeichnung und Lage der wichtigsten Komponenten Ihres Stromerzeugers. Es ist wichtig, dass Sie sich damit vertraut machen, um die im Weiteren beschriebenen Funktionen und Bedienungsschritte verstehen und sicher durchführen zu können. Bei Missachtung können schwere bis tödliche Personenschäden und/oder Schäden am Stromerzeuger sowie den angeschlossenen Verbrauchsmitteln die Folge sein.
Gerätebeschreibung 6.2 Wichtige Komponenten der Start- und Bedienseite Abb.
Gerätebeschreibung 6.3 Wichtige Komponenten der Abgas- und Wartungsseite Abb.
Gerätebeschreibung 6.4 Komponenten des Bedienfelds Abb.
Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme Das folgende Kapitel beschreibt die grundsätzliche Vorgehensweise bei der erstmaligen oder wiederholten Inbetriebnahme des Stromerzeugers. Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritte aus, wenn Sie den Stromerzeuger zum ersten Mal oder nach einem Transport erneut in Betrieb nehmen.
Inbetriebnahme WARNUNG! Gefahr durch hohes Gerätegewicht. Quetschgefahr durch verrutschende oder herabfallende Maschine ► Leergewicht von bis zu 25 kg beachten. ► Gerät nur mit zwei Personen tragen. ► Gerät nur an den Tragegriffen anheben. ► Gerät gleichmäßig anheben/absetzen. ► Langsam gehen. ACHTUNG! Auslaufendes Motoröl und Betriebsstoffe verseuchen Erdreich und Grundwasser. ► Achten Sie darauf, dass der Stromerzeuger waagerecht transportiert und aufgestellt wird.
Inbetriebnahme GEFAHR! Auslaufendes Motoröl und Kraftstoff können brennen oder explodieren. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen. ► Verhindern Sie, dass Motoröl oder Kraftstoff ausläuft. ► Beseitigen Sie verschüttete Betriebsstoffe unverzüglich und fachgerecht. ► Verwenden Sie keine zusätzlichen Starthilfsmittel. ► Rauchen, offenes Feuer und Funkenschlag sind verboten. ACHTUNG! Auslaufender Kraftstoff verseucht Erdreich und Grundwasser. ► Beachten Sie die Restmenge im Tank und das max.
Inbetriebnahme 7.4 Starten Ihres Stromerzeugers An dieser Stelle wird das Starten des Stromerzeugers für den manuellen Einsatzbetrieb und mit Kraftstoffversorgung über den Eigentank beschrieben. . GEFAHR! Auslaufendes Motoröl und Kraftstoff können brennen oder explodieren. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen. ► Verhindern Sie, dass Motoröl oder Kraftstoff ausläuft. ► Beseitigen Sie verschüttete Betriebsstoffe unverzüglich und fachgerecht.
Inbetriebnahme Abb. 7-1 Stromerzeuger starten Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Stromerzeuger manuell am Gerät zu starten: Voraussetzungen elektrische Sicherheit ist geprüft (siehe Kapitel 5 ). Kraftstoffbehälter ist ausreichend befüllt. Motorölstand ist in Ordnung (beim erstmaligen Betrieb Motoröl einfüllen, siehe Kapitel 8.3.1 und Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors). ausreichende Luftzufuhr und -abfuhr ist gewährleistet. alle Verbrauchsmittel sind getrennt oder ausgeschaltet. 1.
Inbetriebnahme ACHTUNG! Die Ölmangel-Automatik verhindert ein Anlaufen des Motors bei zu geringem Ölstand. ► Füllen Sie zunächst den Motorölstand auf (siehe Kapitel 8.3.1 ), bevor Sie den Motor erneut starten. ► Die Ölmangel-Automatik kann Motorschäden durch zu niedrigen Ölstand nicht in allen Fällen verhindern. Starten Sie den Motor also nie ohne vorherige Ölniveau-Kontrolle. 7.
