Farblaserdrucker Copyright Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der Seiko Epson Corporation reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Alle enthaltenen Information werden ohne Rücksicht auf die Patentlage mitgeteilt. Für etwaige Schäden, die aus der Verwendung der hier enthaltenen Informationen entstehen, wird nicht gehaftet.
Marigold ist eine Marke von Arthur Baker, die möglicherweise in einigen Gerichtsbarkeiten registriert ist. CG Times und CG Omega sind Marken der Agfa Monotype Corporation, die möglicherweise in einigen Gerichtsbarkeiten registriert sind. Arial, Times New Roman und Albertus sind Marken der The Monotype Corporation, die möglicherweise in einigen Gerichtsbarkeiten registriert sind.
Sicherheitshinweise Sicherheit Handbuch-Konventionen w Vorsicht Diese Warnmeldungen müssen unbedingt beachtet werden, um Körperverletzungen zu vermeiden. c Achtung Anmerkungen dieser Art müssen befolgt werden, um Schäden am Drucker oder Computer zu vermeiden. Hinweise Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zur Arbeit mit dem Drucker.
Sicherheitsvorkehrungen Beachten Sie die folgenden Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Betriebssicherheit des Geräts: ❏ Wenn die Verbrauchsmaterialien installiert sind, wiegt der Drucker ca. 37 kg und sollte daher nicht von einer Person alleine angehoben oder getragen werden. Der sollte von zwei Personen getragen und an den im Folgenden dargestellten Positionen angehoben werden. * * Heben Sie den Drucker nicht an diesen Stellen an.
❏ Berühren Sie niemals die Fixiereinheit oder Teile in deren Umgebung. Die Fixiereinheit ist mit dem Warnaufkleber CAUTION HIGH TEMPERATURE (VORSICHT, HEISS!) versehen. Nach einem Druckvorgang kann dieses Bauteil und dessen Umgebung sehr heiß sein. Wenn Sie einen dieser Bereiche berühren müssen, warten Sie 30 Minuten, damit die Wärme abgeführt werden kann. 1 2 1. Berühren Sie mit der Hand nicht das Innere der Fixiereinheit. 2.
❏ Legen Sie Tonerpatronen immer auf einer sauberen, glatten Unterlage ab. ❏ Versuchen Sie nie, an Tonerpatronen Änderungen vorzunehmen oder diese zu zerlegen. Sie können nicht nachgefüllt werden. ❏ Vermeiden Sie jede Berührung mit dem Toner. Vermeiden Sie insbesondere Augenkontakt mit dem Toner. ❏ Werfen Sie aufgebrauchte Tonerpatronen, Fotoleiter, Fixiereinheiten und Tonerauffangbehälter nicht ins Feuer. Sie können explodieren und Verletzungen verursachen.
❏ Achten Sie darauf, die Oberfläche der Entwicklertrommel nicht zu zerkratzen. Wenn Sie den Fotoleiter aus dem Drucker nehmen, legen Sie ihn auf eine saubere, glatte Unterlage. Vermeiden Sie jede Berührung der Entwicklertrommel mit den Händen, da die Oberfläche des Bauteils durch das Hautfett dauerhaft beschädigt und dadurch die Druckqualität beeinträchtigt werden kann.
❏ Stellen Sie den Drucker nicht auf eine instabile Unterlage. ❏ Stellen Sie den Drucker nicht so auf, dass auf das Kabel getreten wird. ❏ Schlitze und Öffnungen im Gehäuse, an der Rückseite und der Unterseite sind für Belüftung vorgesehen. Sie dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Stellen Sie den Drucker nicht auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche Fläche oder in einer umbauten Installation, außer wenn eine einwandfreie Belüftung gewährleistet ist.
❏ Wenn Sie dieses Produkt mit einem Kabel an einen Computer oder ein anderes Gerät anschließen, achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Steckverbinder. Jeder Steckverbinder kann nur auf eine Weise eingesteckt werden. Wenn ein Steckverbinder falsch ausgerichtet eingesteckt wird, können beide Geräte, die über das Kabel verbunden sind, beschädigt werden.
Arbeiten mit dem Drucker ❏ Beachten Sie alle auf dem Drucker angegebenen Warnhinweise und Anweisungen. ❏ Ziehen Sie vor dem Reinigen dieses Druckers den Netzstecker. ❏ Verwenden Sie zum Reinigen ein gut ausgewrungenes Tuch und verwenden Sie keine Reinigungsflüssigkeiten oder -sprays. ❏ Wenn nicht ausdrücklich in der Dokumentation zum Drucker erwähnt, vermeiden Sie die Berührung mit Bauteilen im Inneren des Druckers. ❏ Versuchen Sie niemals, Druckerbauteile gewaltsam einzusetzen.
❏ Versuchen Sie nicht, dieses Produkt selber zu warten, außer wie ausdrücklich in der Dokumentation zu diesem Drucker beschrieben. Durch Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen, die die Bezeichnung Do Not Remove (Nicht entfernen) tragen, werden gefährliche Spannungen oder andere Risiken zugänglich. Wenden Sie sich für sämtliche Servicearbeiten in diesen Bereichen an qualifiziertes Kundendienstpersonal. ❏ Nehmen Sie nur Einstellungen vor, die in der Dokumentation beschrieben sind.
Sicherheitsinformationen Netzkabel c Achtung: Das Netzkabel muss die geltenden Sicherheitsvorschriften erfüllen. Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt mitgelieferte Netzkabel. Bei Verwendung eines anderen Netzkabels können Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden. Das Netzkabel dieses Produkts ist ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt vorgesehen. Bei Verwendung mit anderen Geräten können Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden.
Interne Laserstrahlung Max. durchschnittliche Strahlungsleistung: 15 mW an der Laseröffnung Wellenlänge: 770 bis 800 nm Dies ist eine Laserdioden-Baugruppe der Klasse III mit einem unsichtbaren Laserstrahl. Der Druckkopf ist KEINE WARTBARE VORRICHTUNG, daher darf die Druckkopfeinheit unter keinen Umständen geöffnet werden. Im Inneren des Druckers ist ein zusätzlicher Aufkleber zur Laserstrahlung angebracht. CDRH-Richtlinien Informationen über das Center for Devices and Radiological Health der U.S.
Risiko minimieren Um das Risiko der Ozonbelastung minimal zu halten, sollten Sie die folgenden Bedingungen vermeiden: ❏ Einsatz von mehreren Laserdruckern in einem abgeschlossenen Bereich ❏ Betrieb bei extrem niedriger Luftfeuchtigkeit ❏ Schlechte Raumventilation ❏ Langer kontinuierlicher Druckbetrieb in Verbindung mit einer der obigen Bedingungen Aufstellplatz des Druckers Der Drucker sollte so aufgestellt werden, dass erzeugte Abgase und Wärme: ❏ nicht direkt auf das Gesicht des Benutzers gerichtet sind
Inhalt Sicherheitshinweise Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Handbuch-Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
P5C-Emulationsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verschiedene Druckoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beidseitiges Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drucken mit der Funktion „Passend auf Seite“ . . . . . . . . . . . Drucken mehrerer Seiten pro Blatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drucken von Wasserzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drucken von Overlays . . . .
Verwenden eines Wasserzeichens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83 Verwenden eines Overlays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86 Verwenden von Festplatten-Formularoverlays . . . . . . . . . . . .93 Duplex-Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 Vornehmen von erweiterten Einstellungen . . . . . . . . . . . . . .102 Vornehmen von optionalen Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . .105 Drucken eines Statusblatts . . . . . . . .
Ändern der Druckereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen der Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Skalieren von Ausdrucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ändern des Drucklayouts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwenden eines Wasserzeichens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Duplex-Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .226 Verwendung des PostScript-Druckertreibers unter Windows. . .229 PostScript-Druckertreiber für parallele Schnittstelle installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229 PostScript-Druckertreiber für USB-Schnittstelle installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231 PostScript-Druckertreiber für Netzwerkschnittstelle installieren. . . .
Menü „AUX“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Menü „LJ4“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Menü „GL2“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Menü PS3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Menü „ESCP2“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Menü „FX“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speichermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344 Speichermodul installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .345 Entfernen eines Speichermoduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .349 Schnittstellenkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .350 Installation einer Schnittstellenkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .350 Entfernen einer Schnittstellenkarte . . . . . . . . . . .
Kapitel 11 Fehlerbehebung Beseitigen von Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 Hinweise zum Beseitigen von Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . 392 Papierstau A (Abdeckung A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 Papierstau A, B (Abdeckung A und B) . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 Papierstau MZ, A (MZ-Papierfach und Abdeckung A) . . . 405 Papierstau A, C1 (Abdeckung A und Standardpapierkassette) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Im Druckbild fehlen einige Bereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .431 Es werden völlig unbedruckte Seiten ausgegeben. . . . . . . . .432 Das Druckbild ist hell oder schwach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .433 Die nicht bedruckte Seite ist verschmutzt. . . . . . . . . . . . . . . .433 Speicherprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .434 Verminderte Druckqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Schrift im Ausdruck unterscheidet sich von der auf dem Bildschirm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 Die Druckerschriften können nicht installiert werden . . . . 451 Die Ränder von Text und/oder Grafiken sind nicht glatt . 451 Der Drucker druckt nicht normal über die parallele Schnittstelle (nur Windows 98). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 Der Drucker druckt nicht normal über die USB-Schnittstelle .
Speichermodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .468 Festplattenlaufwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .469 Tonerpatrone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .469 Fotoleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 Fixiereinheit 120/220 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 Tonerauffangbehälter. . . . . . . . . . . .
Kapitel 1 Informationen zum Drucker Wo Sie Informationen finden Installationshandbuch Enthält Informationen zum Zusammenbauen des Druckers und zur Installation der Druckersoftware. Benutzerhandbuch (dieses Handbuch) Enthält ausführliche Informationen zu Druckerfunktionen, Zubehör, Wartungsmaßnahmen und Fehlerbehebung sowie die technischen Daten. Netzwerkhandbuch Dieses Handbuch bietet Informationen sowohl zum Druckertreiber als auch zu den Netzwerkeinstellungen.
Teile des Druckers 1 Vorderansicht 1 a 1 b j i c 1 d e 1 f h 1 1 g 1 a. Ausgabefach b. Abdeckung B c. Verschluss an Abdeckung A d. Abdeckung A e. MZ-Papierfach (Mehrzweck-Papierfach) f. Verlängerungsfach 2 g. Verlängerungsfach 1 h. Standardpapierkassette i. Abdeckung D j.
Rückansicht a d b c e f a. Ethernet-Schnittstellenanschluss b. paralleler Schnittstellenanschluss c. USB-Schnittstellenanschluss d. Steckplatz für Schnittstellenkarte e. Netzschalter f.
Innere des Druckers 1 a 1 1 e 1 d 1 c 1 b 1 a. Fixiereinheit b. Fotoleiter c. Tonerauffangbehälter d. Tonerpatrone e.
Bedienfeld a b c de f g j i a. LCD-Display b. c. d. e. Taste Zurück Taste Pfeil nach oben Taste Eingabe Taste Pfeil nach unten f. Anzeige Ready(Bereit) (grün) 30 h Zeigt Meldungen zum Druckerstatus sowie Menüeinstellungen des Bedienfelds an. Über diese Tasten können Sie die Bedienfeldmenüs aufrufen. In diesen Menüs lassen sich Druckereinstellungen vornehmen und der Status von Verbrauchsmaterialien überprüfen.
g. Anzeige Error (Fehler) (rot) Diese Anzeige leuchtet oder blinkt, wenn ein Fehler aufgetreten ist. h. Start/Stopp-Taste Wenn während des Druckvorgangs diese Taste gedrückt wird, wird der Druckvorgang angehalten. Wenn die Fehleranzeige blinkt, können Sie durch Drücken dieser Taste die Fehlerinformationen löschen und den Drucker in den Status Ready (Bereit) schalten. i. Anzeige Data (Daten) (gelb) j.
Optionen und Verbrauchsmaterialien Optionen Durch die Installation der folgenden Optionen können Sie die Leistung des Druckers verbessern. ❏ Optionales Zusatzpapiermagazin (C12C802211) Diese Einheit erhöht die Papierkapazität auf bis zu 500 Blatt. ❏ Duplexeinheit (C12C802221) Diese Duplexeinheit ermöglicht automatisches Drucken auf beiden Seiten des Papiers.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der erworbene DIMM-Speicher mit EPSON-Produkten kompatibel ist. Wenden Sie sich für Einzelheiten an das Geschäft, wo Sie diesen Drucker erworben haben, oder an den EPSON-Kundendienst. 1 1 Verbrauchsmaterialien 1 Die Lebensdauer der folgenden Verbrauchsmaterialien wird vom Drucker überwacht. Der Drucker weist Sie darauf hin, wenn sie ersetzt werden müssen.
Kapitel 2 Merkmale des Druckers und verschiedene Druckoptionen Leistungsmerkmale des Druckers Der Drucker verfügt über viele Leistungsmerkmale, die die Bedienung erleichtern und das Erstellen anspruchsvoller Ausdrucke ermöglichen. Die wichtigsten dieser Leistungsmerkmale werden im Folgenden beschrieben. Hohe Druckqualität Bei Verwendung des mitgelieferten Treibers arbeitet der Drucker mit 2400RIT* bei einer Geschwindigkeit von 30 Seiten pro Minute auf A4-Papier im Monochrommodus.
Farbdruckmodus und Monochromdruckmodus Der Drucker kann sowohl für Farb- als auch für Monochromdruck eingesetzt werden. Der Drucker verfügt über drei Farbmodi: Farbdruckmodus, Monochromdruckmodus mit einer schwarzen Tonerpatrone und Monochromdruckmodus mit vier schwarzen Tonerpatronen. 2 2 2 Tonersparmodus Sie können den Tonersparmodus verwenden, um den Tonerverbrauch beim Ausdrucken eines Konzeptausdrucks zu reduzieren.
Adobe-PostScript-3-Modus Mit dem Adobe-PostScript-3-Modus können Sie Dokumente drucken, die für PostScript-Drucker formatiert wurden. Siebzehn skalierbare Schriften sind vorhanden. Aufgrund der Unterstützung durch IES (Intelligent Emulation Switch/Intelligenter Emulationsschalter) und SPL (Shared Printer Language/Gemeinsame Druckersprache) kann der Drucker je nach den empfangenen Druckdaten zwischen dem PostScript-Modus und anderen Emulationen wechseln.
Verschiedene Druckoptionen 2 Bei diesem Drucker stehen Ihnen eine Reihe verschiedener Druckoptionen zur Verfügung. Sie können in unterschiedlichen Formaten und auf vielen verschiedenen Papiertypen drucken. 2 Im Folgenden werden die Vorgehensweisen für die verschiedenen Druckarten beschrieben. Wählen Sie die für Sie geeignete Methode aus.
Drucken mit der Funktion „Passend auf Seite“ „Skalieren von Ausdrucken“ auf Seite 78 (Windows) „Skalieren von Ausdrucken“ auf Seite 181 (Macintosh) Hinweis: Diese Funktion steht nicht für Mac OS X zur Verfügung. Diese Funktion vergrößert oder verkleinert das Dokument automatisch zur Anpassung an das gewählte Papierformat.
Drucken von Wasserzeichen 2 „Verwenden eines Wasserzeichens“ auf Seite 83 (Windows) „Verwenden eines Wasserzeichens“ auf Seite 185 (Macintosh) Hinweis: Diese Funktion steht nicht für Mac OS X zur Verfügung. 2 2 2 2 2 2 Mit dieser Funktion können Sie einen Text oder ein Bild als Wasserzeichen auf den Ausdruck drucken. Beispielsweise können Sie wichtige Dokumente mit „Vertraulich“ versehen.
Drucken von Overlays „Verwenden eines Overlays“ auf Seite 86 (Windows) Mit dieser Funktion können Sie Standardformulare oder -vorlagen auf Ihren Ausdrucken vorbereiten, die Sie beim Drucken anderer Dokumente als Overlays verwenden können. Hinweis: Die Overlay-Druckfunktion ist im PostScript-3-Modus nicht verfügbar.
Verwenden der Funktion „Reserve Job“ (Auftrag speichern) „Festplattenlaufwerk“ auf Seite 339 „Verwenden der Funktion Reserve Job (Auftrag speichern)“ auf Seite 108 (Windows) „Verwenden der Funktion Reserve Job (Auftrag speichern)“ auf Seite 196 (Macintosh) Hiermit können Sie Aufträge, die zuvor auf der Festplatte des Druckers gespeichert wurden, direkt vom Bedienfeld des Druckers drucken.
Kapitel 3 Handhabung der Druckmedien Papierzufuhren In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Druckmedien Sie über eine Papierzufuhr zuführen können. MZ-Papierfach Papiertyp* Papierformat* Fassungsvermögen Normalpapier Gewicht: 64 bis 90 g/m² A4, A5, B5, Letter (LT), Half-Letter (HLT), Executive (EXE), Government Letter (GLT) Bis zu 150 Blatt (Gesamte Stapelstärke: bis zu 16,5 mm) Benutzerdefiniertes Papier: 98 × 148 mm min. 216 × 297 mm max.
