E-Print 202 / 202 wireless Mini-Thermodrucker Betriebshandbuch V1.
Betriebshandbuch Mini-Thermodrucker E-Print 202 / E202 wireless Diese Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt – sollten Sie dennoch Details finden, die beim Umgang mit dem System nicht übereinstimmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung, damit wir Unstimmigkeiten schnellstmöglich beheben können. Änderungen durch optische oder technische Weiterentwicklung gegenüber den in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführten Angaben und Abbildungen sind vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis V1.01 .............................................................................................................................................................1 1. Einleitung...............................................................................................................................................4 2. Packungsinhalt ......................................................................................................................................4 3. Symbole .....
1. Einleitung Vielen Dank für den Kauf des Mini-Thermodruckers E-print 202. Dieses kleine, tragbare Gerät kann über Kabel oder mit Hilfe der modernen kabellosen Datenübertragungstechnologie drucken. Das vorliegende Betriebshandbuch umfasst sowohl die Bedienungs- als auch die Wartungsanleitung für den E-print 202. Informationen zum technischen Service finden Sie im Technischen Handbuch. 2.
4. Sicherheit 4.1 Sicherheit des Produkts Vorsicht: Nehmen Sie den Drucker nicht ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers auseinander. Anderenfalls erlischt die Gewährleistung. Vorsicht: Halten Sie den E-print 202 von Kindern fern. Kleine Teile, wie z.B. der Akku, und andere Kleinteile können zum Ersticken führen. Achtung: Schalten Sie das Gerät aus, wenn Störungen auftreten.
auseinander, zerdrücken Sie sie nicht und achten Sie darauf, dass sie nicht mit Wasser in Berührung kommen. Vorsicht: Das Gerät darf nur mit den von unserem Unternehmen gelieferten zugelassenen Akkus und Ladegeräten verwendet werden, da das Gerät ansonsten möglicherweise nicht richtig funktioniert und ein hohes Risiko der Beschädigung des Gerätes bzw. die Gefahr einer Explosion des Akkus besteht. Vorsicht: Es besteht Explosionsgefahr, wenn das Akku durch einen falschen Akku typ ersetzt wird.
5. Erste Schritte 5.1 Tasten und Teile B: Ein-/Ausschalttaste (Power on/off) C: Funktions-LED-Anzeige D: Strom-LED-Anzeige E: Papierabdeckung F: Ladebuchse (12V/DC -Stromanschluss) G: Kommunikationsschnittstelle RS232 H: Akku-Abdeckung A: Funktionstaste 5.2 Licht- und Tonanzeige In der nachfolgenden Tabelle sind die Stromanzeigeleuchte, die Funktionsanzeigeleuchte und die Töne der akustischen Alarmsignale dargestellt, die Sie bezüglich des aktuellen Status des E-print 202 warnen.
5.3 Laden des Akkus Wenn der Akku des Gerätes lädt, leuchtet die rote Strom-LED-Anzeige. Wenn der Akku vollständig geladen ist, erlischt die rote LED-Anzeige. Wichtig: Wenn der Ausdruck nicht deutlich ist oder die Strom-LED-Anzeige nicht leuchtet bzw. beide LED-Anzeigen rot blinken, ist möglicherweise der Akku komplett entleert oder die Spannung zu niedrig. Laden Sie den Akku umgehend auf und/oder prüfen Sie, ob es sich um ein Ladegerät handelt, das sich für den Gebrauch mit dem Drucker eignet. 5.3.
2. Wenn der Akku vollständig geladen ist, trennen Sie den Steckverbinder des Ladegerätes vom Drucker und ziehen Sie dann das Ladegerät aus dem Zigarettenanzünder.
