Installationsanleitung Enthält Informationen zum Zusammenbauen des Druckers und zur Installation der Druckersoftware. Benutzerhandbuch (das vorliegende Handbuch) Enthält ausführliche Informationen zu Druckerfunktionen, Zubehör, Wartungsmaßnahmen und Fehlerbehebung sowie die technischen Daten. Administratorenhandbuch Bietet Netzwerkadministratoren Informationen über Druckertreiber und Netzwerkeinstellungen.
Farblaserdrucker Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der EPSON Deutschland GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Alle enthaltenen Information werden ohne Rücksicht auf die Patentlage mitgeteilt.
Inhalt Inhalt Handbuch-Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Sicherheitshinweise zum Ein- bzw. Ausschalten des Druckers . . 19 Kapitel 1 Produktinformationen Druckerteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optionales Zusatzpapiermagazin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 Bedrucken von speziellen Druckmedien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 EPSON Color Laser Paper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 EPSON Color Laser Coated Paper. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 EPSON Color Laser Transparencies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 Briefumschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 Etiketten. . . .
Abbrechen des Druckvorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Deinstallieren der Druckersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Deinstallieren der Druckersoftware und EPSON Status Monitor 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Nur EPSON Status Monitor 3 deinstallieren. . . . . . . . . . . . .
Drucker als freigegebenen Drucker einrichten . . . . . . . . . . .167 Verwenden eines zusätzlichen Treibers . . . . . . . . . . . . . . . . .169 Einrichten der Clients . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176 Installieren der Druckersoftware von CD-ROM . . . . . . . . . .185 Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187 Informationen zum freigegebenen Drucker. . . . . . . . . . . . . .
Menü Vertraulich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 Menü Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Menü Parallel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Menü USB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Menü Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Menü AUX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stau C (C-Abdeckung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .311 Stau DM (DM-Abdeckung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .314 Probleme beim Druckerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .315 Die Betriebsanzeige leuchtet nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .315 Der Drucker druckt nicht (die Betriebsanzeige leuchtet nicht). 316 Die Betriebsanzeige leuchtet, aber es erfolgt kein Ausdruck.
Verwenden des Menüs Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 Anhang A Spezifikationen Verfügbares Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 Verfügbare Papiertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 Druckbarer Bereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diese Zeichen sind mit dem Befehl ESC (^ command verfügbar. 376 I239X-Emulationsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .376 EPSON GL/2-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .377 Anhang C Mit Schriften arbeiten EPSON BarCode Fonts (nur unter Windows). . . . . . . . . . . . . . . . .379 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .381 Installieren von EPSON-Barcode-Schriften . . . . . . . . . . . . .
Für europäische Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 Für Benutzer in Großbritannien und der Republik Irland . 418 Für Benutzer in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 Frankreich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt
Handbuch-Konventionen w c Vorsicht – Diese Warnungen müssen unbedingt beachtet werden, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Achtung – So bezeichnete Anmerkungen müssen befolgt werden, um Schäden am Drucker oder Computer zu vermeiden. Hinweise – enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zur Arbeit mit dem Drucker.
❏ Wenn nicht ausdrücklich gefordert, berühren Sie niemals die Fixiereinheit, die mit dem Warnaufkleber CAUTION Hot Surface Avoid Contact (VORSICHT! Oberfläche heiß. Nicht berühren.) versehen ist. Nach einem Druckvorgang kann dieses Bauteil sehr heiß sein. Wenn in diesem Handbuch nicht ausdrücklich gefordert, stecken Sie niemals Ihre Hand in die Fixiereinheit, da sie sehr heiß sein kann.
❏ Vermeiden Sie jede Berührung mit dem Toner. Vermeiden Sie insbesondere Augenkontakt mit dem Toner. ❏ Werfen Sie aufgebrauchte Entwicklerpatronen, Tonerauffangbehälter oder Photoleiter nicht ins Feuer. Sie können explodieren und Verletzungen verursachen. Entsorgen Sie sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. ❏ Entwicklerpatronen/Photoleiter, die aus einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wurden, dürfen frühestens nach einer Stunde verwendet werden, um Kondensationsschäden zu vermeiden.
❏ Bewahren Sie das gesamte Verbrauchsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern auf. ❏ Lassen Sie gestautes Papier nicht im Drucker. Der Drucker kann sich dadurch überhitzen. ❏ Verwenden Sie keine Steckdosen, an die bereits andere Geräte angeschlossen sind. ❏ Achten Sie darauf, dass die Steckdosenspannung der Betriebsspannung des Druckers entspricht. Wichtige Sicherheitshinweise ❏ Schließen Sie den Drucker an eine Steckdose an, deren Spannung der Betriebsspannung des Druckers entspricht.
Das internationale ENERGY STAR®-Programm ist eine freiwillige Partnerschaft mit Vertretern der Computer- und Bürogeräteindustrie zur Förderung der Entwicklung energiesparender Computer, Bildschirme, Drucker, Faxgeräte und Kopierer mit dem Ziel, die durch Energieerzeugung bedingte Luftverschmutzung zu reduzieren. Sicherheitshinweise zum Ein- bzw. Ausschalten des Druckers Schalten Sie den Drucker nicht aus: ❏ Wenn Sie den Drucker vor weniger als 180 Sekunden eingeschaltet haben.
Kapitel 1 1 Produktinformationen 1 Druckerteile Bedienfeld 1 FaceDown-Papierablage 1 1 AB-Abdeckung 1 1 1 Vordere Abdeckung 1 1 1 1 Produktinformationen 21
Anschluss für Ethernet-Schnittstelle Abdeckung für den Steckplatz der Typ B-Schnittstellenkarte Paralleler Schnittstellenanschluss MZ (Mehrzweck)-Papierfach USB-Schnittstellenanschluss Netzschalter Netzanschluss Transferbandeinheit Photoleiter Entwicklerpatrone 22 Produktinformationen Tonerauffangbehälter
Bedienfeld 1 Fehleranzeige LCD-Display Zurück-Taste Nach oben-Taste 1 Eingabetaste 1 1 Pfeil nach unten-Taste Taste Start/Stopp Betriebsanzeige Datenanzeige 1 Taste Job löschen 1 LCD-Display Zurück-Taste Nach oben-Taste Eingabetaste Nach unten-Taste 1 Zeigt Meldungen zum Druckerstatus sowie Menüeinstellungen des Bedienfelds an 1 Über diese Tasten können Sie die Bedienfeldmenüs aufrufen.
Taste Job löschen Drücken Sie die Taste einmal, um den aktuellen Druckauftrag abzubrechen. Halten Sie die Taste mehr als zwei Sekunden gedrückt, um alle Aufträge im Druckerspeicher zu löschen. Dazu gehören auch Druckaufträge, die der Drucker gerade empfängt, momentan auf das Festplattenlaufwerk speichert oder gerade druckt. Datenanzeige (Gelb) Diese Anzeige leuchtet, wenn im Druckpuffer Druckdaten gespeichert sind, aber noch nicht gedruckt wurden.
Optionen und Verbrauchsmaterialien 1 Optionen 1 Durch die Installation der folgenden Optionen können Sie die Leistung des Druckers verbessern: 1 ❏ Das 500-Blatt-Zusatzpapiermagazin (C12C813911) bietet Platz für eine Papierkassette. Dadurch wird die mögliche Papierzufuhr auf 500 Blatt erhöht. 1 ❏ Mit der Duplexeinheit (C12C813921) können Sie Papier automatisch beidseitig bedrucken.
❏ Die IEEE 1394 Typ B-Schnittstellenkarte (C12C82372✽) kann unter Macintosh verwendet werden. Diese Karte kann mit einem Macintosh FireWire®-Anschluss verbunden werden. ❏ Sie können verschiedene Schnittstellenkarten installieren, um die bereits im Drucker vorhandenen Parallel-, USB- und Ethernet-Schnittstellen zu unterstützen und dadurch erweiterte Netzwerk-Kompatibilität zu erhalten. Hinweis: Das Sternchen (✽) steht für die letzte Stelle der Produktnummer und variiert je nach Land.
Mit den im Folgenden aufgeführten speziellen Druckmedien von EPSON erzielen Sie Ausdrucke mit bester Qualität.
Funktion Auftrag speichern Mit der Funktion Auftrag speichern können Sie einen Druckauftrag auf dem Festplattenlaufwerk des Druckers speichern und jederzeit über das Bedienfeld des Druckers ausdrucken, ohne den Computer zu verwenden. Sie können auf diese Weise auch vor dem Ausdruck mehrerer Druckexemplare einen Probedruck durchführen. Wenn der Inhalt eines Druckauftrags vertraulicher Art ist, können Sie den Zugriff durch ein Kennwort einschränken.
Vordefinierte Farbeinstellungen im Druckertreiber 1 Der Druckertreiber verfügt über zahlreiche vordefinierte Einstellungen für den Farbdruck. Sie können dadurch die Druckqualität für verschiedene Arten von Farbdokumenten optimieren. 1 Für Windows, siehe „Verwenden der Voreinstellungen“ auf Seite 59. Für Macintosh, siehe „Verwenden der Voreinstellungen“ auf Seite 126. 1 1 1 Duplex-Druck EPSON bietet eine optionale Duplexeinheit, mit der Sie Papier bequem beidseitig bedrucken können.
Produktinformationen
Kapitel 2 2 Handhabung der Druckmedien 2 Verfügbares Papier 2 In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Papiersorten Sie mit Ihrem Drucker verwenden können. Vermeiden Sie die Verwendung von Papier, das in diesem Abschnitt nicht aufgeführt wird. 2 Hinweis: Der Drucker reagiert äußerst empfindlich auf Feuchtigkeit. Stellen Sie daher sicher, dass Sie Ihre Druckmedien an einem trockenen Ort lagern.
c Achtung: ❏ Verwenden Sie keine EPSON-Medien, die für andere Produkte bestimmt sind, etwa spezielle Medien für Tintenstrahldrucker, da dies zu Papierstaus und Beschädigungen des Druckers führen kann. ❏ Verwenden Sie die genannten Medien nicht in anderen Druckern, es sei denn, sie werden in der jeweiligen Dokumentation aufgeführt. EPSON Color Laser Coated Paper EPSON Color Laser Coated Paper ist speziell für diesen Drucker bestimmt.
Einfaches Papier Zusätzlich zu den speziellen Druckmedien von EPSON, die im vorangegangenen Abschnitt vorgestellt wurden, können Sie folgende Papiertypen verwenden.
Druckmedien, die Sie nicht verwenden sollten Die folgenden Papiersorten dürfen Sie mit diesem Drucker nicht verwenden. Sie können Schäden am Drucker oder Papierstaus verursachen oder die Druckqualität beeinträchtigen.
❏ Papier, mit ungleichmäßiger Papierstärke 2 ❏ Extrem schweres oder leichtes Papier ❏ Zu glattes oder zu raues Papier 2 ❏ Papier mit unterschiedlicher Vorder- und Rückseite 2 ❏ Gefaltetes, zerknittertes, gewelltes oder zerrissenes Papier ❏ Papier ungewöhnlichen Formats oder Papier, dessen Kanten nicht im rechten Winkel zueinander stehen 2 Papierzufuhr In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Druckmedien Sie über eine Papierzufuhr zuführen können.
Papiertyp Papierformat Fassungsvermögen Etiketten 92 × mindestens 148 mm höchstens 216 × 297 mm Maximal 50 Blätter Schweres Papier 92 × mindestens 148 mm höchstens 216 × 297 mm Maximal 50 Blätter EPSON Color Laser Transparencies A4, Letter (LT) Maximal 50 Blätter EPSON Color Laser Coated Paper A4, Letter (LT) Maximal 50 Blätter * Alle diese Formate sollten mit der kurzen Kante voran eingelegt werden.
Manuelle Auswahl Mit dem Druckertreiber oder am Bedienfeld des Druckers können Sie eine Papierzufuhr manuell auswählen. 2 2 ❏ Verwenden des Druckertreibers Rufen Sie unter Windows den Druckertreiber auf, klicken Sie auf die Registerkarte Allgemeine Einstellungen, und wählen Sie eine Papierzufuhr aus der Liste aus. Klicken Sie auf OK. Rufen Sie auf einem Macintosh den Druckertreiber auf, öffnen Sie das Dialogfeld Allgemeine Einstellungen, und wählen Sie eine Papierzufuhr aus der Liste aus.
Standardkonfiguration: MZ-Papierfach Hinweis: ❏ Wenn Sie Einstellungen für das Papierformat oder die Papierzufuhr in Ihrer Anwendung vornehmen, können diese die Einstellungen des Druckertreibers außer Kraft setzen. ❏ Wenn Sie in der Einstellung für das Papierformat Briefumschläge auswählen, können diese nur in das MZ-Papierfach eingelegt werden, ungeachtet der Einstellung für die Papierzufuhr. ❏ Sie können die Priorität des MZ-Papierfachs im Menü Setup des Bedienfelds mit der Einstellung MZ-Modus ändern.
Manuelle Papierzufuhr Die manuelle Zufuhr erfolgt wie die normale Papierzufuhr, nur dass Sie die Taste N Start/Stopp drücken müssen, um nach der ersten Seite die übrigen Seiten zu drucken. Auf diese Weise können Sie nach dem Druck der ersten Seite zunächst die Druckqualität überprüfen. 2 2 Gehen Sie bei der manuellen Papierzufuhr wie folgt vor. 1. Rufen Sie den Druckertreiber auf eine der folgenden Arten auf.
3. Wählen Sie das entsprechende Papierformat aus der Liste aus. 4. Wenn das gewünschte Papierformat bereits eingelegt ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Entfernen Sie andernfalls zunächst verbliebenes Papier aus dem Papierfach. Legen Sie ein Blatt oder einen Stapel des gewünschten Papierformats mit der bedruckbaren Seite nach oben ein. Stellen Sie die Papierführungen auf das eingelegte Papierformat ein.
Klappen Sie die Papierstütze nach oben, um zu verhindern, dass die Ausdrucke herunterfallen. 2 2 2 2 2 Die FaceDown-Papierablage kann für folgende Papiertypen verwendet werden. 2 Papiertyp: Alle unterstützen Papiertypen können verwendet werden. 2 Fassungsvermögen: Bis zu 200 Blatt Normalpapier 2 2 Einlegen von Papier In diesem Abschnitt erhalten Sie Anweisungen zum Einlegen von Papier in das MZ-Papierfach und in das optionale Zusatzpapiermagazin.
MZ-Papierfach Das MZ-Papierfach ist die flexibelste Papierzufuhr und nimmt die unterschiedlichsten Papierformate und Medientypen auf. Es wird außerdem auch für die manuelle Papierzufuhr verwendet. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „MZ-Papierfach“ auf Seite 35. Gehen Sie beim Einlegen von Papier in das MZ-Papierfach folgendermaßen vor. 1. Entfernen Sie die Abdeckung des MZ-Papierfachs, und öffnen Sie die Klappe des MZ-Papierfachs. 2.
3. Legen Sie einen Stapel der gewünschten Druckmedien mit der bedruckbaren Seite nach oben in der Mitte des Papierfachs ein. Schieben Sie anschließend die rechte Papierführung an den rechten Rand des Stapels, bis sie genau anliegt. Die linke Papierführung bewegt sich dadurch gleichfalls zur Mitte. Schließen Sie dann die Klappe des MZ-Papierfachs. 2 2 2 2 2 2 4.
Gehen Sie beim Einlegen von Papier in das optionale Zusatzpapiermagazin folgendermaßen vor. 1. Ziehen Sie die Papierkassette bis zum Anschlag heraus. 2. Drücken Sie die Metallplatte in der Kassette nach unten, bis sie einrastet.
3. Fächern Sie einen Papierstapel auf, und richten Sie die Kanten bündig aus (beispielsweise auf einer Tischplatte). Hinweis: Wenn beim Verwenden von Normalpapier die gedruckten Seiten zerknittert oder schlecht gestapelt ausgegeben werden, drehen Sie den Stapel um, und legen Sie ihn erneut ein. 4. Legen Sie den Stapel in die Kassette, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Vergewissern Sie sich, dass alle Blätter sich unter der Metallhalterung befinden und mit der bedruckbaren Seite nach oben zeigen.
Bedrucken von speziellen Druckmedien Sie können auch spezielle Druckmedien bedrucken, wie EPSON Color Laser Paper, EPSON Color Laser Transparencies, EPSON Color Laser Coated Paper, schweres Papier, Briefumschläge und Etiketten. Hinweis: EPSON kann keine Empfehlungen im Hinblick auf einen bestimmten Hersteller bzw. ein bestimmtes Druckmedium aussprechen, da sich die Qualität einer Marke oder eines Druckmediums jederzeit ändern kann.
Um die Einstellungen zum Drucken auf diesem Medium zu optimieren, wählen Sie den Papiertyp Beschichtet oder Beschichtet (Rückseite) aus. 2 Hinweis: Wenn Sie auf der Rückseite von zuvor bedrucktem Papier drucken, wählen Sie die Option Beschichtet (Rückseite) aus. 2 2 EPSON Color Laser Transparencies 2 EPSON empfiehlt die Verwendung von EPSON Color Laser Transparencies für Präsentationen oder andere Verwendungszwecke. 2 Hinweis: Doppelseitiges Drucken ist auf Folien nicht möglich.
Beachten Sie bei diesem Medium die folgenden Hinweise. ❏ Berühren Sie die Folien nur am Rand, da die bedruckbare Oberfläche durch Hautfett beschädigt werden kann. Die bedruckbare Seite ist mit dem EPSON-Logo gekennzeichnet. ❏ Möglicherweise müssen Sie im Menü Setup für den Papiertyp die Einstellung Folie vornehmen. ❏ Legen Sie Folien mit der kurzen Kante voran und der bedruckbaren Seite nach oben in das MZ-Papierfach ein. c 48 Achtung: Frisch bedruckte Folien können sehr heiß sein.
Briefumschläge 2 Die Druckqualität auf Briefumschlägen kann aufgrund der unterschiedlichen Papierstärke an den verschiedenen Stellen variieren. Machen Sie ein oder zwei Probeausdrucke, um die Druckqualität zu überprüfen. 2 Achtung: Verwenden Sie Briefumschläge mit Sichtfenster nur, wenn sie ausdrücklich für Laserdrucker geeignet sind. Bei vielen Briefumschlägen mit Sichtfenster schmilzt der Kunststoff durch die hohe Temperatur der Fixiereinheit.
Beachten Sie bei diesem Medium die folgenden Hinweise. ❏ Legen Sie Briefumschläge mit geschlossener und nach vorne zeigender Umschlagklappe ein, wie in der Abbildung dargestellt. ❏ Verwenden Sie keine Umschläge mit Klebekanten oder Klebestreifen. c Achtung: Vergewissern Sie sich jedoch, dass das Format der Umschläge die folgenden Abmessungen nicht unterschreitet: Höhe: Breite: 92 mm 148 mm Min. 92 mm Min. 92 mm Min. 148 mm 50 Handhabung der Druckmedien Min.
Etiketten Das MZ-Papierfach fasst mehrere Etikettenblätter auf einmal. Manche Etikettenblätter müssen jedoch möglicherweise einzeln zugeführt oder manuell eingelegt werden. In der folgenden Tabelle werden wichtige Einstellungen aufgeführt, die Sie für Etiketten vornehmen müssen. Papierzufuhr Nur MZ-Papierfach (max. 50 Blatt) Einstellung für MZ-P.fachform. im Menü Papierzufuhr (Wählen Sie das entsprechende Format aus.) Druckertreibereinstellungen Papierformat: (Wählen Sie das entsprechende Format aus.
Schweres Papier In der folgenden Tabelle werden wichtige Einstellungen aufgeführt, die Sie für schweres Papier vornehmen müssen. Papierzufuhr Nur MZ-Papierfach (max. 50 Blatt) Einstellung für MZ-P.fachform. im Menü Papierzufuhr (Wählen Sie das entsprechende Format aus.) Druckertreibereinstellungen Papierformat: (Wählen Sie das entsprechende Format aus.
❏ Rufen Sie unter Windows den Druckertreiber auf, und wählen Sie im Menü Allgemeine Einstellungen aus der Liste der Papierformate den Eintrag Benutzerdef. Papierformat aus. Legen Sie im Dialogfeld Benutzerdefiniertes Format die Papierbreite, -höhe und die dem eingelegten Papier entsprechenden Einstellungen fest. Klicken Sie anschließend auf OK, um Ihr benutzerdefiniertes Papierformat zu speichern.
Handhabung der Druckmedien
Kapitel 3 3 Verwenden der Druckersoftware unter Windows 3 3 Informationen zur Druckersoftware Im Druckertreiber können Sie eine Vielzahl von Einstellungen vornehmen, die die Druckqualität verbessern. Der Druckertreiber enthält auch das Utility EPSON Status Monitor 3, das Sie über die Registerkarte Utility aufrufen können. Mit EPSON Status Monitor 3 können Sie den Status Ihres Druckers überprüfen.
Hinweis: Detaillierte Informationen über die Einstellungen des Druckertreibers finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers. ❏ Um den Druckertreiber aus einer Anwendung heraus aufzurufen, wählen Sie im Menü Datei den Befehl Drucken oder Seite einrichten aus. In manchen Fällen müssen Sie auch auf Einrichten, Optionen, Eigenschaften oder eine Kombination dieser Schaltflächen klicken.
Auswählen der Druckqualität mit der automatischen Einstellung Sie können die Druckqualität der Ausdrucke anpassen, um entweder Wert auf Geschwindigkeit oder auf Detailtreue zu legen. Für den Druck stehen die Auflösungen 300 dpi und 600 dpi zur Verfügung. Die Auflösung 600 dpi bietet die höchste Qualität und eine hohe Druckgenauigkeit, erhöht jedoch den Speicherbedarf und verringert die Druckgeschwindigkeit.
2. Aktivieren Sie das Optionsfeld Automatisch. Wählen Sie anschließend mit dem Schieberegler entweder Schnell (300 dpi) oder Fein (600 dpi) für die gewünschte Auflösung aus. 2 1 3. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen. Hinweis: Wenn der Druckvorgang fehlschlägt oder eine Fehlermeldung bezüglich des Speichers angezeigt wird, kann der Druck durch Auswahl einer niedrigeren Auflösung möglicherweise fortgesetzt werden.
Verwenden der Voreinstellungen Mithilfe der Voreinstellungen können Sie die Druckeinstellungen für eine bestimmte Art von Ausdruck optimieren, wie z. B. Präsentationen oder Bilder, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Voreinstellungen zu verwenden: 3 3 3 1. Aktivieren Sie in der Registerkarte Allgemeine Einstellungen das Optionsfeld Manuell. Die Voreinstellungen befinden Sie in der Liste rechts neben dem Optionsfeld Automatisch.
Wenn Sie eine Voreinstellung wählen, werden die Einstellungen für Druckmodus, Auflösung Rasterung und Farbverwaltung automatisch eingestellt. Änderungen werden in der Liste der aktuellen Einstellungen links neben der Registerkarte Allgemeine Einstellungen angezeigt. Der Druckertreiber bietet die folgenden Voreinstellungen: Automatisch (Standard) Geeignet für normale Ausdrucke, insbesondere Fotos.
ICM (gilt nicht für Windows NT 4.0) 3 ICM steht für Image Color Matching (Farbanpassung). Diese Funktion passt die Farben des Ausdrucks automatisch an die Farben des Bildschirms an. 3 sRGB Bei Verwendung von Geräten mit Unterstützung von sRGB führt der Drucker eine Farbanpassung mit diesen Geräten vor dem Druckvorgang aus. Wenn Sie nicht genau wissen, ob Ihre Geräte sRGB unterstützen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre Druckeinstellungen anzupassen. 1. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen das Optionsfeld Manuell, und klicken Sie dann auf Weitere Einstellungen. Das folgende Dialogfeld wird angezeigt: Hinweis: Dieses Fenster bezieht sich auf Windows 95, 98 und Me. 2. Wählen Sie als Farbeinstellung eine der Optionen Farbe oder Schwarz.
3. Wählen Sie mithilfe des Schiebereglers Auflösung die gewünschte Druckauflösung zwischen 300 dpi und 600 dpi aus, und nehmen Sie dann weitere Einstellungen vor. Weitere Informationen über die einzelnen Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe. 4. Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu übernehmen und zur Registerkarte Allgemeine Einstellungen zurückzukehren. Durch Klicken auf Abbrechen verwerfen Sie Ihre Einstellungen und kehren zur Registerkarte Allgemeine Einstellungen zurück.
Hinweis: ❏ Sie können für Ihre benutzerdefinierten Einstellungen nicht den Namen einer Voreinstellung wählen. ❏ Wenn Sie eine benutzerdefinierte Einstellung löschen möchten, aktivieren Sie das Optionsfeld Manuell, und klicken Sie anschließend in der Registerkarte Allgemeine Einstellungen auf Einstellungen speichern. Anschließend markieren Sie im Dialogfeld Benutzerdefinierte Einstellungen die Einstellung und klicken auf Löschen. ❏ Voreinstellungen können nicht gelöscht werden.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zoom-Optionen. 3 3 3 3 3 3 3 3. Wählen Sie das gewünschte Papierformat aus der Dropdown-Liste Ausgabeformat aus. Beim Drucken wird die Seitengröße an das gewählte Format angepasst. 4. Aktivieren Sie für die Einstellung Position das Optionsfeld Oben links (zum Drucken des reduzierten Seitenabbildes in der linken oberen Ecke des Papiers) oder das Optionsfeld Mitte (zum zentrierten Drucken des reduzierten Seitenabbildes). 5.