EPSON Color Laser Transparencies A4, Letter (LT) Maximal 60 Blätter 3 * Sie können auf der Rückseite von Papier drucken, das vorher von diesem Drucker bedruckt wurde, wenn das Papier oben aufgeführt ist.
Auswählen der Papierzufuhr Sie können die Papierzufuhr manuell festlegen oder den Drucker auf automatische Papierwahl einstellen. Manuelle Auswahl Mit dem Druckertreiber oder am Bedienfeld des Druckers können Sie eine Papierzufuhr manuell auswählen. Zum Aufrufen des Druckertreibers unter Windows siehe „Auf den Druckertreiber zugreifen“ auf Seite 68 bzw. auf dem Macintosh siehe „Auf den Druckertreiber zugreifen“ auf Seite 171.
Automatische Auswahl Mit dem Druckertreiber oder am Bedienfeld des Druckers können Sie eine Papierzufuhr, die die passende Papiergröße enthält, automatisch auswählen. Zum Aufrufen des Druckertreibers unter Windows siehe „Auf den Druckertreiber zugreifen“ auf Seite 68 bzw. auf dem Macintosh siehe „Auf den Druckertreiber zugreifen“ auf Seite 171.
Wenn das optionale Zusatzpapiermagazin installiert ist: MZ-Papierfach Zusatzpapiermagazin 1 Zusatzpapiermagazin 2 Hinweis: ❏ Wenn Sie Einstellungen für das Papierformat oder die Papierzufuhr in Ihrer Anwendung vornehmen, können diese die Einstellungen des Druckertreibers außer Kraft setzen. ❏ Wenn Sie in der Einstellung für das Papierformat Briefumschläge auswählen, können diese ungeachtet der Einstellung für die Papierzufuhr nur in das MZ-Papierfach eingelegt werden.
Einlegen von Papier 3 In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Papier einlegen. Wenn Sie spezielle Druckmedien wie Folien oder Briefumschläge verwenden, lesen Sie auch die Hinweise unter „Drucken auf speziellen Druckmedien“ auf Seite 58. 3 3 MZ-Papierfach 3 Führen Sie zum Einlegen von Papier die nachstehenden Anweisungen aus. 3 1. Schalten Sie den Drucker ein. Drücken Sie den Entriegelungshebel am MZ-Papierfach und öffnen Sie das Papierfach.
2. Ziehen Sie das Verlängerungsfach am MZ-Papierfach heraus, um dessen Größe dem vorgesehenen Papierformat anzupassen. Hinweis: Wenn Sie A4, Letter oder größere Papiergrößen verwenden, klappen Sie das Verlängerungsfach 2 durch Hochheben heraus.
3. Drücken Sie den Knopf und die Papierführung zusammen und schieben Sie die rechte Papierführung nach außen. 3 3 3 3 4. Legen Sie einen Stapel des gewünschten Papiers in die Mitte des Papierfachs. Dabei muss das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten eingelegt werden. 3 3 3 3 3 3 3 Hinweis: ❏ Legen Sie das Papier mit der kurzen Seite voran ein. ❏ Legen Sie nur so viel Papier ein, dass die maximale Höhe des Papierstapels nicht überschritten wird.
❏ Wenn Sie Papier verwenden, das vorher schon bedruckt wurde, glätten Sie wellige Bereiche vor dem Einlegen. 5. Drücken Sie den Knopf und die Papierführung zusammen und schieben Sie die seitliche Papierführung gegen die rechte Seite des Papierstapels, bis sie eng ansitzt. Hinweis: Nehmen Sie nach dem Einlegen des Papiers die Einstellung MP Tray Size (MZ-Papierfachformat) vor, um die Größe des eingelegten Papiers mit dem Bedienfeld abzustimmen.
Standardpapierkassette und optionales Zusatzpapiermagazin 3 Einlegen von Papier 3 Führen Sie zum Einlegen von Papier die nachstehenden Anweisungen aus. In den Abbildungen wird die Standardpapierkassette dargestellt. 3 1. Schalten Sie den Drucker ein und ziehen Sie die Papierkassette heraus.
2. Drücken Sie das Fach in der Papierkassette nach unten. 3. Legen Sie einen Stapel Papier in die Papierkassette. Dabei muss das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben eingelegt werden. Hinweis: ❏ Richten Sie vor dem Einlegen die Papierkanten sorgfältig miteinander aus. ❏ Legen Sie nur so viel Papier ein, dass die maximale Höhe des Papierstapels nicht überschritten wird.
❏ Anweisungen zum Ändern der in der Papierkassette eingelegten Papiergröße finden Sie unter „Ändern der Papiergröße“ auf Seite 54. 3 4. Setzen Sie die Papierkassette wieder ein. 3 3 3 3 3 Hinweis: Nehmen Sie nach dem Einlegen des Papiers die Einstellung LC Size (LC-Papierformat) vor, um die Größe des eingelegten Papiers mit dem Bedienfeld abzustimmen.
Ändern der Papiergröße Gehen Sie folgendermaßen vor, um die in der Papierkassette eingelegte Papiergröße zu ändern. 1. Ziehen Sie die Papierkassette heraus. Wenn Papier in der Papierkassette vorhanden ist, entnehmen Sie es. 2. Drücken Sie das Fach in der Papierkassette nach unten.
3. Entfernen Sie die drei Schrauben, mit denen das Fach in der Papierkassette befestigt ist. 3 3 3 3 4. Stellen Sie die drei Papierführungen auf das vorgesehene Papierformat ein.
5. Befestigen Sie die drei Papierführungen mit den drei Schrauben. 6. Legen Sie das Papier ein und setzen Sie die Papierkassette wieder ein. Hinweis: Nehmen Sie nach dem Einlegen des Papiers die Einstellung LC Size (LC-Papierformat) vor, um die Größe des eingelegten Papiers mit dem Bedienfeld abzustimmen.
Papierausgabefach Das Ausgabefach befindet sich an der Oberseite des Druckers. Da Ausdrucke mit der bedruckten Seite nach unten ausgegeben werden, wird dieses Ausgabefach auch als „Face-Down-Papierablage“ bezeichnet. Diese Ausgabe kann bis zu 250 Blätter fassen. Wenn die Ausdrucke nicht sauber aufeinander abgelegt werden, öffnen Sie die Verlängerung am Papierausgabefach.
Drucken auf speziellen Druckmedien Sie können auf Spezialmedien drucken. Dazu gehört Epson-Papier wie das folgende. Hinweis: Epson kann keine Empfehlungen im Hinblick auf einen bestimmten Hersteller bzw. eine bestimmte Papiersorte aussprechen, da sich die Qualität einer Marke oder Sorte ändern kann. Machen Sie daher immer erst ein paar Probeausdrucke, bevor Sie ein Druckmedium in größeren Mengen anschaffen oder große Druckaufträge starten.
EPSON Color Laser Transparencies 3 Epson empfiehlt die Verwendung von EPSON Color Laser Transparencies. 3 Hinweis: Doppelseitiges Bedrucken von Folien ist nicht möglich. Folien können nur in das MZ-Papierfach eingelegt werden. Zum Bedrucken von Folien sollten Sie folgende Papiereinstellungen vornehmen: ❏ Nehmen Sie die Einstellungen unter Basic Settings (Allgemeine Einstellungen) im Druckertreiber vor.
❏ Legen Sie Folien mit der kurzen Seite voran in das MZ-Papierfach ein, wie unten dargestellt. ❏ Legen Sie zum Drucken auf Folien diese in das MZ-Papierfach ein, und wählen Sie als Option für den Papiertyp im Druckertreiber die Option Transparency (Folie) aus. ❏ Legen Sie keine anderen Papiertypen ein, wenn im Druckertreiber der Papiertyp Transparency (Folie) eingestellt ist. ❏ Beim Drucken auf Folien ist die Druckgeschwindigkeit extrem niedrig.
Briefumschläge 3 Die Druckqualität auf Briefumschlägen kann aufgrund der unterschiedlichen Papierstärke an den verschiedenen Stellen unterschiedlich ausfallen. Machen Sie ein oder zwei Probeausdrucke, um die Druckqualität zu überprüfen. c 3 Achtung: Verwenden Sie keine Sichtfenster-Briefumschläge. Bei vielen Briefumschlägen mit Sichtfenster schmilzt der Kunststoff durch die hohe Temperatur der Fixiereinheit.
❏ Stellen Sie den Hebel an der Fixiereinheit zum Bedrucken von Briefumschlägen auf die Position für Briefumschläge ein, bevor Sie die Briefumschläge einlegen. Stellen Sie den Hebel nach dem Bedrucken der Briefumschläge zurück in die ursprüngliche Position. Beim Drucken auf anderen Medien als Briefumschlägen, während der Hebel auf die Position für Briefumschläge steht, kann eine schlechte Druckqualität verursacht werden, weil der Drucker den Toner nicht auf dem Medium fixiert.
❏ Legen Sie Briefumschläge mit einer kurzen Seite voran ein, wie unten dargestellt. 3 3 3 3 3 ❏ Verwenden Sie keine Umschläge mit Klebekanten oder Klebestreifen. c Achtung: Vergewissern Sie sich jedoch, dass das Format der Umschläge die folgenden Abmessungen nicht unterschreitet: Höhe: 162 mm Breite: 98,43 mm 3 3 3 3 2 2 3 1 3 1 3 1. 98,43 mm 2.
❏ Beim Drucken auf Briefumschlägen ist die Druckgeschwindigkeit extrem niedrig. Etiketten Das MZ-Papierfach fasst einen bis zu 16,5 mm dicken Stapel von Etikettenblättern. Manche Etikettenblätter müssen jedoch möglicherweise einzeln zugeführt oder manuell eingelegt werden. Hinweis: ❏ Beidseitiges Bedrucken von Etiketten ist nicht möglich. ❏ Abhängig von der Qualität der Etiketten, von der Druckumgebung oder vom Druckvorgang können die Etiketten zerknittert werden.
❏ Damit der Etikettenkleber nicht mit den Druckerteilen in Berührung kommt, müssen die Etiketten das Trägerpapier lückenlos bedecken. 3 ❏ Legen Sie ein Blatt Papier auf die Oberseite jedes Etikettenblatts und streichen Sie darüber. Wenn das Papier festklebt, verwenden Sie das jeweilige Etikettenblatt nicht zum Drucken. 3 ❏ Möglicherweise müssen Sie im Menü Setup für Paper Type (Papiertyp) die Einstellung Thick (Schwer) vornehmen.
❏ Sie können diese Einstellungen auch am Bedienfeld im Tray Menu (Papierzufuhr) vornehmen. Weitere Informationen finden Sie unter „Tray Menu (Papierzufuhr)“ auf Seite 257. ❏ Wenn Sie EPSON Color Laser Coated Paper verwenden, nehmen Sie die Einstellungen für dickes Papier vor. ❏ Beim Drucken auf schwerem Papier ist die Druckgeschwindigkeit extrem niedrig.
Hinweis: ❏ Rufen Sie unter Windows den Druckertreiber auf und wählen Sie auf der Registerkarte Basic Settings (Allgemeine Einstellungen) aus der Liste Paper Size (Papierformat) den Eintrag User-Defined Size (Benutzerdef. Papierformat) aus. Legen Sie im Dialogfeld User Defined Paper Size (Benutzerdefiniertes Format) die Papierbreite, -höhe und die dem eingelegten Papier entsprechenden Einstellungen fest. Klicken Sie anschließend auf OK, um Ihr benutzerdefiniertes Papierformat zu speichern.
Kapitel 4 Druckersoftware unter Windows verwenden Informationen zur Druckersoftware Über die im Druckertreiber verfügbaren Einstellungen lässt sich der Betrieb des Druckers optimal an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Der Druckertreiber beinhaltet das Utility EPSON Status Monitor 3, das Sie über das Menü Optional Settings (Optionale Einstellungen) aufrufen können. Mit EPSON Status Monitor 3 können Sie den Status Ihres Druckers überprüfen.
Windows XP oder Server 2003 Klicken Sie zum Aufrufen des Druckertreibers auf Start, Printers and Faxes (Drucker und Faxgeräte) und Printers (Drucker). Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Druckers und klicken Sie dann auf Printing Preferences (Druckeinstellungen). 4 4 4 Windows Me und 98 Wenn Sie auf den Druckertreiber zugreifen möchten, klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Settings (Einstellungen) und klicken Sie auf Printers (Drucker).
Ändern der Druckereinstellungen Einstellen der Druckqualität Sie können mithilfe der Einstellungen des Druckertreibers die Qualität des Drucks anpassen. Der Druckertreiber ermöglicht sowohl die Auswahl der Einstellungen aus einer Liste von Voreinstellungen als auch benutzerdefinierte Einstellungen. Auswählen der Druckqualität mit der Einstellung Automatic (Automatisch) Sie können die Druckqualität der Ausdrucke ändern, um entweder Priorität auf Geschwindigkeit oder auf Detailtreue zu legen.
2. Klicken Sie auf Automatic (Automatisch) und wählen Sie dann die gewünschte Druckqualität aus. 4 4 4 4 4 4 4 4 3. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen anzuwenden. Der Druckertreiber bietet die folgenden Qualitätsmodi.
Verwenden der Voreinstellungen Mithilfe der Voreinstellungen können Sie die Druckeinstellungen für eine bestimmte Art von Ausdrucken optimieren wie z. B. Präsentationen oder Bilder, die mit einer Video- oder Digitalkamera aufgenommen wurden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Voreinstellungen zu verwenden. 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Basic Settings (Allgemeine Einstellungen). 2. Wählen Sie Advanced (Erweitert) aus. Die Voreinstellungen befinden Sie in der Liste unter Automatic (Automatisch).
3. Wählen Sie entsprechend dem zu druckenden Dokumentoder Bildtyp die geeignetste Einstellung aus der Liste aus. Wenn Sie eine Voreinstellung auswählen, werden die Einstellungen für Druckmodus, Auflösung, Rasterung und Farbverwaltung automatisch eingestellt. Änderungen werden in der Liste der aktuellen Einstellungen im Dialogfeld Setting Information (Einstellinformationen), das durch Drücken der Taste Setting Info (Einstellinfo) im Menü Optional Settings (Optionale Einstellungen) abgerufen wird, angezeigt.
Text/Graph (Text/Diagramm) Diese Voreinstellung eignet sich für das Drucken von Dokumenten, die Text und grafische Darstellungen enthalten (z. B. Präsentationen). Graphic/CAD (Grafik/CAD) Geeignet zum Drucken von Grafiken und Diagrammen. PhotoEnhance Geeignet zum Drucken von Videoaufzeichnungen, mit Digitalkamera aufgenommenen Bildern sowie gescannten Bildern.
Advanced Graphic/CAD (Grafik/CAD erweitert) 4 Geeignet zum Drucken von qualitativ hochwertigen Diagrammen und Fotos. Advanced Photo (Foto erweitert) 4 Diese Voreinstellung eignet sich zum Drucken von hochauflösenden Fotos, die mit einer Digitalkamera aufgenommen oder gescannt wurden. 4 4 Anpassen von Druckeinstellungen Wenn Sie detaillierte Einstellungen ändern müssen, nehmen Sie die Einstellungen manuell vor. Gehen Sie folgendermaßen vor, um benutzerdefinierte Druckeinstellungen vorzunehmen. 4 4 1.
3. Wählen Sie Color (Farbe) oder Black (Schwarz) als Farbeinstellung aus und wählen Sie anschließend mit dem Schieberegler Resolution (Auflösung) die gewünschte Druckauflösung aus. Hinweis: ❏ Dieses Fenster kann je nach dem Betriebssystem unterschiedlich sein. ❏ Weitere Informationen über die einzelnen Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe. ❏ Das Kontrollkästchen Web Smoothing (Website-Glättung) ist nicht verfügbar, wenn PhotoEnhance ausgewählt ist.
Speichern der Einstellungen Wenn Sie die benutzerdefinierten Einstellungen speichern möchten, klicken Sie auf Advanced (Erweitert) und klicken Sie anschließend im Menü Basic Settings (Allgemeine Einstellungen) auf Save Settings (Einstellungen speichern). Das Dialogfeld Custom Settings (Benutzerdefinierte Einstellungen) wird angezeigt. 4 4 4 4 4 4 4 Geben Sie im Feld Name eine Bezeichnung für Ihre benutzerdefinierten Einstellungen ein und klicken Sie auf Save (Speichern).
❏ Voreinstellungen können nicht gelöscht werden. Wenn Sie im Dialogfeld More Settings (Weitere Einstellungen) eine Einstellung ändern und dabei auf der Registerkarte Basic Settings (Allgemeine Einstellungen) eine Ihrer benutzerdefinierten Einstellungen in der Liste Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) ausgewählt ist, wird die in der Liste ausgewählte Einstellung auf Custom Settings (Benutzerdefinierte Einstellungen) gesetzt.
