Manual

9
5.2 Luftentfernung
Lassen Sie den Zylinder mehrmals vor- und rückwärts gehen,
ohne Druck zu erzeugen. Die Luft ist völlig entfernt, wenn die
Zylinderbewegung geschmeidig verläuft.
6.0 ANWENDUNGEN
Diese Zylinder können in folgenden Bereichen angewandt werden:
Offshore Anhebungen und Absenkungen, Wiegen, Verschieben,
Anheben, Positionieren von Baumodulen, Fundamentgründun-
gen, Brückenkonstruktionen, Schiffsbau und Repa-ratur,
Transfersysteme, Maschine und Stahlbau usw.
7.0 WARTUNG UND SERVICE
Die Wartung ist erforderlich, wenn Verschleiß oder Leckage
festgestellt werden. Kontrollieren Sie regelmäßig alle Teile, um
wartungs- und service-bedürftige Teile zu entdecken. Enerpac
liefert gebrauchsfertige Ersatzteil-Ausstattungen für Reparatur
und/oder Auswechslungen. Nehmen Sie Kontakt mit Enerpac auf.
WICHTIG: Ein hydraulisches Gerät darf nur von einem
qualifizierten Hydraulik-techniker gewartet werden. Für Repara-
turarbeiten wenden Sie sich bitte an das zuständige Enerpac
Service Center in Ihrem Bezirk.
•Kontrollieren Sie regelmäßig alle Teile, um wartungs- und
servicebedürftige Teile zu entdecken. Ersetzen Sie umgehend
schadhafte Teile.
•Die Öltemperatur sollte 60˚C nicht überschreiten.
Sorgen Sie für die Sauberkeit aller hydraulischen Teile.
Prüfen Sie das hydraulische System regelmäßig auf lockere
Verbindungen und Leckage.
Wechseln Sie das Öl in Ihrem hydraulischen System, wie in der
Pumpen-Betriebsanleitung angegeben.
8.0 ANHEBEN / VERLASTEN EINES ZYLINDERS
Warnung: Benutzen Sie stets alle Hubaugen, wenn Sie einen
Zylinder anheben wollen. Werden nicht alle Hubaugen gleichzeitig
belastet, kann der Zylinder unerwartet herabfallen. Die
Anschlagmittel muessen unter einem Winkel von mindestens 45
Grad oder mehr gegenueber der Horizontalen eingesetzt werden.
Siehe dazu Abbildung 2.
Abbildung 2 – Anheben / Verlasten eines Zylinders
9.0 STÖRUNGSBESEITIGUNG
Die Tabelle zur Fehlersuche dient als Hilfsmittel bei der Feststellung von Problemen, sofern solche bestehen.
PROBLEM
1. Der Zylinder kommt nicht
nach oben, kommt langsam
oder ruckweise nach oben.
2. Der Zylinder kommt nach
oben, hält den Druck aber
nicht fest.
3. Der Zylinder läßt sich nicht
zurückziehen, läßt sich nur
teilweise zurückziehen oder
langsamer als normal.
MÖGLICHE URSACHEN
A. Das Ölniveau im Pumpen-reservoir
ist zu niedrig.
B. Das Löseventil ist offen.
C. Die Kupplungen sind nicht locker.
D. Das System enthält Luft.
E. Der Zylinderkolben sitzt fest.
A. Leck in der Ölleitung.
B. Leckende Dichtungen.
C. Leckstelle innen in der Pumpe.
A. Löseventil geschlossen.
B. Pumpenreservoir überfüllt.
C. Die Strömungskupplung ist locker.
D. Das System enthält Luft.
E. Der Zylinders ist beschädigt.
F. K eine Belastung auf dem mit
Lastzurücklaufende Zylinder.
LÖSUNG
A. Öl in die Pumpe geben.
B. Das Löseventil schließen.
C. Alle Kupplungen ordnungsgemäß anziehen.
D. Die Luft gemäß § 5 entweichen lassen.
E. Schaden am Zylinder überprüfen. Den Zylinder von
einem Enerpac Service Center warten lassen.
A. Alle Verbindungen ordnungsgemäß anziehen.
B. Leckstelle(n) suchen und das Gerät von einem
Enerpac Service Center waten lassen.
C. Die Pumpe von einem qualifizierten Hydrauliktechniker
warten lassen.
A. Das Löseventil der Pumpe lockern.
B. Das Ölniveau bis zur Voll-Markierungsenken.
C. Die Kupplungen fest anziehen.
D. Die Luft gemäß § 5 entweichen lassen.
E. Den Zylinder von einem Enerpac Service Center
warten lassen.
F. CLSG sind einfachwirkende Zylinder mit astzurücklauf:
ein beachtlicher Last ist notwendig um den Kolben
urückzuleiten.
Minimal
45 grad