So skalieren Sie Seiten mit einem bestimmten Prozentsatz: 1. Klicken Sie auf Layout. 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zoom-Optionen. 3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Benutzer. 4. Geben Sie im Feld einen Prozentsatz für die Vergrößerung ein, und klicken Sie dann auf OK. Der Prozentsatz kann zwischen 50% und 200% in Schritten von 1% festgelegt werden. Wählen Sie bei Bedarf das Papierformat für den Ausdruck aus der Dropdown-Liste Ausgabeformat aus.
Ändern des Druck-Layouts Sie können entweder zwei oder vier Seiten auf einer Seite drucken und die Reihenfolge für den Druck festlegen. Dabei wird jede der Seiten automatisch auf das angegebene Papierformat angepasst. Sie können Dokumente auch wahlweise mit einem Rahmen ausdrucken. 3 3 3 1. Klicken Sie auf Layout. 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Druck-Layout, und klicken Sie auf Druck-Layouteinstellungen.
3. Wählen Sie die Anzahl der Seiten aus, die Sie auf einem Blatt Papier drucken möchten. 4. Wählen Sie die Reihenfolge aus, in der die Seiten auf jedes Blatt gedruckt werden sollen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Art d. Bindung, wenn die ausgedruckten Seiten mit einem Rahmen versehen werden sollen.
Verwenden eines Wasserzeichens 3 Gehen Sie folgendermaßen vor, um in Ihrem Dokument ein Wasserzeichen zu verwenden. Im Dialogfeld Wasserzeichen können Sie aus einer Liste mit vordefinierten Wasserzeichen auswählen oder mittels Text oder Bitmap-Grafik ein neues Wasserzeichen erstellen. Außerdem können Sie im Dialogfeld Wasserzeichen eine Vielzahl von Einstellungen für Wasserzeichen vornehmen. Sie können beispielsweise Größe, Intensität und Position Ihres Wasserzeichens auswählen. 3 3 3 1.
4. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Wasserzeichenname ein Wasserzeichen aus. 5. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Position die Position, an der Sie das Wasserzeichen auf der Seite drucken möchten. 6. Passen Sie die horizontale oder die vertikale Offset-Position an. 7. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Farbe eine Farbe aus. 8. Verwenden Sie den Schieberegler Intensität, um die Intensität des Wasserzeichens anzupassen. 9. Passen Sie die Größe des Wasserzeichens mit dem Schieberegler Größe an.
10. Wählen Sie für die Einstellung Position eine der Optionen Vordergrund (um das Wasserzeichen im Vordergrund des Dokuments zu drucken) oder Hintergrund (um das Wasserzeichen im Hintergrund des Dokuments zu drucken). 3 11. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen. 3 Erstellen eines neuen Wasserzeichens Zum Erstellen eines neuen Wasserzeichens gehen Sie wie folgt vor: 1. Klicken Sie auf Spezial. 3 3 3 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Wasserzeichen. 3.
5. Aktivieren Sie eines der Optionsfelder Text oder BMP, und geben Sie im Feld Name eine Bezeichnung für das neue Wasserzeichen ein. 6. Bei Auswahl von Text geben Sie den Text für das Wasserzeichen in das Feld Text ein. Wenn Sie BMP auswählen, klicken Sie auf Suchen, wählen die gewünschte BMP-Datei aus und klicken dann auf OK. 7. Klicken Sie auf Speichern. Ihr Wasserzeichen wird im Listenfeld angezeigt. 8. Klicken Sie auf OK, um die neuen Wasserzeicheneinstellungen zu registrieren.
Erstellen eines Overlays Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Formularoverlay-Datei zu erstellen und zu speichern. 1. Öffnen Sie Ihre Anwendung, und erstellen Sie die Datei, die Sie als Overlay verwenden möchten. 2. Wenn die Datei zum Speichern als Overlay bereit ist, wählen Sie in Ihrer Anwendung im Menü Datei die Option Drucken oder Druckereinrichtung.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Formularoverlay, und klicken Sie auf Overlayeinstellungen, um das Dialogfeld Overlayeinstellungen zu öffnen.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Overlaydaten erstellen und danach auf Einstellungen. Das Dialogfeld Formular-Einstellungen wird angezeigt.
6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Formularname verwenden. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Formularname hinzufügen. Das Dialogfeld Formular hinzufügen wird angezeigt. 1 2 7. Geben Sie im Dialogfeld Formular hinzufügen den Formularnamen in das Feld Formularname sowie eine zugehörige Beschreibung in das Feld Beschreibung ein. Hinweis: Wenn Sie die Formulardaten benennen und auf der optionalen Festplatte speichern möchten, dürfen Sie nur die folgenden Zeichen verwenden.
3 3 3 3 3 8. Aktivieren Sie eines der Optionsfelder Nach vorne oder Nach hinten, um anzugeben, ob die Overlaydaten im Vordergrund oder im Hintergrund des Dokuments gedruckt werden sollen. 9. Klicken Sie im Dialogfeld Formular hinzufügen auf Eintragen. 3 3 3 10. Klicken Sie im Dialogfeld Formulareinstellungen auf OK. 11. Klicken Sie im Dialogfeld Overlayeinstellungen auf OK. 12. Drucken Sie die als Overlaydaten gespeicherte Datei. Sie können einen beliebigen Dateityp als Overlay speichern.
Drucken mit einem Overlay Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Dokument mit Overlaydaten zu drucken. 1. Öffnen Sie die Datei, die mit Overlaydaten gedruckt werden soll. 2. Rufen Sie in der Anwendung den Druckertreiber auf. Öffnen Sie dazu das Menü Datei, und wählen Sie Drucken oder Druckereinrichtung. Klicken Sie anschließend je nach der in Ihrer Anwendung angezeigten Option auf Drucker, Setup, Optionen, Eigenschaften oder eine Kombination dieser Schaltflächen. 3. Rufen Sie die Registerkarte Spezial auf. 4.
Overlaydaten mit verschiedenen Druckereinstellungen Die Overlaydaten werden mit den aktuellen Druckereinstellungen (wie z. B. einer Auflösung von 600 dpi) erstellt. Wenn Sie dasselbe Overlay mit unterschiedlichen Druckereinstellungen (beispielsweise 300 dpi) erstellen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: 3 3 1. Rufen Sie den Druckertreiber erneut auf (siehe Erläuterungen in Schritt 2 unter „Erstellen eines Overlays“ auf Seite 73). 3 2.
❏ Zur Verwendung dieser Funktion geben Sie den registrierten Formularnamen ein, nachdem Sie auf Liste drucken geklickt haben. ❏ Wenn die Einstellungen für Auflösung, Papierformat oder Ausrichtung des Dokuments von Ihren Formularoverlay-Daten abweichen, können Sie das Dokument nicht mit den Formularoverlay-Daten drucken. ❏ Die Funktion steht im Modus ESC/Page Color zur Verfügung.
3. Wählen Sie im Textfeld Formulartext den Eintrag Kein Formularname, und klicken Sie dann auf Details. Das Dialogfeld Formularauswahl wird angezeigt. 3 Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Kein Formularname ausgewählt ist. Wenn ein Formularname ausgewählt ist, wird ein weiteres Dialogfeld angezeigt. 4. Klicken Sie auf Festplatte des Druckers, und geben Sie dann den gespeicherten Formularnamen ein.
5. Wählen Sie Nach hinten oder Nach vorne, um die Formulardaten im Vordergrund oder im Hintergrund des Dokuments zu drucken. 6. Klicken Sie auf OK, um die Daten zu drucken. Löschen der Formular-Overlaydaten vom Festplattenlaufwerk Die Formularoverlay-Daten können nur von einem Netzwerkadministrator, der eines der Betriebssysteme Windows XP, 2000 oder NT 4.0 verwendet, auf der optionalen Festplatte bearbeitet oder gelöscht werden. Einzelheiten finden Sie im Administratorenhandbuch.
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Layout. 3 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Duplex. 3 3 3 3 3 3 3 3. Aktivieren Sie als Position für die Bindung eines der Optionsfelder Links, Oben oder Rechts. 3 4. Klicken Sie auf Duplexeinstellung, um das Dialogfeld Duplexeinstellung zu öffnen.
5. Legen Sie den Bundsteg für die Vorder- und Rückseiten des Papiers fest. 6. Geben Sie an, ob die Vorder- oder die Rückseite des Papiers als Startseite bedruckt werden soll. 7. Wenn der Ausdruck nachträglich als Buch gebunden werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Art d. Bindung, und nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor. Weitere Informationen über die einzelnen Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe. 8. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Duplexeinstellung zu schließen. 9.
Vornehmen von erweiterten Einstellungen Sie können detaillierte Einstellungen, beispielsweise zu Schriftart oder Offset, im Dialogfeld Erweiterte Einstellungen vornehmen. Zum Öffnen des Dialogfelds klicken Sie in der Registerkarte Optionale Einstellungen auf Erweiterte Einstellungen. Optionsfeld TrueType-Schriften als Bitmap drucken: Aktivieren Sie dieses Optionsfeld, um die True Type-Schriften, die im Dokument nicht durch Geräteschriftarten ersetzt werden, als Bitmap zu drucken.
Optionsfeld Verwendet die am Bedienfeld vorgenommenen Einstellungen: Aktivieren Sie dieses Optionsfeld, wenn Sie die Einstellungen für Offset, Leere Seite überspringen und Ausgewähltes Papierformat ignorieren am Bedienfeld verwenden möchten. Optionsfeld Verwendet die im Druckertreiber vorgenommenen Einstellungen: Wählen Sie diese Schaltfläche, wenn Sie die Einstellungen für Offset, Leere Seite überspringen und Ausgewähltes Papierformat ignorieren des Druckertreibers verwenden möchten.
Kontrollkästchen Schnelle Grafikausgabe: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Druckgeschwindigkeit von Grafiken zu optimieren, die aus Strichzeichnungen, wie beispielsweise überlagerten Kreisen und Quadraten bestehen. 3 3 3 Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Grafiken nicht ordnungsgemäß ausgedruckt werden. Kontrollkästchen Spool-Methode des Betriebssystems verwenden: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Spool-Funktion für Windows XP, 2000 und NT 4.0 zu aktivieren.
Verwenden der Funktion Auftrag speichern Mithilfe der Funktion Auftrag speichern können Sie Druckaufträge auf der Festplatte des Druckers speichern und später direkt über das Bedienfeld des Druckers drucken. Folgen Sie den Anweisungen dieses Abschnitts, um die Funktion Auftrag speichern zu verwenden. Hinweis: Für die Funktion Auftrag speichern ist die Installation eines optionalen Festplattenlaufwerks im Drucker erforderlich.
Auf der Festplatte gespeicherte Aufträge werden unterschiedlich verarbeitet. Dies hängt von der Option Auftrag speichern ab. In den folgenden Tabellen erhalten Sie hierzu detaillierte Informationen.
Auftrag erneut drucken Mit der Option Auftrag erneut drucken können Sie einen laufenden Druckauftrag speichern, so dass Sie diesen zu einem späteren Zeitpunkt über das Bedienfeld des Druckers erneut ausführen können. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Option Auftrag erneut drucken zu verwenden. 1. Aktivieren Sie im Druckertreiber in der Registerkarte Allgemeine Einstellungen das Kontrollkästchen Im Drucker sortieren.
4. Geben Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen in die entsprechenden Textfelder ein. Wenn Sie eine Miniaturansicht der ersten Seite eines Auftrags erstellen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Miniaturansicht erstellen. Auf Miniaturansichten kann zugegriffen werden, indem im Webbrowser „http://“ gefolgt von der internen IP-Adresse des Druckerservers eingegeben wird. 5. Klicken Sie auf OK.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auftrag speichern Ein, und klicken Sie auf Auftrag überprüfen. 1 2 4. Geben Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen in die entsprechenden Textfelder ein. Wenn Sie eine Miniaturansicht der ersten Seite eines Auftrags erstellen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Miniaturansicht erstellen. Auf Miniaturansichten kann zugegriffen werden, indem im Webbrowser „http://“ gefolgt von der internen IP-Adresse des Druckerservers eingegeben wird. 5.
Gespeicherter Auftrag Die Option Gespeicherter Auftrag ist zum Speichern von Dokumenten sinnvoll, die Sie regelmäßig drucken, wie beispielsweise Rechnungen. Die gespeicherten Daten verbleiben dabei auf dem Festplattenlaufwerk, auch wenn Sie den Drucker ausschalten oder die Funktion Alles zurücksetzen verwenden. 3 3 3 Gehen Sie folgendermaßen vor, um Druckdaten mithilfe der Option Gespeicherter Auftrag zu speichern. 1.
4. Geben Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen in die entsprechenden Textfelder ein. Wenn Sie eine Miniaturansicht der ersten Seite eines Auftrags erstellen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Miniaturansicht erstellen. Auf Miniaturansichten kann zugegriffen werden, indem im Webbrowser „http://“ gefolgt von der internen IP-Adresse des Druckerservers eingegeben wird. 5. Klicken Sie auf OK. Der Drucker speichert die Druckdaten auf dem Festplattenlaufwerk.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auftrag speichern Ein und das Optionsfeld Vertraulicher Auftrag. 3 3 1 3 3 2 3 3 3. Geben Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen in die entsprechenden Textfelder ein. 4. Legen Sie das Kennwort für den Auftrag durch Eingabe einer 4-stelligen Zahl im Textfeld Kennwort fest. 3 3 Hinweis: ❏ Kennwörter müssen immer aus vier Stellen bestehen. 3 ❏ Lediglich die Ziffern 1 bis 4 können für Kennwörter verwendet werden.
5. Klicken Sie auf OK. Der Drucker speichert den Druckauftrag auf dem Festplattenlaufwerk. Informationen zum Drucken oder Löschen dieser Daten über das Bedienfeld finden Sie im Abschnitt „Drucken und Löschen von Daten der Funktion Auftrag speichern“ auf Seite 227. Überwachen des Druckers mithilfe von EPSON Status Monitor 3 EPSON Status Monitor 3 überwacht den Drucker und liefert Informationen zum aktuellen Druckerstatus.
Installation von EPSON Status Monitor 3 Gehen Sie folgendermaßen vor, um EPSON Status Monitor 3 zu installieren: 1. Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das Fenster zum Installieren des Programms sieht wie folgt aus. 3 3 3 3 3 3 3 3 Sollte es nicht angezeigt werden, doppelklicken Sie auf das Symbol Arbeitsplatz. Klicken Sie auf das CD-ROM-Symbol, und wählen Sie dann im Menü Datei den Befehl Öffnen. Doppelklicken Sie anschließend auf SETUP.EXE. 2.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert. 4. Wählen Sie EPSON Status Monitor 3 aus, und klicken Sie auf Installieren.
5. Prüfen Sie, ob im angezeigten Dialogfeld das Symbol Ihres Druckers ausgewählt ist, und klicken Sie auf OK. Dadurch wird das Utility automatisch installiert. 3 3 3 3 6. Klicken Sie auf OK, wenn die Installation abgeschlossen ist.
EPSON Status Monitor 3 aufrufen Gehen Sie folgendermaßen vor, um EPSON Status Monitor 3 aufzurufen: Öffnen Sie die Druckersoftware, klicken Sie auf die Registerkarte Utility, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche EPSON Status Monitor 3.
Informationen zum Druckerstatus 3 Im Dialogfeld EPSON Status Monitor 3 erhalten Sie Informationen zum Druckerstatus und zu den Verbrauchsmaterialien. 3 3 1 3 2 3 4 3 5 6 3 3 7 3 8 Hinweis: Das Bildschirmabbild kann je nach Drucker unterschiedlich aussehen. 3 1. Symbol/Meldung: Anhand des Symbols und der Meldung können Sie den Druckerstatus ablesen. 3 2. Druckerabbildung: In der Druckerabbildung oben links wird der Druckerstatus grafisch dargestellt.
3. Textfeld: Im Textfeld neben der Druckerabbildung wird der Druckerstatus angezeigt. Bei Auftreten eines Problems wird ein Lösungsweg vorgeschlagen. 4. Schaltfläche Schließen: Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird das Dialogfeld geschlossen. 5. Papier: Zeigt das Papierformat und die ungefähre verbleibende Papiermenge in der Papierzufuhr an. Informationen über das optionale Zusatzpapiermagazin werden nur angezeigt, wenn diese Option installiert wurde. 6.
Zum Anzeigen der Registerkarte Auftragsinformationen aktivieren Sie im Dialogfeld Überwachungsoptionen das Kontrollkästchen Auftragsinformationen anzeigen. (Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Festlegen von Überwachungsoptionen“ auf Seite 108). Klicken Sie dann im Dialogfeld EPSON Status Monitor 3 auf die Registerkarte Auftragsinformationen. 3 3 3 2 1 3 3 3 5 4 3 6 3 1. Status: Wartezustand: Der Druckauftrag, der sich in der Druckwarteschlange befindet.
2. Auftragsname: Zeigt die Dateinamen für die Druckaufträge des Benutzers an. Die Druckaufträge anderer Benutzer werden als -------- angezeigt. 3. Auftragstyp: Zeigt den Auftragstyp an Bei Verwendung der Funktion Auftrag speichern werden die Aufträge als Gespeichert, Überprüfen, Erneut drucken und Vertraulich angezeigt. Informationen über die Funktion Auftrag speichern finden Sie unter „Verwenden der Funktion Auftrag speichern“ auf Seite 88. 4.
Erneutes Drucken der Druckaufträge Sie können einen gespoolten Auftrag drucken, indem Sie in EPSON Status Monitor 3 auf die Schaltfläche Drucken klicken. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Auftrag erneut zu drucken. Hinweis: In folgenden Fällen können Sie Ihre Aufträge nicht erneut drucken. ❏ Der Status des Auftrags lautet nicht Angehalten. 3 3 3 3 ❏ Der Auftrag wurde nicht von Ihnen übermittelt. 3 ❏ Es wurde mehrere Aufträge ausgewählt. 1. Rufen Sie EPSON Status Monitor 3 auf.
4. Bestätigen Sie auf dem Bildschirm den Auftragsnamen, und wählen Sie die Anzahl der Exemplare von 1 bis 999 aus. 5. Klicken Sie auf OK, um den Auftrag erneut zu drucken. Unterstützung von Verbindungen für die Funktion Auftragsverwaltung Die Funktion Auftragsverwaltung steht zur Verfügung, wenn die folgenden Verbindungen verwendet werden: ❏ EPSON Net Direct Print TCP/IP-Verbindung (in Windows Me, 98, 95 und XP, 2000 oder NT 4.0) ❏ LPR-Verbindungen (in Windows XP, 2000 und NT 4.
❏ Wenn die Druckaufträge von NetWare und NetBEUI im Menü Auftragsverwaltung als „Unbekannt“ angezeigt werden. ❏ Wenn das Benutzerkonto, das zum Anmelden bei einem Client verwendet wird, sich von dem Benutzerkonto unterscheidet, das für die Herstellung der Verbindung zum Server verwendet wird, steht die Funktion Auftragsverwaltung nicht zur Verfügung.
Festlegen von Überwachungsoptionen Um spezielle Überwachungsoptionen einzustellen, klicken Sie auf der Registerkarte Utility des Druckertreibers auf die Schaltfläche Überwachungsoptionen. Das Dialogfeld Überwachungsoptionen wird angezeigt. 1 3 2 4 5 6 7 8 9 10 In diesem Dialogfeld sind die folgenden Bedienelemente verfügbar: 1. 108 Mitteilung auswählen: Verwenden Sie die Kontrollkästchen in diesem Auswahlbereich, um festzulegen, zu welchen Fehlerarten Meldungen angezeigt werden sollen.
2. Ereignis: Zeigt die Ereignisse an, wenn Benachrichtigungsbildschirme angezeigt werden. 3 3. Bildschirmbenachrichtigung: Zeigt an, für welche Ereignisse Benachrichtigungen ausgelöst werden. 3 4. Schaltfläche Standard: Stellt die Standardeinstellungen wieder her. 3 5. Shortcut-Symbol auswählen: Aktivieren Sie zur Verwendung des Shortcut-Symbols das Kontrollkästchen Shortcut-Symbol, und wählen Sie ein Symbol aus. Das ausgewählte Symbol wird rechts in der Task-Leiste angezeigt.
6. Kontrollkästchen Zeigt im Fenster EPSON Status Auftragsinformationen: Monitor 3 die Registerkarte Auftragsinformationen an. 7. Kontrollkästchen Freigegebene Windows-Drucker überwachen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um einen freigegebenen Drucker zu überwachen. Diese Einstellung muss auf dem Server vorgenommen werden. 8. Schaltfläche OK: Speichert vorgenommene Änderungen. 9. Schaltfläche Abbrechen: Macht vorgenommene Änderungen rückgängig. 10.
Wenn Sie sich Informationen zu den Verbrauchsmaterialien des Druckers anzeigen lassen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche EPSON Status Monitor 3. Nachdem Sie auf diese Schaltfläche geklickt haben, wird das Meldungsfenster nicht ausgeblendet, auch wenn ein Problem behoben wurde. Klicken Sie auf Schließen, um das Fenster zu schließen. 3 3 3 Stoppen der Überwachung Wenn Sie den Drucker nicht überwachen müssen, können Sie die Überwachung des Druckstatus beenden.
Festlegen von überwachten Druckern Sie können mit dem Utility Überwachte Drucker den Druckertyp ändern, den EPSON Status Monitor 3 überwacht. Wenn Sie EPSON Status Monitor 3 installieren, wird dieses Utility automatisch mit installiert. In der Regel ist es nicht erforderlich, ein Setup zu ändern. 1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Programme und dann auf EPSON-Drucker. Klicken Sie anschließend auf Überwachte Drucker. 2.
Einstellung für die USB-Schnittstelle 3 Die integrierte USB-Schnittstelle Ihres Druckers ist mit den Microsoft Plug & Play (PnP)-USB-Spezifikationen kompatibel. Hinweis: Nur Computer mit USB-Anschluss, auf denen Windows Me, 98, XP und 2000 ausgeführt wird, unterstützen die USB-Schnittstelle. 1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie dann auf Drucker. 3 3 3 2.
4. Klicken Sie in der Dropdown-Liste Anschluss für die Druckausgabe auf den entsprechenden USB-Anschluss. Wählen Sie unter Windows Me oder 98 den Eintrag EPUSB1(EPSON AL-C1900 Advanced) aus. Unter Windows XP oder 2000 aktivieren Sie im Menü Anschlüsse in der entsprechenden Liste das Kontrollkästchen USB001. Hinweis: Dieses Fenster bezieht sich auf Windows 98. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die Einstellung zu speichern.
Abbrechen des Druckvorgangs 3 Wenn der Ausdruck nicht Ihren Erwartungen entspricht oder nur aus inkorrekten Zeichen oder Bildern besteht, müssen Sie den Druck möglicherweise abbrechen. Wenn das Druckersymbol in der Task-Leiste angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckvorgang abzubrechen. Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol in der Task-Leiste, und klicken Sie dann im Menü Drucker auf Druckaufträge löschen.
Deinstallieren der Druckersoftware Falls Sie den Druckertreiber erneut installieren oder aktualisieren möchten, deinstallieren Sie den bereits installierten Druckertreiber. Deinstallieren der Druckersoftware und EPSON Status Monitor 3 1. Schließen Sie alle Anwendungen. 2. Klicken Sie auf Start, bewegen Sie den Mauszeiger auf Einstellungen, und klicken Sie auf Systemsteuerung. 3. Doppelklicken Sie auf das Symbol Software.
4. Wählen Sie den Eintrag EPSON-Druckersoftware, und klicken Sie auf Hinzufügen/Entfernen. 3 3 3 3 1 3 3 3 2 Hinweis: Wenn Sie unter Windows XP oder 2000 arbeiten, klicken Sie auf Programme ändern oder entfernen, wählen die EPSON-Druckersoftware und klicken dann auf Ändern/Entfernen.
5. Klicken Sie auf Druckermodell und anschließend auf das Symbol EPSON AL-C1900 Advanced. Klicken Sie dann auf OK. 6. Klicken Sie auf die Registerkarte Utility, und prüfen Sie, ob das Kontrollkästchen EPSON Status Monitor 3 ausgewählt ist. Hinweis: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen EPSON Status Monitor 3 nur, wenn Sie EPSON Status Monitor 3 deinstallieren möchten.
7. Wenn Sie das Utility Überwachte Drucker deinstallieren möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen EPSON Status Monitor 3: Überwachte Drucker, und klicken Sie anschließend auf OK. 3 3 3 3 3 Hinweis: Sie können lediglich das Utility Überwachte Drucker von EPSON Status Monitor 3 deinstallieren. Wenn das Utility deinstalliert wurde, können Sie die Einstellung unter Überwachte Drucker über den EPSON Status Monitor 3 nicht ändern. 3 3 3 8. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
4. Wählen Sie den Eintrag EPSON-Druckersoftware, und klicken Sie auf Hinzufügen/Entfernen. 1 2 Hinweis: Wenn Sie unter Windows 2000 arbeiten, klicken Sie auf Programme ändern oder entfernen, wählen die EPSON-Druckersoftware und klicken dann auf Ändern/Entfernen. Deinstallieren des USB-Gerätetreibers Wenn Sie den Drucker über ein USB-Schnittstellenkabel mit Ihrem Computer verbinden, wird der USB-Gerätetreiber ebenfalls installiert.