2. Markieren Sie das Kontrollkästchen Zoom Options (Zoom-Optionen) und wählen Sie dann das gewünschte Papierformat in der Dropdownliste Papierausgabeformat aus. Beim Drucken wird die Seitengröße an das ausgewählte Format angepasst. 4 4 4 4 4 4 4 4 3. Zum Drucken des verkleinerten Seitenabbilds in der linken oberen Ecke des Papiers wählen Sie Upper Left (Oben links) für die Einstellung Location (Position). Zum zentrierten Drucken des verkleinerten Seitenabbilds wählen Sie Center (Mitte). 4.
Seiten um einen bestimmten Prozentsatz skalieren 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Advanced Layout (Erweitertes Layout). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zoom Options (Zoom-Optionen). 3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zoom To (Vergrößern/verkleinern auf) und geben Sie dann den Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsprozentsatz in das Feld ein. Hinweis: Die Einstellung kann zwischen 50 und 200 % in Schritte von 1 % vorgenommen werden. 4. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen anzuwenden.
Ändern des Drucklayouts Sie können entweder zwei oder vier Seiten auf einer Seite drucken und die Reihenfolge für den Druck festlegen. Dabei wird jede der Seiten automatisch an das angegebene Papierformat angepasst. Sie können Dokumente auch wahlweise mit einem Rahmen ausdrucken. 4 4 4 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Advanced Layout (Erweitertes Layout). 2.
3. Wählen Sie die Reihenfolge aus, in der die Seiten auf jedes Blatt gedruckt werden sollen. 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Print the Frame (Rahmen drucken), wenn die ausgedruckten Seiten mit einem Rahmen versehen werden sollen. Hinweis: Die Auswahlmöglichkeiten für die Seitenreihenfolge hängen von der Anzahl der oben ausgewählten Seiten und der auf der Registerkarte Basic Settings (Allgemeine Einstellungen) gewählten Ausrichtung des Papiers (Hoch- oder Querformat) ab. 5.
Verwenden eines Wasserzeichens Gehen Sie folgendermaßen vor, um in Ihrem Dokument ein Wasserzeichen zu verwenden. Auf der Registerkarte Advanced Layout (Erweitertes Layout) oder im Dialogfeld Watermark (Wasserzeichen) können Sie aus einer Liste mit vordefinierten Wasserzeichen auswählen oder mit Text oder einer Bitmap-Grafik ein neues Wasserzeichen erstellen. Außerdem können Sie im Dialogfeld Watermark (Wasserzeichen) eine Vielzahl von Einstellungen für Wasserzeichen vornehmen.
3. Wählen Sie die Farbe aus der Dropdownliste Color (Farbe) aus und verwenden Sie den Schieberegler Intensity (Intensität), um die Intensität des Wasserzeichens einzustellen. 4. Zum Drucken des Wasserzeichens im Vordergrund des Dokuments wählen Sie für die Einstellung Location (Position) die Option Front (Vordergrund) aus. Zum Drucken des Wasserzeichens im Hintergrund des Dokuments wählen Sie die Option Back (Hintergrund) aus. 5.
Erstellen eines neuen Wasserzeichens Zum Erstellen eines neuen Wasserzeichens gehen Sie wie folgt vor: 4 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Advanced Layout (Erweitertes Layout). 4 2. Klicken Sie auf New/Delete (Neu/Löschen). Das Dialogfeld User Defined Watermarks (Benutzerdefinierte Wasserzeichen) wird angezeigt.
4. Bei Auswahl von Text geben Sie den Text für das Wasserzeichen in das Feld Text ein. Wenn Sie BMP auswählen, klicken Sie auf Browse (Durchsuchen), wählen die gewünschte BMP-Datei aus und klicken dann auf OK. 5. Klicken Sie auf Save (Speichern). Ihr Wasserzeichen wird im Listenfeld angezeigt. 6. Klicken Sie auf OK, um die neuen Wasserzeicheneinstellungen anzuwenden. Hinweis: Sie können bis zu 10 Wasserzeichen registrieren.
2. Wenn die Datei zum Speichern als Overlay bereit ist, wählen Sie in Ihrer Anwendung im Menü File (Datei) die Option Print (Drucken) oder Print Setup (Druckereinrichtung). Klicken Sie dann je nach der Anwendung auf Printer (Drucker), Setup (Setup), Options (Optionen), Properties (Eigenschaften) oder eine Kombination dieser Schaltflächen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Advanced Layout (Erweitertes Layout). 4 4 4 4.
5. Wählen Sie Create Overlay Data (Overlaydaten erstellen) aus und klicken Sie dann auf Settings (Einstellungen). Das Dialogfeld Form Settings (Formulareinstellungen) wird angezeigt.
6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Use Form Name (Formularname verwenden) und klicken Sie auf Add Form Name (Formularname hinzufügen). Das Dialogfeld Add Form (Formular hinzufügen) wird angezeigt. 4 4 4 4 4 4 4 Hinweis: Wenn das Kontrollkästchen Assign to Paper Source (Zu Papierzufuhr zuweisen) aktiviert ist, wird der Formularname in der Dropdownliste Paper Source (Papierzufuhr) auf der Registerkarte Basic Settings (Allgemeine Einstellungen) angezeigt.
7. Geben Sie im Feld Form Name (Formularname) den Namen und im Feld Description (Beschreibung) die Beschreibung des Formulars ein. 8. Wählen Sie To Front (Nach vorne) oder To Back (Nach hinten) aus, um anzugeben, ob das Overlay im Vordergrund oder Hintergrund des Dokuments gedruckt werden soll. 9. Klicken Sie auf Register (Eintragen), um diese Einstellungen anzuwenden und zum Dialogfeld Form settings (Formulareinstellungen) zurückzukehren. 10.
Drucken mit einem Overlay 4 Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Dokument mit Overlay-Daten zu drucken. 1. Öffnen Sie die Datei, die mit Overlay-Daten gedruckt werden soll. 2. Rufen Sie in der Anwendung den Druckertreiber auf. Öffnen Sie das Menü File (Datei), wählen Sie Print (Drucken) oder Print Setup (Seite einrichten) und klicken Sie dann abhängig von der Anwendung auf Printer (Drucker), Setup (Einrichten), Options (Optionen), Properties (Eigenschaften) oder eine Kombination dieser Schaltflächen.
5. Wählen Sie in der Dropdownliste Form (Formular) das Formular aus und klicken Sie anschließend auf OK, um zum Menü Advanced Layout (Erweitertes Layout) zurückzukehren. Hinweis: Wenn das Kontrollkästchen Assign to Paper Source (Zu Papierzufuhr zuweisen) aktiviert ist, wird der Formularname in der Dropdownliste Paper Source (Papierzufuhr) auf der Registerkarte Basic Settings (Allgemeine Einstellungen) angezeigt. Sie können die Papierzufuhr auch auswählen, ohne auf das obige Dialogfeld zuzugreifen. 6.
1. Rufen Sie den Druckertreiber erneut auf (weitere Erläuterungen dazu erhalten Sie in Schritt 2 unter „Erstellen eines Overlays“ auf Seite 86). 4 2. Nehmen Sie die Druckereinstellungen vor, und beenden Sie den Druckertreiber. 4 3. Senden Sie dieselben Anwendungsdaten wie in Schritt 12 unter „Erstellen eines Overlays“ auf Seite 86 an den Drucker. 4 Diese Einstellung ist nur für Formularnamendaten verfügbar.
Speichern der Formularoverlay-Daten auf dem Festplattenlaufwerk Die Formularoverlay-Daten können nur von einem Netzwerkadministrator, der eines der Betriebssysteme Windows XP, 2000, NT 4.0 oder Server 2003 verwendet, auf der optionalen Festplatte gespeichert werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor. Hinweis: ❏ Der Formularname darf nur die folgenden Zeichen enthalten.
7. Wählen Sie aus der Liste der Formularnamen den Formularnamen aus und klicken Sie auf Register (Registrieren). 4 4 4 4 4 Hinweis: Diese Liste beinhaltet nur Namen von Formularen, die registriert werden können. 8. Wenn Sie eine Liste mit den Formulardaten an die Clients übermitteln möchten, klicken Sie auf Print List (Liste drucken), um einen Ausdruck zu erhalten. 9. Klicken Sie auf Back (Zurück), um das Dialogfeld Register to HDD (Auf Festplatte registrieren) zu schließen. 4 4 4 10.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Form Overlay (Formularoverlay) und klicken Sie auf Overlay Settings (Overlayeinstellungen). Das Dialogfeld Overlay Settings (Overlayeinstellungen) wird angezeigt. 3. Wählen Sie No Form name (Kein Formularname) in der Dropdownliste Form (Formular) aus und klicken Sie auf Details. Das Dialogfeld Form Selection (Formularauswahl) wird angezeigt. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass No Form name (Kein Formularname) ausgewählt ist.
Hinweis: ❏ Wenn Sie eine Liste mit den registrierten Formulardaten benötigen, klicken Sie auf Liste drucken um einen Ausdruck zu erstellen, und überprüfen Sie den Formularnamen. Wenn Sie einen Testausdruck der Formulardaten benötigen, geben Sie den Formularnamen ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Muster drucken.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol EPSON AL-C2600 Advanced (EPSON AL-C2600 erweitert) oder EPSON AL-2600 Advanced (EPSON AL-2600 erweitert) und klicken Sie anschließend auf Properties (Eigenschaften). 4. Klicken Sie auf die Registerkarte Optional Settings (Optionale Einstellungen). 5. Klicken Sie auf Delete (Löschen). Das Dialogfeld Delete from HDD (Von Festplatte löschen) wird angezeigt. 6.
Hinweis: ❏ Wenn Sie eine Liste mit den registrierten Formulardaten benötigen, klicken Sie auf Print List (Liste drucken), um einen Ausdruck zu erstellen, und überprüfen Sie den Formularnamen. Wenn Sie einen Testausdruck der Formulardaten benötigen, geben Sie den Formularnamen ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Print Sample (Muster drucken). ❏ Sie können die Schaltfläche Browse (Durchsuchen) verwenden, wenn der Drucker über ein Netzwerk angeschlossen ist.
Mit der Duplexeinheit drucken Gehen Sie zum Drucken mit der Duplexeinheit wie folgt vor. 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Basic Settings (Allgemeine Einstellungen). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Duplex und wählen Sie dann Left (Links), Top (Oben) oder Right (Rechts) aus, um die Position für die Bindung anzugeben. 3. Klicken Sie auf Duplex Settings (Duplexeinstellung), um das Dialogfeld Duplexeinstellung (Duplexeinstellung) zu öffnen.
4. Geben Sie den Bindungsrand für die Vorder- und Rückseite des Papiers vor und legen Sie anschließend fest, ob die Vorder- oder die Rückseite des Papiers als Startseite bedruckt werden soll. 4 4 4 4 4 4 4 5. Wenn der Ausdruck als Broschüre gebunden werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Binding Method (Art d. Bindung) und nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor. Weitere Informationen über die einzelnen Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe. 6.
Vornehmen von erweiterten Einstellungen Das Dialogfeld Extended Settings (Erweiterte Einstellungen) enthält zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. Zum Öffnen des Dialogfelds klicken Sie auf der Registerkarte Optional Settings (Optionale Einstellungen) auf Extended Settings (Erweiterte Einstellungen). Printing mode (Druckmodus): Hohe Qualität – (PC): Wenn Sie einen leistungsstarken Computer verwenden, wählen Sie diesen Modus aus, um die Belastung des Druckers zu reduzieren.
Kontrollkästchen Print True Type fonts with substitution (TrueType-Schriften mit Ersetzung drucken): Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die True Type-Schriften im Dokument als Geräteschriften zu drucken. Diese Funktion steht im Grafikmodus High Quality (PC) (Hohe Qualität - PC) nicht zur Verfügung. Schaltfläche Setting (Einstellungen): Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld Font Substitution (Schriftersetzung) zu öffnen.
Kontrollkästchen High Speed Graphics Output (Schnelle Grafikausgabe): Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Druckgeschwindigkeit von Grafiken zu optimieren, die aus Strichzeichnungen, wie beispielsweise überlagerten Kreisen und Quadraten, bestehen. Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Grafiken nicht ordnungsgemäß ausgedruckt werden.
Vornehmen von optionalen Einstellungen Sie können die installierten Optionsinformationen manuell aktualisieren, wenn Sie an Ihrem Drucker Optionen installiert haben. 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Optional Settings (Optionale Einstellungen) und wählen Sie Update the Printer Option Info Manually (Infos zu den Druckoptionen manuell aktualisieren) aus. 2. Klicken Sie auf Settings (Einstellungen). Das Dialogfeld Optional Settings (Optionale Einstellungen) wird angezeigt. 3.
Bestellen von Verbrauchsmaterialien Klicken Sie zum Bestellen von Verbrauchsmaterialien auf der Registerkarte Basic Settings (Grundeinstellungen) auf die Schaltfläche Order Online (Online bestellen). Näheres finden Sie unter „Online bestellen“ auf Seite 127.
Hinweis: Der restliche Toner und die restliche Nutzungsdauer des Fotoleiters werden auf der Registerkarte Basic Settings (Grundeinstellungen) angezeigt, wenn EPSON Status Monitor 3 installiert ist.
Verwenden der Funktion Reserve Job (Auftrag speichern) Mithilfe der Funktion Reserve Job (Auftrag speichern) können Sie Druckaufträge auf der Festplatte des Druckers speichern und später direkt über das Bedienfeld des Druckers drucken. Folgen Sie den Anweisungen dieses Abschnitts, um die Funktion Reserve Job (Auftrag speichern) zu verwenden. Hinweis: Für die Funktion Reserve Job (Auftrag speichern) ist die Installation eines optionalen Festplattenlaufwerks im Drucker erforderlich.
Auf der Festplatte gespeicherte Aufträge werden unterschiedlich verarbeitet. Dies hängt von der jeweils ausgewählten Option von Reserve Job (Auftrag speichern) ab. In den folgenden Tabellen erhalten Sie hierzu detaillierte Informationen.
Re-Print Job (Auftrag erneut drucken) Mit der Option Re-Print Job (Auftrag erneut drucken) können Sie einen laufenden Druckauftrag speichern, damit Sie diesen zu einem späteren Zeitpunkt über das Bedienfeld des Druckers erneut ausführen können. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Option Re-Print Job (Auftrag erneut drucken) zu verwenden. 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Basic Settings (Allgemeine Einstellungen). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zoom To (Vergrößern/Verkleinern auf).
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Reserve Job On (Auftrag speichern Ein) und wählen Sie Re-Print Job (Auftrag erneut drucken) aus. 4 4 4 4 4 4 5. Geben Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen in die entsprechenden Textfelder ein. Hinweis: Wenn Sie eine Miniaturansicht der ersten Seite eines Auftrags erstellen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Create a thumbnail (Miniaturansicht erstellen).
Verify Job (Auftrag überprüfen) Mit der Option Verify Job (Auftrag überprüfen) können Sie ein Dokument einmal ausdrucken, um den Inhalt des Ausdrucks zu überprüfen, bevor Sie mehrere Exemplare des Dokuments drucken. Zum Verwenden der Option Verify Job (Auftrag überprüfen) gehen Sie wie folgt vor. 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Basic Settings (Allgemeine Einstellungen). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zoom To (Vergrößern/Verkleinern auf).
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Reserve Job On (Auftrag speichern Ein) und wählen Sie Verify Job (Auftrag überprüfen) aus. 4 4 4 4 4 4 5. Geben Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen in die entsprechenden Textfelder ein. Hinweis: Wenn Sie eine Miniaturansicht der ersten Seite eines Auftrags erstellen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Create a thumbnail (Miniaturansicht erstellen).
6. Klicken Sie auf OK. Der Drucker druckt ein Exemplar des Dokuments und speichert die Druckdaten mit den Informationen zur Anzahl der verbleibenden Exemplare auf dem Festplattenlaufwerk. Nachdem Sie sich den Ausdruck angesehen haben, können Sie die übrigen Exemplare drucken oder diese Daten über das Bedienfeld des Druckers löschen. Weitere Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt „Drucken und Löschen von Daten der Funktion Auftrag speichern“ auf Seite 315.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Reserve Job On (Auftrag speichern Ein) und wählen Sie Stored Job (Gespeicherter Auftrag) aus. 4 4 4 4 4 4 5. Geben Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen in die entsprechenden Textfelder ein. Hinweis: Wenn Sie eine Miniaturansicht der ersten Seite eines Auftrags erstellen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Create a thumbnail (Miniaturansicht erstellen).
Confidential Job (Vertraulicher Auftrag) Mit der Option Confidential Job (Vertraulicher Auftrag) können Sie den auf dem Festplattenlaufwerk gespeicherten Druckaufträgen Passwörter zuweisen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Druckdaten mithilfe der Option Confidential Job (Vertraulicher Auftrag) zu speichern. 1. Nehmen Sie die Druckertreibereinstellungen entsprechend dem zu druckenden Dokument vor. 2.