Inbetriebnahme 7.6 Anschluss von Verbrauchsmitteln GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsführender Teile. ► Betreiben Sie das Gerät niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Verbrauchsmittel) in beschädigtem Zustand. ► Speisen Sie niemals direkt in bestehende Netze ein, die bereits an eine Energiequelle (z.B. Energieversorger, Solaranlage, etc.) angeschlossen sind.
Inbetriebnahme 36
Inbetriebnahme NOTIZEN 37
Inbetriebnahme 7.7 Parallelbetrieb mit zwei ESE 2300 I Durch die Parallelschaltfähigkeit des ESE 2300 I könen Sie die Ausgabeleistung durch eine elektrische Verbindung von zwei ESE 2300 I Stromerzeugern etwa verdoppeln. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsführender Teile. ► Betreiben Sie das Gerät niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Verbrauchsmittel) in beschädigtem Zustand.
Inbetriebnahme Verbrauchsmittel anschließen 1. Stellen Sie beide Stromerzeuger so nebeneinander auf, dass die Luftzufuhr und -abfuhr nicht beeinträchtigt wird. 2. Schließen Sie die Parallelanschlusskabel die Parallelanschlussbuchsen an. bei beiden Stromerzeuger an 3. Stellen Sie sicher, dass die Parallelanschlusskabel während des Parallelbetriebs nicht getrennt werden. 4. Starten Sie beide Stromerzeuger nacheinander (siehe 7.4 Starten Ihres Stromerzeugers). 5.
Inbetriebnahme ECOtronic ausschalten So schalten Sie die Leerlauf-Drehzahlabsenkung aus: 1. Wippschalter Abb. 6-4 in Stellung „0“ (AUS) bringen. Leerlauf-Drehzahlabsenkung ist ausgeschaltet. Die Drehzahl des Antriebsmotors steigt auf Nenndrehzahl an (siehe Kapitel 12 Technische Daten).
Inbetriebnahme 7.9 Batterien laden Der Gleichstromanschluss des ESE 2300 I liefert eine Gleichspannung von 12 V / 8 A und bietet die Möglichkeit eine 12 V Bleibatterie zu laden. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsführender Teile. ► Betreiben Sie das Gerät niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Verbrauchsmittel) in beschädigtem Zustand.
Wartung 8 Wartung In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung Ihres Stromerzeuger beschrieben. Sie darf nur von hierzu autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Wartungs-, Reparatur- und Einstellarbeiten, die weder in dieser Betriebsanleitung noch in gegebenenfalls mitgelieferten Betriebs- und Wartungsanleitungen beschrieben sind, dürfen nur von autorisiertem Servicepersonal des Herstellers ausgeführt werden.
Wartung Wartungsarbeiten Position Wartungsintervall nach Zeit oder Betriebsstunden [h] Wartungsschritt Täglich / 8h nach 3 Monaten / 50h X X Befestigungen und Verschraubungen Kraftstoffleitungen alle 6 Monate / 100h Auf Risse und Beschädigung prüfen, wenn nötig ersetzen Schutzleiterverbindung überprüfen Jährlich / 300h X alle 2 Jahre Wartungsarbeiten sollten von Ihrem Servicepartner durchgeführt werden. Tab. 8-1 Wartungsplan des Stromerzeugers 8.
Wartung 8.3 Motoröl Der Antriebsmotor Ihres Stromerzeugers benötigt wie jeder Verbrennungsmotor zur Schmierung und Innenkühlung das geeignete Motoröl. Ebenso ist es wichtig, sowohl beim Nachfüllen als auch beim Wechsel das richtige Motoröl zu verwenden und die vorgeschriebenen Wechselintervalle einzuhalten. Verwenden Sie zum Nachfüllen und bei einem Ölwechsel ein handelsübliches Mehrbereichsöl der Viskosität 10W-30 für Viertakt-Motoren, wie es auch in Automotoren eingesetzt wird.
