Datasheet
108 Siemens Matsushita Components
2 Widerstandstoleranz
Das Widerstandstoleranzband läßt sich ausgehend von der jeweiligen Nenntemperatur und der zu-
gehörigen Nenntoleranz berechnen (Siehe auch Kap. 3.1.3.).
In der Praxis wird folgende Formel verwendet:
|∆
R
T
/
R
T
| Maximale Streuung des Widerstandswertes bei der Temperatur
T
in %
|∆
R
N
/
R
N
| Nenntoleranz des Widerstandswertes bei der Temperatur
T
N
(siehe Datenblatt) in %
|∆
B
/
B
| Nenntoleranz des B-Wertes entspricht Datenblatt in %
BB
25/100
-Wert entsprechend Datenblatt in K
T
,
T
N
Temperaturen in K
Beispiel:
angegeben: NTC B57820-M561-A5
Kennlinie 1009
B
25/100
= 3930
B-Wert-Toleranz |∆
B
/
B
| = 1,5 %
Nenntemperatur
T
N
= 100 °C
Nennwiderstand
R
N
=
R
100
= 39,6 Ω
Widerstandstoleranz bei 100 °C |∆
R
N
/
R
N
| = 5 %
gesucht: Widerstandswert bei 35 °C (
R
T
=
R
35
)
Widerstandstoleranz bei 35 °C (|∆
R
T
/
R
T
| = |∆
R
35
/
R
35
|)
a)Berechnung des Bezugswiderstandes
R
25
(Dies ist notwendig, um mit den normierten R/T-Kenn-
linien arbeiten zu können; der Schritt entfällt, wenn die Nenntemperatur 25 °C beträgt.) mit Hilfe
von Formel (1):
(0,070690 = Faktor der Kennlinie 1009 bei 100 °C)
b)Berechnung des Widerstandes bei 35 °C:
(0,65726 = Faktor der Kennlinie bei 35 °C)
∆
R
T
R
T
-----------
∆
R
N
R
N
-----------
∆
B
B
--------
B
1
T
---
1
T
N
-------
–
⋅⋅+=
(3)
R
100
R
100
R
25
------------
R
25
⋅=
R
25
R
100
R
25
------------
1–
R
100
⋅=
R
25
1
0,070690
-------------------------
39,6 Ω⋅ 560,2 Ω==
R
35
R
35
R
25
---------
R
25
⋅ 0,65726 560,2 Ω⋅ 368,2 Ω== =
Normierte R/T-Kennlinien