4. Geben Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen in die entsprechenden Textfelder ein. 5. Legen Sie das Passwort für den Auftrag durch Eingabe einer 4-stelligen Zahl im Textfeld Password (Passwort) fest. Hinweis: ❏ Passwörter müssen immer aus vier Stellen bestehen. ❏ Lediglich die Ziffern 1 bis 4 können für Passwörter verwendet werden. ❏ Bewahren Sie Passwörter an einem sicheren Ort auf. Sie müssen zum Drucken eines vertraulichen Auftrags das korrekte Passwort eingeben. 6. Klicken Sie auf OK.
Überwachen des Druckers mit EPSON Status Monitor 3 Bei EPSON Status Monitor 3 handelt es sich um ein Utility, das den Drucker überwacht und Informationen zum Druckerstatus liefert. Hinweis für Benutzer von Windows XP: ❏ Gemeinsam genutzte LPR-Verbindungen in Windows XP und gemeinsam genutzte Standard-TCP/IP-Verbindungen in Windows XP mit Windows-Clients unterstützen die Funktion Job Management (Auftragsverwaltung) nicht.
Installation von EPSON Status Monitor 3 Gehen Sie folgendermaßen vor, um EPSON Status Monitor 3 zu installieren. 1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist und Windows ausgeführt wird. 4 4 4 2. Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware in das CD-ROM-Laufwerk ein. Hinweis: ❏ Wenn das Fenster zur Auswahl der Sprache angezeigt wird, wählen Sie Ihr Land aus.
4. Wählen Sie Benutzer-Installation, und anschließend Ihren Drucker aus. 5. Klicken Sie im angezeigten Dialogfeld auf Local (Lokal). Hinweis: Informationen zum Installieren von EPSON Status Monitor 3 in einem Netzwerk finden Sie im Netzwerkhandbuch.
6. Klicken Sie auf Custom (Benutzerdefiniert). 4 4 4 4 4 7. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen EPSON Status Monitor 3 und klicken Sie auf Install (Installieren).
8. Prüfen Sie, ob im angezeigten Dialogfeld das Symbol Ihres Druckers ausgewählt ist, und klicken Sie auf OK. 9. Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld Ihr Land oder Ihre Region aus, dann wird die URL für die Website von EPSON in diesem Land oder dieser Region angezeigt. Klicken Sie anschließend auf OK. Hinweis: ❏ Im Dialogfeld können Sie die URL für die Website einstellen, über die Sie Verbrauchsmaterialien online bestellen können. Näheres finden Sie unter „Online bestellen“ auf Seite 127.
❏ Durch die Wahl Ihres Landes oder Ihrer Region können Sie die URL-Einstellung ändern. ❏ Wenn Sie auf die Schaltfläche Cancel (Abbrechen) klicken, wird die URL der Website nicht angezeigt, die Installation von EPSON Status Monitor 3 wird jedoch fortgesetzt. 10. Klicken Sie auf OK, wenn die Installation abgeschlossen ist. Aufrufen von EPSON Status Monitor 3 4 4 4 4 Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf EPSON Status Monitor 3 zuzugreifen. 1.
Informationen zum Druckerstatus Im Dialogfeld EPSON Status Monitor 3 erhalten Sie Informationen zum Druckerstatus und zu den Verbrauchsmaterialien. Hinweis: Dieses Fenster kann je nach dem Betriebssystem unterschiedlich sein. 124 a. Symbol/Meldung: Anhand des Symbols und der Meldung können Sie den Druckerstatus ablesen. b. Druckerabbildung: In der Druckerabbildung oben links wird der Druckerstatus grafisch dargestellt. c.
d. Schaltfläche Close (Schließen): Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird das Dialogfeld geschlossen. e. Verbrauchsmaterialien: Zeigt Informationen zu den Papierfächern und Verbrauchsmaterialien an. f. Auftragsinformationen: Zeigt Informationen zu den Druckaufträgen an. Das Menü Job Information (Auftragsinformationen) wird angezeigt, wenn im Dialogfeld Monitoring Preferences (Überwachungsoptionen) das Kontrollkästchen Show job information (Auftragsinformationen anzeigen) aktiviert ist.
j. Tonerauffangbehälter: Das Symbol blinkt, wenn die Lebensdauer des Tonerauffangbehälters sich dem Ende nähert oder wenn ein Fehler aufgetreten ist. k. Fotoleiter: Zeigt die restliche Lebensdauer des Fotoleiters an. Die grüne Pegelanzeige gibt die verbleibende Lebensdauer des eingesetzten Fotoleiters an. Die Farbe der Pegelanzeige ändert sich zu rot, wenn die Lebensdauer gering ist.
Online bestellen Klicken Sie im Dialogfeld EPSON Status Monitor 3 auf die Schaltfläche Order Online (Online bestellen). Das Dialogfeld Order Online (Online bestellen) wird angezeigt. Hinweis Das Dialogfeld Order Online (Online bestellen) wird auch durch Klicken auf die Schaltfläche Order Online (Online bestellen) auf der Registerkarte Basic Settings (Grundeinstellungen) eingeblendet. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 a. Schaltfläche Status Monitor: Öffnet das Dialogfeld EPSON Status Monitor 3. b.
c. Schaltfläche Order Now/Find Dealer (Jetzt bestellen/ Händler suchen): Stellt die Verbindung zu einer URL her, unter der Sie eine Bestellung aufgeben und den nächstgelegenen Händler suchen können. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden Sie in einem Bestätigungsfenster gefragt, ob Sie die Verbindung zur Website herstellen möchten.
Einstellen der Überwachungsoptionen Um spezielle Überwachungsoptionen einzustellen, klicken Sie im Menü Optional Settings (Optionale Einstellungen) des Druckertreibers auf Monitoring Preferences (Überwachungsoptionen). Das Dialogfeld Monitoring Preferences (Überwachungsoptionen) wird angezeigt.
a. Select Notification (Mitteilung auswählen): Verwenden Sie die Kontrollkästchen in diesem Auswahlbereich, um festzulegen, zu welchen Fehlerarten Meldungen angezeigt werden sollen. Aktivieren Sie zur Wahl der Meldung, die angezeigt werden soll, das entsprechende Kontrollkästchen unter Event (Ereignis). Der aktuelle Status der Mitteilung wird als On (Ein) oder Off (Aus) unter Screen Notification (Mitteilung am Bildschirm anzeigen) angezeigt. b.
d. Job Management (Auftragsverwaltung): Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Show Job Information (Auftragsinformationen anzeigen), um das Menü Job Information (Auftragsinformationen) im Fenster von EPSON Status Monitor 3 anzuzeigen. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird das Symbol Job management (Auftragsverwaltung) beim Drucken in der Taskleiste angezeigt.
Meldungsfenster Im Meldungsfenster wird angezeigt, welche Fehlerart aufgetreten ist und wie der Fehler möglicherweise behoben werden kann. Das Fenster wird automatisch geschlossen, sobald das Problem behoben ist. Dieses Fenster wird entsprechend der festgelegten Option für Benachrichtigung im Dialogfeld Monitoring Preferences (Überwachungsoptionen) angezeigt. Wenn Sie Informationen zu den Verbrauchsmaterialien des Druckers anzeigen möchten, klicken Sie auf Details.
Anschlüsse, die die Funktion Job Management (Auftragsverwaltung) unterstützen Die Funktion Job Management (Auftragsverwaltung) steht zur Verfügung, wenn die folgenden Verbindungen verwendet werden: Umgebungen mit Server und Client: ❏ Freigegebener LPR-Anschluss von Windows 2000, Server 2003 oder NT 4.0 mit Windows XP-, Me-, 98-, 2000- oder NT 4.0-Clients ❏ Freigegebener Standard-TCP/IP-Anschluss von Windows 2000 oder Server 2003 mit Windows XP-, Me-, 98-, 2000- oder NT 4.
❏ Wenn die NetWare-Verbindungen die Funktion Job Management (Auftragsverwaltung) nicht unterstützen. ❏ Wenn die Druckaufträge von NetWare und NetBEUI im Menü Job Management (Auftragsverwaltung) als Unknown (Unbekannt) angezeigt werden. ❏ Wenn das Benutzerkonto, das zum Anmelden bei einem Client verwendet wird, sich von dem Benutzerkonto unterscheidet, das für die Herstellung der Verbindung zum Server verwendet wird, steht die Funktion Job Management (Auftragsverwaltung) nicht zur Verfügung.
Menü Job Information (Auftragsinformationen) verwenden Zum Anzeigen des Menüs Job Information (Auftragsinformationen) aktivieren Sie das Kontrollkästchen Show job information (Auftragsinformationen anzeigen) im Dialogfeld Monitoring Preferences (Überwachungsoptionen) (für Einzelheiten siehe „Einstellen der Überwachungsoptionen“ auf Seite 129) und klicken Sie dann auf die Registerkarte Job Information (Auftragsinformationen) im Dialogfeld EPSON Status Monitor 3.
a. 136 Status: Waiting (Wartezustand): Der Druckauftrag, der sich in der Druckwarteschlange befindet Spooling (Spoolen): Der Druckauftrag, der gerade vom Computer gespoolt wird. Deleting (Löschen): Der Druckauftrag, der gerade gelöscht wird.
h. Schaltfläche Refresh (Aktualisieren): Durch Klicken auf diese Schaltfläche werden die Informationen in dieser Registerkarte aktualisiert. Erneutes Drucken der Druckaufträge Sie können einen gespoolten Auftrag drucken, indem Sie im Fenster von EPSON Status Monitor 3 auf Print (Drucken) klicken. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Auftrag erneut zu drucken. 4 4 4 Hinweis: In folgenden Fällen können Sie Ihre Aufträge nicht erneut drucken: 4 ❏ Der Status des Auftrags lautet nicht Angehalten.
5. Bestätigen Sie auf dem Bildschirm den Auftragsnamen, und wählen Sie die Anzahl der Exemplare von 1 bis 999 aus. 6. Klicken Sie auf OK, um den Auftrag erneut zu drucken. Einstellung zur Benachrichtigung nach Beendigung des Drucks Wenn das Kontrollkästchen Notify when printing completed (Benachrichtigung wenn Druckvorgang abgeschlossen) aktiviert wurde, kann die gleichnamige Funktion verwendet werden.
❏ Sie können den Druckerstatus überprüfen, indem Sie im Menü Optional Settings (Optionale Einstellungen) des Druckertreibers auf das Symbol EPSON Status Monitor 3 klicken. 4 4 Einstellungen für überwachte Drucker Sie können mit dem Utility Monitored Printers (Überwachte Drucker) den Druckertyp ändern, den EPSON Status Monitor 3 überwacht. Beim Installieren von EPSON Status Monitor 3 wird dieses Utility automatisch mit installiert. In der Regel ist es nicht erforderlich, das Setup zu ändern. 4 1.
Einrichten der USB-Schnittstelle Die integrierte USB-Schnittstelle des Druckers ist mit den USB-Spezifikationen von Microsoft Plug & Play (PnP) kompatibel. Hinweis: ❏ Die USB-Schnittstelle wird nur von Computern mit USB-Anschluss unterstützt, auf denen Windows XP, Me, 98, 2000 oder Server 2003 die USB-Schnittstelle unterstützen. ❏ Der Computer muss USB 2.0 unterstützen, um USB 2.0 als Schnittstelle zur Verbindung des Computers mit dem Drucker verwenden zu können. ❏ Da USB 2.
3. Unter Windows Me und 98 wählen Sie den USB-Anschluss EPUSBX: (Druckername) aus der Dropdownliste Print to the following port (Anschluss für die Druckausgabe) aus. Unter Windows XP, 2000 und Server 2003 wählen Sie den USB-Anschluss USBXXX aus der Liste im Menü Ports (Anschlüsse) aus. 4 4 4 4 4 4 4 4 Hinweis: Dieses Fenster kann je nach dem Betriebssystem unterschiedlich sein. 4. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
Abbrechen des Druckvorgangs Wenn die Ausdrucke nicht Ihren Erwartungen entsprechen oder falsche oder unvollständige Zeichen oder Bilder enthalten, müssen Sie den Druckvorgang möglicherweise abbrechen. Wenn das Druckersymbol in der Taskleiste angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckvorgang abzubrechen. Doppelklicken Sie in der Taskleiste auf das Druckersymbol. Wählen Sie in der Liste den Auftrag aus und klicken Sie anschließend im Menü Document (Dokument) auf Cancel (Abbrechen).
Deinstallieren der Druckersoftware 4 Wenn Sie den Druckertreiber neu installieren oder aktualisieren möchten, deinstallieren Sie vorher die aktuelle Druckersoftware. Hinweis: Zum Deinstallieren von EPSON Status Monitor 3 aus einer Mehrbenutzer-Umgebung unter Windows XP, 2000, NT4.0 oder Server 2003 müssen Sie vorher das Shortcutsymbol von allen Clients entfernen.
4. Wählen Sie EPSON-Druckersoftware aus und klicken Sie auf Hinzufügen/Entfernen. Unter Windows XP, 2000 und Server 2003 wählen Sie EPSON-Druckersoftware, aus und klicken Sie auf Ändern/Entfernen. 5. Klicken Sie auf die Registerkarte Druckermodell und wählen Sie das Symbol des Druckers aus.
6. Klicken Sie auf die Registerkarte Utility, und stellen Sie sicher, dass das entsprechende Kontrollkästchen für die zu deinstallierende Software aktiviert ist. 4 4 4 4 4 Hinweis: Wenn Sie nur EPSON Status Monitor 3 deinstallieren möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen EPSON Status Monitor 3. 4 4 7. Klicken Sie zum Deinstallieren auf OK. Hinweis: Sie können lediglich das Utility Monitored Printers (Überwachte Drucker) von EPSON Status Monitor 3 deinstallieren.
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den USB-Gerätetreiber zu deinstallieren. Hinweis: ❏ Deinstallieren Sie zuerst den Druckertreiber, bevor Sie den USB-Gerätetreiber deinstallieren. ❏ Wenn Sie den USB-Gerätetreiber deinstalliert haben, können Sie auch keine anderen Epson-Drucker aufrufen, die über ein USB-Schnittstellenkabel angeschlossen sind. 1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 3 des Abschnitts „Deinstallation des Druckertreibers“ auf Seite 143. 2.
Hinweis: ❏ EPSON USB Printer Devices (EPSON USB-Gerätetreiber) wird nur angezeigt, wenn der Drucker über ein USB-Schnittstellenkabel an einen Computer mit dem Betriebssystem Windows Me oder 98 angeschlossen ist. ❏ Wenn der USB-Gerätetreiber nicht ordnungsgemäß installiert wurde, wird der Eintrag EPSON USB Printer Devices (EPSON USB-Gerätetreiber) u. U. nicht angezeigt. Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um die Datei „Epusbun.exe“ auf der CD-ROM im Lieferumfang des Druckers auszuführen. 1.
Freigeben des Druckers in einem Netzwerk Freigeben des Druckers In diesem Abschnitt wird die Druckerfreigabe in einem einfachen Windows-Netzwerk beschrieben. Ein in einem Netzwerk angeschlossener Drucker kann für alle Computer im Netzwerk freigegeben werden. Der Computer, an dem der Drucker direkt angeschlossen ist, wird als Druckserver bezeichnet, und die anderen Computer sind dann Clients, die eine Berechtigung benötigen, um den Drucker des Druckservers nutzen zu können.
Hinweis: ❏ Richten Sie EPSON Status Monitor 3 für die Freigabe des Druckers so ein, dass der freigegebene Drucker auf dem Druckserver überwacht werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellen der Überwachungsoptionen“ auf Seite 129.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen I want to be able to allow others to print to my printer(s). (Anderen Benutzern soll der Zugriff auf meine(n) Drucker ermöglicht werden können.) und klicken Sie auf OK. 5. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen anzuwenden. Hinweis: ❏ Wenn Sie zum Einlegen des Datenträgers aufgefordert werden, legen Sie die CD-ROM für Windows Me oder 98 in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. Klicken Sie auf OK und führen Sie die angezeigten Anweisungen aus.
Hinweis: ❏ Verwenden Sie keine Leerzeichen und Bindestriche im Freigabenamen, da hierdurch Fehler auftreten können. 4 ❏ Richten Sie EPSON Status Monitor 3 für die Freigabe des Druckers so ein, dass der freigegebene Drucker auf dem Druckserver überwacht werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellen der Überwachungsoptionen“ auf Seite 129. Als Nächstes müssen die Clients für die Verwendung des Netzwerkdruckers eingerichtet werden.
1. Bei einem Druckserver unter Windows 2000 oder NT 4.0 klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen und klicken Sie anschließend auf Druckers. Bei einem Druckserver unter Windows XP oder Server 2003 klicken Sie auf Start und zeigen Sie auf Drucker und Faxgeräte. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Ihres Druckers und klicken Sie im Menü, das daraufhin angezeigt wird, auf Sharing (Freigabe).