Hinweis: ❏ Deinstallieren Sie zuerst den Druckertreiber, bevor Sie den USB-Gerätetreiber deinstallieren. 3 ❏ Wenn Sie den USB-Gerätetreiber deinstalliert haben, können Sie auch keine anderen EPSON-Drucker aufrufen, die über ein USB-Schnittstellenkabel angeschlossen sind. 3 1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 3 des Abschnitts „Deinstallieren der Druckersoftware“ auf Seite 116. 3 2. Wählen Sie den Eintrag EPSON USB-Gerätetreiber, und klicken Sie auf Hinzufügen/Entfernen.
Hinweis: ❏ EPSON USB-Gerätetreiber wird nur angezeigt, wenn der Drucker über ein USB-Schnittstellenkabel an einen Computer mit dem Betriebssystem Windows Me oder 98 angeschlossen ist. ❏ Wenn der USB-Gerätetreiber nicht ordnungsgemäß installiert wurde, wird der Eintrag EPSON USB-Gerätetreiber u. U. nicht angezeigt. Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf der mit Ihrem Drucker gelieferten CD-ROM die Datei „Epusbun.exe“ auszuführen. 1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. 2.
Kapitel 4 4 Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer 4 4 Informationen zur Druckersoftware Die Druckersoftware enthält einen Druckertreiber und EPSON Status Monitor 3. Mit dem Druckertreiber können Sie eine Vielzahl von Einstellungen vornehmen, die die Druckqualität verbessern. EPSON Status Monitor 3 wird über das Menü Apple aufgerufen. Mit EPSON Status Monitor 3 können Sie den Status Ihres Druckers überprüfen.
Um den Druckertreiber aufzurufen und das entsprechende Dialogfeld zu öffnen, klicken Sie auf das Symbol AL-C1900 und wählen im Menü Apple die Option Auswahl. ❏ Um das Dialogfeld für die Papiereinstellungen zu öffnen, wählen Sie im Menü Ablage die Option Seite einrichten. Dieses Dialogfeld können Sie aus jeder Anwendung öffnen. ❏ Wählen Sie im Menü Ablage die Option Drucken, um das Dialogfeld für die allgemeinen Einstellungen zu öffnen. Dieses Dialogfeld können Sie aus jeder Anwendung öffnen.
Wenn Sie im Dialogfeld für die allgemeinen Einstellungen die Option Automatisch wählen, nimmt der Druckertreiber auf der Grundlage der gewählten Farbeinstellungen die Einstellungen für die Druckqualität vor. Sie müssen lediglich die Einstellungen für Farbe und Auflösung vornehmen. Andere Einstellungen, wie Papiergröße und Ausrichtung, können in den meisten Anwendungen geändert werden. 4 4 4 Hinweis: In der Online-Hilfe finden Sie weitere Informationen zu den Einstellungen des Druckertreibers. 4 1.
Hinweis: ❏ Genauere Informationen über die RITech-Funktion finden Sie in der Online-Hilfe. ❏ Wenn der Druckvorgang fehlschlägt oder eine Fehlermeldung bezüglich des Speichers angezeigt wird, kann der Druck durch Auswahl einer niedrigeren Auflösung möglicherweise fortgesetzt werden. Verwenden der Voreinstellungen Mithilfe der Voreinstellungen können Sie die Druckeinstellungen für eine bestimmte Art von Ausdruck optimieren, wie z. B. Präsentationen oder Bilder, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden.
Wenn Sie eine Voreinstellung wählen, werden die Einstellungen für Druckmodus, Auflösung Rasterung und Farbverwaltung automatisch eingestellt. Die Änderungen werden in der Liste der aktuellen Einstellungen links neben dem Dialogfeld Allgemeine Einstellungen angezeigt. Der Druckertreiber bietet die folgenden Voreinstellungen: 4 4 4 Automatisch (Standard) Geeignet für normale Ausdrucke, insbesondere Fotos.
Automatisch (Hohe Qualität) Diese Voreinstellung eignet sich für regulären Druck, mit einer Gewichtung auf Druck in hoher Qualität. Text/Diagramm erweitert Geeignet zum Drucken von hochwertigen Präsentationen mit Texten und Diagrammen. Grafik/CAD erweitert Geeignet zum Drucken von qualitativ hochwertigen Diagrammen und Fotos. Foto erweitert Diese Voreinstellung eignet sich zum Drucken von hochauflösenden Fotos, die mit einer Digitalkamera aufgenommen oder gescannt wurden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre Druckeinstellungen anzupassen. 4 1. Klicken Sie im Dialogfeld Allgemeine Einstellungen auf die Schaltfläche Erweitert und anschließend auf Weitere Einstellungen. Das folgende Dialogfeld wird angezeigt: 4 4 4 4 4 4 2. Wählen Sie als Farbeinstellung eine der Optionen Farbe oder Schwarz. 4 3. Wählen Sie anschließend entweder Schnell (300 dpi) oder Fein (600 dpi) für die gewünschte Auflösung aus, und nehmen Sie dann weitere Einstellungen vor.
Speichern der Einstellungen Um die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen zu speichern, aktivieren Sie das Optionsfeld Erweitert, und klicken Sie anschließend im Dialogfeld Allgemeine Einstellungen auf Einstellungen speichern. Das Dialogfeld Benutzerdefinierte Einstellungen wird angezeigt. Geben Sie im Feld Name für Ihre benutzerdefinierten Einstellungen eine Bezeichnung ein, und klicken Sie dann auf Speichern.
Skalieren von Ausdrücken Mit der Funktion Passend auf Seite im Dialogfeld Layout können Sie Dokumente während des Drucks, bezogen auf das angegebene Papierformat, vergrößern oder verkleinern. Hinweis: ❏ Die Vergrößerungs- oder Verkleinerungsrate wird automatisch festgelegt, je nach der im Dialogfeld Papiereinstellung gewählten Papiergröße. ❏ Die im Dialogfeld Papiereinstellung gewählte Änderungs- oder Reduzierungsrate steht nicht zur Verfügung. 4 4 4 4 1.
3. Wählen Sie das gewünschte Papierformat aus der Dropdown-Liste Ausgabeformat aus. Beim Drucken wird die Seitengröße an das gewählte Format angepasst. 4. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen. Ändern des Druck-Layouts Sie können mithilfe des Layout-Drucks entweder zwei oder vier Seiten auf einer Seite drucken und die Reihenfolge für den Druck festlegen. Dabei wird jede der Seiten automatisch auf das angegebene Papierformat angepasst.
3. Wählen Sie die Anzahl der Seiten aus, die Sie auf einem Blatt Papier drucken möchten. 4 4 4 4 4 4 4. Wählen Sie die Reihenfolge aus, in der die Seiten auf jedes Blatt gedruckt werden sollen. Hinweis: Die Auswahlmöglichkeiten für die Seitenreihenfolge hängen von der Anzahl der ausgewählten Seiten und der Ausrichtung ab. 4 4 4 5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Druck-Layout-Einstellungen zu schließen. 6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Art d.
Verwenden eines Wasserzeichens Gehen Sie folgendermaßen vor, um in Ihrem Dokument ein Wasserzeichen zu verwenden. Sie können im Dialogfeld Layout aus einer Liste vordefinierter Wasserzeichen auswählen, oder ein eigenes Wasserzeichen mit Text oder einer Bitmap-Grafik (PICT) erstellen. Sie können im Dialogfeld Layout außerdem eine Vielzahl detaillierter Einstellungen für Wasserzeichen vornehmen. Sie können beispielsweise Größe, Intensität und Position Ihres Wasserzeichens auswählen. 1.
3. Wählen Sie die Position des Wasserzeichens auf der zu druckenden Seite, indem Sie das Wasserzeichen mit der Maus im Vorschaufenster auf die gewünschte Position ziehen. Um die Größe des Wasserzeichens zu ändern, klicken Sie auf eine Seite des Wasserzeichens, und ziehen Sie dieses auf die gewünschte Größe. 4. Verwenden Sie den Schieberegler Dichte, um die Intensität des Wasserzeichens anzupassen. 5.
Erstellen eines neuen Wasserzeichens Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Wasserzeichen zu erstellen, das Text oder eine Bitmap-Grafik enthält. So erstellen Sie ein neues Text-Wasserzeichen 1. Klicken Sie im Dialogfeld Allgemeine Einstellungen auf das Symbol Layout. Das Dialogfeld Layout wird angezeigt: 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Wasserzeicheneinstellungen, und klicken Sie auf Neu/Löschen. Das Dialogfeld Eigenes Wasserzeichen wird angezeigt.
3. Klicken Sie im Dialogfeld Eigenes Wasserzeichen auf Text hinzufügen. 4 4 4 4 4. Geben Sie den Text für das Wasserzeichen in das Textfeld ein. Wählen Sie Schriftart und -stil aus. Klicken Sie anschließend im Dialogfeld Text-Wasserzeichen auf OK.
5. Geben Sie einen Namen für das Wasserzeichen in das entsprechende Feld ein, und klicken Sie auf Speichern. 1 2 Hinweis: ❏ Wenn Sie ein bereits gespeichertes Wasserzeichen bearbeiten möchten, wählen Sie dieses aus dem Listenfeld aus, und klicken Sie auf Text bearbeiten. Nachdem Sie die Änderungen durchgeführt haben, klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen. ❏ Wenn Sie ein gespeichertes Wasserzeichen entfernen möchten, wählen Sie dieses aus dem Listenfeld aus und klicken auf Löschen.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Wasserzeicheneinstellungen, und klicken Sie auf Neu/Löschen. 4 4 1 4 2 4 4 4 4 3. Klicken Sie im Dialogfeld Eigenes Wasserzeichen auf PICT-Datei hinzufügen.
4. Wählen Sie die PICT-Datei aus, und klicken Sie auf Öffnen. 1 2 5. Geben Sie einen Namen für das Wasserzeichen in das entsprechende Feld ein, und klicken Sie auf Speichern. 1 2 Hinweis: Wenn Sie ein gespeichertes Wasserzeichen entfernen möchten, wählen Sie dieses aus dem Listenfeld aus und klicken auf Löschen. Nachdem Sie das Wasserzeichen entfernt haben, klicken Sie auf Speichern, um das Dialogfeld zu schließen. 6.
Drucken mit der Duplexeinheit Beim Duplexdruck mit der optionalen Duplexeinheit werden beide Seiten des Papiers bedruckt. Beim Drucken für die Bindung muss gegebenenfalls der Bundsteg angegeben werden, um die gewünschte Seitenreihenfolge zu gewährleisten. Als Partner im ENERGY STAR®-Programm empfiehlt EPSON die Verwendung der doppelseitigen Druckfunktion. Weitere Informationen über das ENERGY STAR®-Programm finden Sie unter ENERGY STAR®-Kompatibilität.
5. Legen Sie den Bundsteg für die Vorder- und Rückseiten des Papiers fest. 6. Geben Sie an, ob die Vorder- oder die Rückseite des Papiers als Startseite bedruckt werden soll. 7. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Duplexeinstellung zu schließen. 8. Klicken Sie zum Übernehmen der Einstellungen im Dialogfeld Layout auf OK. Vornehmen von erweiterten Einstellungen Das Dialogfeld Erweiterte Einstellungen enthält viele Einstellungsmöglichkeiten (z. B. Seitenschutz).
Kontrollkästchen Verwendet die am Bedienfeld vorgenommenen Einstellungen: Offset: 4 Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Offset-Einstellungen, die Einstellungen Leere Seite überspringen und Gewählte Papiergröße ignorieren, die im Bedienfeld des Druckers vorgenommen wurden, zu verwenden. 4 4 4 Hier können Sie Feinabstimmungen für die Druckposition der Daten auf der Seite vornehmen. 4 Vorderseite oben: Hier können Sie die vertikale Druckposition der Daten auf der Vorderseite anpassen.
Kontrollkästchen Ausgewähltes Papierformat ignorieren: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, verwendet der Drucker das eingelegte Papier, ohne dabei die Papiergröße zu beachten. Kontrollkästchen Leers. Übersp.: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, überspringt der Drucker leere Seiten.
Schaltfläche Abbrechen: Schaltfläche OK: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld oder den Druckertreiber zu schließen, ohne die vorgenommenen Einstellungen zu übernehmen. 4 4 Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld oder den Druckertreiber zu schließen. Diese Einstellungen bleiben bestehen, bis Sie die Einstellungen ändern und auf OK klicken.
In der folgenden Tabelle werden die Optionen der Funktion Auftrag speichern aufgeführt. Die einzelnen Optionen werden später in diesem Abschnitt genauer beschrieben. Funktion Auftrag speichern Beschreibung Auftrag erneut drucken Mit dieser Option wird der Druckauftrag sofort durchgeführt und gespeichert, um den Druck später erneut durchführen zu können. Auftrag überprüfen Mit dieser Option wird ein Dokument einmal gedruckt, um den Inhalt zu überprüfen, bevor mehrere Exemplare gedruckt werden.
Funktion Auftrag speichern Nach dem Druckvorgang Nach dem Ausschalten des Druckers oder der Verwendung von Alles zurücksetzen Auftrag erneut drucken Daten auf der Festplatte behalten Daten werden gelöscht 4 4 4 Auftrag überprüfen Gespeicherter Auftrag Vertraulicher Auftrag Daten auf der Festplatte behalten Daten werden gelöscht 4 Daten werden gelöscht 4 Auftrag erneut drucken Mit der Option Auftrag erneut drucken können Sie einen laufenden Druckauftrag speichern, so dass Sie diesen zu einem spät
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Option Auftrag erneut drucken zu verwenden. 1. Nehmen Sie die Druckertreibereinstellungen wie für das Dokument gewünscht vor, öffnen Sie das Dialogfeld Allgemeine Einstellungen, und klicken Sie auf das Symbol Auftrag speichern. Das Dialogfeld Einstellungen für Auftrag speichern wird angezeigt. 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auftrag speichern Ein, und aktivieren Sie das Optionsfeld Auftrag erneut drucken.
3. Geben Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen in die entsprechenden Textfelder ein. Wenn Sie eine Miniaturansicht der ersten Seite eines Auftrags erstellen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Miniaturansicht erstellen. Auf Miniaturansichten kann zugegriffen werden, indem im Webbrowser „http://“ gefolgt von der internen IP-Adresse des Druckerservers eingegeben wird. 4. Klicken Sie auf OK.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auftrag speichern Ein, und klicken Sie auf Auftrag überprüfen. 4. Geben Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen in die entsprechenden Textfelder ein. Wenn Sie eine Miniaturansicht der ersten Seite eines Auftrags erstellen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Miniaturansicht erstellen. Auf Miniaturansichten kann zugegriffen werden, indem im Webbrowser „http://“ gefolgt von der internen IP-Adresse des Druckerservers eingegeben wird. 5.
Gespeicherter Auftrag Die Option Gespeicherter Auftrag ist zum Speichern von Dokumenten sinnvoll, die Sie regelmäßig drucken, wie beispielsweise Rechnungen. Die gespeicherten Daten verbleiben dabei auf dem Festplattenlaufwerk, auch wenn Sie den Drucker ausschalten oder die Funktion Alles zurücksetzen verwenden. 4 4 4 Gehen Sie folgendermaßen vor, um Druckdaten mithilfe der Option Gespeicherter Auftrag zu speichern. 1.
3. Geben Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen in die entsprechenden Textfelder ein. Wenn Sie eine Miniaturansicht der ersten Seite eines Auftrags erstellen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Miniaturansicht erstellen. Auf Miniaturansichten kann zugegriffen werden, indem im Webbrowser „http://“ gefolgt von der internen IP-Adresse des Druckerservers eingegeben wird. 4. Klicken Sie auf OK. Der Drucker speichert die Druckdaten auf dem Festplattenlaufwerk.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auftrag speichern Ein und das Optionsfeld Vertraulicher Auftrag. 4 4 4 4 4 3. Geben Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen in die entsprechenden Textfelder ein. 4. Legen Sie das Kennwort für den Auftrag durch Eingabe einer 4-stelligen Zahl im Textfeld Kennwort fest. Hinweis: ❏ Kennwörter müssen immer aus vier Stellen bestehen. ❏ Lediglich die Ziffern 1 bis 4 können für Kennwörter verwendet werden. ❏ Bewahren Sie Kennwörter an einem sicheren Ort auf.
Überwachen des Druckers mithilfe von EPSON Status Monitor 3 EPSON Status Monitor 3 überwacht den Drucker und liefert Informationen zum aktuellen Druckerstatus. Aufrufen von EPSON Status Monitor 3 Sie können EPSON Status Monitor 3 aufrufen, indem Sie im Apple-Menü den EPSON Status Monitor 3-Alias auswählen.
Informationen zum Druckerstatus 4 Im Dialogfeld EPSON Status Monitor 3 erhalten Sie Informationen zum Druckerstatus und zu den Verbrauchsmaterialien. 4 4 1 2 3 4 4 5 4 6 4 4 7 8 4 Hinweis: Das Bildschirmabbild kann je nach Drucker unterschiedlich aussehen. 1. Symbol/Meldung: Anhand des Symbols und der Meldung können Sie den Druckerstatus ablesen. 2. Druckerabbildung: In der Druckerabbildung oben links wird der Druckerstatus grafisch dargestellt.
3. Textfeld: Im Textfeld neben der Druckerabbildung wird der Druckerstatus angezeigt. Bei Auftreten eines Problems wird ein Lösungsweg vorgeschlagen. 4. Schaltfläche Schließen: Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird das Dialogfeld geschlossen. 5. Papier: Zeigt das Papierformat und die ungefähre verbleibende Papiermenge in der Papierzufuhr an. Informationen über die optionalen Zusatzpapiermagazine werden nur angezeigt, wenn diese Option installiert wurde. 6.
Einstellen der Überwachungsoptionen Um spezielle Überwachungsoptionen einzustellen, klicken Sie im Menü Datei auf Setup überwachen. Das Dialogfenster Setup überwachen wird angezeigt. 1 4 4 4 4 4 2 4 3 4 4 In diesem Dialogfeld sind die folgenden Bedienelemente verfügbar: 4 1. Auswahl der Fehler- Wählen Sie die Arten von Fehlern aus, benachrichtigung: über die Sie benachrichtigt werden möchten. 2. Schaltfläche Standard: Stellt die Standardeinstellungen wieder her. 3.
Meldungsfenster Im Meldungsfenster wird angezeigt, welche Fehlerart aufgetreten ist, und wie der Fehler möglicherweise behoben werden kann. Das Fenster wird automatisch geschlossen, sobald das Problem behoben ist. Im Dialogfeld Überwachungsoptionen können Sie Einstellungen für die Benachrichtigung vornehmen. Sie können dort festlegen, wann dieses Fenster angezeigt werden soll. Wenn Sie Informationen zu den Verbrauchsmaterialien des Druckers anzeigen lassen möchten, klicken Sie auf Details anzeigen.
Zum Anzeigen der Registerkarte Auftragsinformationen aktivieren Sie im Dialogfeld Überwachungsoptionen das Kontrollkästchen Auftragsinformationen anzeigen. Klicken Sie dann im Dialogfeld EPSON Status Monitor 3 auf Auftragsinformationen. 2 4 4 4 3 1 4 4 5 4 1. Status: 6 Wartezustand: 4 Der Drucker ist bereit zum Drucken. Wird gedruckt: Der aktuelle Druckauftrag wird ausgeführt. Abgeschlossen: Zeigt an, dass der Druckauftrag abgeschlossen ist.
2. Auftragsname: Zeigt die Dateinamen für die Druckaufträge des Benutzers an. Die Druckaufträge anderer Benutzer werden als -------- angezeigt. 3. Auftragstyp: Zeigt den Auftragstyp an Bei Verwendung der Funktion Auftrag speichern werden die Aufträge als Gespeichert, Überprüfen, Erneut drucken und Vertraulich angezeigt. Informationen über die Funktion Auftrag speichern finden Sie unter „Verwenden der Funktion Auftrag speichern“ auf Seite 145. 4.
1. Öffnen Sie die Auswahl über das Menü Apple. Klicken Sie auf das Symbol AL-C1900, und wählen Sie anschließend den USB-Anschluss aus, an den der Drucker angeschlossen ist. 1 4 4 2 4 4 4 4 4 2. Schalten Sie den Hintergrunddruck ein oder aus. Hinweis: ❏ Der Hintergrunddruck muss eingeschaltet sein, um mit dem EPSON Monitor 3 Druckaufträge verwalten zu können.
Abbrechen des Druckvorgangs Wenn der Ausdruck nicht Ihren Erwartungen entspricht oder nur aus inkorrekten Zeichen oder Bildern besteht, müssen Sie den Druck möglicherweise abbrechen. Wenn ein Druckauftrag am Computer fortgesetzt wird, und Sie den Druckauftrag dennoch abbrechen möchten, gehen Sie dafür folgendermaßen vor. ❏ Drücken Sie die Punkttaste (.) und gleichzeitig die Command-Taste, um den Druck abzubrechen.
Deinstallieren der Druckersoftware 4 Wenn Sie den Druckertreiber neu installieren oder aktualisieren möchten, deinstallieren Sie vorher die aktuelle Druckersoftware. 1. Schließen Sie alle laufenden Anwendungen, und starten Sie den Macintosh neu. 2. Legen Sie die EPSON-Druckersoftware-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Macintosh. 3. Doppelklicken Sie auf den Ordner English, und doppelklicken Sie dann im Ordner Disk Package auf den Ordner Disk 1. 4. Doppelklicken Sie auf das Symbol Aktualisierer.
Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer
Kapitel 5 5 Einrichten des Druckers in einem Netzwerk 5 Für Windows 5 Freigeben des Druckers 5 In diesem Abschnitt wird die Druckerfreigabe in einem einfachen Windows-Netzwerk beschrieben. 5 Ein in einem Netzwerk angeschlossener Drucker kann für alle Computer im Netzwerk freigegeben werden.
Einrichten der Clients ❏ Für Windows Me/98/95 siehe „Windows Me/98/95“ auf Seite 177. ❏ Für Windows XP/2000 siehe „Windows XP/2000“ auf Seite 179. ❏ Für Windows NT 4.0 siehe „Windows NT 4.0“ auf Seite 183. Hinweis: ❏ Richten Sie EPSON Status Monitor 3 für die Freigabe des Druckers so ein, dass der freigegebene Drucker auf dem Druckerserver überwacht werden kann. Nähere Informationen finden Sie unter „Festlegen von Überwachungsoptionen“ auf Seite 108.
Drucker als freigegebenen Drucker einrichten Wenn auf dem Druckerserver Windows Me/98/95 installiert ist, führen Sie die folgenden Schritte zum Einrichten des Druckers aus. 1. Klicken Sie auf Start, bewegen Sie den Mauszeiger auf Einstellungen, und klicken Sie auf Systemsteuerung. 5 5 5 2. Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerk. 5 3. Klicken Sie im Menü Konfiguration auf Datei- und Druckerfreigabe. 4.
Bei einem Neustart des Computers 1. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol Drucker. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, und wählen Sie im Kontextmenü die Option Freigabe aus. 3. Wählen Sie Freigegeben als, geben Sie im Feld Freigabename den Namen ein, und klicken Sie auf OK. Bei Bedarf können Sie einen Kommentar oder ein Kennwort eingeben. Hinweis: ❏ Verwenden Sie keine Leerzeichen und Bindestriche im Freigabenamen, da hierdurch Fehler auftreten können.
Als Nächstes müssen die Clients für die Verwendung des Netzwerkdruckers eingerichtet werden. Einzelheiten hierzu finden Sie auf den folgenden Seiten. 5 ❏ „Windows Me/98/95“ auf Seite 177 5 ❏ „Windows XP/2000“ auf Seite 179 5 ❏ „Windows NT 4.0“ auf Seite 183 5 Verwenden eines zusätzlichen Treibers Wenn auf dem Druckerserver Windows XP, 2000 oder Windows NT 4.0 installiert ist, können Sie die zusätzlichen Treiber auf dem Server installieren.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, und wählen Sie im Kontextmenü die Option Freigabe aus. Wenn in Windows XP das folgende Dialogfeld angezeigt wird, klicken Sie entweder auf NetzwerkinstallationsAssistent oder Klicken Sie hier, um weitere Informationen über die Sicherheitsrisiken anzuzeigen und um Drucker freizugeben, ohne den Assistenten auszuführen. Folgen Sie in beiden Fällen den Anweisungen am Bildschirm. 3. Wählen Sie auf einem Druckerserver mit Windows 2000 oder NT 4.