Wartung VORSICHT! Der Motor sowie die Betriebsmittel des Stromerzeugers können im Betrieb sehr heiß werden. Verbrennungsgefahr ► Berühren Sie keine Motorenteile (insbesondere die Auspuffanlage) während bis einige Minuten nach dem Betrieb. ► Lassen Sie den Motor mindestens fünf Minuten abkühlen, bevor Sie Motoröl wechseln oder kontrollieren. Abb. 8-2 Motorölkontrolle und -wechsel Ölstand kontrollieren 1. Lösen Sie die große Schraube der Wartungsklappe Abb.
Wartung Motoröl nachfüllen Ist der Ölstand zu niedrig, folgen Sie den nächsten Schritten, um ihn zu korrigieren. 1. Stellen Sie das nachzufüllende Motoröl bereit. 2. Führen Sie den mitgelieferten Einfülltrichter in die zuvor geöffnete Einfüllöffnung des Motors (siehe Abb. Abb. 8-2 Motorölkontrolle und -wechsel). 3. Füllen Sie nur eine kleine Menge Motoröl in den Trichter und warten Sie, bis das Öl vollständig abgelaufen ist. 4. Entfernen Sie den Einfülltrichter. 5.
Wartung Altöl ablassen 1. Lösen Sie die große Schrauben der Wartungsklappe Abb. 8-2 nen sie die Wartungsklappe. und entfer- 2. Platzieren Sie einen geeigneten Auffangbehälter unterhalb des Stromerzeugers. 3. Lösen Sie die gelbe Verschlussschraube Abb. 8-2 und entfernen Sie sie aus der Einfüllöffnung. ACHTUNG: Die Schraube ist ölbenetzt. 4. Stellen Sie sicher, dass der Auffangbehälter richtig platziert ist. 5.
Wartung Luftfiltereinsatz wechseln 1. Lösen Sie die große Schraube , um die Wartungsklappe ren und das Luftfiltergehäusezugänglich zu machen. 2. Öffnen Sie die Befestigungsschraube- ab. zu demontie- und ziehen Sie den Luftfilterdeckel 3. Entnehmen Sie den Luftfiltereinsatz und entscheiden Sie nach Begutachtung: a) Bei geringfügiger Verschmutzung entfernen Sie lose Schmutzteile vom Luftfiltereinsatz. b) Bei stärkerer Verschmutzung verwenden Sie einen neuen Luftfiltereinsatz. 4.
Wartung Benötigtes Werkzeug • • Zündkerzenschlüssel (im Lieferumfang) Einstelllehre für Elektrodenabstand Abb. 8-5 Zündkerze ausbauen Zündkerze ausbauen 1. Lösen Sie die große Schraube der Wartungsklappe Wartungsklappe . und entfernen sie die 2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker Abb. 8-5 - von der Zündkerze. Ziehen Sie dazu unbedingt direkt am Stecker, keinesfalls am Zündkabel! 3. Stecken Sie den Zündkerzenschlüssel (im Lieferumfang enthalten) auf die ZündkerzeAbb.
Wartung Die Zündkerze ist bereit für den Einbau. Zündkerze einbauen 1. Drehen Sie die geprüfte Zündkerze im Uhrzeigersinn von Hand in das Zündkerzengewinde am Motor.Abb. 8-5 Achten Sie darauf, dass Sie die Zündkerze gerade einsetzen, um das Gewinde nicht zu beschädigen. 2. Ziehen Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten Zündkerzenschlüssel fest. 3. Drücken Sie den Zündkerzenstecker fest auf die Zündkerze. Die Zündkerze ist ordnungsgemäß gewartet. Der Stromerzeuger ist wieder einsatzbereit. 8.
Wartung 5. Begutachten Sie den Zustand des Funkensiebs und ersetzen Sie es bei Beschädigungen. 6. Muss das Funkensieb nicht ersetzt werden, reinigen Sie es gründlich mithilfe einer Drahtbürste. 7. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 in umgekehrter Reihenfolge durch, um das Funkensieb wieder zu befestigen. Das Funkensieb ist gewartet. Der Stromerzeuger kann wieder in Betrieb genommen werden. 8.
