GLOBE IP1839DE- rev. 2012-07-31 DE Montage und Wartungshandbuch für Antriebe für Sektionalund Federschwingtore. (Originalsprachlichen Anweisungen) DITEC S.p.A. Via Mons. Banfi, 3 - 21042 Caronno Pertusella (VA) - ITALY Tel. +39 02 963911 - Fax +39 02 9650314 www.ditec.it - ditec@ditecva.
INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Sicherheitshinweise 2. Konformitätserklärung Thema Seite 2.1 Maschinenrichtlinie 3. Technische Daten 3.1 Hinweise zum Gebrauch 3.2 Abmessungen 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23.
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Das vorliegende Installationshandbuch ist ausschließlich für das Fachpersonal bestimmt. Die Montage, elektrischen Anschlüsse und Einstellungen sind unter Beachtung der Montageanweisung und Einhaltung der geltenden Normen auszuführen. Vor Einbaubeginn sind die Anweisungen sorgfältig durchzulesen. Falscher Einbau kann eine Gefahrenquelle darstellen. Das Verpackungsmaterial (Kunststoff, Polystyrol usw.) ist vorschriftsmäßig zu entsorgen.
2. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II-B) Der Hersteller DITEC S.p.A. mit Firmensitz in Via Mons. Banfi, 3 - 21042 Caronno Pertusella (VA) - ITALY erklärt, dass der Sektionaltorantrieb Modell GLOBE: für den Einbau in handbetriebene Schiebetore hergestellt wurde, um im Sinne der Richtlinie 2006/42/EG eine Maschine darzustellen.
3. TECHNISCHE DATEN GLOBE7 GLOBE10 Stromversorgung Stromaufnahme Schubkraft 230 V~ / 50-60 Hz 0,7 A 500 N Öffnungsgeschwindigkeit 0,18 m/s Schließgeschwindigkeit 0,12 m/s Max.
3.1 Hinweise zum Gebrauch Betriebsklasse: 3 (mindestens 10÷5 Jahre Einsatz bei 30÷60 Zyklen pro Tag). Verwendung: HÄUFIG (für Mehrfamilien-Eingänge oder kleinere Eigentumsgemeinschaften mit Gebrauch als Einfahrtstor oder intensivem Fußgängerbetrieb). Die Betriebsleistungen beziehen sich auf das empfohlene Gewicht (zirka 2/3 des zulässigen Höchstgewichts). Die Verwendung mit dem zulässigen Höchstgewicht kann die oben angegebenen Betriebsleistungen mindern.
4. INSTALLATIONSBEISPIEL 8 RG5 ² .5 mm + 2x1 1.5 mm² ² x 2 mm 4x0.5 .5 mm² 4x0 A 2 1 3 8 4 6 6 7 5 Bez.
5. HAUPTBESTANDTEILE 500 30 7 10 4 20 2 1 3 5 6 Bez.
6. Zusammenbau von Riemen und Kette 1 A B C 2 D 3A E F A E F 3B E F A E F - Montieren Sie den Riemen oder die Kette [A] an der Umlenkrolle [B] und am Schlitten [C]. - Montieren Sie die Riemensperre [D]. - Haken Sie die beiden Riemenenden [A] mit Hilfe der Kupplungen [F] am Entriegelungsbolzen [E] ein. Beachten Sie dabei die in der Abbildung gezeigte Richtung. - Haken Sie die beiden Kettenenden [A] mit Hilfe der Kupplungen [F] am Entriegelungsbolzen [E] ein.
7. Zusammenbau des Antriebs D C C C B B 1 2 1066 370 1066 205 B 3 400 205 370 C A 1066 400 A D B E 205 370 F G D H E I F J - Schieben Sie die Laufschiene [B] auf der nicht abgeschrägten Seite bis zum Anschlag in den Laufschienenverbinder [C] ein. - Schieben Sie die Laufschiene [D] auf der abgeschrägten Seite bis zum Anschlag in den Laufschienenverbinder [C] ein.
- Setzen Sie die Umlenkrolle [G] richtig in die Laufschiene [F] ein, heben Sie dazu die Laufschiene an, damit sich die Umlenkrolle einschieben lässt. - Schieben Sie die Laufschiene [F] in den Laufschienenverbinder [E]. - Verschieben Sie den Laufschienenverbinder [E] bis zum Anschlag der Laufschiene [F] in Richtung der Umlenkrolle [G]. i 8. ANMERKUNG: Die richtige Einsetzrichtung der Laufschienen ist aus der Abbildung ersichtlich.