Wählen Sie auf einem Windows XP-Druckerserver die Option Drucker freigeben, und geben Sie anschließend im Feld Freigabename einen Namen ein. 5 5 5 5 Hinweis: Verwenden Sie keine Leerzeichen und Bindestriche im Freigabenamen, da hierdurch Fehler auftreten können. 5 5 4. Wählen Sie die zusätzlichen Treiber aus. Hinweis: Wenn Server- und Clientcomputer dasselbe Betriebssystem verwenden, müssen Sie die zusätzlichen Treiber nicht installieren. Klicken Sie in diesem Fall nach Schritt 3 auf OK.
Windows NT 4.0-Druckerserver Wählen Sie die auf den Clients verwendete Windows-Version aus. Wählen Sie beispielsweise Windows 95 aus, um den zusätzlichen Treiber für Windows Me/98/95-Clients zu installieren. Klicken Sie auf OK. 1 2 Hinweis: ❏ Den Eintrag Windows NT 4.0x86 brauchen Sie nicht auszuwählen, da dieser Treiber bereits installiert wurde. ❏ Wählen Sie keine anderen zusätzlichen Treiber außer dem Treiber für Windows 95-Clients aus. Weitere zusätzliche Treiber sind nicht verfügbar.
Windows XP/2000-Druckerserver 5 Klicken Sie auf Zusätzliche Treiber. 5 5 5 5 Wählen Sie die auf den Clients verwendete Windows-Version aus, und klicken Sie auf OK. Windows Me/98/95-Clients Wählen Sie Windows 95, 98 und Me Windows NT 4.0-Clients Wählen Sie Windows NT 4.0 oder 2000 Windows XP/2000-Clients Eventuell ist Windows XP (oder 2000) bereits ausgewählt.
Hinweis: ❏ Sie brauchen den zusätzlichen Treiber für Windows 2000 oder XP nicht auszuwählen, da dieser Treiber automatisch installiert wird. ❏ Wählen Sie keine anderen zusätzlichen Treiber als die Treiber Windows 95, 98 und Me und Windows NT 4.0 oder 2000 aus. Weitere zusätzliche Treiber sind nicht verfügbar. 5. Legen Sie bei der entsprechenden Meldung die im Lieferumfang des Druckers enthaltene CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein, und klicken Sie auf OK. 6.
Bei der Installation der Treiber unter Windows XP/2000 wird eventuell die Meldung „Digitale Signatur nicht gefunden“ angezeigt. Klicken Sie auf Ja (Windows 2000) oder auf Installation fortsetzen (Windows XP), und fahren Sie mit der Installation fort. 7. Klicken Sie bei der Installation unter Windows XP/2000 auf Schließen. Unter Windows NT 4.0 wird das Eigenschaftenfenster automatisch geschlossen. Hinweis: Überprüfen Sie folgende Punkte, wenn Sie den Drucker freigeben.
Einrichten der Clients In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie über einen Netzwerkzugriff auf den freigegebenen Drucker die erforderlichen Druckertreiber installieren. Hinweis: ❏ Zur Freigabe des Drucker in einem Windows-Netzwerk müssen Sie den Druckerserver einrichten. Weitere Informationen finden Sie unter „Drucker als freigegebenen Drucker einrichten“ auf Seite 167 (Windows Me/98/95) und „Verwenden eines zusätzlichen Treibers“ auf Seite 169 (Windows XP/2000/NT 4.0).
Windows Me/98/95 Führen Sie zum Einrichten der Windows Me/98/95-Clients die folgenden Schritte aus. 5 5 1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie anschließend auf Drucker. 2. Doppelklicken Sie auf das Symbol Neuer Drucker, und klicken Sie anschließend auf Weiter. 5 3. Wählen Sie Netzwerkdrucker, und klicken Sie auf Weiter. 5 4. Klicken Sie auf Durchsuchen. Das Dialogfeld Drucker suchen wird angezeigt.
Hinweis: Der Name des freigegebenen Druckers kann durch den Computer oder Server, an den der Drucker angeschlossen ist, geändert werden. Den Namen des freigegebenen Druckers können Sie beim Netzwerkadministrator erfragen. 6. Klicken Sie auf Weiter. Hinweis: ❏ Wenn Sie den Druckertreiber zuerst auf dem Client installieren, müssen Sie den neuen oder den aktuellen Druckertreiber auswählen. Wenn Sie zur Auswahl des Druckertreibers aufgefordert werden, wählen Sie den Druckertreiber entsprechend der Meldung aus.
Windows XP/2000 Führen Sie zum Einrichten der Windows XP/2000-Clients die folgenden Schritte aus. Zur Installation des Druckertreibers für den freigegebenen Drucker müssen Sie als Poweruser angemeldet sein oder über weitergehende Zugriffsrechte verfügen. Administratorenrechte sind nicht erforderlich. Überprüfen Sie bei einem Windows NT 4.0-Druckerserver folgende Punkte: 5 5 5 ❏ Auf einem Windows NT 4.0-Druckerserver wird als zusätzlicher Treiber für Windows XP/2000-Clients der Treiber „Windows NT 4.
2. Doppelklicken Sie unter Windows 2000 auf das Symbol Neuer Drucker, und klicken Sie anschließend auf Weiter. Klicken Sie unter Windows XP im Menü Druckeraufgaben auf Drucker hinzufügen. 3. Wählen Sie Netzwerkdrucker (Windows 2000) oder Netzwerkdrucker oder Drucker, der an einen anderen Computer angeschlossen ist (Windows XP), und klicken Sie auf Weiter. 4. Geben Sie unter Windows 2000 den Namen des freigegebenen Druckers ein, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Hinweis: ❏ Sie können als Netzwerkpfad- oder Warteschlangennamen auch „\\ (Name des Computers, der lokal mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist)\(Name des freigegebenen Druckers)“ eingeben. ❏ Die Eingabe des Druckernamens ist nicht zwingend erforderlich. 5 5 5 Wählen Sie unter Windows XP Drucker suchen. 5 5 5 5 5. Klicken Sie auf das Symbol für den Computer oder Server, der mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist, und anschließend auf den Namen des freigegebenen Druckers. Klicken Sie auf OK.
Hinweis: ❏ Der Name des freigegebenen Druckers kann durch den Computer oder Server, an den der Drucker angeschlossen ist, geändert werden. Den Namen des freigegebenen Druckers können Sie beim Netzwerkadministrator erfragen. ❏ Wenn Sie den Druckertreiber zuerst auf dem Client installieren, müssen Sie den neuen oder den aktuellen Druckertreiber auswählen. Wenn Sie zur Auswahl des Druckertreibers aufgefordert werden, wählen Sie den Druckertreiber entsprechend der Meldung aus.
7. Überprüfen Sie die Einstellungen, und klicken Sie auf Fertig stellen. 5 . 5 5 5 5 Windows NT 4.0 Führen Sie zum Einrichten der Windows NT 4.0-Clients die folgenden Schritte aus: 5 Zur Installation des Druckertreibers für den freigegebenen Drucker müssen Sie als Poweruser angemeldet sein oder über weitergehende Zugriffsrechte verfügen. Administratorenrechte sind nicht erforderlich. 5 5 1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie anschließend auf Drucker. 5 2.
4. Klicken Sie auf das Symbol für den Computer oder Server, der mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist, und anschließend auf den Namen des freigegebenen Druckers. Klicken Sie auf OK. Hinweis: ❏ Sie können als Netzwerkpfad- oder Warteschlangennamen auch „\\(Name des Computers, der lokal mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist)\(Name des freigegebenen Druckers)“ eingeben. ❏ Der Name des freigegebenen Druckers kann durch den Computer oder Server, an den der Drucker angeschlossen ist, geändert werden.
❏ Wenn der zusätzliche Treiber für Windows NT 4.0 auf dem Windows XP/2000-Druckerserver nicht installiert wurde, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. ❏ Wenn der zusätzliche Treiber für Windows NT 4.0 auf dem Windows XP/2000-Druckerserver nicht installiert wurde oder als Betriebssystem Windows Me/98/95 auf dem Druckerserver verwendet wird, wechseln Sie zum Abschnitt „Installieren der Druckersoftware von CD-ROM“ auf Seite 185. 5.
Hinweis: ❏ Bei der Installation auf Windows XP/2000/NT 4.0-Clients müssen Sie sich unter Windows XP/2000/NT 4.0 als Administrator anmelden. ❏ Wenn die zusätzlichen Treiber installiert wurden oder Server- und Clientcomputer dasselbe Betriebssystem verwenden, ist eine Installation der Druckertreiber von CD-ROM nicht erforderlich. 1. Greifen Sie auf den freigegebenen Drucker zu. Eventuell wird eine Meldung angezeigt.
Für die einzelnen Betriebssysteme sind entsprechende Ordner vorhanden. Client-Betriebssystem Ordnername Windows Me/98/95 \\WIN9X Windows 2000/XP \\WIN2000 Windows NT 4.0 \\WINNT40 5 5 5 3. Wählen Sie den Namen des Druckers aus, und klicken Sie auf OK. Folgen Sie anschließend den Anweisungen am Bildschirm. 5 5 Macintosh 5 Informationen zum freigegebenen Drucker 5 In diesem Abschnitt wird die Druckerfreigabe in einem AppleTalk-Netzwerk beschrieben.
Drucker als freigegebenen Drucker einrichten Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Drucker, der direkt an Ihren Computer angeschlossen ist, für andere Computer in einem AppleTalk-Netzwerk freizugeben. 1. Schalten Sie den Drucker ein. 2. Wählen Sie im Apple-Menü die Option Auswahl, und klicken Sie dann auf das Symbol AL-C1900 Erweitert. Wählen Sie dann im Feld „Druckeranschluss auswählen“ auf der rechten Seite den USB-Anschluss aus.
4. Klicken Sie unter „Druckerfreigabe einrichten“ auf Druckerfreigabe einrichten. Das folgende Dialogfeld wird angezeigt: 5 5 5 5 5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Drucker freigeben, und geben Sie dann den Druckernamen sowie ggf. das Kennwort ein. 6. Klicken Sie auf OK. 5 5 7. Schließen Sie die Auswahl. 5 Zugreifen auf den freigegebenen Drucker Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker von einem anderen Computer im Netzwerk aus anzusteuern. 5 1. Schalten Sie den Drucker ein. 2.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass im Bereich „Hintergrunddruck“ On ausgewählt ist. 3. Klicken Sie auf Setup, geben Sie das Kennwort für den Drucker ein, un klicken Sie dann auf OK. Das folgende Dialogfeld wird angezeigt: 4. Klicken Sie im Bereich „Druckerfreigabe einrichten“ auf Informationen über den freigegebenen Drucker. 5. Die folgende Meldung wird angezeigt, wenn auf dem Client Schriftarten installiert sind, die auf dem Druckerserver nicht zur Verfügung stehen.
6. Klicken Sie auf OK, um die Meldung zu schließen. 5 7. Schließen Sie die Auswahl.
Einrichten des Druckers in einem Netzwerk
Kapitel 6 6 Installieren von Optionen 6 500-Blatt-Zusatzpapiermagazin In der folgenden Tabelle werden die Papiertypen und -formate zusammengefasst, die Sie mit dem 500-BlattZusatzpapiermagazin verwenden können. Papiertyp Papierformat Fassungsvermögen Normalpapier A4 Max. 500 Blatt in der Kassette (Gesamte Stärke: höchstens 57 mm für die Kassette) EPSON Color Laser Paper A4 Max. 500 Blatt in der Kassette 6 6 6 6 6 Hinweis: Legen Sie das Papier mit der bedruckbaren Seite nach oben ein.
Der Drucker wiegt ungefähr 30 kg (66,1 Lbs). Einzelpersonen sollten nicht versuchen, den Drucker alleine anzuheben oder zu transportieren. Der Transport des Druckers sollte von zwei Personen gemeinsam durchgeführt werden, die die im Folgenden dargestellte Hebetechnik anwenden. w Vorsicht: Wenn Sie den Drucker nicht korrekt anheben, könnte er Ihnen entgleiten und möglicherweise Verletzungen verursachen. Führen Sie die Installation des optionalen 500-BlattZusatzpapiermagazins wie folgt durch. 1.
2. Entfernen Sie das MZ-Papierfach. Wenn sich Papier darin befindet, nehmen Sie es heraus. 6 6 6 3. Nehmen Sie das optionale 500-Blatt-Zusatzpapiermagazin aus dem Karton, und entfernen Sie die Schutzmaterialien in der Kassette. 6 6 6 6 6 6 4. Öffnen Sie die C-Abdeckung des 500-BlattZusatzpapiermagazins.
5. Stellen Sie den Drucker auf das 500-BlattZusatzpapiermagazin. Richten Sie die Ecken des Druckers mit denen des Magazins aus, und setzen Sie den Drucker ab, so dass er sicher auf der Einheit steht. Hinweis: Der Drucker sollte von mindestens zwei Personen getragen werden, die den Drucker an den angegebenen Stellen festhalten. 6. Ziehen Sie die Kassette aus der Einheit.
7. Öffnen Sie die vordere Abdeckung. 6 6 6 6 8. Entfernen Sie den Tonerauffangbehälter.
9. Bringen Sie die zwei F-Platten (mit „F“ bezeichnet) an der Kassette an, und ziehen Sie die Schrauben an. 10. Setzen Sie den Tonerauffangbehälter wieder ein. 11. Schließen Sie die vordere Abdeckung und die Kassette der Einheit. 12. Lösen Sie die Schraube an der Rückseite des Druckers. Installieren Sie Platte B (mit „B“ bezeichnet), und befestigen Sie die zuvor entfernte Schraube wieder.
Hinweis: Wenn das 500-Blatt-Papiermagazin installiert ist, öffnet sich die C-Abdeckung automatisch, wenn die AB-Abdeckung des Druckers geöffnet wird. Stellen Sie daher sicher, dass die C-Abdeckung geschlossen ist, wenn Sie die AB-Abdeckung des Druckers öffnen. 13. Schließen Sie die C-Abdeckung, und installieren Sie dann das MZ-Papierfach ggf. mit Papier erneut. 6 6 6 Entfernen des 500-Blatt-Zusatzpapiermagazins Führen Sie die Installationsschritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
1. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus dem Drucker. 2. Entfernen Sie die zwei Schrauben und den Schutz von der AB-Abdeckung mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher.
3. Bringen Sie die Duplexeinheit wie in folgender Abbildung dargestellt an der rechten Seite des Druckers an. Vergewissern Sie sich, dass die Einheit in den unteren Stiften einrastet und der Anschluss mit dem Steckplatz verbunden ist. 6 6 6 6 6 4. Stellen Sie beim Befestigen sicher, dass die Einheit in den oberen Stiften einrastet.
5. Drücken Sie auf die DM-Abdeckung, wie im Folgenden dargestellt. 6. Öffnen Sie die AB-Abdeckung, und halten Sie dabei die Duplexeinheit fest.
7. Überprüfen Sie, dass die zwei Stifte der Einheit richtig mit der AB-Abdeckung verbunden sind. 6 6 6 6 6 8. Öffnen Sie die DM-Abdeckung, und halten Sie dabei die Duplexeinheit fest.
9. Befestigen Sie die Duplexeinheit mit den zwei mitgelieferten Schrauben an der AB-Abdeckung. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Schraubendreher oder einer Münze an. 10. Schließen Sie die DM-Abdeckung.
11. Öffnen Sie die AB-Abdeckung, an der die Duplexeinheit befestigt ist. 6 6 6 6 6 6 12. Bringen Sie die Feder der Duplexeinheit am Drucker an. 6 6 6 6 13. Schließen Sie die AB-Abdeckung. 6 Entfernen der Duplexeinheit Führen Sie die Installationsschritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Festplattenlaufwerk Gehen Sie für die Installation des Festplattenlaufwerks folgendermaßen vor. w Vorsicht: Seien Sie bei der Installation des Moduls vorsichtig. Einige der Komponenten innerhalb des Druckers sind scharfkantig und können Verletzungen verursachen. c Achtung: Einige elektronische Bauelemente sind empfindlich gegen elektrostatische Aufladung. Berühren Sie daher vor dem Einsetzen des Festplattenlaufwerks ein geerdetes Stück Metall, um sich elektrostatisch zu entladen.
2. Ziehen Sie alle Schnittstellenkabel aus den entsprechenden Anschlüssen. 3. Lösen Sie an der Hinterseite des Druckers die fünf Schrauben, und entfernen Sie die Schutzplatte. w Vorsicht: Das Entfernen anderer Schrauben und Abdeckungen kann Bereiche mit Hochspannung offenlegen. 6 6 6 6 6 6 6 6 4. Suchen Sie den Steckplatz für das Festplattenlaufwerk.
5. Befestigen Sie das Festplattenlaufwerk mit den Schrauben. c Achtung: Entfernen Sie kein Modul von der Leiterplatte. Andernfalls funktioniert der Drucker nicht mehr ordnungsgemäß. 6. Verwenden Sie die zwei Klammern entsprechend der Abbildung, um das IDE-Kabel zu fixieren.
7. Verbinden Sie den Kabelanschluss, wie es in der Abbildung dargestellt ist. 6 6 6 6 6 8. Die folgende Abbildung zeigt, wie Sie den Drucker in den ursprünglichen Zustand zurücksetzen. 6 6 6 6 6 6 9. Schließen Sie das Netzkabel wieder an die Steckdose an.
10. Schalten Sie den Drucker ein. 11. Um sicher zu stellen, dass die Option korrekt installiert ist, drucken Sie ein Statusblatt aus. Nähere Informationen finden Sie unter „Drucken eines Statusblatts“ auf Seite 222. Entfernen des Festplattenlaufwerks Führen Sie die Installationsschritte in umgekehrter Reihenfolge aus. Formatieren des Festplattenlaufwerks Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Festplatte zu formatieren. 1.
Speichermodul 6 Der Drucker verfügt über zwei Speichersteckplätze. In einem dieser Steckplätze ist ein 32 MB DIMM-Modul vom Hersteller vorinstalliert. Wenn Sie den Druckerspeicher bis auf das Maximum von 1 GB erweitern möchten, müssen Sie die vorinstallierten 32 MB entfernen und zwei 512 MBSpeichermodule einsetzen. Speichermodule (DIMMs) können Sie von verschiedenen Anbietern beziehen. Nähere Informationen finden Sie unter „Speichermodul“ auf Seite 364.
1. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus dem Drucker. 2. Bereiten Sie den Drucker wie in den folgenden Abbildungen dargestellt vor, um auf die Speichermodule zuzugreifen.
3. Suchen Sie die Steckplätze für den Speicher. 6 6 6 DIMM-Steckplätze 6 4. Setzen Sie das Speichermodul ein einen der Steckplätze, bis die Klammern einrasten. Stellen Sie sicher, dass der S0-Steckplatz immer mit einem Modul belegt ist. 6 6 6 6 6 c Achtung: ❏ Versuchen Sie nicht, das Speichermodul mit Gewalt in den Steckplatz zu drücken. ❏ Vergewissern Sie sich, dass Sie das Speichermodul mit der richtigen Ausrichtung einsetzen. 6 6 ❏ Entfernen Sie kein Modul von der Leiterplatte.
5. Die folgende Abbildung zeigt, wie Sie den Drucker in den ursprünglichen Zustand zurücksetzen. 6. Schließen Sie das Netzkabel wieder an die Steckdose an. 7. Schalten Sie den Drucker ein. 8. Um sicher zu stellen, dass die Option korrekt installiert ist, drucken Sie ein Statusblatt aus. Nähere Informationen finden Sie unter „Drucken eines Statusblatts“ auf Seite 222. Entfernen eines Speichermoduls Führen Sie die Installationsschritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Adobe PostScript 3 ROM-Modul 6 Gehen Sie für die Installation des optionalen Adobe PostScript 3 ROM-Moduls wie folgt vor. w Vorsicht: Seien Sie bei der Installation des Moduls vorsichtig. Einige der Komponenten innerhalb des Druckers sind scharfkantig und können Verletzungen verursachen. c Achtung: Einige elektronische Bauelemente sind empfindlich gegen elektrostatische Aufladung. Berühren Sie daher vor dem Einsetzen des ROM-Moduls ein geerdetes Stück Metall, um sich elektrostatisch zu entladen.
1. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus dem Drucker. 2. Bereiten Sie den Drucker in der abgebildeten Weise vor.
3. Suchen Sie die Steckplätze für die ROM-Module. 6 6 ROM-Steckplätze 6 6 4. Setzen Sie das Modul feste in den Steckplatz, wie im Folgenden dargestellt. 6 6 6 6 6 c Achtung: ❏ Versuchen Sie nicht, das ROM-Modul mit Gewalt in den Steckplatz zu drücken. 6 ❏ Vergewissern Sie sich, dass Sie das ROM-Modul in der richtigen Ausrichtung einsetzen. 6 ❏ Entfernen Sie kein Modul von der Leiterplatte. Andernfalls funktioniert der Drucker nicht mehr ordnungsgemäß.
5. Die folgende Abbildung zeigt, wie Sie den Drucker in den ursprünglichen Zustand zurücksetzen. 6. Schließen Sie das Netzkabel wieder an die Steckdose an. 7. Schalten Sie den Drucker ein. 8. Um sicher zu stellen, dass die Option korrekt installiert ist, drucken Sie ein Statusblatt aus. Nähere Informationen finden Sie unter „Drucken eines Statusblatts“ auf Seite 222. Entfernen des Adobe PostScript 3 ROM-Moduls Führen Sie die Installationsschritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Schnittstellenkarten 6 Der Drucker enthält einen Typ B-Schnittstellensteckplatz. Es sind verschiedene Schnittstellenkarten für den Drucker erhältlich, die die Optionen für Schnittstellen erweitern. Hinweis: Mac OS 8.5.1 bis 9.X unterstützt Typ B IEEE 1394Schnittstellenkarten (C12C82372✽). Sie kann mit einem Macintosh® FireWire®-Anschluss verbunden werden. Gehen Sie für die Installation einer Schnittstellenkarte folgendermaßen vor.
2. Vergewissern Sie sich, dass alle Jumper und Schalter auf der Karte korrekt eingestellt sind. Weitere Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie im Handbuch für die Schnittstellenkarte. 3. Entfernen Sie die Schrauben und die Abdeckung, wie in der Abbildung dargestellt. w Vorsicht: Das Entfernen anderer Schrauben und Abdeckungen kann Bereiche mit Hochspannung offenlegen. Hinweis: Bewahren Sie die Abdeckung auf.
4. Setzen Sie die Schnittstellenkarte in den Steckplatz ein, und sichern Sie diese mit der Schraube, wie es im Folgenden dargestellt ist. 6 6 6 6 6 6 6 6 6 5. Schließen Sie das Netzkabel wieder an die Steckdose an. 6 6. Schalten Sie den Drucker ein. 7. Um sicher zu stellen, dass die Option korrekt installiert ist, drucken Sie ein Statusblatt aus. Nähere Informationen finden Sie unter „Drucken eines Statusblatts“ auf Seite 222.
Drucken eines Statusblatts Um sicherzustellen, dass die Optionen korrekt installiert sind, drucken Sie über das Bedienfeld des Druckers ein Statusblatt aus. 1. Schalten Sie den Drucker ein. Am LCD-Display wird Bereit angezeigt. 2. Drücken Sie die Eingabetaste drei Mal. Der Drucker gibt ein Statusblatt aus. Eingabetaste 3. Überprüfen Sie, ob die Informationen über die installierten Optionen richtig sind.
Hinweis: ❏ Sind die installierten Optionen auf dem Statusblatt nicht korrekt aufgeführt, vergewissern Sie sich, dass diese sicher mit dem Drucker verbunden sind. ❏ Wenn sich kein korrektes Statusblatt ausdrucken lässt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. ❏ Sie können die Informationen der installierten Option manuell aktualisieren. Klicken Sie auf die Registerkarte Optionale Einstellungen, wählen Sie Infos zu den Druckoptionen manuell aktualisieren, und klicken Sie dann auf Einstellungen.
Installieren von Optionen
Kapitel 7 7 Funktionen des Bedienfelds 7 Verwenden der Menüs am Bedienfeld Am Bedienfeld des Druckers können Sie eine Reihe von Menüs zum Prüfen des Status von Verbrauchsmaterialien, Drucken von Statusblättern und Vornehmen von Druckereinstellungen aufrufen. Dieser Abschnitt erläutert die Verwendung der Menüs am Bedienfeld. Sie erfahren außerdem, in welchen Fällen Druckereinstellungen über das Bedienfeld vorgenommen werden sollten.
Aufrufen der Menüs am Bedienfeld Eine vollständige Beschreibung der verfügbaren Elemente und Einstellungen in den Menüs des Bedienfelds finden Sie unter „Menüs am Bedienfeld“ auf Seite 230. 1. Wenn die Betriebsanzeige des Druckers leuchtet, können Sie durch Drücken einer der im Folgenden dargestellten Tasten die Menüs des Bedienfelds aufrufen. 2. Mit den Tasten u Pfeil nach oben und d können Sie durch die Menüs blättern. 3. Wenn Sie die Eingabetaste drücken, werden die Menüoptionen angezeigt.
Mit den Tasten u Pfeil nach oben und Pfeil nach unten d blättern Sie durch verfügbare Einstellungen. Durch Drücken der Eingabetaste wählen Sie eine Einstellung aus und kehren zur vorherigen Ebene zurück. Wenn Sie ohne Änderung der Einstellung zur vorherigen Ebene zurückkehren möchten, drücken Sie die Taste Zurück l. Hinweis: Zum Aktivieren einiger Einstellungen müssen Sie den Drucker zuerst aus- und dann wieder einschalten.
