Temperaturmessung Gehäusebauformen B57831 M 831 Anwendung ● Klimaanlagen ● Heizungssysteme Merkmale ● Aluminiumgehäuse ● Anschlußkabel (DIN 57 281): PVC H03VV-F2 × 0,7 abisoliert ● Aderendhülsen ● PVC-Leitung beständig bis 105 °C Optionen Auf Anfrage: andere Widerstandswerte, Nenntemperaturen, Toleranzen, Kabellängen Maße in mm, Gewicht ca. 80 g Klimaprüfklasse (IEC 68-1) Max. Leistung bei 25 °C Widerstandstoleranz Nenntemperatur B-Wert-Toleranz Wärmeleitwert (Luft) Therm.
B57831 M 831 Zuverlässigkeitsdaten Prüfung Norm Lagerung bei trockener Wärme DIN IEC 68-2-2 Lagerung bei konstanter Feuchte DIN IEC 68-2-3 Prüfbedingungen Lagerung bei oberer Kategorietemperatur T: 100 °C t: 1000 h Lufttemperatur: 40 °C Relative Luftfeuchte: 93 % Dauer: 56 Tage ∆R25/R25 (typisch) Bemerkung < 1,5 % keine sichtbaren Schäden <1% keine sichtbaren Schäden Rascher DIN IEC Temperaturwechsel 68-2-14 Untere Prüftemperatur: – 10 °C Obere Prüftemperatur: 100 °C < 1 % Anzahl der Zyklen:
Normierte R/T-Kennlinien Einführung Die nachfolgend angeführten R/T-Kennlinien sind auf den Widerstandswert 25 °C normiert. Die tatsächlichen Widerstandswerte der betreffenden Heißleiter erhält man durch Multiplikation der Verhältniszahlen RT/R25 (Tabellenwert) mit dem Widerstandswert bei 25 °C (in den Datenblättern angegeben).
Normierte R/T-Kennlinien 2 Widerstandstoleranz Das Widerstandstoleranzband läßt sich ausgehend von der jeweiligen Nenntemperatur und der zugehörigen Nenntoleranz berechnen (Siehe auch Kap. 3.1.3.).
Normierte R/T-Kennlinien c) Berechnung der Widerstandstoleranz mit Hilfe von Formel (3): ∆ R 35 --------------- = R 35 1 1 5 + 1,5 ⋅ 3930 ⋅ -------------------------------------- – ----------------------------------------- ( 35 + 273,15 ) ( 100 + 273,15 ) = 1 1 5 + 5895 ⋅ ------------------ – -----------------308,15 373,15 % % = ( 5 + 5895 ⋅ 0,00056529 ) % = 5,0 % + 3,3 % = 8,3 % Werden die normierten Kennlinien im Rechner gespeichert, so lassen sich mit einem entsprechenden Programm die Widerst
Normierte R/T-Kennlinien 4 Kennlinien Nummer 1006 T (°C) B25/100 = 3550 K RT/R25 α (%/K) 5,8 48,503 – 55,0 5,7 36,524 – 50,0 5,6 27,639 – 45,0 5,5 21,021 – 40,0 1008 B25/100 = 3560 K RT/R25 α (%/K) 6,1 53,104 6,0 39,318 5,8 29,325 5,7 22,030 1009 B25/100 = 3930 K RT/R25 α (%/K) 7,0 85,423 6,8 60,781 6,6 43,650 6,4 31,629 1010 B25/100 = 3530 K RT/R25 α (%/K) 6,4 52,826 6,1 38,643 5,9 28,574 5,7 21,346 – 35,0 – 30,0 – 25,0 – 20,0 – 15,0 16,069 12,348 9,5313 7,4185 5,7780 5,4 5,3 5,1 5,1 4,9 16,666 1
Normierte R/T-Kennlinien Nummer 1006 1008 1009 1010 T (°C) B25/100 = 3560 K RT/R25 α (%/K) 0,034615 2,2 0,031048 2,1 0,027910 2,1 0,025193 2,0 0,022790 2,0 B25/100 = 3930 K RT/R25 α (%/K) 0,024935 2,4 0,022176 2,3 0,019772 2,3 0,017683 2,2 0,015853 2,2 B25/100 = 3530 K RT/R25 α (%/K) 0,035928 2,2 0,032302 2,1 0,029107 2,1 0,026291 2,0 0,023801 2,0 140,0 145,0 150,0 155,0 160,0 B25/100 = 3550 K RT/R25 α (%/K) 0,035209 2,2 0,031581 2,2 0,028389 2,1 0,025614 2,0 0,023162 2,0 165,0 170,0 175,0 180,0