6. Grundlagen 6.1 Einschalten Bei Verwendung des RS232 Kabels erwacht der Drucker automatisch bei ankommenden Druckdaten aus dem Standby. Es ist nicht nötig ihn explizit einzuschalten. Zum Einschalten drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste und halten sie 2 Sekunden lang gedrückt. 6.2 Ausschalten Zum Ausschalten drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste und halten sie 3 Sekunden lang gedrückt. Der Drucker wird automatisch ausgeschaltet, wenn er mehr als 150 Sekunden im Leerlauf ist.
6.3 Einlegen des Papiers 1. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Ein-/Ausschalttaste drücken und sie 2 Sekunden lang gedrückt halten. 2. Drücken und halten Sie beide Seiten des Druckers an der Stelle des Aufdrucks “Push” und drücken dann die Papierabdeckung ein und heben sie hoch. Vorsicht: Heben Sie die Papierabdeckung nicht hoch, ohne die beiden Seiten des Druckergehäuses einzudrücken, da die Abdeckung ansonsten beschädigt werden kann. 3.
Vorsicht: Legen Sie das Druckpapier mit der Wärmeseite nach unten, anderenfalls wird nicht gedruckt. Sofern der Drucker beim Drucken kein Papier hat, blinkt die rote LED-Anzeige und es ertönt ein anhaltender Signalton.
6.4 Drucken einer Testseite 1. Falls der Drucker eingeschaltet ist, schalten Sie ihn zunächst aus. 2. Drücken Sie sowohl die Ein-/Ausschalttaste als auch die Funktionstaste und halten sie 2 Sekunden lang gedrückt. 3. Wenn die blaue Strom-LED-Anzeige aufleuchtet, lassen Sie sowohl die Ein-/Ausschalttaste als auch die Funktionstaste los. Der Drucker ist jetzt eingeschaltet und es wird eine Testseite gedruckt .
6.5 Informationen auf der Testseite Auf der Testseite sind einige grundlegende Informationen zum E-print 202 zusammengestellt, einschließlich Firmware-Version, Basiskonfiguration, installierte Schriftarten usw. Im Weiteren ist ein Beispiel angeführt: Test Page E202 S/N: 202xxxxxxx Model: E-Print202 (LA0BLE) Software:V3.00.11 Hardware: V 2.07 Release Date: 2015-03-26 BLE Parameter: MAC Addr.: 00-07-80-xx-xx-xx Printer ID: XX XX XX SW Version: 01.15.32.
6.6 Verbindung Der E-print 202 muss Verbindungen zu dem Host-Gerät herstellen, das die Daten, die gedruckt werden sollen, sendet. Für die Verbindung gibt es zwei Möglichkeiten: • • über ein Kabel zwischen dem Drucker und dem Host-Gerät über RS232C mit Hilfe einer Wireless-Funkverbindung (IEEE 802.15.1). 6.6.1 Serielle Schnittstelle RS232C E-print 202 hat eine kombinierte kabelgebundene serielle RS232/USB-Schnittstelle. 1.
6.6.2 • • • • Kabellose Verbindung (nur E202 wireless) Die Variante E-print 202 wireless verfügt zusätzlich über eine kabellose Funkschnittstelle (IEEE 802.15.1) Bevor drahtlos gedruckt werden kann, müssen Host-Gerät und Drucker miteinander gepaart werden. Dieses geschieht unter verwendung der >Printer ID< welche auf einem Label am Drucker zu finden ist. Die Printer ID kann auch durch Ausführen des Drucker Selbsttestes ermittelt werden ( Kapitel 6.4 / 6.5).
7. Vorbeugende Wartung 7.1 Allgemeine Wartungsanweisungen • • • • • • • • • Schalten Sie den Drucker immer aus, bevor Sie ihn reinigen. Außenreinigung des Druckers: Abwischen mit einem mit Wasser oder Alkohol angefeuchteten Tuch Innenreinigung des Druckers: Auspinseln/Ausblasen. Stellen Sie sicher, dass der Papiersensor staubfrei ist. Legen Sie keine spitzen oder scharfen Gegenstände in den Drucker, um Verletzungen von Personen bzw. Beschädigungen des Druckers zu vermeiden.