Verwenden des Menüs Schnelldruck Gehen Sie folgendermaßen vor, um Daten der Optionen Auftrag erneut drucken, Auftrag überprüfen und Gespeicherter Auftrag zu drucken oder zu löschen. 1. Vergewissern Sie sich, dass am LCD-Display die Meldung Bereit oder Ruhemodus angezeigt wird, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um zu den Menüs des Bedienfelds zu gelangen. 2.
Verwenden des Menüs Vertraulich Gehen Sie folgendermaßen vor, um Daten vertraulicher Aufträge zu drucken oder zu löschen. 1. Vergewissern Sie sich, dass am LCD-Display die Meldung Bereit oder Ruhemodus angezeigt wird, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um zu den Menüs des Bedienfelds zu gelangen. 2. Drücken Sie die Taste Pfeil nach unten d so oft, bis am LCD-Display Menü Vertraulich angezeigt wird, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. 7 7 7 7 3.
Hinweis: ❏ Kennwörter bestehen immer aus vier Stellen. ❏ In Kennwörtern sind lediglich die Ziffern 1 bis 4 enthalten. ❏ Wenn mit dem eingegebenen Kennwort keine Druckaufträge gespeichert wurden, wird am LCD-Display kurzzeitig die Meldung Kennwortfehler eingeblendet, und der Drucker beendet die Menüs am Bedienfeld. Überprüfen Sie das Kennwort, und wiederholen Sie den Vorgang. 5. Blättern Sie mithilfe der Tasten Pfeil nach unten d bzw.
Übersicht über die Menüs am Bedienfeld 7 Die folgende Tabelle zeigt die Reihenfolge, in der die Bedienfeld-Menüs und die Menübefehle am LCD-Display angezeigt werden. 7 Mit den Tasten Pfeil nach oben u und Pfeil nach unten d können Sie durch die Menüs blättern. Die Menüs und die Menüeinträge werden in der dargestellten Reihenfolge angezeigt.
Menü Elemente Menü Vertraulich Benutzer, Kennworteingabe, Auftrag, Kopien, Löschen Menü Zurücksetzen Warnmeldung löschen, Alle Warnmeldungen löschen, Zurücksetzen, Alles Zurücksetzen, SelecType Init, Toner C austauschen, Toner M austauschen, Toner Y austauschen, Toner K austauschen Menü Parallel Par. I/F, Geschw., Bidirektional, Puffergr. Menü USB USB-Schnittst, Puffergr. Menü Netzwerk Netzwerk I/F, Netzwerk Konf., Get IPAddress, IP, SM, GW, Puffergr. Menü AUX AUX I/F, AUX-Konfig.
Menü Informationen Mithilfe dieses Menüs können Sie die Tonermenge und die verbleibende Kapazität der Verbrauchsmaterialien überprüfen. Außerdem können Sie Status- und Musterblätter drucken, die die aktuellen Einstellungen des Druckers, verfügbare Schriftarten sowie eine kurze Übersicht über die vorhandenen Funktionen darstellen. Wählen Sie mithilfe der Tasten Nach unten d bzw. Nach oben u einen Eintrag aus. Drücken Sie die Eingabetaste, um ein Blatt oder ein Schriftmuster zu drucken.
Seiten insgesamt 0 bis 99999999 Farbseiten 0 bis 99999999 S/W-Seiten 0 bis 99999999 * Nur verfügbar, wenn eine optionale Schnittstellenkarte installiert wurde. ** Nur verfügbar, wenn das optionale Adobe PostScript 3 ROM-Modul installiert wurde. Statusblatt, Netzwerkstatusblatt, AUX-Statusblatt, PS3-Statusblatt Druckt ein Blatt entsprechend der aktuellen Druckereinstellungen und installierten Optionen. Anhand dieses Blattes können Sie prüfen, ob Optionen ordnungsgemäß installiert wurden.
C-Toner/M-Toner/Y-Toner/K-Toner/Photoleiter 7 Zeigt die Menge des in den Tonerkartuschen verbleibenden Toners sowie die restliche Lebensdauer des Photoleiters wie folgt an: L****V (100 bis 76%) L*** V (74 bis 52%) L** V (50 bis 26%) L* V (24 bis 2%) L V (0%) 7 7 7 7 Seiten insgesamt Zeigt die Gesamtzahl der vom Drucker gedruckten Seiten an. Farbseiten Zeigt die Gesamtzahl der vom Drucker farbig gedruckten Seiten an.
Menü Papierzufuhr Über dieses Menü können Sie das Format und den Typ des im MZ-Papierfach eingelegten Papiers festlegen. In diesem Menü können Sie auch das Format der momentan in den Zusatzpapiermagazinen eingelegten Papierarten überprüfen. Die Einstellungen des Papiertyps in diesem Menü können auch über Ihren Druckertreiber vorgenommen werden. Da die im Druckertreiber festgelegten Einstellungen diese Einstellungen außer Kraft setzen, sollten Sie so oft wie möglich den Druckertreiber verwenden.
MZ Typ Hier können Sie den im MZ-Papierfach eingelegten Papiertyp einstellen. 7 7 Mag. Typ Über diese Option können Sie den Papiertyp auswählen, der in das optionale Zusatzpapiermagazin eingelegt wurde. 7 7 Menü Emulation In diesem Menü können Sie den Emulationsmodus des Druckers auswählen. Sie können für die einzelnen Schnittstellen, d. h. für jeden Computer, an den Sie den Drucker anschließen, unterschiedliche Emulationen auswählen.
Menü Drucken In diesem Menü können Sie Standardeinstellungen für den Druckvorgang vornehmen, wie beispielsweise Seitengröße und -ausrichtung, wenn Sie aus einem Programm oder einem Betriebssystem drucken, in dem Ihr Druckertreiber nicht unterstützt wird. Nehmen Sie diese Einstellungen jedoch im Druckertreiber vor, wenn diese möglich ist, da die auf Ihrem Computer vorgenommenen Einstellungen immer diese Einstellungen außer Kraft setzen.
Papierformat 7 Legt das Papierformat fest. A4 Breit Bei der Option Ein werden der linke und der rechte Rand von 4 mm auf 3,4 mm verringert. Ausrichtung Hier können Sie festlegen, ob die Seite im Hoch- oder im Querformat gedruckt werden soll. 7 7 7 7 Auflösung Legt die Druckauflösung fest. 7 RITech Durch Aktivierung der RITech-Funktion erhalten Sie glattere und schärfere Linien, Texte und Grafiken.
O-Offset Hier können Sie Feinabstimmungen für die vertikale Druckposition der Seite vornehmen. c Achtung: Das Druckbild darf nicht über die Seitenränder hinausgehen. Andernfalls kann der Drucker beschädigt werden. L-Offset Hier können Sie Feinabstimmungen für die horizontale Druckposition der Seite vornehmen. Diese Einstellung ist hilfreich, wenn Sie die manuelle Papierzufuhr verwenden. c Achtung: Das Druckbild darf nicht über die Seitenränder hinausgehen.
Element Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) 7 Sprache Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Schwedisch, Dänisch, Niederl., Finnisch, Portugiesisch 7 Time Out 0,5 bis 60 bis 300 in Schritten von 1 Papierzufuhr Auto, MP, LC* MZ-P.fach Standard, Zuletzt Man.P.
Sprache Gibt die Sprache für das LCD-Display und den Ausdruck des Statusblatts an. Time Out Gibt an, wie lange der Drucker warten soll, wenn er zum Drucken bereit ist und keine neuen Daten empfängt. Wenn dieses Zeitlimit überschritten ist, sucht der Drucker über andere Schnittstellen nach neuen Druckdaten. Papierzufuhr Legt fest, ob das Papier vom MZ-Papierfach oder vom optionalen Zusatzpapiermagazin in den Drucker eingezogen wird.
Man.P.-Zufuhr Dient zum Auswählen des manuellen Papierzufuhrmodus für das MZ-Papierfach. Weitere Informationen über die manuelle Papierzufuhr finden Sie unter „Manuelle Papierzufuhr“ auf Seite 39. Kopien Gibt die Anzahl der zu druckenden Exemplare an. Sie können zwischen 1 und 999 wählen. 7 7 7 7 Duplex Schaltet den Duplexdruck ein bzw. aus. 7 Bindung 7 Gibt die Bindungsrichtung für den Ausdruck an. Startseite Gibt an, ob der Druckvorgang auf der Vorder- oder Rückseite des Blattes beginnen soll.
Leers. Übersp. Mit dieser Option können Sie leere Seiten beim Drucken überspringen. Diese Einstellung ist verfügbar, wenn Sie in einem der Modi PCL5e, ESC/Page, ESCP2, FX oder I239X drucken. Autopapierausgb Gibt an, ob Papier ausgegeben werden soll, wenn das unter Time Out angegebene Zeitlimit erreicht wurde. Der Standardwert ist Aus, d. h. es wird kein Papier ausgegeben, wenn das Zeitlimit erreicht wurde. Größe ignor. Sollen Papierformatfehler ignoriert werden, wählen Sie die Option Ein.
Seitenschutz Weist zusätzlichen Druckerspeicher zum Drucken von Daten zu. Beim Drucken von sehr komplexen Seiten sollte diese Einstellung aktiviert werden. Wenn beim Drucken am LCD-Display der Fehler Drucküberlauf angezeigt wird, aktivieren Sie diese Einstellung, und drucken Sie Ihre Daten erneut. Dadurch wird zwar der zum Empfang von Daten reservierte Speicher verringert, so dass der Computer zum Senden des Druckauftrags eventuell länger benötigt, dafür können Sie jedoch komplexe Aufträge drucken.
Menü Schnelldruckauftrag Mit diesem Menü können Sie Druckaufträge drucken oder löschen, die auf der optionalen Festplatte des Druckers über die Optionen Schnelldruck (Auftrag erneut drucken, Auftrag überprüfen, Gespeicherter Auftrag) der Druckertreiber-Funktion Auftrag speichern gespeichert wurden. Dieses Menü wird bei Verwendung der Funktion angezeigt. Anweisungen zur Verwendung dieses Menüs finden Sie unter „Verwenden des Menüs Schnelldruck“ auf Seite 228.
Menü Zurücksetzen Mit diesem Menü können Sie das Drucken abbrechen und die Druckereinstellungen zurücksetzen.
Alles zurücksetzen Hält den Druckauftrag an, löscht den Druckerspeicher und stellt die Standardwerte für die Druckereinstellungen wieder her. Sämtliche von allen Schnittstellen empfangenen Druckaufträge werden gelöscht. Hinweis: Wenn Sie die Option Alles zurücksetzen wählen, werden die von sämtlichen Schnittstellen empfangenen Druckaufträge gelöscht. Prüfen Sie zuvor, ob Sie Druckaufträge von anderen Personen unterbrechen.
Par. I/F 7 Dient zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der parallelen Schnittstelle. 7 Geschw. Gibt die Impulsbreite des ACKNLG-Signals beim Empfang von Daten im Kompatibilitäts- oder Nibble-Modus an. Bei Auswahl von Hoch beträgt die Impulsbreite etwa 1 µs. Wenn Sie Normal auswählen, beträgt die Impulsbreite circa 10 µs. 7 7 Bidirektional (Bi-D) Dienst zum Festlegen des bidirektionalen Kommunikationsmodus. Wenn Sie Aus wählen, ist die bidirektionale Kommunikation deaktiviert. 7 7 Puffergr.
Menü USB Anhand dieser Einstellungen wird die Datenübertragung zwischen Drucker und Computer unter Verwendung der USB-Schnittstelle gesteuert. Element Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) USB-Schnittst. Ein, Aus Puffergr. Normal, Maximum, Minimum USB-Schnittst. Dient zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der USB-Schnittstelle. Puffergr. Legt fest, wie viel Speicher für den Empfang und das Drucken von Daten reserviert werden soll.
Menü Netzwerk 7 Informationen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie im Administratorenhandbuch. 7 Menü AUX 7 Informationen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie im Administratorenhandbuch. 7 Menü LJ4 7 Anhand dieser Einstellungen werden die Schriftart- und Symbolsätze im LJ4-Modus gesteuert. 7 Element Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) Fontquelle Resident, Download, ROM A* Schriftnummer 0 bis 65535 (abhängig von Ihren Einstellungen) Z.-Abstand*** 0.44 ... 10,00 ...
* Zeichensatz IBM-US, Roman-8, Roman-9, ECM94-1, 8859-2 ISO, 8859-9 ISO, 8859-10ISO, 8859-15ISO, PcBlt775, IBM-DN, PcMultiling, PcE.Europe, PcTk437, PcEur858, Pc1004, WiAnsi, WiE.
Fontquelle 7 Dient zur Auswahl der Standardquelle für die Schriftart. Schriftnummer Legt die Standard-Schriftartnummer für die Standard-Fontquelle fest. Die verfügbare Zahl richtet sich nach den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen. Z.-Abstand Gibt die Standardschriftbreite für die Schriftart ein, wenn es sich um eine skalierbare Konstantschrift handelt. Der wählbare Wertebereich reicht von 0,44 bis 99,99 cpi (Zeichen pro Zoll) in Schritten von 0,01 cpi. Dieser Eintrag wird eventuell nicht angezeigt.
B.-Länge Legt der Anzahl der Zeilen für das ausgewählte Papierformat und die gewünschte Ausrichtung fest. Dies führt auch zu einer Änderung des Zeilenabstands (VMI), und der neue VMI-Wert wird im Drucker gespeichert. Das heißt, dass spätere Änderungen der Einstellungen Papierformat oder Ausrichtung den Wert B.-Länge in Abhängigkeit vom gespeicherten VMI-Wert ändern. Quelle-Z.-Satz, Ziel-Z.
Menü GL2 Über dieses Menü können Sie den Drucker zur Emulation eines Plotters einrichten. Dadurch können Sie Software verwenden, die zur Druckausgabe einen Plotter erfordert. Der LJ4GL2-Modus ist dem GL/2-Modus ähnlich, der im HP LaserJet 4-Modus unterstützt wird. Der GLlike-Modus emuliert einige der HP-GL-Plotterbefehle und umfasst alle Befehle des GL/2-Modus von HP sowie zwei zusätzliche Befehle.
Plot-Ursprung Mitte oder Ecke Ausrichtung GL ähnlich bietet nur Querformat. LJ4GL2 ermöglicht Hoch- und Querformat. Wenn Sie die Druckereinstellungen konfigurieren müssen, wechseln Sie zuerst zum GL/2-Emulationsmodus und ändern dann die Einstellungen mithilfe des Druckertreibers oder der Menüs am Bedienfeld. Hinweis: Wenn Sie den Emulationsmodus ändern, werden im RAM-Speicher des Druckers gespeicherte Einstellungen oder Daten (wie z. B. heruntergeladene Schriftarten) möglicherweise gelöscht.
Ende 7 Wählen Sie eine Option für die Linienenden aus. Verb. 7 Legt fest, wie Linien verbunden werden. 7 Stifte 0 bis 6 Dient zur Auswahl der Dicke der Stifte, die zum Erstellen des Ausdrucks verwendet werden. Stift 0 und Stift 1 stehen im LJ4GL2-Modus zur Verfügung, während Sie Stift 0 bis 6 im GL ähnlich-Modus verwenden können. 7 7 Menü PS3 Diese Einstellungen sind nur verfügbar, wenn das optionale Adobe PostScript 3 ROM-Modul installiert wurde.
Farbeinstel Hier können Sie das Verfahren für den Farbdruck angeben. Farbe bezieht sich auf den Farbdruck von 1 Bit/Pixel, Mono bedeutet Schwarzweißdruck. Mit TrueCol ist der Farbdruck von 8 Bit/Pixel gemeint. Seitenschutz Hier können Sie angeben, ob bei der Komprimierung Verluste zulässig sind. Die Komprimierung mit Verlusten ist eine Datenkomprimierungstechnik, bei der einige Daten verloren gehen.
Land USA, France, Germany, UK, Denmark, Sweden, Italy, Spain1, Japan, Norway, Denmark2, Spain2, LatinAmeric, Korea, Legal Auto CR Ein, Aus Auto LF Aus, Ein Bit Image Dunkel, Hell, BarCode Nulldarstellung 0, (oder eine durchgestrichene Null) 7 7 7 * Abhängig davon, ob Papier im Format Letter (62) oder A4 (66) ausgewählt wurde. 7 Schrift Wählt die Schriftart aus. 7 Z.-Abstand Wählt die Schriftbreite (die Laufweite) der Schriftart für Konstantschriften aus, gemessen in cpi (Zeichen pro Zoll).
Z.-Satz Über die Option Z.-Satz können Sie die Grafikzeichentabelle oder die Kursivtabelle auswählen. Die Grafiktabelle enthält grafische Symbole zum Drucken von Linien, Ecken, Schattierungen, internationalen Zeichen, griechischen Buchstaben und mathematischen Symbolen. Bei Auswahl von Italic besteht die obere Hälfte der Zeichentabelle aus kursiven Zeichen. Land Anhand dieser Option können Sie einen der fünfzehn internationalen Zeichensätze auswählen.
Bit Image Der Drucker kann die Grafikdichte emulieren, die mit den Druckerbefehlen eingestellt wurden. Wenn Sie Dunkel wählen, erhalten Sie eine hohe Bit-Bilddichte, und wenn Sie Hell wählen, erhalten Sie eine niedrige Bit-Bilddichte. Wenn Sie BarCode auswählen, konvertiert der Drucker die Bit-Bilder in Barcodes, indem alle vertikalen Lücken zwischen den Punkten ausgefüllt werden. Dadurch entstehen ununterbrochene vertikale Linien, die von einem Barcode-Scanner gelesen werden können.
Z.-Satz PcUSA, Italic, PcMultilin, PcPortugue, PcCanFrenc, PcNordic, PcTurkish2, PcIcelandic, PcE.Europe, BpBRASCII, BpAbicomp, Roman-8, PcEur858, ISO Latin1, 8859-15ISO Land USA, France, Germany, UK, Denmark, Sweden, Italy, Spain1, Japan, Norway, Denmark2, Spain2, LatinAmeric Auto CR Ein, Aus Auto LF Aus, Ein Bit Image Dunkel, Hell, BarCode Nulldarstellung 0, (oder eine durchgestrichene Null) * Abhängig davon, ob Papier im Format Letter (62) oder A4 (66) ausgewählt wurde.
Text Legt die Seitenlänge in Zeilen fest. Bei dieser Option stellt eine Zeile 1 Pica (1/6 Zoll) dar. Wenn Sie die Einstellungen für Ausrichtung, Papierformat oder Rand oben ändern, wird die Seitenlänge automatisch auf die Standardlänge für jedes Papierformat zurückgesetzt. 7 7 7 Z.-Satz Über die Option Z.-Satz können Sie die Grafikzeichentabelle oder die Kursivtabelle auswählen.
Auto LF Wenn Sie Aus wählen, sendet der Drucker nach dem Wagenrücklauf (WR) keinen automatischen Zeilenvorschub-Befehl (ZV). Wenn Sie Ein wählen, sendet der Drucker mit dem Wagenrücklauf (WR) automatisch einen Zeilenvorschub-Befehl (ZV). Wählen Sie Ein, wenn sich die Textzeilen überlagern. Bit Image Der Drucker kann die Grafikdichte emulieren, die mit den Druckerbefehlen eingestellt wurden.
Diese Einstellungen stehen nur zur Verfügung, wenn sich der Drucker im I239X-Modus befindet. Element Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) Schrift Courier, Prestige, Gothic, Orator, Script, Presentor, Sans Serif Z.-Abstand 10, 12, 15, 17, 20, 24 cpi, Proport. Zeichentabelle 437, 850, 858, 860, 863, 865 Rand oben 0.30 ... 0,40 ...1,50 Zoll in Schritten von 0,05 Zoll Text 1 ... 63/67*... 67 Zeilen Auto CR Aus, Ein Auto LF Aus, Ein Alt.
Zeichentabelle Dient zur Auswahl der Zeichentabellen. Zeichentabellen enthalten die in verschiedenen Sprachen verwendeten Zeichen und Symbole. Der Drucker druckt den Text in Abhängigkeit von der ausgewählten Zeichentabelle. Rand oben Legt den Abstand vom oberen Rand des Blattes bis zur Grundlinie der ersten druckbaren Zeile fest. Der Abstand wird in Zoll gemessen. Je kleiner der Wert ist, desto höher liegt die druckbare Zeile auf der Seite. Text Legt die Seitenlänge in Zeilen fest.
Alt. Grafik 7 Aktiviert bzw. deaktiviert die Option Alt. Grafik. Bit Image Der Drucker kann die Grafikdichte emulieren, die mit den Druckerbefehlen eingestellt wurden. Wenn Sie Dunkel wählen, erhalten Sie eine hohe Bit-Bilddichte, und wenn Sie Hell wählen, erhalten Sie eine niedrige Bit-Bilddichte. Wenn Sie BarCode auswählen, konvertiert der Drucker die Bit-Bilder in Barcodes, indem alle vertikalen Lücken zwischen den Punkten ausgefüllt werden.
Funktionen des Bedienfelds
Kapitel 8 Austauschen von Verbrauchsmaterialien 8 8 Vorsichtsmaßnahmen beim Austausch von Verbrauchsmaterialien Sie müssen die folgenden Verbrauchsmaterialien ersetzen, wenn eine Meldung am LCD-Display oder im Fenster von EPSON Status Monitor 3 angezeigt wird. Wenn Sie die Verbrauchsmaterialien austauschen, sollten Sie Folgendes beachten. ❏ Stellen Sie sicher, dass um den Drucker ausreichend Platz vorhanden ist, um den Austausch vornehmen zu können.
c Achtung: Wenn nicht ausdrücklich gefordert, berühren Sie niemals die Fixiereinheit, die mit dem Warnaufkleber CAUTION Hot Surface Avoid Contact (VORSICHT! Oberfläche heiß. Nicht berühren.) versehen ist. Nach einem Druckvorgang kann dieses Bauteil sehr heiß sein. Meldungen zum Austausch Wenn am LCD-Display oder im EPSON Status Monitor 3 die folgenden Meldungen angezeigt werden, müssen Sie die entsprechenden Verbrauchsmaterialien austauschen.
Hinweis: Um diese Meldungen zu löschen, wählen Sie im Menü Zurücksetzen die Option Alle Warnmeldungen löschen. Wenn Sie die Verbrauchsmaterialien nicht austauschen und den Drucker über deren Lebensdauer hinaus verwenden, kann der Drucker nicht mehr drucken. Am LCD-Display und im Fenster von EPSON Status Monitor 3 werden dann folgende Meldungen angezeigt. In diesem Fall ist der Drucker erst wieder betriebsbereit, nachdem die entsprechenden Verbrauchsmaterialien ausgetauscht wurden.
Entwicklerpatrone Tauschen Sie entsprechend der Meldung am LCD-Display oder im Fenster von EPSON Status Monitor 3 die richtige Entwicklerpatrone anhand der folgenden Liste aus.
w Vorsicht: ❏ Vermeiden Sie jede Berührung mit dem Toner. Vermeiden Sie insbesondere Augenkontakt mit dem Toner. Wenn der Toner mit Ihrer Haut oder Ihrer Kleidung in Berührung kommt, waschen Sie ihn umgehend mit Seife und Wasser ab. ❏ Bewahren Sie die Entwicklerpatronen außerhalb der Reichweite von Kindern auf. ❏ Werfen Sie gebrauchte Entwicklerpatronen nicht ins Feuer. Sie können explodieren und Verletzungen verursachen. Entsorgen Sie sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
3. Stecken Sie zwei Finger in die Aussparungen an der Vorderseite der installierten Entwicklerpatrone. 4. Ziehen Sie die Entwicklerpatrone aus dem Steckplatz. 5. Nehmen Sie die neue Entwicklerpatrone aus der Verpackung.
6. Schütteln Sie die Entwicklerpatrone vorsichtig, wie im Folgenden dargestellt. 8 8 8 8 7. Entfernen Sie die Abdeckung auf der Oberseite der neuen Entwicklerpatrone. Befestigen Sie die Abdeckung auf der Entwicklerpatrone, die Sie in Schritt 4 entfernt haben.
8. Schieben Sie die Entwicklerpatrone vollständig in den Drucker ein. 9. Schließen Sie die vordere Abdeckung. Wenn eine andere Entwicklerpatrone ausgetauscht werden muss, wird am LCD-Display nach etwa 30 Sekunden die Meldung Toner X austauschen angezeigt. Beginnen Sie in diesem Fall wieder mit Schritt 1. Austauschen einer Entwicklerpatrone vor Ablauf der Lebensdauer Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Entwicklerpatrone vor Ablauf der Lebensdauer auszutauschen. 1.