3. Wählen Sie bei einem Windows-2000- oder NT-4.0-Druckserver Shared as (Freigeben als) aus und geben Sie dann den Namen in das Feld Share Name (Freigabename) ein. 4 4 4 4 Klicken Sie bei einem Druckserver unter Windows XP oder Server 2003 auf Share this printer (Drucker freigeben) und geben Sie anschließend im Feld Share name (Freigabename) einen Namen ein. 4 4 4 4 4 Hinweis: Verwenden Sie keine Leerzeichen und Bindestriche im Freigabenamen, da hierdurch Fehler auftreten können.
4. Wählen Sie die zusätzlichen Treiber aus. Hinweis: Wenn Server- und Clientcomputer dasselbe Betriebssystem verwenden, müssen Sie die zusätzlichen Treiber nicht installieren. Klicken Sie in diesem Fall nach Schritt 3 auf OK. Windows NT 4.0-Druckserver Wählen Sie die auf den Clients verwendete Windows-Version aus. Wählen Sie beispielsweise Windows 95 aus, um den zusätzlichen Treiber für Windows-Me- oder -98-Clients zu installieren, und klicken Sie dann auf OK. Hinweis: ❏ Windows NT 4.
Klicken Sie auf Additional Drivers (Zusätzliche Treiber). 4 4 4 4 4 4 Wählen Sie die auf den Clients verwendete Windows-Version aus und klicken Sie auf OK.
Windows-Me- und -98-Clients Wählen Sie Intel Windows 95 oder 98 (Windows 2000) aus, Wählen Sie Intel Windows 95, 98 und Me (Windows XP) aus, Wählen Sie x86 Windows 95, Windows 98 und Windows Millennium Edition (Windows Server 2003) aus Windows NT 4.0-Clients Wählen Sie Intel Windows NT4.0 oder 2000 (Windows 2000) aus, Wählen Sie Intel Windows NT4.0 oder 2000 (Windows XP) aus, Wählen Sie x86 Windows NT4.
Hinweis: ❏ Sie müssen die zusätzlichen Treiber, die nachstehend aufgeführt sind, nicht installieren, da diese Treiber vorinstalliert werden. Intel Windows 2000 (Windows 2000) Intel Windows 2000 oder XP (Windows XP) x86 Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 (Windows Server 2003) ❏ Wählen Sie keine zusätzlichen Treiber außer den in der obigen Tabelle aufgeführten Treibern aus. Weitere zusätzliche Treiber sind nicht verfügbar. 5.
Bei der Installation der Treiber unter Windows XP, 2000 oder Server 2003 wird eventuell die Meldung „Digital Signature is not found.“ (Digitale Signatur nicht gefunden) angezeigt. Klicken Sie auf Yes (Ja) unter Windows 2000 oder auf Continue Anyway (Installation fortsetzen) unter Windows XP und Server 2003 und fahren Sie mit der Installation fort. 7. Klicken Sie bei der Installation unter Windows XP, 2000 oder Server 2003 auf Close (Schließen). Unter Windows NT 4.
Clients einrichten 4 In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie über einen Netzwerkzugriff auf den freigegebenen Drucker den Druckertreiber installieren. 4 Hinweis: ❏ Zur Freigabe des Druckers in einem Windows-Netzwerk müssen Sie den Druckserver einrichten. Weitere Informationen finden Sie unter „Drucker als freigegebenen Drucker einrichten“ auf Seite 149 (Windows Me und 98) bzw. „Verwenden eines zusätzlichen Treibers“ auf Seite 151 (Windows XP, 2000, NT 4.0 und Server 2003).
Windows Me oder 98 Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Clients unter Windows Me oder 98 einzurichten. 1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Settings (Einstellungen), und klicken Sie dann auf Printers (Drucker). 2. Doppelklicken Sie auf das Symbol Add Printer (Neuer Drucker), und klicken Sie anschließend auf Next (Weiter). 3. Wählen Sie Network printer (Netzwerkdrucker) aus, und klicken Sie auf Next (Weiter). 4. Klicken Sie auf Browse (Durchsuchen).
Hinweis: Der Name des freigegebenen Druckers kann durch den Computer oder Server, an den der Drucker angeschlossen ist, geändert werden. Den Namen des freigegebenen Druckers können Sie beim Netzwerkadministrator erfragen. 6. Klicken Sie auf Next (Weiter). 4 4 4 Hinweis: ❏ Wenn Sie den Druckertreiber zuerst auf dem Client installieren, müssen Sie den neuen oder den aktuellen Druckertreiber auswählen.
Windows XP oder 2000 Führen Sie zum Einrichten der Clients unter Windows XP oder 2000 die folgenden Schritte aus. Zur Installation des Druckertreibers für den freigegebenen Drucker müssen Sie als Hauptbenutzer angemeldet sein oder über weitergehende Zugriffsrechte verfügen. Administratorenrechte sind nicht unbedingt erforderlich. Überprüfen Sie bei einem Windows-NT-4.0-Druckserver folgende Punkte: ❏ Auf einem Windows NT 4.
2. Doppelklicken Sie unter Windows 2000 auf das Symbol Neuer Drucker und klicken Sie anschließend auf Weiter. Klicken Sie unter Windows XP im Menü Druckeraufgaben auf Drucker hinzufügen. 4 4 4 4 4 3. Unter Windows 2000 wählen Sie Network printer (Netzwerkdrucker) aus und klicken Sie anschließend auf Next (Weiter).
4. Geben Sie unter Windows 2000 den Namen des freigegebenen Druckers ein, und klicken Sie anschließend auf Next (Weiter). Hinweis: ❏ Sie können als Netzwerkpfad- oder Warteschlangennamen auch „\\(Name des Computers, der lokal mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist)\(Name des freigegebenen Druckers)“ eingeben. ❏ Die Eingabe des Druckernamens ist nicht zwingend erforderlich.
Wählen Sie unter Windows XP Browse for a printer (Drucker suchen). 4 4 4 4 4 5. Klicken Sie auf das Symbol des Computers oder Servers, der mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist, und auf den Namen des freigegebenen Druckers und klicken Sie dann auf Next (Weiter).
Hinweis: ❏ Der Name des freigegebenen Druckers kann durch den Computer oder Server, an den der Drucker angeschlossen ist, geändert werden. Den Namen des freigegebenen Druckers können Sie beim Netzwerkadministrator erfragen. ❏ Wenn Sie den Druckertreiber zuerst auf dem Client installieren, müssen Sie den neuen oder den aktuellen Druckertreiber auswählen. Wenn Sie zur Auswahl des Druckertreibers aufgefordert werden, wählen Sie den Druckertreiber entsprechend der Meldung aus.
7. Überprüfen Sie die Einstellungen, und klicken Sie auf Finish (Fertig stellen). 4 4 4 4 4 4 Windows NT 4.0 Führen Sie zum Einrichten der Windows-NT-4.0-Clients die folgenden Schritte aus. 4 Zur Installation des Druckertreibers für den freigegebenen Drucker müssen Sie als Hauptbenutzer angemeldet sein oder über weitergehende Zugriffsrechte verfügen. Administratorenrechte sind nicht unbedingt erforderlich. 4 1.
4. Klicken Sie auf das Symbol für den Computer oder Server, der mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist, und anschließend auf den Namen des freigegebenen Druckers. Klicken Sie anschließend auf OK. Hinweis: ❏ Sie können als Netzwerkpfad- oder Warteschlangennamen auch „\\(Name des Computers, der lokal mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist)\(Name des freigegebenen Druckers)“ eingeben.
❏ Wenn der zusätzliche Treiber für Windows NT 4.0 auf dem Windows XP/2000/NT 4.0/Server 2003-Druckserver installiert wurde, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. ❏ Wenn der zusätzliche Treiber für Windows NT 4.0 auf dem Windows-XP/2000/Server 2003-Druckserver nicht installiert wurde oder als Betriebssystem Windows Me oder 98 auf dem Druckserver verwendet wird, wechseln Sie zum Abschnitt „Installieren der Druckersoftware von CD-ROM“ auf Seite 169. 4 4 4 5.
1. Greifen Sie auf den freigegebenen Drucker zu. Eventuell wird eine Meldung angezeigt. Klicken Sie auf OK und folgen Sie zur Installation des Druckertreibers von CD-ROM den Anweisungen am Bildschirm. 2. Legen Sie die CD-ROM ein und geben Sie anschließend den Namen des Laufwerks und Ordners ein, in dem sich der Druckertreiber für die Clients befindet. Klicken Sie auf OK. Bei der Installation der Treiber unter Windows XP, 2000 oder Server 2003 wird eventuell die Meldung „Digital Signature is not found.
Kapitel 5 5 Druckersoftware auf dem Macintosh verwenden 5 5 Informationen zur Druckersoftware Die Druckersoftware enthält einen Druckertreiber und EPSON Status Monitor 3. Mit dem Druckertreiber können Sie eine Vielzahl von Einstellungen vornehmen, um optimale Druckergebnisse zu erhalten. Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf EPSON Status Monitor 3 zuzugreifen. Öffnen Sie unter Mac OS X das Dialogfeld Print (Drucken) und wählen Sie Printer Settings (Druckereinstellungen) aus der Dropdownliste aus.
Mac OS X Wenn Sie den Druckertreiber aufrufen möchten, registrieren Sie den Drucker im Printer Setup Utility (Mac OS X 10.3) bzw. Print Center (Mac OS X 10.2 und niedriger), klicken Sie im Menü File (Ablage) einer Anwendung auf Print (Drucken) und wählen Sie den Drucker aus. Mac OS 9 Zum Aufrufen des Druckertreibers öffnen Sie das entsprechende Dialogfeld und wählen Sie Chooser (Auswahl) im Menü Apple. Klicken Sie dann auf das Symbol des Druckers.
Ändern der Druckereinstellungen 5 Einstellen der Druckqualität 5 Sie können mithilfe der Einstellungen des Druckertreibers die Qualität des Drucks anpassen. Der Druckertreiber ermöglicht sowohl die Auswahl der Einstellungen aus einer Liste von Voreinstellungen als auch benutzerdefinierte Einstellungen. Auswählen der Druckqualität mit der Einstellung Automatic (Automatisch) Sie können die Druckqualität der Ausdrucke ändern, um entweder Priorität auf Geschwindigkeit oder auf Detailtreue zu legen.
3. Klicken Sie auf Automatic (Automatisch) und wählen Sie dann die Auflösung aus der Dropdownliste Resolution (Auflösung) aus. Mac OS 9 1. Öffnen Sie das Dialogfeld Basic Settings (Allgemeine Einstellungen). 2. Klicken Sie auf Automatic (Automatisch) für Print Quality (Druckqualität) und wählen Sie anschließend mit dem Schieberegler Fast (Schnell) oder Fine (Fein) für die gewünschte Druckauflösung aus.
Verwenden der Voreinstellungen Mithilfe der Voreinstellungen können Sie die Druckeinstellungen für eine bestimmte Art von Ausdrucken optimieren wie z. B. Präsentationen oder Bilder, die mit einer Video- oder Digitalkamera aufgenommen wurden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Voreinstellungen zu verwenden. 5 5 5 Benutzer von Mac OS X 5 1. Öffnen Sie das Dialogfeld Print (Drucken). 2.
3. Wählen Sie Advanced (Erweitert) aus. Die Voreinstellungen befinden Sie in der Liste rechts neben Automatic (Automatisch). 4. Wählen Sie entsprechend dem zu druckenden Dokumentoder Bildtyp die geeignetste Einstellung aus der Liste aus. Mac OS 9 1. Öffnen Sie das Dialogfeld Basic Settings (Allgemeine Einstellungen). 2. Wählen Sie Advanced (Erweitert) aus. Die Voreinstellungen befinden Sie in der Liste rechts neben Automatic (Automatisch).
3. Wählen Sie entsprechend dem zu druckenden Dokumentoder Bildtyp die geeignetste Einstellung aus der Liste aus. Wenn Sie eine Voreinstellung auswählen, werden die Einstellungen für Druckmodus, Auflösung, Rasterung und Farbverwaltung automatisch eingestellt. Änderungen werden in der Dropdownliste Summary (Zusammenfassung) im Dialogfeld Print (Drucken) (Mac OS X) bzw. in der Liste der aktuellen Einstellungen links neben dem Dialogfeld Basic Settings (Allgemeine Einstellungen) (Mac OS 9) angezeigt.
Hinweis: Diese Funktion steht nicht für Mac OS X zur Verfügung. ColorSync Stellt die Farben des Ausdrucks automatisch so ein, dass diese den Bildschirmfarben entsprechen. Automatic (High Quality) (Automatisch - hohe Qualität) Diese Voreinstellung eignet sich für regulären Druck, mit einer Gewichtung auf Druck in hoher Qualität. Advanced Text/Graph (Text/Diagramm erweitert) Geeignet zum Drucken von hochwertigen Präsentationen mit Texten und Diagrammen.
1. Öffnen Sie das Dialogfeld Basic Settings (Allgemeine Einstellungen). 5 2. Wählen Sie Advanced (Erweitert) aus und klicken Sie anschließend auf More Settings (Weitere Einstellungen). Das folgende Dialogfeld wird angezeigt. 5 5 5 5 5 5 3. Wählen Sie als Farbeinstellung eine der Optionen Color (Farbe) oder Black (Schwarz) aus. 4. Wählen Sie anschließend entweder Fast (Schnell) oder Fine (Fein) für die gewünschte Druckauflösung aus.
Speichern der Einstellungen Benutzer von Mac OS X Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre benutzerdefinierten Einstellungen zu speichern. Unter Mac OS X 10.1.x speichern Sie die benutzerdefinierten Einstellungen unter Save Custom Setting (Benutzereinstellung speichern). Ihre Einstellungen werden in der Dropdown-Liste Preset (Voreinstellungen) als Custom (Benutzerdefiniert) gespeichert. Sie können nur eine Gruppe von benutzerdefinierten Einstellungen speichern. Unter Mac OS X 10.2 oder 10.
Hinweis: ❏ Wenn Sie eine benutzerdefinierte Einstellung löschen möchten, wählen Sie im Dialogfeld Basic Settings (Allgemeine Einstellungen) Advanced (Erweitert) und klicken Sie anschließend auf Save Settings (Einstellungen speichern). Wählen Sie im Dialogfeld User Settings (Benutzereinstellungen) die Einstellung aus und klicken Sie auf Delete (Löschen). 5 5 ❏ Voreinstellungen können nicht gelöscht werden.
1. Klicken Sie im Dialogfeld Basic Settings (Allgemeine Einstellungen) auf das Symbol Layout. Das Dialogfeld Layout wird angezeigt. 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Fit to Page (Passend auf Seite) und wählen Sie dann das gewünschte Papierformat in der Dropdownliste Papierausgabeformat aus. Beim Drucken wird die Seitengröße an das ausgewählte Format angepasst. 3. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen anzuwenden.
Benutzer von Mac OS X 5 1. Öffnen Sie das Dialogfeld Print (Drucken). 2. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste die Option Layout aus. 3. Wählen Sie aus der Dropdownliste die Anzahl der Seiten aus, die Sie auf einem Blatt drucken möchten. 5 5 5 5 5 5 4. Klicken Sie auf Print (Drucken), um mit dem Drucken zu beginnen. 5 Hinweis: Die Einstellungen unter Layout sind ein Standardfeature von Mac OS X. 5 Mac OS 9 5 1. Klicken Sie im Dialogfeld Basic Settings (Allgemeine Einstellungen) auf das Symbol Layout.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Print-Layout (Druck-Layout). Klicken Sie anschließend auf Print Layout Settings (Druck-Layouteinstellungen). Das Dialogfeld Print Layout Setting (Druck-Layouteinstellungen) wird angezeigt. 3. Wählen Sie die Anzahl der Seiten aus, die Sie auf einem Blatt Papier drucken möchten.
4. Wählen Sie die Reihenfolge aus, in der die Seiten auf jedes Blatt gedruckt werden sollen. 5 Hinweis: Die Auswahlmöglichkeiten für die Seitenreihenfolge hängen von der Anzahl der ausgewählten Seiten und der Ausrichtung ab. 5 5. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen und zum Dialogfeld Layout zurückzukehren. 5 6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Print the Frame (Rahmen drucken), wenn Sie einen Rahmen um die Seiten drucken möchten. 5 7.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Watermark Settings (Wasserzeicheneinstellungen) und wählen Sie aus der Dropdownliste Watermark (Wasserzeichen) ein Wasserzeichen aus. 3. Legen Sie die Position des Wasserzeichens auf der zu druckenden Seite fest, indem Sie das Wasserzeichen mit der Maus im Vorschaufenster auf die gewünschte Position ziehen. Wenn Sie die Größe des Wasserzeichens ändern möchten, klicken Sie auf eine Seite des Wasserzeichens und ziehen dieses auf die gewünschte Größe. 4.
Erstellen eines neuen Wasserzeichens 5 Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Wasserzeichen zu erstellen, das Text oder eine Bitmap-Grafik enthält. 5 So erstellen Sie ein neues Text-Wasserzeichen 1. Klicken Sie im Dialogfeld Basic Settings (Allgemeine Einstellungen) auf das Symbol Layout. Das Dialogfeld Layout wird angezeigt. 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Watermark Settings (Wasserzeicheneinstellung) und klicken Sie auf New/Delete (Neu/Löschen).