9. MECHANISCHE INSTALLATION A C B 10÷100 45° min 680 - Bestimmen und markieren Sie den Befestigungspunkt der Schiene an der Wand und an der Decke. - Befestigen Sie die Laufschiene [A] mit dem Haltebügel der Umlenkrolle [B] an der Wand, dabei muss sich die Steuereinheit am Boden befinden. - Bringen Sie die Befestigungsbügel [C] an und ziehen Sie diese mit den beiliegenden Schrauben fest.
10. Befestigung des Arms B B A A F max 200 C C 20÷100 45° G D F E A 45° D A - Befestigen Sie den Einhakbügel für den Torbehang [A] an der Toroberseite, gegebenenfalls den beiliegenden Eckwinkel [B] zwischenlegen. - Entriegeln Sie den Antrieb wie auf Seite 27 angegeben und nähern Sie den Laufschlitten [C] dem geschlossenen Tor an, befestigen Sie den Arm [D] am Laufschlitten im 45° Winkel zur Vertikalen des Sektionaltors, gegebenenfalls die Armlänge [D] mit der Verlängerung [E] ausgleichen.
11. Installation der Anschlagsperren C B A L L = max 2760 max 3820 [GLOBEL1-GLOBELV1] - Setzen Sie die Sperre des Öffnungsanschlags [A] in die Laufschiene [B] wie in der Abbildung angegeben ein und befestigen Sie diese in der gewünschten Position. - Setzen Sie die Sperre des Schließanschlags [C] in die Laufschiene [B] wie in der Abbildung angegeben ein und befestigen Sie diese in der gewünschten Position. 12.
min 20 max 210 13.
14.
15. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Stromversorgung AUX Transformator 24 V~ ANT SIG JR4 F1 COM PRG GOL4 BIXMR2 BATK1 SO JR3 Beleuchtung JR2 Motor 24V= ON MM+ Schwarz Blau OFF 1 2 3 4 5 6 GLOBE10 POWER ALARM GLOBE10 SA ENC R1 TC Elektroschloss Lampe Blinkleuchte Ausgang 24 V= / max 0,3 A + Schrittbetrieb Sicherheit reversierend Stopp 15 13 14 0 1 5 8 9 Auf der Abbildung sind die wichtigsten Anschlüsse der elektronischen Steuerung 70R-71R dargestellt.
16. BEFEHLE 1 Befehl Funktion 5 N.O. SCHRITTBETRIEB 1 8 1 9 GEZIELT AUF MIT AUTOMATISCHE SCHLIESSUNG GEZIELT AUF OHNE AUTOMATISCHE SCHLIESSUNG N.C. SICHERHEIT REVERSIEREND N.C. STOPP N.O. SPEICHERN UND LÖSCHEN von Sendern PRG Beschreibung Bei DIP1=OFF wird beim Schließen des Kontakts einen Öffnungs- und Schließvorgang in folgender Reihenfolge ausgelöst: AUF-STOPP-ZU-AUF. ANMERKUNG: Die Schließbewegung setzt nach der an TC eingestellten Zeit automatisch ein.
17. AUSGÄNGE UND ZUBEHÖR Ausgang Wert - Zubehör 0 1 2 3 4 9 24 V= / 0,3 A - + 14 0 LAMPH 24 V= / 25 W GLOBE10 24 V= / 25 W 1 13 24 V= / 3 W 0 15 24 V= / 1,2 A max 0 15 12 V / 15 W ANT BIXAL AUX COM BIXMR2 BAT BATK1 2 x 12 V / 2 Ah Beschreibung Stromversorgung des Zubehörs. Ausgang für Stromversorgung der externen Zubehörgeräte einschließlich Statuslampen. Blinkleuchte. Schaltet sich während der Öffnungs- und Schließbewegung ein. Integrierte Beleuchtung.
18. EINSTELLUNGEN Beschreibung OFF Funktion Befehl 1-5. Schrittbetrieb. ANMERKUNG: Stellt den Betrieb der auf AUX eingesteckten Steckkarte ein. Wahl der Laufrichtung. Öffnung in Richtung Getriebemotor. Freifahrbewegung am Schließanschlag 2 mm. mit JR2=ON. DIP1 DIP2 DIP3 Freifahrbewegung am Schließanschlag 5 mm. mit JR2=OFF. Zustand des Antriebs beim einschalten. Geöffnet /ZU. Erste Bewegung nach zuschalten der Netzspannung. DIP4 DIP6 Beschreibung Sicherheits reversierend.