• • • Bewahren Sie das Gerät nicht bei kalten Temperaturen auf, da Feuchtigkeit in das Gerät gelangen und elektronische Schaltkreise beschädigen kann, wenn sich das Gerät wieder auf Normaltemperatur erwärmt. Lassen Sie das Gerät nicht fallen und stoßen oder schütteln es nicht. Ein grober Umgang mit dem Gerät kann dazu führen, dass im Gerät befindliche Leiterplatten, Displays usw. zerbrechen. Halten Sie das Gerät von Magneten bzw. Magnetfeldern fern.
7.2 Austausch des Akkus Beim Austausch des Akkus gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Lösen Sie die Schraube an der Akkuabdeckung und nehmen Sie die Abdeckung ab, indem Sie diese – wie im Weiteren dargestellt – nach hinten schieben und abheben. 2. Heben Sie den Akku vorsichtig hoch.
3. Legen Sie den Akkupack in den Drucker. Vergewissern Sie sich, dass die beiden Kerben der Akkuklemme richtig in die beiden Klemmenpositionen an der Innenseite des Druckergehäuses hineingleiten. Kontrollieren Sie, dass die Metall-Klemmstellen am Akku nach unten ausgerichtet sind und mit den Metall-Klemmstellen an der Innenseite des Druckers übereinstimmen. Rasten Sie den Akku ein, indem Sie ihn herunterdrücken. 4. Setzen Sie die Akkufachklappe vorsichtig wieder ein und schieben sie zu.
7.3 Verantwortungsvolle(s) Entsorgung und Recycling Geben Sie Ihre gebrauchten elektronischen Produkte, Akkus und Verpackungsmaterialien immer bei entsprechenden Sammelstellen ab. Damit tragen Sie dazu bei, dass eine unkontrollierte Abfallentsorgung verhindert wird, und unterstützen das Recycling von Materialien. 7.
8. Spezifikationen Modell E-Print 202 Physikalische Spezifikationen Abmessungen 96x100×37(L×B×H) Gewicht 190g(ohne Papier) Papierdurchmesser ≤30mm Druckspezifikationen Druckbreite 57,5±0,5mm/48mm Druckdichte 384 Punkte Druckgeschwindigkeit 5cm-10cm/s(@8.0V) Papierdicke 0,06~0,085 mm Lebensdauer (Druck) 500.
Umgebungsspezifikationen Betriebstemperatur/-feuchtigkeit -10ºC~50 ºC/20%~80% (relative Feuchtigkeit) Ladetemperatur/-feuchtigkeit -15ºC~35 ºC/20%~80% (relative Feuchtigkeit) Lade- und Betriebs temperatur/feuchtigkeit Lagerungstemperatur/ -feuchtigkeit -15ºC~35 ºC/20%~80% (relative Feuchtigkeit) -20ºC~70 ºC/5%~95% (relative Feuchtigkeit) Betriebshandbuch E-Print 202 / 202 wireless 23
9. Fehlerbehebung Fehler Mögliche Gründe Lösung Betriebsfehler Fehler beim kabellosen Drucken, Daten wurden übertragen, aber beide Anzeigeleuchten sind aus. Fehler beim kabellosen Drucken, Strom ist an, aber die Funktionsleuchte leuchtet nicht. Fehler beim kabellosen Drucken, die Funktionsleuchte blinkt und es ertönt ein andauerndes Alarmsignal. Kabelloses Drucken funktioniert nicht Die Funktionstaste wird betätigt, aber das Papier wird nicht eingezogen.
10. Urheberrecht und andere Mitteilungen Hiermit erklärt die Shenzhen Envisen Industry Co., Limited, dass dieses E-print 202-Produkt der europäischen Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG und der europäischen Richtlinie LVD 2006/95/EG entsprechen. Das Gerät ist konform mit Part 15 der FCC Regularien.