4. Geben Sie den Text für das Wasserzeichen in das Textfeld ein. Wählen Sie Schriftart und -stil aus. Klicken Sie anschließend im Dialogfeld Text Watermark (Text-Wasserzeichen) auf OK. 5. Geben Sie einen Namen für das Wasserzeichen in das Feld Name ein und klicken Sie auf Save (Speichern). Hinweis: ❏ Wenn Sie ein bereits gespeichertes Wasserzeichen bearbeiten möchten, wählen Sie dieses aus dem Listenfeld aus und klicken Sie auf Edit Text (Text bearbeiten).
6. Wählen Sie das erstellte Wasserzeichen im Dialogfeld Layout aus der Dropdownliste Watermark (Wasserzeichen) aus und klicken Sie auf OK. So erstellen Sie ein Bitmap-Wasserzeichen Bevor Sie ein eigenes Wasserzeichen erstellen, sollten Sie eine Bitmap-Datei (PICT-Datei) erstellen. 1. Klicken Sie im Dialogfeld Basic Settings (Allgemeine Einstellungen) auf das Symbol Layout. Das Dialogfeld Layout wird angezeigt. 2.
3. Klicken Sie im Dialogfeld Custom watermark (Eigenes Wasserzeichen) auf Add PICT (PICT-Datei hinzufügen). 4. Wählen Sie die PICT-Datei aus und klicken Sie auf Open (Öffnen). 5. Geben Sie einen Namen für das Wasserzeichen in das Feld Name ein und klicken Sie auf Save (Speichern). Hinweis: Wenn Sie ein gespeichertes Wasserzeichen entfernen möchten, wählen Sie es aus dem Listenfeld aus und klicken Sie auf Delete (Löschen).
6. Wählen Sie das erstellte Wasserzeichen im Dialogfeld Layout aus der Dropdownliste Watermark (Wasserzeichen) aus und klicken Sie auf OK. 5 5 Duplex-Druck Beim Duplexdruck werden beide Seiten des Papiers bedruckt. Sie können automatischen Duplexdruck ausführen, indem Sie die optionale Duplexeinheit installieren. Manueller Duplexdruck ist ohne Verwendung der Duplexeinheit möglich.
6. Geben Sie an, ob die Vorder- oder die Rückseite des Papiers als Startseite bedruckt werden soll. 7. Klicken Sie auf Print (Drucken), um mit dem Drucken zu beginnen. Mac OS 9 1. Klicken Sie im Dialogfeld Basic Settings (Allgemeine Einstellungen) auf das Symbol Layout. Das Dialogfeld Layout wird angezeigt. 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Duplex. 3. Wählen Sie als Position für die Bindung entweder Left (Links), Top (Oben) oder Right (Rechts) aus. 4.
Vornehmen von erweiterten Einstellungen 5 Das Dialogfeld Extended Settings (Erweiterte Einstellungen) enthält viele Einstellungsmöglichkeiten, z. B. Seitenschutz. Öffnen Sie unter Mac OS X das Dialogfeld Print (Drucken) und wählen Sie Printer Settings (Druckereinstellungen) aus der Dropdownliste aus. Wählen Sie dann Extended Settings (Erweiterte Einstellungen) aus.
Kontrollkästchen Adjust line thickness (Linienstärke anpassen): Mithilfe dieses Kontrollkästchens können Sie die Breite der gedruckten Linien anpassen. Hinweis: Diese Funktion steht nicht für Mac OS X zur Verfügung. Kontrollkästchen Pattern Smoothing (Muster glätten): Dient zur Einstellung der Musterintensität. Schaltfläche Default (Standard): Klicken Sie unter Mac OS X auf diese Schaltfläche, um die ursprünglichen Einstellungen des Treibers wieder herzustellen.
Drucken eines Statusblatts Drucken Sie ein Statusblatt aus dem Druckertreiber, um den aktuellen Status des Druckers zu überprüfen. Das Statusblatt enthält Informationen über den Drucker und die aktuellen Einstellungen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Statusblatt auszudrucken. 1. Öffnen Sie den Chooser (Auswahl) über das Menü Apple. Klicken Sie auf das Symbol des Druckers und wählen Sie dann den USB-Anschluss aus, an den der Drucker angeschlossen ist.
Verwenden der Funktion Reserve Job (Auftrag speichern) Mithilfe der Funktion Reserve Job (Auftrag speichern) können Sie Druckaufträge auf der Festplatte des Druckers speichern und später direkt über das Bedienfeld des Druckers drucken. Folgen Sie den Anweisungen dieses Abschnitts, um die Funktion Reserve Job (Auftrag speichern) zu verwenden. Hinweis: Für die Funktion Reserve Job (Auftrag speichern) ist die Installation eines optionalen Festplattenlaufwerks im Drucker erforderlich.
Option „Reserve Job“ (Auftrag speichern) Maximale Anzahl der Aufträge Bei Überschreitung des Maximums Bei Erreichen der Laufwerkskapazität Re-Print Job (Auftrag erneut drucken) & Verify Job (Auftrag überprüfen) 64 (maximal) Ältesten Auftrag automatisch durch neuesten ersetzen Ältesten Auftrag automatisch durch neuesten ersetzen Stored Job (Gespeicherter Auftrag) 64 Alte Aufträge manuell löschen Alte Aufträge manuell löschen Confidential Job (Vertraulicher Auftrag) 64 Option „Reserve Job“ (Auft
Re-Print Job (Auftrag erneut drucken) Mit der Option Re-Print Job (Auftrag erneut drucken) können Sie einen laufenden Druckauftrag speichern, damit Sie diesen zu einem späteren Zeitpunkt über das Bedienfeld des Druckers erneut ausführen können. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Option Re-Print Job (Auftrag erneut drucken) zu verwenden. Benutzer von Mac OS X 1. Öffnen Sie das Dialogfeld Print (Drucken) und wählen Sie Printer Settings (Druckereinstellungen) aus der Dropdownliste aus.
Mac OS 9 1. Nehmen Sie die erforderlichen Druckertreibereinstellungen für das Dokument vor, öffnen Sie das Menü Basic Settings (Allgemeine Einstellungen) und klicken Sie auf das Symbol Reserve Jobs (Aufträge speichern). Das Dialogfeld Reserve Jobs Settings (Einstellungen für Auftrag speichern) wird angezeigt. 5 5 5 5 5 5 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Reserve Job On (Auftrag speichern Ein) und wählen Sie Re-Print Job (Auftrag erneut drucken) aus.
3. Geben Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen in die entsprechenden Textfelder ein. Hinweis: Wenn Sie eine Miniaturansicht der ersten Seite eines Auftrags erstellen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Create a thumbnail (Miniaturansicht erstellen). Auf Miniaturansichten kann zugegriffen werden, indem im Webbrowser „http://“ gefolgt von der internen IP-Adresse des Druckservers eingegeben wird. 4. Klicken Sie auf OK.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Reserve Job On (Auftrag speichern Ein) und wählen Sie Verify Job (Auftrag überprüfen) aus. 5 4. Geben Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen in das entsprechende Textfeld ein. 5 5. Klicken Sie auf OK. Der Drucker druckt das Dokument und speichert die Daten des Druckauftrags auf der Festplatte. 5 Mac OS 9 1. Legen Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare fest und nehmen Sie alle anderen erforderlichen Einstellungen des Druckertreibers vor. 2.
4. Geben Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen in die entsprechenden Textfelder ein. Hinweis: Wenn Sie eine Miniaturansicht der ersten Seite eines Auftrags erstellen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Create a thumbnail (Miniaturansicht erstellen). Auf Miniaturansichten kann zugegriffen werden, indem im Webbrowser „http://“ gefolgt von der internen IP-Adresse des Druckservers eingegeben wird. 5. Klicken Sie auf OK.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Reserve Job (Auftrag speichern). Das Dialogfeld Reserve Job (Auftrag speichern) wird angezeigt. 5 3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Reserve Job On (Auftrag speichern Ein) und wählen Sie Stored Job (Gespeicherter Auftrag) aus. 5 4. Geben Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen in das entsprechende Textfeld ein. 5 5. Klicken Sie auf OK. Der Drucker druckt das Dokument und speichert die Daten des Druckauftrags auf dem Festplattenlaufwerk.
3. Geben Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen in die entsprechenden Textfelder ein. Hinweis: Wenn Sie eine Miniaturansicht der ersten Seite eines Auftrags erstellen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Create a thumbnail (Miniaturansicht erstellen). Auf Miniaturansichten kann zugegriffen werden, indem im Webbrowser „http://“ gefolgt von der internen IP-Adresse des Druckservers eingegeben wird. 4. Klicken Sie auf OK. Der Drucker speichert die Druckdaten auf dem Festplattenlaufwerk.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Reserve Job On (Auftrag speichern Ein) und wählen Sie Confidential Job (Vertraulicher Auftrag) aus. 5 4. Geben Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen in das entsprechende Textfeld ein. 5 5. Legen Sie das Passwort für den Auftrag durch Eingabe einer 4-stelligen Zahl im Textfeld Password (Passwort) fest. 5 Hinweis: ❏ Das Passwort muss aus vier Stellen bestehen. 5 ❏ Lediglich die Ziffern 1 bis 4 können für das Passwort verwendet werden.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Reserve Job On (Auftrag speichern Ein) und wählen Sie Confidential Job (Vertraulicher Auftrag) aus. 3. Geben Sie einen Benutzernamen und einen Auftragsnamen in die entsprechenden Textfelder ein. 4. Legen Sie das Passwort für den Auftrag durch Eingabe einer 4-stelligen Zahl im Textfeld Password (Passwort) fest. Hinweis: ❏ Das Passwort muss aus vier Stellen bestehen. ❏ Lediglich die Ziffern 1 bis 4 können für das Passwort verwendet werden.
Überwachen des Druckers mit EPSON Status Monitor 3 5 5 EPSON Status Monitor 3 überwacht den Drucker und liefert Informationen zum aktuellen Druckerstatus. 5 EPSON Status Monitor aufrufen 3 5 Benutzer von Mac OS X 1. Klicken Sie im Menü File (Ablage) der Anwendung auf Print (Drucken). Das Dialogfeld Print (Drucken) wird angezeigt. 2. Wählen Sie Printer Settings (Druckereinstellungen) aus der Dropdownliste und wählen Sie Utilities (Utilitys) aus. 3. Klicken Sie auf das Symbol für Ihren Drucker.
Mac OS 9 Sie können EPSON Status Monitor 3 aufrufen, indem Sie im Menü Apple den Alias EPSON Status Monitor 3 auswählen. Hinweis: ❏ Im Chooser (Auswahl) muss bereits der passende Druckeranschluss ausgewählt sein, damit die vom Druckertreiber benötigten Informationen beim Starten von EPSON Status Monitor 3 abgefragt werden können. Wenn der falsche Druckeranschluss ausgewählt ist, tritt ein Fehler auf.
Informationen zum Druckerstatus Im Dialogfeld EPSON Status Monitor 3 erhalten Sie Informationen zum Druckerstatus und zu den Verbrauchsmaterialien. 5 5 5 5 5 5 5 5 Hinweis: Dieses Fenster kann je nach dem Betriebssystem unterschiedlich sein. a. Symbol/Meldung: Anhand des Symbols und der Meldung können Sie den Druckerstatus ablesen. b. Druckerabbildung: In der Druckerabbildung oben links wird der Druckerstatus grafisch dargestellt. c.
d. Schaltfläche Close (Schließen): Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird das Dialogfeld geschlossen. e. Verbrauchsmaterialien: Zeigt Informationen zu den Papierfächern und Verbrauchsmaterialien an. f. Auftragsinformationen: Zeigt Informationen zu den Druckaufträgen an. Das Menü Job Information (Auftragsinformationen) wird angezeigt, wenn im Dialogfeld Monitor Setup (Überwachungsoptionen) das Kontrollkästchen Show job information (Auftragsinformationen anzeigen) aktiviert ist.
Einstellen der Überwachungsoptionen Um spezielle Überwachungsoptionen einzustellen, wählen Sie im Menü File (Datei) Monitor Setup (Überwachungsoptionen) aus. Das Dialogfeld Monitor Setup (Setup überwachen) wird angezeigt. 5 5 5 5 5 5 5 In diesem Dialogfeld sind die folgenden Bedienelemente verfügbar: a. b.
c. Schaltfläche OK: Speichert vorgenommene Änderungen und schließt das Dialogfeld. d. Schaltfläche Cancel (Abbrechen): Macht vorgenommene Änderungen rückgängig. e. Schaltfläche Save (Speichern): Speichert vorgenommene Änderungen. Auftragsverwaltung Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Show job information (Auftragsinformationen anzeigen), um das Menü Job Information (Auftragsinformationen) im Fenster von EPSON Status Monitor 3 anzuzeigen.
Meldungsfenster Im Meldungsfenster wird angezeigt, welche Fehlerart aufgetreten ist und wie der Fehler möglicherweise behoben werden kann. Das Fenster wird automatisch geschlossen, sobald das Problem behoben ist. 5 5 5 5 5 Dieses Fenster wird entsprechend der festgelegten Option für Benachrichtigung im Dialogfeld Monitoring Preferences (Überwachungsoptionen) angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Monitor the Printer (Drucker überwachen) aktiviert ist.
Wenn Sie Informationen zu den Verbrauchsmaterialien des Druckers anzeigen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche (Mac OS X) bzw. Details (Mac OS 9). Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird das Meldungsfenster nicht geschlossen, selbst wenn das Problem behoben wurde. Zum Schließen des Fensters klicken Sie auf Close (Schließen).
a. Status: Waiting (Wartezustand): Der Druckauftrag, der sich in der Druckwarteschlange befindet Spooling (Spoolen): Der Druckauftrag, der gerade vom Computer gespoolt wird. 5 5 Hinweis: Diese Funktion steht nur für Mac OS 9 zur Verfügung. 5 Deleting (Löschen): Der Druckauftrag, der gerade gelöscht wird.
f. Schaltfläche Cancel Job (Job löschen): Wenn Sie einen Druckauftrag markieren und auf diese Schaltfläche klicken, wird der ausgewählte Druckauftrag abgebrochen. g. Schaltfläche Print (Drucken): Zeigt das Dialogfeld an, um gespoolte und angehaltene Aufträge zu drucken. h. Schaltfläche Refresh (Aktualisieren): Durch Klicken auf diese Schaltfläche werden die Informationen in dieser Registerkarte aktualisiert.
3. Wählen Sie EPSON USB aus dem Popup-Menü aus. Wählen Sie das Symbol Ihres Druckers aus der Produktliste aus und klicken Sie auf Add (Hinzufügen). 5 5 5 5 5 4. Schließen Sie Printer Setup Utility (Mac OS X 10.3) bzw. Print Center (Mac OS X 10.2 oder niedriger). 5 5 Mac OS 9 1. Öffnen Sie den Chooser (Auswahl) über das Menü Apple. Klicken Sie auf das Symbol des Druckers und dann auf den USB-Anschluss, an den der Drucker angeschlossen ist.
2. Schalten Sie Background Printing (Hintergrunddruck) ein oder aus. Hinweis: ❏ Der Hintergrunddruck muss aktiviert sein, um mit EPSON Status Monitor 3 Druckaufträge verwalten zu können. ❏ Ist der Hintergrunddruck aktiviert, können Sie mit Ihrem Macintosh weiterarbeiten, während er im Hintergrund ein Dokument für den Ausdruck vorbereitet. 3. Schließen Sie den Chooser (Auswahl).
❏ Öffnen Sie EPSON Status Monitor 3 während des Hintergrunddrucks im Menü Application (Anwendung). Halten Sie den Druckauftrag mit EPSON Status Monitor 3 an oder löschen Sie die Datei, die sich im Ruhemodus befindet. Nachdem die letzte Seite ausgegeben wurde, leuchtet die Anzeige Ready (Bereit, grün) des Druckers. Hinweis: Sie können auch den aktuellen Druckauftrag, der vom Computer übertragen wird, abbrechen, indem Sie am Bedienfeld des Druckers die Taste + Cancel Job (Auftrag abbrechen) drücken.
Hinweis: Wenn das Dialogfeld Authorization (Autorisierung) angezeigt wird, geben Sie das Passwort ein und klicken auf OK. 6. Wenn das Fenster mit der Software-Lizenzvereinbarung angezeigt wird, lesen Sie die Vereinbarung und klicken Sie auf Accept (Annehmen). 7. Wählen Sie aus dem Menü oben links die Option Uninstall (Deinstallieren) und klicken Sie auf Uninstall (Deinstallieren). Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm. Mac OS 9 1.