3. Am LCD-Display wird die Meldung Bitte warten angezeigt, während die oben ausgewählte Patrone X in die Austauschposition verschoben wird. 4. Wenn die auszutauschende Patrone die Austauschposition erreicht hat, wird am LCD-Display die Meldung Toner X austauschen angezeigt. 8 8 8 5. Weitere Anweisungen zum Austausch finden Sie im Abschnitt „Entwicklerpatrone“ auf Seite 272. 8 Photoleiter Bereiten Sie einen neuen Photoleiter für den Austausch vor, wenn eine entsprechende Meldung angezeigt wird.
w Vorsicht: ❏ Werfen Sie gebrauchte Photoleiter nicht ins Feuer. Sie können explodieren und Verletzungen verursachen. Entsorgen Sie diese gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. ❏ Bewahren Sie den Photoleiter außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Austauschen des Photoleiters Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Photoleiter auszutauschen: 1. Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
2. Kippen Sie den Tonerauffangbehälter, und ziehen Sie ihn heraus. 8 8 8 8 3. Stellen Sie den Hebel nach oben in die entsperrte Position. Ziehen Sie dann mit den Fingern an der grünen Halterung am Photoleiter, um die Photoleitereinheit zu entfernen. 8 8 8 8 8 8 4. Nehmen Sie den neuen Photoleiter aus der Verpackung.
5. Setzen Sie den neuen Photoleiter ein, indem Sie ihn an den Führungsschienen ausrichten. 6. Ziehen Sie die gelbe Lasche heraus. Stellen Sie dann den Hebel in die gesperrte Position.
7. Setzen Sie den entfernten Tonerauffangbehälter wieder in den Drucker ein, wie im Folgenden dargestellt. 8 8 8 8 8 8. Schließen Sie die vordere Abdeckung. 8 Tonerauffangbehälter Bereiten Sie einen neuen Tonerauffangbehälter für den Austausch vor, wenn eine entsprechende Meldung angezeigt wird. 8 8 Handhabungshinweise Beachten Sie die folgenden Handhabungshinweise, wenn Sie den Tonerauffangbehälter austauschen. ❏ Verwenden Sie den Toner im Tonerauffangbehälter nicht erneut.
w Vorsicht: ❏ Bewahren Sie den Tonerauffangbehälter außerhalb der Reichweite von Kindern auf. ❏ Werfen Sie den gebrauchten Tonerauffangbehälter nicht ins Feuer. Er kann explodieren und Verletzungen verursachen. Entsorgen Sie diese gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Austauschen des Tonerauffangbehälters Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Tonerauffangbehälter auszutauschen: 1. Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
2. Kippen Sie den Tonerauffangbehälter, und ziehen Sie ihn heraus. 8 8 8 8 3. Nehmen Sie die zwei Deckel auf dem entfernen Tonerauffangbehälter ab, um die zwei geöffneten Löcher damit zu schließen, wie in folgender Abbildung. 8 8 8 8 8 8 Hinweis: Sie müssen die zwei Löcher verschließen, um zu verhindern, dass Toner innerhalb des Auffangbehälters ausläuft. 4. Bereiten Sie den neuen Tonerauffangbehälter vor.
5. Kippen Sie den neuen Tonerauffangbehälter, und setzen Sie ihn ein. 6. Schließen Sie die vordere Abdeckung. Transferbandeinheit Bereiten Sie eine neue Transferbandeinheit für den Austausch vor, wenn eine entsprechende Nachricht angezeigt wird. Handhabungshinweise Beachten Sie die folgenden Handhabungshinweise, bevor Sie die Transferbandeinheit austauschen. ❏ Berühren Sie nicht die Oberfläche der Transferbandeinheit. Andernfalls wird möglicherweise die Druckqualität beeinträchtigt.
Austauschen der Transferbandeinheit 8 Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Transferbandeinheit auszutauschen. 1. Öffnen Sie die vordere Abdeckung und die AB-Abdeckung. 8 8 8 8 8 Hinweis: Sie müssen die AB-Abdeckung öffnen, um Reibung der Transfereinheit zu vermeiden. 8 2. Nehmen Sie den Tonerauffangbehälter und den Photoleiter heraus.
3. Entfernen Sie die zwei Schrauben der Transfereinheit. Hinweis: Sie können die Schrauben mit einem Schraubendreher oder einer Münze lösen. 4. Nehmen Sie die Transfereinheit heraus, indem Sie an der Halterung ziehen, den Griff festhalten und die Einheit nach oben ziehen. 5. Nehmen Sie die neue Transfereinheit aus der Verpackung.
6. Setzen Sie die neue Transfereinheit ein, indem Sie sie an den Pfeilmarkierungen der Einheit und des Druckers ausrichten. 8 8 8 8 Hinweis: Kippen Sie die Transfereinheit nach vorne, bis sie korrekt installiert ist. 7. Befestigen Sie die zwei Schrauben der Transfereinheit, die Sie in Schritt 3 entfern haben. 8 8 8 8 8 8 Hinweis: Ziehen Sie die Schrauben mit einem Schraubendreher oder einer Münze feste an.
8. Installieren Sie den Photoleiter erneut. 9. Entfernen Sie das Transportsicherungsmaterial, wie im Folgenden dargestellt. 10. Setzen Sie den Tonerauffangbehälter ein. 11. Schließen Sie die vordere Abdeckung und die AB-Abdeckung.
Kapitel 9 9 Reinigen und Transportieren des Druckers 9 9 Reinigen des Druckers Der Drucker muss nur selten gereinigt werden. Wenn das Gehäuse des Druckers schmutzig oder staubig ist, schalten Sie den Drucker aus, und wischen Sie es mit einem sauberen, weichen, mit einem milden Reinigungsmittel befeuchteten Tuch ab. 9 9 9 9 9 9 c Achtung: Verwenden Sie keinen Alkohol oder Verdünner zum Reinigen des Druckergehäuses. Diese Chemikalien können die Bauteile und das Gehäuse beschädigen.
Reinigen der Aufnahmerolle Wenn Papierstau häufiger auftritt, reinigen Sie die Aufnahmerolle mit einem sauberen und feuchten Tuch. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor. 1. Öffnen Sie die AB-Abdeckung des Druckers. 2. Öffnen Sie die Abdeckung unterhalb der Papierwegwalze wie im Folgenden dargestellt. 3. Reinigen Sie die Aufnahmerolle mit einem sauberen, feuchten Tuch. 4. Schließen Sie die AB-Abdeckung.
c Achtung: Verwenden Sie keinen Alkohol oder Verdünner zum Reinigen des Druckergehäuses. Diese Chemikalien können die Bauteile und das Gehäuse beschädigen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf die mechanischen Bauteile oder die elektronischen Bauelemente des Druckers gelangt. 9 9 9 Reinigen des Druckkopffilters Wenn das Glas auf dem Druckkopffilter mit Toner beschmutzt ist, reinigen Sie dieses mit einem sauberen Tuch. Der Ausdruck kann eine vertikale weiße Linie aufweisen.
3. Fassen Sie den Griff des Druckkopffilters mit den Fingern an, und ziehen Sie ihn vorsichtig gerade aus dem Steckplatz. Hinweis: Achten Sie darauf, keinen Toner zu verschütten, der sich auf dem Druckkopffilter angesammelt hat. 4. Reinigen Sie die Glasoberfläche des Druckkopffilters mit einem sauberen Tuch. 5. Halten Sie den Druckkopffilter am Griff, und setzen Sie ihn wieder vorsichtig in den Steckplatz ein. 6. Kippen Sie den neuen Tonerauffangbehälter, und setzen Sie ihn ein. 7.
Transportieren des Druckers 9 Bei langem Transport Soll der Drucker über weitere Strecken transportiert werden, bringen Sie die Transportsicherungen an, und verpacken Sie ihn vorsichtig wieder in der Originalverpackung. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker zu verpacken: 9 9 9 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 3. Entfernen Sie alle installierten Optionen.
Transportieren des Druckers Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker über eine kurze Strecke zu transportieren. 1. Schalten Sie den Drucker aus, und entfernen Sie folgende Elemente: ❏ Netzkabel ❏ Schnittstellenkabel 2. Der Drucker sollte entsprechend der im Folgenden beschriebenen Hebetechnik angehoben werden. c Achtung: Halten sie den Drucker nicht am MZ-Papierfach fest. 3. Halten Sie den Drucker beim Tragen immer in horizontaler Position.
Transportieren des Druckers mit dem optionalen Zusatzpapiermagazin Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker zusammen mit dem 500-Blatt-Zusatzpapiermagazin zu transportieren. 1. Schalten Sie den Drucker aus, und entfernen Sie folgende Elemente. ❏ Netzkabel 9 9 9 ❏ Schnittstellenkabel 2. Heben Sie den Drucker zusammen mit dem Zusatzpapiermagazin an. c 9 Achtung: Bewegen Sie den Drucker nicht über winklige oder unebene Oberflächen.
Einen Standort für den Drucker finden Stellen Sie den Drucker so auf, dass genügend Platz für den Betrieb und die Wartung zur Verfügung steht. Verwenden Sie die folgende Abbildung als Richtlinie dafür, wie viel Freiraum um den Drucker für reibungslosen Betrieb erforderlich ist. Für die Installation und den Einsatz der folgenden Optionen benötigen Sie den angegebenen zusätzlichen Platz.
Die Duplexeinheit benötigt 44 mm (1,7 Zoll) auf der rechten Seite des Druckers. 9 Beachten Sie neben den Platzanforderungen unbedingt die folgenden Hinweise, wenn Sie einen Standort für den Drucker wählen: 9 ❏ Stellen Sie den Drucker so auf, dass der Netzstecker jederzeit problemlos aus der Steckdose gezogen werden kann. 9 ❏ Stellen Sie Ihren Computer und Drucker möglichst nicht in der Nähe potentieller Störfelder (z. B. Lautsprecher oder Basisstationen von Funktelefonen) auf.
Reinigen und Transportieren des Druckers
Kapitel 10 10 Fehlerbehebung 10 Beseitigen von Papierstaus 10 Wenn im Drucker ein Papierstau aufgetreten ist, werden am LCD-Display des Druckers und am EPSON Status Monitor 3-Display Warnmeldungen angezeigt. 10 10 Hinweise zum Beseitigen von Papierstaus Beachten Sie beim Beseitigen von Papierstaus folgende Punkte: ❏ Entfernen Sie das gestaute Papier nicht mit Gewalt. da eingerissenes Papier schwieriger zu entfernen ist und weitere Papierstaus verursachen kann.
Stau A (AB-Abdeckung) Führen Sie zum Beheben von Papierstaus unter der AB-Abdeckung die folgenden Schritte durch. 1. Öffnen Sie die AB-Abdeckung. 2. Öffnen Sie die Abdeckung unterhalb der Papierwegwalze, wie im Folgenden dargestellt. Entfernen Sie eingeklemmtes Papier vorsichtig mit beiden Händen. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht einreißt.
Hinweis: ❏ Entfernen Sie eingeklemmte Blätter immer mit beiden Händen, damit das Papier nicht reißt. 10 ❏ Wenn das Papier zerrissen ist, müssen Sie alle Papierreste entfernen. 10 3. Entfernen Sie die Abdeckung des MZ-Papierfachs, und öffnen Sie die Klappe des MZ-Papierfachs. 10 10 10 10 10 4. Ziehen Sie vorsichtig alle Blätter heraus, die nur unvollständig in den Drucker eingezogen wurden.
5. Entfernen Sie das gestaute Papier im MZ-Papierfach. Überprüfen Sie, ob im MZ-Papierfach ein Papierstau aufgetreten ist. 6. Fächern Sie einen Papierstapel auf, und legen Sie ihn in das MZ-Papierfach ein.
7. Schließen Sie die Klappe des MZ-Papierfachs, und bringen Sie die Abdeckung des MZ-Papierfachs wieder an. 10 10 10 10 10 8. Schließen Sie die AB-Abdeckung. 10 10 10 10 Wenn die Meldung Stau XX immer noch am LCD-Display angezeigt wird, führen Sie die folgenden Schritte aus.
Stau B (AB-Abdeckung) Führen Sie zum Beheben von Papierstaus unter der AB-Abdeckung die folgenden Schritte durch. c Achtung: Wenn nicht ausdrücklich gefordert, berühren Sie niemals die Fixiereinheit, die mit dem Warnaufkleber CAUTION Hot Surface Avoid Contact (VORSICHT! Oberfläche heiß. Nicht berühren.) versehen ist. Nach einem Druckvorgang kann dieses Bauteil sehr heiß sein. 1. Öffnen Sie die AB-Abdeckung.
2. Öffnen Sie die Abdeckung über der Papierwegwalze, bis sie einrastet, wie im Folgenden dargestellt. Entfernen Sie eingeklemmtes Papier vorsichtig mit beiden Händen. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht einreißt. 10 10 z 10 10 10 3. Schließen Sie die Abdeckung, die Sie in Schritt 2 geöffnet haben. 10 4. Legen Sie die Hebel nach oben, um die Papierwegeinheit freizugeben, wie im Folgenden dargestellt.
5. Wenn Sie das Rad zu sich drehen, kommt das gestaute Papier aus der FaceDown-Papierablage heraus. Wenn Sie das Rad in Richtung Drucker drehen, kommt das gestaute Papier bei der AB-Abdeckung heraus. 6. Legen Sie die Hebel nach unten, um die Papierwegeinheit zu schließen, wie im Folgenden dargestellt.
7. Schließen Sie die AB-Abdeckung. 10 10 10 10 Hinweis: Wenn Sie das 500-Blatt-Zusatzpapiermagazin installiert haben, schließen Sie die C-Abdeckung. 10 10 Wenn die Meldung Stau XX immer noch am LCD-Display angezeigt wird, führen Sie die folgenden Schritte aus. 10 1. Öffnen Sie die AB-Abdeckung.
2. Legen Sie die Hebel nach oben, um die Papierwegeinheit freizugeben, wie im Folgenden dargestellt. 3. Öffnen Sie die Abdeckung der Fixiereinheit, wie im Folgenden dargestellt. Sie können sie nun bis zu einem gewissen Grad öffnen. Hinweis: Achten Sie darauf, nicht die Bereiche der Fixiereinheit zu berühren, da diese sehr heiß sein kann.
4. Entfernen Sie dort eventuell eingeklemmtes Papier von Hand. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht reißt. 10 10 10 10 10 5. Schließen Sie die Abdeckung der Fixiereinheit.
6. Legen Sie die Hebel nach unten, um die Papierwegeinheit zu schließen, wie im Folgenden dargestellt. 7. Schließen Sie die AB-Abdeckung. Hinweis: Wenn Sie das 500-Blatt-Zusatzpapiermagazin installiert haben, schließen Sie die C-Abdeckung. Wenn der Papierstau komplett beseitigt wurde und die C-Abdeckung geschlossen ist, werden die Daten des Druckauftrags, bei dem der Papierstau auftrat, erneut gedruckt.
Hinweis: Wenn Sie kein gestautes Papier in der AB-Abdeckung finden, überprüfen Sie die DM-Abdeckung der optionalen Duplexeinheit oder die C-Abdeckung des 500-Blatt-Zusatzpapiermagazins. 10 10 Stau C (C-Abdeckung) 10 Gehen Sie folgendermaßen vor, um Papierstaus im 500-Blatt-Zusatzpapiermagazin zu beheben. 10 1. Öffnen Sie die C-Abdeckung des optionalen 500-BlattZusatzpapiermagazins.
2. Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig mit beiden Händen. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht reißt. 3. Ziehen Sie die Papierkassette heraus, und entfernen Sie zerknittertes Papier.
4. Schließen Sie die Papierkassette. 10 10 10 10 10 5. Schließen Sie die C-Abdeckung. 10 10 10 10 Wenn der Papierstau komplett beseitigt wurde und die C-Abdeckung 500-Blatt-Zusatzpapiermagazins geschlossen ist, werden die Daten des Druckauftrags, bei dem der Papierstau auftrat, erneut gedruckt.
Stau DM (DM-Abdeckung) Gehen Sie folgendermaßen vor, um Papierstaus in der Abdeckung der Duplexeinheit zu beheben. 1. Öffnen Sie die DM-Abdeckung der Duplexeinheit. 2. Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus der DM-Abdeckung. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht reißt. Hinweis: Wenn das Papier zerrissen ist, müssen Sie alle Papierreste entfernen.
3. Schließen Sie die DM-Abdeckung. 10 10 10 10 Wenn der Papierstau komplett beseitigt wurde und die CM-Abdeckung geschlossen ist, werden die Daten des Druckauftrags, bei dem der Papierstau auftrat, erneut gedruckt. 10 10 Probleme beim Druckerbetrieb 10 Die Betriebsanzeige leuchtet nicht. 10 Ursache Lösung Der Netzstecker ist möglicherweise nicht ordnungsgemäß in die Steckdose eingeführt. Schalten Sie den Drucker aus, und überprüfen Sie die Kabelverbindungen zwischen dem Drucker und der Steckdose.
Der Drucker druckt nicht (die Betriebsanzeige leuchtet nicht). Ursache Lösung Der Drucker ist offline geschaltet. Drücken Sie einmal die Taste Start/Stopp, um den Drucker in den Status Bereit zu schalten. Die Betriebsanzeige leuchtet, aber es erfolgt kein Ausdruck. Ursache Lösung Möglicherweise ist Ihr Computer nicht korrekt an den Drucker angeschlossen. Führen Sie die Schritte aus, die in der Installationsanleitung im Abschnitt „Anschließen des Druckers an den Computer“ beschrieben werden.
Möglicherweise verwenden Sie nicht das korrekte Schnittstellenkabel. Wenn der Drucker an den parallelen Schnittstellenanschluss des Computers angeschlossen ist, verwenden Sie ein doppelt abgeschirmtes, verdrilltes paralleles Schnittstellenkabel von maximal 1,8 m Länge. Wenn der Drucker über die USB-Schnittstelle angeschlossen ist, müssen Sie ein Revision 1.1-Kabel verwenden. Möglicherweise ist ein Fehler aufgetreten. 10 10 10 Prüfen Sie, ob am LCD-Display eine Fehlermeldung angezeigt wird.
Probleme im Ausdruck Die Schriftart wird nicht gedruckt. Ursache Lösung Sie können die Druckerschriftarten als Ersatz für die angegebenen TrueType-Schriftarten verwenden. Aktivieren Sie im Dialogfeld Erweiterte Einstellungen des Druckertreibers das Optionsfeld TrueType-Schriften als Bitmap drucken. Die ausgewählte Schriftart Prüfen Sie, ob Sie die richtige Schriftart wird von Ihrem Drucker nicht installiert haben. Weitere unterstützt.
Eventuell ist die Einstellung der Emulation für den Anschluss nicht korrekt. Legen Sie den Emulationsmodus über die Bedienfeldmenüs des Druckers fest. Nähere Informationen finden Sie unter „Menü Emulation“ auf Seite 237. Hinweis: Wenn ein Statusblatt nicht ordnungsgemäß ausgedruckt wird, ist der Drucker möglicherweise beschädigt. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder einen autorisierten Kundendienst. Lösung Seitenlänge und Ränder sind in Ihrer Anwendung nicht ordnungsgemäß eingerichtet.
Grafiken werden nicht korrekt ausgedruckt. Ursache Lösung Möglicherweise wurde in Ihrer Anwendung eine falsche Druckeremulation ausgewählt. Prüfen Sie, ob in Ihrer Anwendung die Druckeremulation eingerichtet ist, die Sie verwenden. Wenn Sie beispielsweise den LJ4-Emulationsmodus verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihre Anwendung für die Verwendung eines LaserJet 4Druckers eingerichtet ist. Eventuell benötigen Sie eine höhere Speicherkapazität. Grafiken haben einen hohen Speicherbedarf.
Probleme beim Farbdruck 10 Farbausdruck ist nicht möglich. 10 Ursache Lösung Im Druckertreiber wurde die Farbeinstellung Schwarz ausgewählt. Ändern Sie diese Einstellung in Farbe. Die in der Anwendung verwendete Farbeinstellung eignet sich nicht für den Farbdruck. Stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrer Anwendung die geeigneten Einstellungen zum farbigen Drucken gewählt haben. 10 10 10 10 Die gedruckten Farben fallen auf unterschiedlichen Druckern verschieden aus.
Die Farben sehen anders aus, als auf dem Computerbildschirm. Ursache Lösung Die gedruckten Farben stimmen nicht genau mit den Farben auf Ihrem Bildschirm überein, da für Drucker und Bildschirme verschiedene Farbsysteme verwendet werden: Für Bildschirme wird das RGB-System verwendet (Rot, Grün und Blau). Für Drucker wird dagegen in der Regel das CMYK-System verwendet (Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz). Eine absolut präzise Farbanpassung ist nahezu unmöglich.
Probleme mit der Druckqualität 10 Der Hintergrund ist dunkel oder schmutzig. 10 Ursache Lösung Möglicherweise liegt ein Problem mit dem Photoleiter vor. Tauschen Sie den Photoleiter aus. Nähere Informationen finden Sie unter „Photoleiter“ auf Seite 277. Möglicherweise verwenden Wenn die Oberfläche des Papiers zu Sie nicht die richtige grob ist, können Zeichen verzerrt oder Papiersorte für Ihren Drucker. unterbrochen gedruckt werden.
Im Ausdruck erscheinen schwarze oder weiße Streifen. Ursache Lösung Möglicherweise liegt ein Problem mit dem Photoleiter vor. Tauschen Sie den Photoleiter aus. Nähere Informationen finden Sie unter „Photoleiter“ auf Seite 277. Überprüfen Sie, ob der Filter unter dem Photoleiter verschmutzt ist. Wenn er verschmutzt ist, reinigen Sie ihn. Weitere Informationen finden Sie unter „Reinigen des Druckkopffilters“ auf Seite 291. Auf dem Ausdruck erscheinen weiße Punkte.
Die Druckqualität auf der Seite ist ungleichmäßig. Ursache Lösung Das verwendete Papier ist möglicherweise feucht geworden. Lagern Sie das Papier nicht in einer feuchten Umgebung. Möglicherweise liegt ein Problem mit dem Photoleiter vor. Tauschen Sie den Photoleiter aus. Weitere Informationen finden Sie unter „Photoleiter“ auf Seite 277. 10 Die Druckqualität ist ungleichmäßig (auf dickem oder beschichtetem Papier).
Rasterbilder werden ungleichmäßig gedruckt. Ursache Lösung Das verwendete Papier ist möglicherweise feucht geworden. Lagern Sie das Papier nicht in einer feuchten Umgebung. Verwenden Sie nur Papier, das Sie gerade aus der Schutzhülle entnommen haben. Möglicherweise ist in der Tonerkartusche nicht mehr genügend Toner.
Der Toner schmiert. 10 Ursache Lösung Das verwendete Papier ist möglicherweise feucht geworden. Lagern Sie das Papier nicht in einer feuchten Umgebung. 10 Möglicherweise verwenden Die besten Druckergebnisse erzielen Sie Sie nicht die richtige mit EPSON-Spezialpapier oder Papiersorte für Ihren Drucker. hochwertigem, glattem Papier, wie es z. B. für Fotokopiergeräte verwendet wird. Weitere Information zur Papierwahl finden Sie im Abschnitt „Verfügbares Papier“ auf Seite 31.
Im Druckbild fehlen einige Bereiche. Ursache Lösung Das verwendete Papier ist möglicherweise feucht geworden. Feuchtes Papier beeinträchtigt die Druckqualität dieses Druckers. Je höher der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ist, desto heller wird der Ausdruck. Lagern Sie das Papier nicht in einer feuchten Umgebung. Möglicherweise verwenden Wenn die Oberfläche des Papiers zu Sie nicht die richtige grob ist, können Zeichen verzerrt oder Papiersorte für Ihren Drucker. unterbrochen gedruckt werden.
Es werden völlig unbedruckte Seiten ausgegeben. 10 Ursache Lösung Der Drucker hat eventuell mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen. Nehmen Sie den Stapel Papier heraus und fächern Sie ihn auf. Richten Sie die Kanten des Papierstapels auf einer ebenen Fläche bündig zueinander aus. Legen Sie dann das Papier wieder ein. Möglicherweise ist in der Wenn am LCD-Display oder in EPSON Entwicklerpatrone kein Toner Status Monitor 3 eine Meldung mehr.
Das Druckbild ist hell oder schwach. Ursache Lösung Das verwendete Papier ist möglicherweise feucht geworden. Lagern Sie das Papier nicht in einer feuchten Umgebung. Möglicherweise ist der Tonersparmodus aktiviert. Deaktivieren Sie den Tonersparmodus. Nehmen Sie diese Einstellung im Druckertreiber oder über die Menüs des Bedienfelds am Drucker selbst vor. Möglicherweise liegt ein Problem mit dem Photoleiter vor. Tauschen Sie den Photoleiter aus.
Probleme bei der Handhabung der Druckmedien 10 10 Das Papier wird nicht ordnungsgemäß eingezogen. 10 Ursache Lösung Möglicherweise ist die Einstellung für die Papierzufuhr nicht korrekt. Stellen Sie sicher, dass in der Anwendung die korrekte Papierzufuhr ausgewählt ist. Möglicherweise befindet sich in der Kassette oder im MZ-Papierfach kein Papier. Legen Sie Papier ein. Es befinden sich u. U. zu viele Prüfen Sie, ob Sie nicht zu viele Blätter Blätter in einer Kassette oder eingelegt haben.