Lagerung 9 Lagerung Sobald der Einsatzbetrieb Ihres Stromerzeugers beendet ist, ist es wichtig, das Gerät an einem geeigneten Lagerort unterzubringen. • • • Der Lagerort muss überdacht sein und darf weder stehender Nässe, aggressiven Dämpfen oder Verunreinigungen sowie größerer Staubentwicklung ausgesetzt sein. Schützen Sie Ihr Gerät mit einer Decke aus atmungsaktiven Material. Achten Sie darauf, dass Lagertemperatur und Luftfeuchtigkeit innerhalb der angegebenen Grenzen liegen (siehe Technische Daten).
Entsorgung 10 Entsorgung Ihr Gerät unterliegt als Elektro- bzw. Elektronikgerät der europäischen Richtlinie 2012/19/EU („WEEE-Richtlinie“), die in Deutschland durch die ElektroStoffV in nationales Recht umgesetzt wird. Sie regelt die Entsorgung und Verwertung von Elektroaltgeräten. Das nebenstehende Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf Ihrem Gerät besagt, dass es am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf.
Fehlerbehebung 11 Fehlerbehebung Mit der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie Hilfestellungen für den Fall, dass während des Einsatzbetriebs Störungen auftreten. Erfahrungsgemäß lassen Sich eine Vielzahl an Betriebsstörungen bereits durch das Bedienungspersonal beheben oder mögliche Ursachen eingrenzen. In allen anderen Fällen nehmen Sie, wie in der Tabelle beschrieben, Kontakt zu Ihrem Servicepartner auf. Dasselbe gilt für Störungen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind.
Fehlerbehebung Störung Motor springt an und geht nach kurzer Zeit wieder aus mögliche Ursache Abhilfe Kraftstoffstand zu niedrig Kraftstoff nachfüllen Kraftstofffeinfilter verstopft Kraftstofffeinfilter ersetzen Motorölstand zu niedrig (ÖlmangelAbschaltautomatik) Motorölstand auf Maximum bringen Zündkerzenstecker abgezogen Zündkerzenstecker kräftig aufstecken Tankentlüftung (Tankdeckel)verstopft Entlüftungslöcher reinigen Überlastungsschutz hat ausgelöst Stromerzeuger läuft, jedoch keine Spannu
Technische Daten 12 Technische Daten In der folgenden Tabelle finden Sie die Technischen Daten zu Ihrem Stromerzeuger beschrieben.
Ersatzteile 13 Ersatzteile Wartungs- und Ersatzteile erhalten Sie schnell und unkompliziert über Ihren zuständigen ENDRESS-Servicepartner oder ENDRESS-Händler. Alternativ finden Sie Unterstützung bei unserem zentralen Kundenservice telefonisch: +49 (0) 71239737-44 per E-Mail: service@endress-stromerzeuger.de Halten Sie die Artikel-und Seriennummer Ihres Geräts zur Identifizierung bereit.
Ersatzteile NOTIZEN 58
Ersatzteile Stichwortverzeichnis A Abgasauslass 27 Abgase 19 32 Abgasseite 25 Ansaugseite 25 Aufkleber 13 Ausschalten 34 B Batterieladekabel 12 Bedienfeld 26 Bedienseite 25 Bedienungspersonal 17 22 Betreiberpflichten 23 Betriebsanleitung 7 E ECO-Mode Sparschaltung 28 Einfülltrichter 12 Elektrische Sicherheit 23 Energieversorgungsunternehmen 11 Sicherheitshinweise 15 Sicherheitszeichen 15 Steckdosen Schuko 28 T Tanken 30 Tragegriffe 30 Transportgriff 26 Transporträder 26 U USB-Ladesteckdose 28 W Warnhinwei
Elektrogerätebau GmbH Neckartenzlinger Str. 39 D-72658 Bempflingen Telefon: +49 (0) 7123 /9737-0 Telefax:: +49 (0) 7123 /9737-50 E-Mail: info@endress-stromerzeuger.de www: www.endress-stromerzeuger.