Freigeben des Druckers in einem Netzwerk 5 Freigeben des Druckers 5 In diesem Abschnitt wird die Druckerfreigabe in einem AppleTalk-Netzwerk beschrieben. 5 Ein in einem Netzwerk angeschlossener Drucker kann für alle Computer im Netzwerk freigegeben werden. Der Computer, an dem der Drucker direkt angeschlossen ist, wird als Druckserver bezeichnet, und die anderen Computer sind dann Clients, die eine Berechtigung benötigen, um den Drucker des Druckservers nutzen zu können.
Mac OS 9 Drucker als freigegebenen Drucker einrichten Führen Sie die nachstehenden Anweisungen aus, um einen Drucker, der direkt am Computer angeschlossen ist, für andere Computer in einem AppleTalk-Netzwerk freizugeben. 1. Schalten Sie den Drucker ein. 2. Wählen Sie Chooser (Auswahl) im Apple-Menü aus und klicken Sie auf das Druckersymbol.
4. Das Dialogfeld Printer Sharing (Druckerfreigabe einrichten) wird angezeigt. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Share this Printer (Drucker freigeben), und geben Sie dann den Druckernamen sowie ggf. das Passwort ein. 5 5 5 5 5 5. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen anzuwenden. 5 6. Schließen Sie den Chooser (Auswahl). Zugreifen auf den freigegebenen Drucker 5 Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker von einem anderen Computer im Netzwerk aus anzusteuern. 5 1.
3. Klicken Sie auf Setup, geben das Passwort für den Drucker ein und klicken dann auf OK. Das Dialogfeld Printer Setup (Druckersetup) wird angezeigt. Klicken Sie im Bereich Printer Sharing Set Up (Druckerfreigabe einrichten) auf Shared Printer Information (Informationen über den freigegebenen Drucker). 4. Die folgende Meldung wird angezeigt, wenn auf dem Client Schriften installiert sind, die auf dem Druckserver nicht zur Verfügung stehen. 5. Klicken Sie auf OK, um die Meldung zu schließen. 6.
Kapitel 6 6 Verwendung des PostScript-Druckertreibers 6 Merkmale des PostScript-3-Druckertreibers 6 Merkmale 6 Das Adobe PostScript-3-Druckertreiber bietet die folgenden Hochleistungs-Druckerfunktionen: 6 ❏ Sie können Dokumente ausdrucken, die für PostScript-Drucker formatiert wurden. Diese Dokumente können beispielsweise Texte, Strichzeichnungen und Grafiken enthalten. 6 ❏ Siebzehn Schriften in fünf Schriftfamilien.
Hardware-Voraussetzungen Zur Verwendung des PostScript-3-Druckertreibers muss der Drucker die folgenden Hardwarevoraussetzungen erfüllen. Speichervoraussetzungen für den PostScript-3-Druckertreiber sind unten angeführt. Installieren Sie optionale Speichermodule in den Drucker, wenn der gegenwärtig installierte Speicher nicht den Einsatzerfordernissen entspricht.
Windows Me oder 98 6 Minimum Empfohlen Computer Prozessor i386, i486 oder Pentium Prozessor i486 oder Pentium Festplatte 6 MB frei (für die Treiber-Installation) 8 MB frei (für die Treiber-Installation) Speicher 8 MB 16 MB 6 6 6 Windows NT 4.
Mac OS 9 Minimum Empfohlen Computer Power PC Festplatte 3.1 MB frei (für die Treiber-Installation) 4 MB frei (für die Treiber-Installation) Speicher 4 MB 32 MB c Achtung: ❏ Der Druckertreiber Adobe PostScript 3 kann nicht auf Computern verwendet werden, die unter System 9.0.x oder niedriger laufen. ❏ Der Druckertreiber Adobe PostScript 3 kann nicht auf Macintosh-68K-Computern verwendet werden.
Verwendung des PostScript-Druckertreibers unter Windows Zum Drucken im PostScript-Modus müssen Sie den Druckertreiber installieren. Installationsanweisungen finden Sie im entsprechenden Abschnitt gemäß der Schnittstelle, an der der Drucker angeschlossen ist. PostScript-Druckertreiber für parallele Schnittstelle installieren 6 6 6 6 Gehen Sie folgendermaßen vor, um den PostScript-Druckertreiber für die parallele Schnittstelle zu installieren.
2. Unter Windows 2000, Me, 98 und NT 4.0 klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Settings (Einstellungen) und klicken Sie auf Printers (Drucker). Doppelklicken Sie dann auf das Symbol Add Printer (Neuer Drucker). Unter Windows XP klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Printer and Faxes (Drucker und Faxgeräte) und klicken Sie auf Add a printer (Drucker hinzufügen) im Menü Printer Tasks (Druckeraufgaben). 3. Der Assistent für Druckerinstallation wird angezeigt. Klicken Sie anschließend auf Next (Weiter). 4.
Betriebssystem-Version Ordnername Windows Me oder 98 WIN9X Windows XP oder 2000 WIN2K_XP Windows NT 4.0 WINNT40 6 6 7. Wählen Sie den Drucker aus und klicken Sie auf Next (Weiter). 6 8. Unter Windows Me und 98 wählen Sie LPT1 als Anschluss für den Drucker aus und klicken Sie anschließend auf Next (Weiter). Unter Windows XP, 2000 und NT 4.0 fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 9. Führen Sie für die restliche Installation die angezeigten Anweisungen aus. 6 6 6 10.
❏ Wenn der Windows-Treiber und der Adobe-PS-Treiber für einen Epson-Drucker mit USB-Anschluss bereits unter Windows Me oder 98 auf dem Computer installiert wurden, führen Sie die Installation gemäß den Anweisungen unter „PostScript-Druckertreiber für parallele Schnittstelle installieren“ auf Seite 229 durch, wobei Sie in Schritt 5 die Option USB als Anschluss wählen.
4. Wählen Sie Specify a location (Geben Sie einen Pfad an) aus und geben Sie dann den folgenden Pfad für die CD-ROM an. Wenn das CD-ROM-Laufwerk die Laufwerkskennung D: aufweist, lautet der Pfad D:\ADOBEPS\DEUTSCH\WIN9X\PS_SETUP. Klicken Sie anschließend auf Weiter. Hinweis: Ändern Sie den Laufwerkbuchstaben entsprechend dem System. Betriebssystem-Version Ordnername Windows Me oder 98 WIN9X Windows XP oder 2000 WIN2K_XP 6 6 6 6 6 5. Klicken Sie zum Fortfahren auf Next (Weiter). 6 6.
❏ Deaktivieren Sie vor der Installation der Druckersoftware alle Virenschutzprogramme. Windows XP und 2000 1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist. Legen Sie die Druckersoftware-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. 2. Unter Windows 2000, Me, 98 und NT 4.0 klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Settings (Einstellungen) und klicken Sie auf Printers (Drucker). Doppelklicken Sie dann auf das Symbol Add Printer (Neuer Drucker).
8. Klicken Sie auf Finish (Fertig stellen). 9. Klicken Sie im Druckerinstallations-Assistenten auf Have Disk (Datenträger) und geben Sie dann den folgenden Pfad für die CD-ROM an. Wenn das CD-ROM-Laufwerk die Laufwerkskennung D: aufweist, lautet der Pfad D:\ADOBEPS\DEUTSCH\WIN2K_XP\PS_SETUP. Klicken Sie anschließend auf OK. Hinweis: Ändern Sie den Laufwerkbuchstaben entsprechend dem System. 10. Wählen Sie den Drucker aus und klicken Sie auf Next (Weiter). 6 6 6 6 6 11.
2. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Settings (Einstellungen), und klicken Sie anschließend auf Printers (Drucker). Doppelklicken Sie dann auf das Symbol Add Printer (Neuer Drucker). 3. Der Assistent für Druckerinstallation wird angezeigt. Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen My Computer (Arbeitsplatz) aktiviert ist, und klicken Sie auf Next (Weiter). 4. Klicken Sie auf Add Port (Anschluss hinzufügen). 5. Wählen Sie LPR Port (LPR-Anschluss) aus und klicken Sie auf New Port (Neuer Anschluss).
Aufrufen des PostScript-Druckertreibers 6 Sie können den PostScript-Druckertreiber direkt aus einer beliebigen Anwendung heraus oder über das Windows-Betriebssystem aufrufen. 6 Die auf Anwendungsebene vorgenommenen Druckereinstellungen setzen die auf Betriebssystemebene vorgenommenen Einstellungen außer Kraft. Es empfiehlt sich daher, den Druckertreiber aus der Anwendung heraus aufzurufen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Windows 2000 Wenn Sie auf den Druckertreiber zugreifen möchten, klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Settings (Einstellungen) und klicken Sie auf Printers (Drucker). Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Druckers und dann auf Printing Preferences (Druckeinstellungen). Windows NT 4.0 Wenn Sie auf den Druckertreiber zugreifen möchten, klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Settings (Einstellungen) und klicken Sie auf Printers (Drucker).
Hinweis für Windows Me und 98 Der Drucker druckt unter Umständen nicht einwandfrei, wenn er über die Parallelschnittstelle am Computer angeschlossen und der ECP-Modus eingestellt ist. Deaktivieren Sie in diesem Fall die Unterstützung für bidirektionalen Druck im Druckertreiber. Rufen Sie dazu das Dialogfeld Eigenschaften des Druckers auf, klicken Sie auf die Registerkarte Details und klicken Sie dann auf Spool Settings (Spool-Einstellungen).
❏ Sie müssen das Kontrollkästchen Job Management On (Auftragsmanagement Ein) auf dem Blatt Job Settings (Auftragseinstellungen) deaktivieren, wenn Sie Daten als PS-Datei ausgeben möchten. Das Kontrollkästchen Job Management (Auftragsmanagement) wird standardmäßig aktiviert, so dass den Druckdaten, wenn sie zum Drucker übertragen werden, Auftragsinformationen angefügt werden.
AppleTalk unter Windows 2000 oder NT 4.0 verwenden 6 Verwenden Sie die folgenden Einstellungen, wenn auf Ihrem System Windows 2000 oder NT 4.0 läuft und der Drucker über eine Netzwerkschnittstelle unter Verwendung des Protokolls AppleTalk angeschlossen ist. ❏ Wählen Sie SelecType, um das Element Emulation Mode-Network auf PS3 zu stellen. Wenn Sie die Standardeinstellung Auto verwenden, wird eine unnötige zusätzliche Seite gedruckt.
PostScript-Druckertreiber auf dem Macintosh verwenden PostScript-Druckertreiber installieren Gehen Sie folgendermaßen vor, um den PostScript-Druckertreiber zu installieren. Hinweis: Vergewissern Sie sich vor dem Installieren des Druckertreibers, dass keine Anwendungen auf dem Macintosh laufen. Benutzer von Mac OS X Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass Printer Setup Utility (Mac OS X 10.3) bzw. Print Center (Mac OS X 10.2 oder niedriger) nicht geöffnet ist. 1.
5. Easy Install (Einfache Installation) wird auf dem Bildschirm angezeigt. Klicken Sie auf Install (Installieren). Hinweis: Wenn unter Mac OS X 10.3 das Fenster Authenticate (Authentifizierung) angezeigt wird, geben Sie den Benutzernamen und das Passwort eines Administrators ein. 6 6 6 6. Klicken Sie nach abgeschlossener Installation auf Close (Schließen). 6 Mac OS 9 1. Legen Sie die Druckersoftware-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. 6 2. Doppelklicken Sie auf das Symbol CD-ROM. 3.
Drucker auswählen Nach der Installation des PostScript-3-Druckertreibers müssen Sie den Drucker auswählen. Drucker auswählen, wenn er über USB unter Mac OS 9 angeschlossen ist Wenn der Drucker über einen USB-Anschluss am Computer angeschlossen ist, ist es nicht möglich, den Drucker über den Chooser (Auswahl) auszuwählen. Sie müssen das Utility Apple Desktop Printer aufrufen und den Drucker als Schreibtisch-Drucker registrieren.
3. Klicken Sie auf Change (Ändern) unter USB Printer Selection (Ausgewählter USB Drucker). 6 4. Das Dialogfeld USB Printer (USB-Drucker) wird angezeigt. Wählen Sie Ihren Drucker aus der Liste der angeschlossenen USB-Drucker aus und klicken Sie dann auf OK. 6 5. Klicken Sie auf Auto Setup, um die PostScript Printer Description (PPD)-Datei auszuwählen. Wenn Sie eine PPD-Datei ausgewählt haben, wird der ausgewählte Druckername unter dem Druckersymbol angezeigt.
❏ Sie müssen die Einstellungen für die installierten Optionen manuell vornehmen, wenn der Drucker über USB, IP-Druck oder Rendezvous angeschlossen ist. Wenn der Drucker über AppleTalk angeschlossen ist, nimmt die Druckersoftware diese Einstellungen automatisch vor. ❏ Geben Sie in der Anwendung unbedingt ASCII als Datenformat vor. Bei Verwendung von IP-Druck oder Rendezvous-Verbindung können Binärdaten nicht einwandfrei gedruckt werden. 1.
4. Führen Sie die entsprechenden Anweisungen aus, um Ihren Drucker auszuwählen. AppleTalk Wählen Sie den Namen des Druckers aus der Liste Name aus und wählen Sie dann Auto Select (Automatisch wählen) in der Liste Printer Model (Druckermodell) aus. IP Printing Wählen Sie Epson aus der Liste Name aus und wählen Sie dann Ihren Drucker in der Liste Printer Model (Druckermodell) aus.
Hinweis für IP Printing, USB und Rendezvous: Wählen Sie Ihren Drucker aus der Liste Printer (Drucker) aus und wählen Sie dann Show Info (Informationen anzeigen) im Menü Printers (Drucker) aus. Das Dialogfeld Printer Info (Drucker-Info) wird angezeigt. Wählen Sie Installable OptionsInstallierbare Optionen (Installierbare Optionen) aus der Popupliste aus und nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor. 6. Vergewissern Sie sich, dass der Name Ihres Druckers der Druckerliste hinzugefügt wird.
Aufrufen des PostScript-Druckertreibers Verwenden Sie den Druckertreiber, um den Drucker zu steuern und seine Einstellungen zu ändern. Über den Druckertreiber können Sie problemlos alle Druckeinstellungen, wie z. B. Papierzufuhr, Papierformat oder Ausrichtung, vornehmen. 6 6 6 Benutzer von Mac OS X Wenn Sie den PostScript-Druckertreiber aufrufen möchten, registrieren Sie den Drucker im Printer Setup Utility (Mac OS X 10.3) bzw. Print Center (Mac OS X 10.
2. Bewegen Sie den Mauszeiger auf das Element, zu dem Sie Hilfe benötigen. Informationen zu diesem Element werden in einer schwebenden Sprechblase angezeigt. Druckerkonfigurationseinstellungen ändern Sie können die Druckerkonfigurationseinstellungen entsprechend den im Drucker installierten Optionen ändern. Benutzer von Mac OS X Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Einstellungen zu ändern. 1. Rufen Sie den Druckertreiber auf. Das Dialogfeld mit der Druckerliste wird angezeigt. 2.
Kapitel 7 7 Verwendung des Bedienfelds 7 Verwenden der Menüs am Bedienfeld Am Bedienfeld des Druckers können Sie eine Reihe von Menüs zum Prüfen des Status von Verbrauchsmaterialien, Drucken von Statusblättern und Vornehmen von Druckereinstellungen aufrufen. Dieser Abschnitt erläutert die Verwendung der Menüs am Bedienfeld. Sie erfahren außerdem, in welchen Fällen Druckereinstellungen über das Bedienfeld vorgenommen werden sollten.
Aufrufen der Menüs am Bedienfeld Eine vollständige Beschreibung der verfügbaren Elemente und Einstellungen in den Menüs des Bedienfelds finden Sie unter „Menüs am Bedienfeld“ auf Seite 253. 1. Wenn die Anzeige Ready (Bereit) des Druckers leuchtet, können Sie durch Drücken der Eingabetaste die Menüs des Bedienfelds aufrufen. 2. Mit den Tasten u Pfeil nach oben und d Pfeil nach unten können Sie durch die Menüs blättern. 3. Wenn Sie die Eingabetaste drücken, werden die Menüoptionen angezeigt.
Mit den Tasten u Pfeil nach oben und d Pfeil nach unten können Sie durch die Einträge blättern. Drücken Sie dann die Eingabetaste, um eine Einstellung auszuwählen. Wenn Sie ohne Änderung der Einstellung zur vorherigen Ebene zurückkehren möchten, drücken Sie die Taste l Zurück. Hinweis: Zum Aktivieren einiger Einstellungen müssen Sie den Drucker zuerst aus- und dann wieder einschalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Menüs am Bedienfeld“ auf Seite 253. 6.
Wählen Sie mithilfe der Tasten d Pfeil nach unten bzw. u Pfeil nach oben einen Eintrag aus. Drücken Sie die Eingabetaste, um ein Blatt oder ein Schriftmuster zu drucken. Eintrag Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) Status Sheet (Statusblatt) *1 254 - Toner-Prüfblatt - Reserve Job List (Liste reserv.