Status- und Fehlermeldungen Dieser Abschnitt enthält eine Liste der am LCD-Display angezeigten Fehlermeldungen. Die einzelnen Meldungen werden kurz erläutert und Vorschläge zur Beseitigung des Problems gegeben. Nicht jede am LCD-Display angezeigte Meldung weist auf ein Problem hin. Druckerkalibrierung Der Drucker führt automatisch eine Kalibrierung durch, wenn eine seiner Abdeckungen geöffnet wird und kein Fehler im Inneren vorliegt. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlermeldung.
Duplexdr nicht mögl Beim Duplexdruck ist ein Problem mit dem Drucker aufgetreten. Prüfen Sie, ob der verwendete Papiertyp und das Papierformat für die Duplexeinheit geeignet sind. Das Problem kann auch auf falsche Einstellungen für die verwendete Papiersorte zurückzuführen sein. Durch Drücken der Taste Start/Stopp wird der restliche Druckauftrag nur auf einer Papierseite ausgedruckt. Drücken Sie die Taste Job löschen, um den Druckauftrag abzubrechen. Duplex-P-Gr. überpr.
Medientyp prüfen Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein anderer Papiertyp als Folie in den Drucker eingelegt wird, während im Druckertreiber Folie als Papiertyp ausgewählt ist. Der Drucker nimmt keine weiteren Medien auf, um einer Beschädigung vorzubeugen. Legen Sie Folien in die angegebene Papierzufuhr. Drücken Sie anschließend die Taste Start/Stopp. Sensor reinigen Der Sensor im Drucker ist verschmutzt. Öffnen und schließen Sie die vordere Abdeckung. Dadurch wird eine automatische Reinigung durchgeführt.
Duplexsp. Überlauf Für den Duplexdruck steht nicht genügend Speicher zur Verfügung. Der Drucker druckt nur auf der Vorderseite des Papiers und gibt das Blatt dann aus. Zum Beheben dieses Fehlers gehen Sie nach folgender Anweisung vor. Wenn im Menü Setup des Bedienfelds für die Einstellung Auto-fortf. die Option Aus gewählt wurde, drücken Sie die Taste Start/Stopp, um auf der Rückseite des nächsten Blattes zu drucken. Wenn Sie den Druckauftrag abbrechen möchten, drücken Sie die Taste Job löschen.
Formulardat. abgebrochen Beim Speichern der Formularoverlay-Daten auf dem Festplattenlaufwerk des Druckers ist ein Fehler aufgetreten. Entweder ist die Festplatte voll, oder die maximale Anzahl von Formularoverlay-Dateien wurde erreicht. Löschen Sie einige Formularoverlay-Dateien, die Sie nicht mehr benötigen, und speichern Sie dann das neue Overlay erneut. Um diesen Fehler zu beheben, wählen Sie am Bedienfeld im Menü Zurücksetzen die Option Warnmeldung löschen.
Druckbild opt. Es ist nicht genügend Speicher vorhanden, um die Seite mit der angegebenen Druckqualität zu drucken. Der Drucker verringert automatisch die Druckqualität, damit er den Druckvorgang fortsetzen kann. Sind Sie mit der Qualität des Ausdrucks nicht zufrieden, vereinfachen Sie die Seite durch Verringerung der Anzahl der Grafiken oder der Anzahl und Größe der Schriftarten. Um diesen Fehler zu beheben, wählen Sie am Bedienfeld im Menü Zurücksetzen die Option Warnmeldung löschen.
Abfallbox einsetzen Der Tonerauffangbehälter ist nicht oder nicht korrekt installiert. Wenn kein Tonerauffangbehälter installiert ist, setzen Sie diesen in den Drucker ein. Wenn bereits ein Tonerauffangbehälter installiert ist, nehmen Sie diesen aus dem Drucker und setzen ihn erneut ein. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Austauschen des Tonerauffangbehälters“ auf Seite 282.
Stau XX Die Position, an der der Papierstau aufgetreten ist, wird bei xxxx angezeigt. xxxx bezeichnet die Position des Fehlers. Wenn ein Papierstau an mehreren Positionen gleichzeitig auftritt, werden dementsprechend mehrere Positionen angezeigt. Stau A Am MZ-Papierfach ist ein Papierstau aufgetreten. Informationen zum Entfernen von gestautem Papier im MZ-Papierfach finden Sie unter „Stau A (AB-Abdeckung)“ auf Seite 300.
Speicherüberlauf Der Drucker verfügt nicht über genügend Speicher zum Ausführen der aktuellen Aufgabe. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Start/Stopp, um den Druckvorgang fortzusetzen. Drücken Sie wahlweise die Taste Job löschen, um den Druckauftrag abzubrechen. Menüs gesperrt Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie versuchen, die Einstellungen des Druckers über das Bedienfeld zu ändern, die Tasten aber gesperrt sind.
Fehler des optionalen RAM-Moduls Möglicherweise ist ein falsches Speichermodul installiert, oder das Speichermodul ist beschädigt. Tauschen Sie das Modul durch ein Neues aus. Kein Papier XXX YYY Im angegebenen Papierfach (XXX) befindet sich kein Papier. Legen Sie Papier der angegebenen Größe (YYY) in das Papierfach ein. 10 10 10 10 Papierformat XXX YYY Das im angegebenen Papierfach eingelegte Papier (XXX) stimmt nicht mit dem erforderlichen Papierformat (YYY) überein.
Drucküberlauf Die erforderliche Zeit zum Verarbeiten der Druckdaten hat die Geschwindigkeit des Druckwerks überschritten, da die aktuelle Seite zu komplex ist. Drücken Sie die Taste Start/Stopp, um den Druckvorgang fortzusetzen. Drücken Sie wahlweise die Taste Job löschen, um den Druckauftrag abzubrechen. Wird diese Meldung erneut angezeigt, wählen Sie im Menü Setup des Bedienfelds für die Einstellung Seitenschutz die Option Ein.
Toner X austauschen Die auszutauschende Entwicklerpatrone wurde im Drucker an die Austauschposition verschoben. 10 10 Foto-Übertr-E ersetz Der Photoleiter ist abgenutzt und kann nicht weiter verwendet werden. Ersetzen Sie den Photoleiter durch einen neuen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Photoleiter“ auf Seite 277. Der Fehler wird automatisch behoben, wenn Sie die Einheit wieder einsetzen und alle Druckerabdeckungen schließen.
Auftrag speichern abbr. Der Drucker kann die Daten Ihres Druckauftrags nicht mit der Funktion Auftrag speichern speichern. Die maximale Anzahl der Druckaufträge auf der Festplatte des Druckers wurde erreicht, oder auf dem Laufwerk befindet sich kein freier Speicher zum Speichern eines neuen Auftrags. Zum Speichern eines neuen Druckauftrags löschen Sie einen bereits gespeicherten Auftrag.
Selbsttest 10 Der Drucker führt einen kurzen internen Test aus. Service Req Ein Fehler ist in der Steuereinheit oder im Druckwerk aufgetreten. Schalten Sie den Drucker aus. Warten Sie mindestens fünf Sekunden, und schalten Sie den Drucker wieder ein. Wird die Fehlermeldung erneut angezeigt, notieren Sie sich die am LCD-Display angezeigte Fehlernummer (xyyy) und schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie danach den Netzstecker, und wenden Sie sich an einen autorisierten Fachhändler.
Fixiereinh. verbr. Diese Meldung zeigt an, dass die Fixiereinheit fast verbraucht ist. Schalten Sie den Drucker aus, und tauschen Sie die Fixiereinheit gegen eine neue Einheit aus. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. „Fixiereinheit“ auf Seite 238 Um diese Warnmeldung auszublenden und den Druckvorgang fortzusetzen, wählen Sie am Bedienfeld im Menü Zurücksetzen die Option Warnmeldung löschen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Aufrufen der Menüs am Bedienfeld“ auf Seite 226.
Beschreibe ROM A/Beschreibe ROM P Die Meldung zeigt an, dass in ein ROM-Modul in Steckplatz A oder P geschrieben wird. Warten Sie, bis diese Meldung ausgeblendet wird. XXXX Wenig Toner 10 10 10 Die angegebenen Entwicklerpatronen sind fast leer. (Die Buchstaben C, M, Y oder K werden anstelle von XXXX für die Farben Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz angezeigt.) Sie können noch so lange drucken, bis die Fehlermeldung XXXX-Tonerkass. leer angezeigt wird.
Abbrechen des Druckvorgangs Sie können den Druckvorgang am Computer mit dem Druckertreiber abbrechen. Wenn Sie einen Druckauftrag abbrechen möchten, bevor dieser vom Computer versendet wird, lesen Sie den Abschnitt „Abbrechen des Druckvorgangs“ auf Seite 115, falls Sie unter Windows arbeiten. Wenn Sie mit einem Macintosh arbeiten, lesen Sie den Abschnitt „Abbrechen des Druckvorgangs“ auf Seite 162.
Gehen Sie folgendermaßen vor: 10 1. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Menüs am Bedienfeld aufzurufen. 2. Drücken Sie mehrmals die Taste Pfeil nach unten d, bis Menü Zurücksetzen am Bedienfeld angezeigt wird. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste. 3. Drücken Sie einmal auf die Taste Pfeil nach unten d, um Zurücksetzen anzeigen zu lassen. 4. Drücken Sie die Eingabetaste. Der Druckvorgang wurde abgebrochen, und der Drucker ist für den Empfang eines neuen Druckauftrags bereit.
Fehlerbehebung
Anhang A A Spezifikationen A Verfügbares Papier EPSON kann keine Empfehlungen im Hinblick auf einen bestimmten Hersteller bzw. ein bestimmtes Druckmedium aussprechen, da sich die Qualität einer Marke oder eines Druckmediums jederzeit ändern kann. Machen Sie daher immer zuerst ein paar Probeausdrucke, bevor Sie ein Druckmedium in größeren Mengen anschaffen oder große Druckaufträge starten.
Verfügbare Papiertypen Papiertyp Beschreibung Normalpapier Einfaches Papier für Kopiergeräte (Recycling-Papier kann verwendet werden.*) Briefumschläge Ohne Gummierung oder Klebestreifen Ohne Sichtfenster (es sei denn, sie sind speziell für den Gebrauch in Laserdruckern ausgezeichnet) Etiketten Die Etiketten müssen das Trägerpapier lückenlos bedecken.
Spezifikationen A Normalpapier Gewicht: 60 bis 90 g/m2, 16 bis 24 lb Format: A4 (210 mm × 297 mm) A5 (148 mm × 210 mm) B5 (182 mm × 257 mm) C5 (162 mm × 27,94 cm) Half-Letter (5,5 Zoll × 8,5 Zoll) Government Letter (8,0 Zoll × 10,5 Zoll) Executive (7,25 Zoll × 10,5 Zoll) Custom (92 bis 216 mm × 210* bis 297 mm) *Papier, das kürzer als 210 mm ist, wird wie schweres Papier gedruckt.
Etiketten Gewicht: 91 bis 163g/m2, 24 bis 43 lb Format: 91 bis 216 mm × 148 bis 297 mm Papierzufuhr: Nur MZ-Papierfach Schweres Papier Gewicht: 91 bis 163 g/m2, 24 bis 43 lb Format: 92 bis 216 mm × 148 bis 297 mm Papierzufuhr: Nur MZ-Papierfach EPSON Color Laser Paper Format: A4 (210 mm × 297 mm) C5 (162 mm × 27,94 cm) Papierzufuhr: MZ-Papierfach für alle Größen Optionales 500-BlattZusatzpapiermagazin für A4 Optionale Duplexeinheit für A4, Letter EPSON Color Laser Transparencies 354 Format
EPSON Color Laser Coated Paper Format: A4 (210 mm × 297 mm) A Papierzufuhr: Nur MZ-Papierfach (wenn im Druckertreiber Beschichtet oder Beschichtet (Rückseite) als Papiertyp ausgewählt wurde) A A Druckbarer Bereich: A 4 mm an allen Rändern Hinweis: Der druckbare Bereich variiert je nach verwendetem Emulationsmodus.
Drucker Allgemeines Druckverfahren: Elektrofotografische Methode mit Halbleiterlaser Auflösung: 600 × 600 dpi, 300 × 300 dpi Druckgeschwindigkeit bei fortlaufendem Druck (bei A4/Letter) Die Druckgeschwindigkeit variiert je nach Papierzufuhr und anderen Bedingungen. Farbdruck: 4 Seiten pro Minute oder schneller Nur 16 Seiten pro Minute oder schneller Schwarzweiß-Druck: Ausdruck erste Seite (bei A4/Letter): Farbdruck: Die Druckgeschwindigkeit variiert je nach Papierzufuhr und anderen Bedingungen.
Fassungsvermögen Papierzufuhr: MZ-Papierfach: Bis zu 200 Blatt Normalpapier und EPSON Color Laser Paper Bis zu 10 Briefumschläge Bis zu 50 Etikettenblätter, schweres Papier, Folien und EPSON Color Laser Coated Paper Optionales 500Blatt-Zusatzpapiermagazin: Bis zu 500 Blatt Normalpapier und EPSON Color Laser Paper Optionale Duplexeinheit: A4 oder Letter Papierausgabe: Für alle Papiertypen und -formate Fassungsvermögen der Papierablagen: Max.
Umgebungsbedingungen Temperatur: Relative Luftfeuchtigkeit: Höhe: Betrieb: 10 bis 35°C (50 bis 95°F) Lagerung: 0 bis 35°C (32 bis 95°F) Betrieb: 15 bis 85% Lagerung: 10 bis 85% 2.500 Meter (8.200 Fuß) maximal Mechanik Abmessungen und Gewicht: Höhe: 406 mm (16,0 Zoll) Breite: 429 mm (16,9 Zoll) Tiefe: 521 mm (20,5 Zoll) Gewicht: Ca.
Elektrische Anschlusswerte 110 V/120 V (Modell L431A) 220 V bis 240 V (Modell L431A) Eingangsspannung 110 V-120 V ± 10 % 220 V-240 V ± 10 % Nennfrequenz 50 Hz / 60 Hz ± 3 Hz 50 Hz / 60 Hz ± 3 Hz Nennstrom Weniger als 11 A Weniger als 7A Farbe 247 W 251 W Schwarzweiß 372 W 352 W Farbe Maximal 1.100 W Schwarzweiß Maximal 1.
Sicherheitsnormen US-Modell: Sicherheit UL 60950 CSA C22.2 Nr. 60950 EMC FCC Part 15 Subpart B Klasse B CSA C108.8 Klasse B Europäisches Modell: Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG EMC-Richtlinie 89/336/EWG EN 60950 EN 55022 Klasse B EN 55024 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 Australisches Modell: EMC AS/NZS 3548 Klasse B Laserstrahlung Dieser Drucker entspricht der Klassifikation für Lasergeräte der Klasse 1 nach den Strahlungsrichtlinien des U.S.
Richtlinien des CDRH Das Center for Devices and Radiological Health (CDRH) der U.S. Food and Drug Administration hat am 2. August 1976 Bestimmungen für Laserprodukte eingeführt. Diese Bestimmungen sind für alle in den Vereinigten Staaten auf dem Markt befindlichen Produkte verbindlich. Die Erfüllung der CDRH-Richtlinien wird durch die folgende Kennzeichnung bestätigt, die für alle in den Vereinigten Staaten auf dem Markt befindlichen Laserprodukte vorgeschrieben ist.
Die Vorgehensweise für das Einstellen des Modus an der parallelen Schnittstelle kann je nach Computer variieren. Wie Sie die Moduseinstellung an der parallelen Schnittstelle anpassen können, erfahren Sie im Handbuch zu Ihrem Computer. USB-Schnittstelle USB 1.1 Hinweis: Die USB-Schnittstelle wird nur von Computern mit USB-Anschluss und den Betriebssystemen Mac OS 8.1 bis 9.X oder Windows Me, 98, XP oder 2000 unterstützt.
Papiertypen: Normalpapier, EPSON Color Laser Paper und EPSON Color Laser Coated Paper* * Dieses Medium kann nur von dieser Papierzufuhr geladen werden, wenn im Druckertreiber als Papiertyp die Option Normalpapier ausgewählt wurde.
Speichermodul DRAM-Typ: SDRAM DIMM (Synchronous Dynamic RAM Dual In-line Memory Module) Speichergröße: 32 MB, 64 MB, 128 MB, 256 MB oder 512 MB Typ: 168-Pin, 64 Bit mit SPD** Taktfrequenz: Mindestens 100 MHz (höchstens 10 ns Zugriffszeit) CAS-Latenz CL=2 *EPSON empfiehlt die Kompatibilität mit PC100 bis PC133. ** SPD steht für Serial Presence Detect.
Festplattenlaufwerk Mit dem Festplattenlaufwerk wird die Funktion Auftrag speichern aktiviert und der Empfang vieler Daten ermöglicht, da diese temporär gespoolt werden können. A A A Entwicklerpatronen Lagerungstemperatur: 0 bis 35°C (32 bis 95°F) Relative Luftfeuchtigkeit bei Lagerung: 30 bis 85% A Lebensdauer:* Bis zu je 4,500 Bilder (mit Papierformat A4 und 5 % Flächendeckung) A * Die mit dem Drucker ausgelieferten Entwicklerpatronen können pro Patrone bis zu 1,500 Seiten drucken.
Photoleiter Lagerungstemperatur: 0 bis 35°C (32 bis 95°F) Relative Luftfeuchtigkeit bei Lagerung: 30 bis 85% Lebensdauer*: 45.000 Schwarzweiß-Bilder bei kontinuierlichem Druckbetrieb 11.250 Farbbilder bei kontinuierlichem Druckbetrieb * Hinweis: Die Ergebnisse können variieren, je nachdem, wie der Drucker verwendet wird. Wenn Sie schweres Papier, Folien, Briefumschläge, Etiketten oder andere spezielle Druckmedien verwenden, kann die Lebensdauer kürzer ausfallen.
Die Lebensdauer kann sich durch häufiges Aufwärmen des Druckers und durch Bedrucken von Briefumschlägen, Etiketten, schwerem Papier oder Folien verkürzen. Auch Bedrucken von Papier, das kleiner ist als die Seitengröße der Druckdaten, kann die Lebensdauer herabsetzen. Tonerauffangbehälter Lagerungstemperatur: A A 0 bis 35°C (32 bis 95°F) A Relative Luftfeuchtigkeit 30 bis 85% bei Lagerung: Lebensdauer*: A 6.250 Farbbilder A 25.
Spezifikationen
Anhang B B Zeichensätze B Einführung zu Zeichensätzen Der Drucker kann eine Vielzahl von Zeichensätzen verwenden. Viele dieser Zeichensätze unterscheiden sich nur durch die länderspezifischen Zeichen verschiedener Sprachen. Hinweis: Da die meisten Programme Schriftarten und Symbole automatisch verwalten, müssen die Druckereinstellungen für Zeichensätze in der Regel nicht angepasst werden.
LJ4-Emulationsmodus Die folgenden Zeichensätze stehen für den LJ4-Emulationsmodus zur Verfügung. Verfügbare Schriftarten Zeichensatzname: 76 Schriftarten + Line Printer IBM-US (10U) Roman-8 (8U)* (enthält weitere 19 Sätze) 76 Schriftarten Roman-9 (4U) ECM94-1 (0N) 8859-2 ISO (2N) 8859-9 ISO (5N) 8859-10 ISO (6N) 8859-15 ISO (9N) IBM-DN (11U) PcMultilingual (12U) PcEur858 (13U) Legal (1U) PcBlt775 (26U) PcE.Europe (17U) PcTk437 (9T) Pc1004 (9J) WiAnsi (19U) WiE.
OCR-B OCR B (1O) B OCR B Extension (3Q) Zwei Arten von Code 39 Code 39 (0Y) Zwei Arten von EAN/UPC EAN/UPC (8Y) B * Im Folgenden werden die weiteren 19 Zeichensätze aufgeführt: ANSI ASCII, Norweg1, French, HP German, Italian, JIS ASCll, Swedis 2, Norweg 2, UK, French 2, German, HP Spanish, Chinese, Spanish, IRV, Swedish, Portuguese, IBM Portuguese und IBM Spanish. Diese stellen geringfügige Variationen des Zeichensatzes Roman-8 dar.
Die 76 Schriftarten beziehen sich auf die folgenden Zeichensätze: Courier SWC Courier SWC Bold Courier SWC Italic Courier SWC Bold Italic Dutch 801 SWC Dutch 801 SWC Bold Dutch 801 SWC Italic Dutch 801 SWC Bold Italic Zapf Humanist 601 SWC Zapf Humanist 601 SWC Bold Zapf Humanist 601 SWC Italic Zapf Humanist 601 SWC Bold Italic Ribbon 131 SWC Clarendon Condensed SWC Swiss 742 SWC Swiss 742 SWC Bold Swiss 742 SWC Italic Swiss 742 SWC Bold Italic Swiss 742 Condensed SWC Swiss 742 Condensed SWC Bold Swiss 742
Internationale Zeichensätze für ISO B Im Folgenden werden die verfügbaren internationalen Zeichensätze für ISO aufgeführt.
ESC/P 2- oder FX-Modus Pc 437 (U.S.
Pc 437 (U.S./ Standard Europe) OCR-B verfügbar Pc 850 (Multilingual), Pc 860 (Portuguese), Pc 863 (CanadianFrench), Pc 865 (Nordic), Roman-8, 8859-15 ISO Pc 857 (Turkish), Pc 861 (Icelandic), Pc 852 (East Europe, BpBRASCIl, Abicomp, ISOLatin1 Pc858 (13U) nicht verfügbar nicht verfügbar verfügbar OCR A B B B nicht verfügbar B * Nur im ESC/P2-Modus verfügbar. B Swiss 721 SWM ist eine Schriftart, die mit RomanT kompatibel ist.
Diese Zeichen sind mit dem Befehl ESC (^ command verfügbar. Verwenden Sie zum Drucken der Zeichen der folgenden Tabelle den Befehl ESC (^-Befehl. I239X-Emulationsmodus Im I239X-Modus stehen die Zeichensätze Pc437, Pc850, Pc858, Pc860, Pc863 und Pc865 zur Verfügung. Nähere Informationen finden Sie unter „ESC/P 2- oder FX-Modus“ auf Seite 374. Die Schriftarten EPSON Sans Serif, Courier SWC, EPSON Prestige, EPSON Gothic, EPSON Presentor, EPSON Orator und EPSON Script sind verfügbar.
EPSON GL/2-Modus B Für den Modus EPSON GL/2 stehen die gleichen Zeichensätze zur Verfügung wie für den LaserJet4-Emulationsmodus. Nähere Informationen finden Sie unter „LJ4-Emulationsmodus“ auf Seite 370.
Zeichensätze
Anhang C C Mit Schriften arbeiten C EPSON BarCode Fonts (nur unter Windows) Mit den EPSON-Barcode-Schriften können Sie einfach und schnell viele verschiedene Barcode-Typen erstellen und ausdrucken. C C Normalerweise ist das Erstellen von Barcodes eine aufwendige und mühsame Arbeit, bei der Sie zusätzlich zu den Barcode-Zeichen selbst auch noch verschiedene Befehlscodes wie z. B. „Start Bar“, „Stop Bar“ und „OCR B“ definieren müssen. Die EPSON-Barcode-Schriften fügen diese Codes automatisch hinzu.
BarcodeStandard EPSON BarCode OCR-B Prüfziffer Kommentar Code 39 EPSON Code 39 Nein Nein EPSON Code 39 CD Nein Ja EPSON Code 39 CD Num Ja Ja Das Drucken von OCR-B und Prüfziffern kann zusammen mit dem Namen der Schrift definiert werden.
Systemvoraussetzungen Ihr Computer muss folgende Systemvoraussetzungen erfüllen, um die EPSON-Barcode-Schriften verwenden zu können: Computer: IBM-PC oder IBM-kompatibler PC mit i386SX-Prozessor oder noch schnellerem Prozessor Betriebssystem: Microsoft Windows Me, 98, 95, Windows XP, 2000, NT 4.0 Festplatte: Je nach Schrift 15 bis 30 KB freier Speicherplatz C C C C Hinweis: EPSON-Barcode-Schriften können nur mit EPSON-Druckertreibern verwendet werden.
5. Wählen Sie den Befehl Neue Schriftart installieren aus dem Menü Datei aus. 6. Wählen Sie das CD-ROM- bzw. das Diskettenlaufwerk aus, und wählen Sie anschließend im Dropdown-Listenfeld Ordner den Ordner BarCode Fonts aus. 7. Wählen Sie in der Liste der Schriftarten die zu installierenden Barcode-Schriften aus, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Alle markieren, um alle EPSON-Barcode-Schriften zu installieren. Hinweis: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Schriftarten in den Ordner „Fonts“ kopieren. 8.
Drucken mit EPSON-Barcode-Schriften Gehen Sie folgendermaßen vor, um Barcodes mit den EPSON-Barcode-Schriften zu erstellen und auszudrucken. Im Folgenden wird das Verfahren für das Programm Microsoft WordPad erklärt. Das Verfahren für andere Anwendungen kann daher etwas von diesem Beispiel abweichen. 1. Öffnen Sie ein Dokument in Ihrer Anwendung, und geben Sie die Zeichen ein, die Sie in einen Barcode konvertieren möchten. C C C C C C C 2.