An Blinkt Phase der Senderaktivierung/Senderspei- Empfang einer Funkübertragung. Senderlöschvorgang läuft. cherung. Speicher beschädigt. Encoder-Störung. POWER ALARM Stromversorgung vorhanden. SIG SA LED Mindestens einer der Sicherheitskontakte ist Zählung der durchgeführten Bewegungen offen.
19. BETRIEB DES FUNKEMPFÄNGERS ANT SIG CH1 CH2 CH3 CH4 COM PRG 1 2 10 s 3 Die Steuerung ist mit einem Funkempfänger der Frequenz 433,92 MHz ausgestattet. Die Antenne besteht aus einem Draht der Länge 173 mm, der an die Klemme ANT angeschlossen ist. Es besteht die Möglichkeit, die Funkreichweite durch den Anschluss der Antenne, die sich in den Blinkleuchten befindet, oder durch den Einbau einer passenden BIXAL-Antenne zu erhöhen.
20. INBETRIEBNAHME 12345678- 9- i ACHTUNG Die Vorgänge des Punkts 5 erfolgen ohne Sicherheitseinrichtungen. Die Trimmer können nur bei stillstehendem Antrieb eingestellt werden. Der Antrieb bremst automatisch vor den mechanischen Endanschlägen ab. Nach jedem zuschalten der Netzspannung oder schließen des Verriegelungshebels, erfolgt nach Impulsgabe die Erfassung der Endanschläge mit verlangsamter Geschwindigkeit. Die NC-Sicherheitskontakte überbrücken. TC=MAX und R1=MAX einstellen.
21. FEHLERSUCHE Problem Mögliche Ursache Der Antrieb öffnet oder Stromversorgung fehlt. schließt nicht. (LED POWER ALARM aus). Kurzschluss an den Zubehörgeräten. (LED POWER ALARM aus). Die externen Sicherheiten greifen nicht ein. Der Antrieb öffnet/schließt für ein kurzes Stück und bleibt dann stehen. Die Fernbedienung hat wenig Reichweite und funktioniert bei laufendem Antrieb nicht. Massnahme Prüfen, ob die Steuerung mit Netzspannung versorgt wird.
ABTRENNEN UND DEM BENUTZER AUSHÄNDIGEN GLOBE 23. Betriebsanleitung 23.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Diese Hinweise sind ein wichtiger Bestandteil des Produkts und dem Betreiber auszuhändigen. Lesen Sie sie aufmerksam durch, denn sie liefern wichtige Informationen zur Sicherheit bei Installation, Gebrauch und Wartung. Bewahren Sie diese Anleitungen auf und geben Sie diese an mögliche Mitbenutzer der Anlage weiter.
1 Abb. 2 2 3 Abb. 3 23.2 Anweisungen zur manuellen Entriegelung Führen Sie die Verriegelungs- und Entriegelungsvorgänge bei stillstehendem Motor durch. Halten Sie sich nicht im Aktionsradius des Tors auf. Im entriegelten Zustand kann sich das Tor eigenständig bewegen. ANMERKUNG: Um die Stromzufuhr zum Tor zu unterbinden, müssen Sie sowohl die Stromversorgung abschalten als auch die Akkus (soweit vorhanden) trennen.
IP1839DE • 2012-07-31
TM DITEC S.p.A. Via Mons. Banfi, 3 21042 Caronno P.lla (VA) Italy Tel. +39 02 963911 Fax +39 02 9650314 www.ditec.it ditec@ditecva.com DITEC BELGIUM LOKEREN Tel. +32 9 3560051 Fax +32 9 3560052 www.ditecbelgium.be DITEC DEUTSCHLAND OBERURSEL Tel. +49 6171 914150 Fax +49 6171 9141555 www.ditec-germany.de DITEC ESPAÑOLA ARENYS DE MAR Tel. +34 937958399 Fax +34 937959026 www.ditecespanola.com DITEC FRANCE MASSY Tel. +33 1 64532860 Fax +33 1 64532861 www.ditecfrance.com DITEC GOLD PORTA ERMESINDE-PORTUGAL Tel.