3. Wählen Sie die gewünschte EPSON-Barcode-Schrift aus, legen Sie den Schriftgrad fest, und klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Hinweis: Wenn Sie unter Windows XP, 2000 oder NT 4.0 arbeiten, können Sie zum Drucken von Barcodes nur Schriften mit einem Schriftgrad von maximal 96 Punkt verwenden. 4. Die markierten Zeichen werden als Barcodes angezeigt, ähnlich den in der folgenden Abbildung dargestellten Zeichen.
5. Wählen Sie aus dem Menü Datei den Befehl Drucken aus, wählen Sie anschließend Ihren EPSON-Drucker, und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. Nehmen Sie die folgenden Druckereinstellungen vor. AL-C1900 ist ein Farbdrucker. Beachten Sie hierbei den Abschnitt Farb-Druckertreiber in der folgenden Tabelle.
Hinweise zur Eingabe und Formatierung von Barcodes Beachten Sie die folgenden Hinweise zum Eingeben und Formatieren von Barcodes: ❏ Wenden Sie keine Schattierungen oder spezielle Zeichenformatierungen, wie z.B. fett, kursiv oder unterstrichen, an. ❏ Drucken Sie Barcodes nur in schwarzweiß aus. ❏ Wenn Zeichen gedreht werden sollen, dürfen nur Rotationswinkel von 90°, 180° und 270° definiert werden. ❏ Deaktivieren Sie alle automatischen Zeichen- und Wortabstandseinstellungen in Ihrer Anwendung.
❏ Da Sonderzeichen wie „Start Bar“ und „Stop Bar“ bei der Auswahl einer EPSON-Barcode-Schrift hinzugefügt werden, kann der Barcode mehr Zeichen als ursprünglich eingegeben enthalten. ❏ Ein optimales Ergebnis erreichen Sie, wenn Sie nur die im Abschnitt „Barcode-Schriften-Spezifikationen“ auf Seite 387 empfohlenen Schriftgrade für die von Ihnen ausgewählte EPSON-Barcode-Schrift verwenden. Barcodes in anderen Schriftgraden können von einigen Barcode-Lesegeräten möglicherweise nicht erkannt werden.
Die folgenden Codes werden automatisch eingefügt und müssen daher nicht manuell eingesetzt werden: ❏ Linke / rechte Ruhezone ❏ Start/Stopp-Zeichen ❏ Trennzeichen ❏ Prüfziffer ❏ OCR-B Druckmuster EPSON EAN-8 EPSON EAN-13 ❏ EAN-13 ist die 13-stellige Standardversion des EAN-Barcodes. ❏ Da die Prüfziffer automatisch hinzugefügt wird, können nur 12 Zeichen eingegeben werden.
Die folgenden Codes werden automatisch eingefügt und müssen daher nicht manuell eingesetzt werden: ❏ Linke / rechte Ruhezone C C ❏ Start/Stopp-Zeichen ❏ Trennzeichen C ❏ Prüfziffer C ❏ OCR-B Druckmuster C EPSON EAN-13 C C C EPSON UPC-A ❏ UPC-A ist der im American Universal Product Code (Handbuch der UPC-Symbole und Spezifikationen) definierte Standard-Barcode. C ❏ Es werden nur reguläre UPC-Codes unterstützt. Zusätzliche Codes werden nicht unterstützt.
Die folgenden Codes werden automatisch eingefügt und müssen daher nicht manuell eingesetzt werden: ❏ Linke / rechte Ruhezone ❏ Start/Stopp-Zeichen ❏ Trennzeichen ❏ Prüfziffer ❏ OCR-B Druckmuster EPSON UPC-A EPSON UPC-E ❏ UPC-E ist der im American Universal Product Code (Handbuch der UPC-Symbole und Spezifikationen) definierte UPC-A-Barcode mit Nullunterdrückung (löscht überflüssige Nullen).
Die folgenden Codes werden automatisch eingefügt und müssen daher nicht manuell eingesetzt werden: ❏ Linke / rechte Ruhezone C C ❏ Start/Stopp-Zeichen ❏ Prüfziffer C ❏ OCR-B C ❏ Die Ziffer „0“ Druckmuster C EPSON UPC-E C C C EPSON Code 39 ❏ Es stehen vier Code-39-Schriften zur Verfügung, bei denen Sie die automatische Eingabe von Prüfziffern und OCR-B aktivieren bzw. deaktivieren können.
❏ Leerzeichen in Code-39-Barcodes sollten als Unterstrich „_“ eingegeben werden. ❏ Wenn Sie zwei oder mehr Barcodes in einer Zeile ausdrucken, trennen Sie die Barcodes durch einen Tabstopp oder wählen Sie eine andere Schrift als die Barcode-Schrift aus, und fügen Sie ein Leerzeichen ein. Wird ein Leerzeichen eingegeben, während eine Code-39-Schrift ausgewählt ist, kommt es zu einem fehlerhaften Barcode. Zeichenart Alphanumerische Zeichen (A bis Z, 0 bis 9) und Symbole ( -.
Druckmuster EPSON Code 39 C EPSON Code 39 CD C EPSON Code 39 Num C EPSON Code 39 CD Num C C EPSON Code 128 ❏ Code-128-Schriften unterstützen die Code-Sätze A, B und C. Wird der Code-Satz einer Zeile mit Zeichen in der Mitte der Zeile verändert, wird automatisch ein Konvertierungscode eingefügt. C C ❏ In Übereinstimmung mit dem Code-39-Standard wird die Höhe des Barcodes automatisch auf mindestens 15 % seiner Gesamtlänge eingestellt.
❏ Wenn Sie zwei oder mehr Barcodes in einer Zeile ausdrucken, trennen Sie die Barcodes durch einen Tabstopp oder wählen Sie eine andere Schrift als die Barcode-Schrift aus, und fügen Sie ein Leerzeichen ein. Wird ein Leerzeichen eingegeben, während eine Code-128-Schrift ausgewählt ist, kommt es zu einem fehlerhaften Barcode. Zeichenart Alle ASCII-Zeichen (insgesamt 95 Zeichen) Anzahl der Zeichen Keine Einschränkung Schriftgrad 26 pt bis 104 pt (bis zu 96 pt unter Windows XP, 2000 oder NT).
EPSON ITF ❏ Die EPSON ITF-Schriften entsprechen dem US-Standard USS Interleaved 2-of-5. ❏ Es stehen vier EPSON ITF-Schriften zur Verfügung, bei denen Sie das automatische Einfügen von Prüfziffern und OCR-B aktivieren bzw. deaktivieren können. ❏ In Übereinstimmung mit dem Interleaved-2-of-5-Standard wird die Höhe des Barcodes automatisch auf mindestens 15 % seiner Gesamtlänge eingestellt.
Die folgenden Codes werden automatisch eingefügt und müssen daher nicht manuell eingesetzt werden: ❏ Linke/rechte Ruhezone ❏ Start/Stopp-Zeichen ❏ Prüfziffer ❏ Die Ziffer „0“ (wird gegebenenfalls am Anfang einer Zeichenkette hinzugefügt) Druckmuster 396 EPSON ITF EPSON ITF CD EPSON ITF Num EPSON ITF CD Num Mit Schriften arbeiten
EPSON Codabar ❏ Es stehen vier Codabar-Schriften zur Verfügung, bei denen Sie die automatische Eingabe von Prüfziffern und OCR-B aktivieren bzw. deaktivieren können. ❏ In Übereinstimmung mit dem Codabar-Standard wird die Höhe des Barcodes automatisch auf mindestens 15 % seiner Gesamtlänge eingestellt. Es ist daher wichtig, mindestens eine Leerstelle zwischen dem Barcode und dem umgebenden Text zu lassen, um Überlappungen zu vermeiden.
Die folgenden Codes werden automatisch eingefügt und müssen daher nicht manuell eingesetzt werden: ❏ Linke/rechte Ruhezone ❏ Start/Stopp-Zeichen (wenn nicht eingegeben) ❏ Prüfziffer Druckmuster 398 EPSON Codabar EPSON Codabar CD EPSON Codabar Num EPSON Codabar CD Num Mit Schriften arbeiten
Verfügbare Schriften C In der folgenden Tabelle werden die Schriftarten aufgeführt, die auf Ihrem Drucker installiert sind. Die Namen sämtlicher Schriftarten werden in der Schriftartenliste Ihrer Anwendungssoftware angezeigt, wenn Sie den Treiber verwenden, der mit dem Drucker geliefert wurde. Wenn Sie einen anderen Treiber verwenden, stehen möglicherweise nicht alle aufgeführten Schriftarten zur Verfügung.
Schriftartname Familie HP-Äquivalent Flareserif 821 SWC Medium, Extra Bold Albertus Swiss 721 SWM Medium, Bold, Italic, Bold Italic Arial Dutch 801 SWM Medium, Bold, Italic, Bold Italic Times New Swiss 721 SWA Medium, Bold, Italic, Bold Italic Helvetica Swiss 721 Narrow SWA Medium, Bold, Italic, Bold Italic Helvetica Narrow Zapf Calligraphic 801 SWA Medium, Bold, Italic, Bold Italic Palatino Roman ITC Avant Garde SWA Medium, Bold, Italic, Bold Italic ITC Avant Garde Gothic ITC B
Schriftartname Familie HP-Äquivalent Code 39 9, 37 Pitch (Schriftbreite), 4, 68 Pitch - EAN/UPC Bold, Medium - C Wählen Sie in Ihrer Anwendung nur Schriftarten aus, die in der Spalte HP-Äquivalent aufgeführt sind. Hinweis: Je nach Druckdichte, Qualität und Farbe des Druckmediums können die Schriftarten OCR A, OCR B, Code 39 und EAN/UPC möglicherweise nicht lesbar sein.
Hinweis: Je nach Druckdichte, Qualität und Farbe des Druckmediums können die Schriftarten OCR A und OCR B möglicherweise nicht lesbar sein. Drucken Sie eine Probeseite aus, und vergewissern Sie sich, dass die Schriftart lesbar ist, bevor Sie größere Druckaufträge starten.
Drucken von Schriftproben C Sie können Proben der verfügbaren Schriftarten mithilfe des Menü Informationen am Bedienfeld ausdrucken. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Schriftproben zu drucken: C 1. Stellen Sie sicher, dass Papier in den Drucker eingelegt ist. 2. Vergewissern Sie sich, dass am LCD-Display Bereit oder Ruhemodus angezeigt wird, und drücken Sie anschließend auf die Eingabetaste. 3. Drücken Sie auf die Taste Pfeil nach unten d, um die Schriftprobe für den entsprechenden Modus auszuwählen. 4.
Auswahl von Schriftarten Wählen Sie Schriftarten nach Möglichkeit in Ihrer Anwendung aus. Anweisungen hierzu finden Sie in Ihrer Software-Dokumentation. Wenn Sie unformatierten Text aus DOS direkt zum Drucker senden, oder wenn Sie ein einfaches Softwarepaket ohne Schriftartenauswahl verwenden, können Sie auch Schriftarten in den Menüs am Bedienfeld des Druckers auswählen, wenn diese im Emulationsmodus LJ4, ESC/P 2, FX oder I239X vorhanden sind.
EPSON Font Manager (nur unter Windows) C EPSON Font Manager stellt Ihnen 131 Software-Schriftarten zur Verfügung. Installieren von EPSON Font Manager C C Gehen Sie wie folgt vor, um EPSON Font Manager zu installieren. 1. Stellen Sie sicher, dass der Computer ausgeschaltet ist, und starten Sie Windows. C C 2. Legen Sie die im Lieferumfang des Druckers enthaltene CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. 3. Doppelklicken Sie im angezeigten Dialogfeld auf Software installieren.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert. 5. Wählen Sie EPSON Font Manager aus, und klicken Sie auf OK. 6. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm. 7. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf OK. EPSON Font Manager ist jetzt auf Ihrem System installiert.
Verfügbare Schriften In der folgenden Tabelle werden die Schriftarten aufgeführt, die auf Ihrem Drucker installiert sind. Die Namen sämtlicher Schriftarten werden in der Schriftartenliste Ihrer Anwendungssoftware angezeigt, wenn Sie den Treiber verwenden, der mit dem Drucker geliefert wurde. Wenn Sie einen anderen Treiber verwenden, stehen möglicherweise nicht alle aufgeführten Schriftarten zur Verfügung.
Schriftartname Familie HP-Äquivalent Flareserif 821 SWC Medium, Extra Bold Albertus Swiss 721 SWM Medium, Bold, Italic, Bold Italic Arial Dutch 801 SWM Medium, Bold, Italic, Bold Italic Times New Swiss 721 SWA Medium, Bold, Italic, Bold Italic Helvetica Swiss 721 Narrow SWA Medium, Bold, Italic, Bold Italic Helvetica Narrow Zapf Calligraphic 801 SWA Medium, Bold, Italic, Bold Italic Palatino Roman ITC Avant Garde SWA Medium, Bold, Italic, Bold Italic ITC Avant Garde Gothic ITC B
Schriftartname Familie HP-Äquivalent Code 39 9, 37 Pitch (Schriftbreite), 4, 68 Pitch - EAN/UPC Bold, Medium - Wählen Sie in Ihrer Anwendung nur Schriftarten aus, die in der Spalte HP-Äquivalent aufgeführt sind. Hinweis: Je nach Druckdichte, Qualität und Farbe des Druckmediums können die Schriftarten OCR A, OCR B, Code 39 und EAN/UPC möglicherweise nicht lesbar sein. Drucken Sie eine Probeseite aus, und vergewissern Sie sich, dass die Schriftart lesbar ist, bevor Sie größere Druckaufträge starten.
Hinweis: Je nach Druckdichte, Qualität und Farbe des Druckmediums können die Schriftarten OCR A und OCR B möglicherweise nicht lesbar sein. Drucken Sie eine Probeseite aus, und vergewissern Sie sich, dass die Schriftart lesbar ist, bevor Sie größere Druckaufträge starten.
Drucken von Schriftproben Sie können Proben der verfügbaren Schriftarten mithilfe des Menü Informationen am Bedienfeld ausdrucken. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Schriftproben zu drucken: 1. Stellen Sie sicher, dass Papier in den Drucker eingelegt ist. 2. Vergewissern Sie sich, dass am LCD-Display Bereit oder Sparmodus angezeigt wird, und drücken Sie anschließend auf die Eingabetaste. 3. Drücken Sie auf die Taste Pfeil nach unten d, um die Schriftprobe für den entsprechenden Modus auszuwählen. 4.
Auswahl von Schriftarten Wählen Sie Schriftarten nach Möglichkeit in Ihrer Anwendung aus. Anweisungen hierzu finden Sie in Ihrer Software-Dokumentation. Wenn Sie unformatierten Text aus DOS direkt zum Drucker senden, oder wenn Sie ein einfaches Softwarepaket ohne Schriftartenauswahl verwenden, können Sie auch Schriftarten in den Menüs am Bedienfeld des Druckers auswählen, wenn diese im Emulationsmodus LJ4, ESC/P 2, FX oder I239X vorhanden sind.
EPSON Font Manager (nur unter Windows) EPSON Font Manager stellt Ihnen 131 Software-Schriftarten zur Verfügung. Installieren von EPSON Font Manager Gehen Sie wie folgt vor, um EPSON Font Manager zu installieren. 1. Stellen Sie sicher, dass der Computer ausgeschaltet ist, und starten Sie Windows. 2. Legen Sie die im Lieferumfang des Druckers enthaltene CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
3. Doppelklicken Sie im angezeigten Dialogfeld auf EPSON Font Manager installieren. Sie können die Installation auch starten, indem Sie EPSON Font Manager installieren wählen und auf den Pfeil im rechten oberen Abschnitt klicken. 4. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm. 5. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf OK. EPSON Font Manager ist jetzt auf Ihrem System installiert.
Anhang D D Kontaktaufnahme zum Kundendienst D Wenn Ihr Drucker nicht ordnungsgemäß funktioniert und Sie das Problem mithilfe der Informationen zur Fehlerbehebung in diesem Handbuch nicht selbst beheben können, sollten Sie sich an den EPSON-Kundendienst wenden. Unser Kundendienst kann Ihnen schneller helfen, wenn Sie die folgenden Informationen bereithalten: Seriennummer des Druckers (Das Etikett mit der Seriennummer befindet sich auf der Rückseite des Druckers.
Für nordamerikanische Benutzer Wenn Sie Ihren Drucker in den Vereinigten Staaten oder in Kanada erworben haben, bietet Ihnen EPSON 24 Stunden am Tag technische Unterstützung durch die folgenden elektronischen Kundendienst- und automatischen Telefonservice-Angebote: Service Zugriff Internet Im Internet erreichen Sie EPSON Support unter http://support.epson.com. Diese Site stellt Ihnen Treiber und andere Dateien zum Download zur Verfügung.
Für lateinamerikanische Benutzer D Auf den folgenden Websites steht Ihnen 24 Stunden am Tag ein elektronischer Kundendienst zur Verfügung: Service Zugriff Internet Die lateinamerikanische Website von EPSON erreichen Sie im Internet unter http://www.latin.epson.com.
Für europäische Benutzer Für Benutzer in Großbritannien und der Republik Irland Wenn Sie das Produkt in Großbritannien oder der Republik Irland erworben haben, bietet EPSON (UK) Limited eine Reihe von Kundendienstleistungen und technischen Support. Support über das Internet ❏ Informationen über die neuesten EPSON-Produkte, Softwaretreiber, Online-Handbücher und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter: http://www.epson.co.uk ❏ E-Mail des technischen Supports von EPSON: http://www.epson.co.
❏ Austausch von fehlerhaften EPSON-Produkten innerhalb der Garantiezeit D Halten Sie beim Anruf die folgenden Informationen bereit: Produkt-Modell D Produkt-Seriennummer (Das Etikett mit der Seriennummer befindet sich auf der Rückseite des Produkts.) D Marke und Modell des Computers D Version der Treibersoftware (Klicken Sie im Menü Allgemeine Einstellungen auf die Option Versionsinfo.) D Betriebssystem (Beispielsweise Windows 95/98, NT 4.0 oder Mac OS 8.
Für Benutzer in Deutschland EPSON Service Center c/o Exel Hünxe GmbH Werner-Heisenberg-Straße 2 46569 Hünxe http://www.epson.de/support Frankreich Support Technique EPSON France 0 821 017 017 (2,21 F la minute) Ouvert du lundi au samedi de 9h00 à 20h00 sans interruption http://www.epson.fr/support/selfhelp/french.htm pour accéder à l’AIDE EN LIGNE. http://www.epson.fr/support/services/index.shtml pour accéder aux SERVICES du support technique. Spanien EPSON IBÉRICA, S.A. Avda.
Italien D EPSON Italia s.p.a. Viale F.IIi Casiraghi, 427 20099 Sesto San Giovanni (MI) Tel.: 02.26.233.1 Fax.: 02.2440750 Assistenza e Servizio Clienti 02.29400341 http://www.epson.it D D D Portugal D EPSON Portugal, S.A. Rua do Progresso, 471 - 1° - Perafita - Apartado 5132 4458 - 901 Perafita Codex Tel.: 22.999.17.00; Fax.: 22.999.17.90 TECHNICAL HELPDESK: 808 200015 http://www.epson.pt D D Österreich D ASC Büromaschinen GmbH Kettenbrückengasse 16 1052 Wien Tel.: 01/58966-0; Fax.
Belgien & Luxemburg MDR (ARC) H. Dom. Saviolaan 8 1700 Dilbeek http://www.epson.be Schweiz EXCOM Service A.G. Moosacherstrasse 6, Au, 8820 Wadenswil Tel.: 01/7822111 http://www.excom.
Glossar ASCII Abkürzung für American Standard Code for Information Interchange. Standardisiertes Codesystem zur Zuordnung von Codes zu Steuerzeichen und druckbaren Zeichen. Dieses System wird von den meisten Computer-, Druckerund Softwareherstellern verwendet. Auflösung Maß für die Feinheit bei der Wiedergabe eines Bildes auf einem Bildschirm oder Drucker. Die Druckerauflösung wird in Punkten pro Zoll (dpi) gemessen. Die Bildschirmauflösung wird in Pixel gemessen.
Druckertreiber Software zur Steuerung des Druckers. Der Druckertreiber übernimmt zum Beispiel Druckdaten aus Ihrem Textverarbeitungsprogramm und sendet Anweisungen an den Drucker, wie diese Daten auszudrucken sind. Emulation Siehe Druckeremulation. Entwicklertrommel Der Teil des Druckermechanismus, in dem das Bild entwickelt und auf Papier übertragen wird. Halbton Verfahren zur Darstellung von Graustufen in Form von Mustern aus schwarzen und weißen Punkten.
Puffer Siehe Speicher. Punkte pro Zoll (dpi) Die Anzahl der Punkte pro Zoll stellt die Maßeinheit für die Druckerauflösung dar. Je höher die Anzahl der Punkte, desto höher die Auflösung. Punktgröße Die Höhe einer bestimmten Schrift, gemessen von der Spitze des größten Zeichens zum unteren Ende des kleinsten. Ein Punkt ist eine typographische Maßeinheit, die 1/72 Zoll entspricht.
Schrift Satz von Zeichen und Symbolen, deren typographisches Aussehen und Schriftbild einheitlich sind. Schriftfamilie Die Summe aller Größen und Stile (= Neigungsgrad) einer Schrift. Seiten pro Minute (ppm) Die Zahl der Seiten, die in einer Minute gedruckt werden können. Serife Kurze dekorative Striche am Ende der Hauptlinien eines Buchstabens. skalierbare Schrift Siehe Outline-Schrift. Speicher Teil der Druckerelektronik, in dem Informationen gespeichert werden.
Zeichensatz Eine Sammlung von Symbolen und Sonderzeichen. Symbole werden spezifischen Codes in einer Zeichentabelle zugeordnet. Zurücksetzen Die Druckereinstellungen werden auf eine der folgenden Arten auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt: Software-Befehl, Schnittstellen-Signal oder Aus- und Wiedereinschalten des Druckers. ZV (Zeilenvorschub) Steuercode, der den Druckkopf zum Ausgangspunkt der nächsten Zeile zurückführt, nachdem eine Zeile gedruckt wurde.
Glossar
Index Zahlen 500-Blatt-Zusatzpapiermagazin entfernen, 199 Info zu, 194 Spezifikationen, 362 A Adobe PostScript 3 ROM-Modul entfernen, 218 Info zu, 215 installieren, 215 Auftrag erneut drucken (Macintosh), 147 Auftrag erneut drucken (Windows), 90 Auftrag speichern Auftrag erneut drucken (Macintosh), 147 Auftrag erneut drucken (Windows), 90 Auftrag speichern (Macintosh), 145 Auftrag überprüfen (Macintosh), 149 Gespeicherter Auftrag (Macintosh), 151 Vertraulicher Auftrag (Macintosh), 152 Auftrag speichern (Wi
Automatische Einstellung (Macintosh), 125 Automatische Einstellung (Windows), 57 Benutzerdefinierte Einstellungen (Macintosh), 128 Benutzerdefinierte Einstellungen speichern (Macintosh), 130 Druck-Layout (Macintosh), 132 Druck-Layout (Windows), 67 Druckqualität (Macintosh), 124 Druckqualität (Windows), 57 Duplex-Druck (Macintosh), 141 Duplexdruck (Windows), 82 Erweiterte Einstellungen (Macintosh), 142 erweiterte Einstellungen (Windows), 85 Festplatten-Formularoverlay (Windows), 79 manuelle Papierzufuhr, 39
Überwachungsoptionen (Windows), 108 Etiketten die Verwendung von, 51 Spezifikationen, 354 Treibereinstellungen, 51 F Fehlerbehebung Fehlermeldungen, 332 Meldungen am LCD-Display, 332 Probleme bei der Handhabung der Druckmedien, 331 Probleme beim Druckerbetrieb, 315 Probleme im Ausdruck, 318 Probleme mit der Druckqualität, 323 Wo Sie Hilfe finden, 415 Festplattenlaufwerk entfernen, 210 Info zu, 206 installieren, 206 Folien die Verwendung von, 47 einlegen, 48 Einstellungen, 47 G Gespeicherter Auftrag (Macin
Papierzufuhr auswählen, 36 für EPSON Color Laser Coated Paper, 46 für EPSON Color Laser Paper, 46 für EPSON Color Laser Transparencies, 47 MZ-Papierfach, 36 Parallele Schnittstelle ECP-Modus verwenden, 361 Spezifikationen, 361 Photoleiter austauschen, 278 Handhabungshinweise, 277 Spezifikationen, 366 EPSON Color Laser Coated Paper, 32 EPSON Color Laser Paper, 31 EPSON Color Laser Transparencies, 31 T Qualität (Windows), 57, 124 Tonerauffangbehälter austauschen, 282 Handhabungshinweise, 281 Spezifikation
Z Zeichensätze Einführung, 369 EPSON GL/2-Modus, 377 ESC/P 2-Modus, 374 FX-Modus, 374 I239X-Modus, 376 Internationale Zeichensätze, 375 ISO-Sätze, 373 LJ4-Modus, 370 Zurücksetzen des Druckers, 348 Zusätzlicher Treiber verwenden, 169 Index 433
Index