Fixiereinheit E******F Total Pages (Seiten insgesamt) 0 bis 99999999 Color Pages (Farbseiten)*9 *9 B/W Pages (S/W-Seiten) 7 7 0 bis 99999999 0 bis 99999999 7 *1 Nur Verfügbar im Modus Color (Farbe) oder 4 × B/W (4 x S/W). *2 Nur verfügbar, wenn die Aufträge mit der Funktion Quick Print Job (Schnelldruck) gespeichert wurden. *3 Nur verfügbar, wenn Formularoverlay-Daten vorhanden sind. *4 Nur verfügbar, wenn die Einstellung Network I/F (Netzw. I/F) auf On (Ein) eingestellt ist.
Form Overlay List (FormularOverlayListe) Druckt eine Liste der auf der optionalen Festplatte gespeicherten Formularoverlays. Network Status Sheet (Netzwerkstatusblatt) Druckt ein Blatt mit dem Betriebsstatus des Netzwerks. USB ExtI/FStatusSht (Statusblatt für erweiterte USB-Schnittstelle) Druckt ein Blatt mit dem Betriebsstatus der USB-Schnittstelle.
E* F (16 bis 1%) E F (0%) 7 Tonerdurchschnitt 7 Dieses Menü steht nur zur Verfügung, wenn sich der Drucker im Modus 4 × B/W (4 x S/W) befindet. Es zeigt die durchschnittliche Tonermenge an, die noch in den vier schwarzen Tonerpatronen vorhanden ist. 7 Total Pages (Seiten insgesamt) Zeigt die Gesamtzahl der vom Drucker gedruckten Seiten an. 7 7 Color Pages (Farbseiten) Zeigt die Gesamtzahl der vom Drucker farbig gedruckten Seiten an.
Eintrag Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) MP Tray Size (MZ-Format) A4*1, A5, B5, LT*1, HLT, GLT, EXE, MON, C10, DL, C6, C5, IB5 LC1 Size (Mag.1-Format)/ LC2 Size (Mag.2-Format)*2 A4, LT MP Type (MZ Typ) Plain (Normalp.), Letterhead (Briefkopf), Recycled, Color (Farbe), Transprncy (Folie), Labels (Etikett) LC1 Type (Mag.1 Typ)/ LC2 Type (Mag.2 Typ)*2 Plain (Normalp.), Letterhead (Briefkopf), Recycled, Color (Farbe) *1 Die Standardeinstellung unterscheidet sich je nach Erwerbsland.
Menü Emulation In diesem Menü können Sie den Emulationsmodus des Druckers auswählen. Sie können für die einzelnen Schnittstellen, d.h. für jeden Computer, an den Sie den Drucker anschließen, unterschiedliche Emulationen auswählen. Da die einzelnen Emulationsmodi über eigene spezifische Optionen verfügen, nehmen Sie die Einstellungen je nach Bedarf in den Menüs LJ4, ESC P2, FX, GL2 oder I239X vor. Die verfügbaren Einstellungen sind für alle Schnittstellen gleich.
Menü „Printing“ (Drucken) In diesem Menü können Sie Standardeinstellungen für den Druckvorgang vornehmen, wie beispielsweise Seitengröße und -ausrichtung, wenn Sie aus einem Programm oder einem Betriebssystem drucken, in dem der Druckertreiber nicht unterstützt wird. Nehmen Sie diese Einstellungen jedoch im Druckertreiber vor, wenn diese möglich ist, da die auf Ihrem Computer vorgenommenen Einstellungen immer diese Einstellungen außer Kraft setzen.
Page Size (Papierformat) 7 Legt das Papierformat fest. Wide A4 (A4 breit) Bei der Option On (Ein) werden der linke und der rechte Rand von 4 mm auf 3,4 mm verringert. 7 Orientation (Ausrichtung) 7 Hier können Sie festlegen, ob die Seite im Hoch- oder im Querformat gedruckt werden soll. 7 Resolution (Auflösung) 7 Legt die Druckauflösung fest. 7 RITech Durch Aktivierung der RITech-Funktion erhalten Sie glattere und schärfere Linien, Texte und Grafiken.
Top Offset (Offset oben) Hier können Sie Feinabstimmungen für die vertikale Druckposition der Seite vornehmen. c Achtung: Das Druckbild darf nicht über die Seitenränder hinausgehen. Andernfalls kann der Drucker beschädigt werden. Left Offset (Offset links) Hier können Sie Feinabstimmungen für die horizontale Druckposition der Seite vornehmen. Diese Option ist für die Feinabstimmung nützlich. c Achtung: Das Druckbild darf nicht über die Seitenränder hinausgehen.
Menü Setup In diesem Menü können Sie verschiedene grundlegende Konfigurationseinstellungen bezüglich Papierzufuhr, Zufuhrmodi und Fehlerbehandlung vornehmen. In diesem Menü können Sie auch die Sprache für das LCD-Display auswählen. Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) Lang (Sprache) English, Français, Deutsch, Italiano, ESPAÑOL, SVENSKA, Dansk, Nederlands., SUOMI, Português, , Time Out 0, 5 bis 60 bis 300 in Schritten von 1 Papierzufuhr Auto, MP, LC1, LC2*1 MP Mode (MZ-P.
Page Protect (Seitenschutz) Auto, On (Ein) Toner Out (Kein Toner) Stop (Stopp), Continue (Weiter) LCD Contrast (LCD-Kontrast) 0 bis 7 bis 15 *1 Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn die entsprechende Option installiert ist. *2 Nur in den Modi PCL5e, ESC/Page, ESC/P2, FX und I239X verfügbar. Lang (Sprache) Gibt die Sprache für das LCD-Display und den Ausdruck des Statusblatts an.
MP Mode (MZ-P.fach) Anhand dieser Einstellung wird festgelegt, ob das MZ-Papierfach die höchste oder die niedrigste Priorität hat, wenn im Druckertreiber die Option Auto als Papierzufuhr ausgewählt wurde. Wenn Normal (Standard) als MZ-Modus gewählt wurde, hat das MZ-Papierfach für die Papierzufuhr die höchste Priorität. Bei Auswahl von Last (Zuletzt) hat das MZ-Papierfach die niedrigste Priorität. Manual Feed (Manuelle Zufuhr) Dient zum Auswählen des manuellen Papierzufuhrmodus für das MZ-Papierfach.
Page Side (Seite) Wählen Sie Front (Vorderseite) aus, wenn Sie auf der Vorderseite von dickem Papier (Thick - schwer) drucken. Wählen Sie Back (Rückseite) aus, wenn Sie auf der Rückseite von dickem Papier (Thick - schwer) drucken. Skip Blank Page (Leers. Übersp.) Mit dieser Option können Sie leere Seiten beim Drucken überspringen. Diese Einstellung ist verfügbar, wenn Sie in einem der Modi PCL5e, ESC/Page, ESCP2, FX oder I239X drucken.
Page Protect (Seitenschutz) Weist zusätzlichen Druckerspeicher zum Drucken von Daten zu. Beim Drucken von sehr komplexen Seiten sollte diese Einstellung aktiviert werden. Wenn beim Drucken am LCD-Display der Fehler Print Overrun (Drucküberlauf) angezeigt wird, aktivieren Sie diese Einstellung und drucken Ihre Daten erneut.
Menü Mode Config. (Moduskonfiguration) Über dieses Menü können Sie den Druckmodus wechseln. Über dieses Menü können Sie auch die Verwendung einer der vier schwarzen Tonerpatronen stoppen, wenn der Drucker sich im Modus 4 × B/W (4 x S/W) befindet. Eintrag Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) Remove all toner (Sämtl. Toner entf.
Change Mode Color (Farbmodus ändern) Schaltet in den Modus Farbe, d. h. in den Farbdruckmodus mit den installierten Tonerpatronen C, M und Y. 7 7 KC/KM/KY/KK Toner Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn sich der Drucker im Modus 4 × B/W (4 x S/W) befindet. Wenn Sie auf dem Tonerprüfblatt ein blasses Druckmuster feststellen, stellen Sie die angegebene Tonerpatrone auf Disable (Deaktivieren) ein, um die Druckqualität aufrecht zu erhalten.
Reset All (Alles zurücksetzen) Hält den Druckauftrag an, löscht den Druckerspeicher und stellt die Standardwerte für die Druckereinstellungen wieder her. Sämtliche von allen Schnittstellen empfangenen Druckaufträge werden gelöscht. Hinweis: Wenn Sie die Option Reset All (Alles zurücksetzen) wählen, werden die von sämtlichen Schnittstellen empfangenen Druckaufträge gelöscht. Prüfen Sie zuvor, ob Sie Druckaufträge von anderen Personen unterbrechen.
Menü „Confidential Job“ (Vertraulicher Auftrag) Mit diesem Menü können Sie Druckaufträge drucken oder löschen, die auf der Festplatte des Druckers über die Option Confidential Job (Vertraulicher Auftrag) der Druckertreiber-Funktion Reserve Job (Auftrag speichern) gespeichert wurden. Zum Aufrufen dieser Daten müssen Sie das richtige Passwort eingeben. Anweisungen zur Verwendung dieses Menüs finden Sie unter „Verwenden des Menüs Vertraulich“ auf Seite 316.
Speed (Geschw.) Gibt die Impulsbreite des ACKNLG-Signals beim Empfang von Daten im Kompatibilitäts- oder Nibble-Modus an. Wenn Fast (Schnell) ausgewählt ist, beträgt die Impulsbreite etwa 1 µs. Ist Normal (Normal) ausgewählt, beträgt die Impulsbreite etwa 10 µs. Bi-D (Bidirektional) Dienst zum Festlegen des bidirektionalen Kommunikationsmodus. Wenn Sie Off (Aus) wählen, ist die bidirektionale Kommunikation deaktiviert. Buffer Size (Puffergr.
Menü USB 7 Anhand dieser Einstellungen wird die Datenübertragung zwischen Drucker und Computer unter Verwendung der USB-Schnittstelle gesteuert. Eintrag *1 USB I/F Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) (USB-Schnittstelle) USB-Geschwindigkeit*1 *2 *1 7 Ein, Aus HS, FS USB ExtI/F Confg (Konfiguration externe USB-Schnittstelle) No (Nein), Yes (Ja) Get IP Address*3 (IP-Adresse holen) Panel, Auto, PING (Bedienfeld, automatisch, PING) IP Address (IP-Adresse)*3*4*5 0.0.0.0 bis 255.255.255.
*2 Wird nur angezeigt, wenn ein externes USB-Gerät mit D4-Unterstützung angeschlossen ist. Beim Verlassen der Bedienfeld-Einstellungen wird die Einstellung USB Ext I/F Confg (Konfiguration externe USB-Schnittstelle) automatisch auf No (Nein) gestellt. *3 Wird nur angezeigt, wenn ein externes USB-Gerät mit D4-Unterstützung angeschlossen und die Einstellung USB Ext I/F Confg (Konfiguration externe USB-Schnittstelle) auf Yes (Ja) eingestellt ist.
❏ Beim Zurücksetzen des Druckers werden eventuell vorhandene Druckaufträge gelöscht. Vergewissern Sie sich vor dem Zurücksetzen des Druckers, dass die Anzeige Ready (Bereit) nicht blinkt. 7 7 Menü „Network“ (Netzwerk) 7 Informationen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie im Netzwerkhandbuch. 7 Menü „AUX“ 7 Informationen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie im Netzwerkhandbuch. 7 Menü „LJ4“ 7 Anhand dieser Einstellungen werden die Schrift- und Symbolsätze im LJ4-Modus gesteuert.
SymSet (Zeichensatz) IBM-US, Roman-8, Roman-9, ECM94-1, 8859-2 ISO, 8859-9 ISO, 8859-10ISO, 8859-15ISO, PcBlt775, IBM-DN, PcMultiling, PcE.Europe, PcTk437, PcEur858, Pc1004, WiAnsi, WiE.
FontSource (Schriftquelle) 7 Dient zur Auswahl der Standardquelle für die Schrift. Font Number (Schriftnummer) Legt die Standard-Schriftnummer für die Standard-Schriftquelle fest. Die verfügbare Zahl richtet sich nach den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen. Pitch (Zeichenabstand) Gibt die Standardschriftbreite für die Schrift ein, wenn es sich um eine skalierbare Konstantschrift handelt. Der wählbare Wertebereich reicht von 0,44 bis 99,99 cpi (Zeichen pro Zoll) in Schritten von 0,01 cpi.
Form (Formular) Legt der Anzahl der Zeilen für das ausgewählte Papierformat und die gewünschte Ausrichtung fest. Dies führt auch zu einer Änderung des Zeilenabstands (VMI), und der neue VMI-Wert wird im Drucker gespeichert. Das heißt, dass spätere Änderungen der Einstellungen Page Size (Papierformat) oder Orientation (Ausrichtung) den Wert Form (Formular) in Abhängigkeit vom gespeicherten VMI-Wert ändern. Source SymSet (Quelle-Z.-Satz), Dest SymSet (Ziel-Z.
Menü „GL2“ Über dieses Menü können Sie den Drucker zur Emulation eines Plotters einrichten. Dadurch können Sie Software verwenden, die zur Druckausgabe einen Plotter erfordert. Der LJ4GL2-Modus ist dem GL/2-Modus ähnlich, der im HP LaserJet 4-Modus unterstützt wird. Der Modus GLlike emuliert einige der HP-GL-Plotterbefehle und umfasst alle Befehle des GL/2-Modus von HP sowie zwei zusätzliche Befehle.
Vor dem Drucken im GL/2-Modus Je nachdem, was für einen Ausdruck Sie wünschen, müssen Sie eventuell die folgenden Druckoptionen in Ihrer Anwendung ändern. Überprüfen Sie diese Einstellungen, damit sie mit den Daten übereinstimmen, die Sie drucken möchten.
Origin (Ursprung) Legt fest, ob sich der logische Ausgangspunkt des „Plotters“ in der Ecke oder im Mittelpunkt des Papiers befindet. 7 7 Pen (Stift) Dient zur Auswahl eines Stiftes, für den Sie dann unter Pen 0 through 6 (Stift 0 bis 6) eine Dicke wählen können. Der Modus LJ4GL2 unterstützt zwei Stifte (0 und 1). Der Modus GL ähnlich dagegen unterstützt sieben Stifte (0 bis 6). End (Ende) 7 7 7 Wählen Sie eine Option für die Linienenden aus. Join (Verknüpfung) 7 Legt fest, wie Linien verbunden werden.
Menü PS3 Diese Einstellungen sind nur im Modus PS3 verfügbar. Eintrag Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) Error Sheet (Fehlerblatt) Off (Aus), On (Ein) Coloration (Farbeinstellung)* Color (Farbe), Mono Image Protect (Bildschutz) Off (Aus), On (Ein) * Nur verfügbar im Modus Color (Farbe). Error Sheet (Fehlerblatt) Bei Auswahl von On (Ein) druckt der Drucker einen Fehlerbericht. Coloration (Farbgebung) Dient zur Einstellung des Farbdruckmodus oder Monochromdruckmodus.
Menü „ESCP2“ In diesem Menü können Sie Einstellungen vornehmen, die den Drucker im ESC/P 2-Emulationsmodus betreffen. Eintrag Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) Font (Schrift) Courier, Prestige, Roman, Sans Serif, Roman T, Orator S, Sans H, Script, OCR A, OCR B Pitch (Zeichenabstand) 10, 12, 15 cpi, Prop. Condensed (Schmaldruck) Off (Aus), On (Ein) T. Margin (Oberer Rand) 0.40 ... 0,50 ... 1,50 Zoll in Schritten von 0,05 Zoll Text 1... 62/66*... 117 Zeilen CGTable (Z.
ZeroChar (Nulldarstellung) 0, (oder eine durchgestrichene Null) * Abhängig davon, ob Papier im Format Letter (62) oder A4 (66) ausgewählt wurde. Font (Schrift) Wählt die Schrift aus. Pitch (Zeichenabstand) Wählt die Schriftbreite (die Laufweite) der Schrift für Konstantschriften aus, gemessen in cpi (Zeichen pro Zoll). Sie können auch eine proportionale Laufweite auswählen. Condensed (Schmaldruck) Schaltet den Schmalschriftdruck ein bzw. aus. T.
CG Table (Z.-Satz) Über die Option CG Table (Z.-Satz) können Sie die Grafikzeichentabelle oder die Kursivtabelle auswählen. Die Grafiktabelle enthält grafische Symbole zum Drucken von Linien, Ecken, Schattierungen, internationalen Zeichen, griechischen Buchstaben und mathematischen Symbolen. Bei Auswahl von Italic besteht die obere Hälfte der Zeichentabelle aus kursiven Zeichen. Country (Land) Anhand dieser Option können Sie einen der fünfzehn internationalen Zeichensätze auswählen.
Bit Image (Bit-Abbildung) Der Drucker kann die Grafikdichte emulieren, die mit den Druckerbefehlen eingestellt wurden. Wenn Sie Dark (Dunkel) wählen, erhalten Sie eine hohe Bit-Bilddichte, und wenn Sie Light (Hell) wählen, erhalten Sie eine niedrige Bit-Bilddichte. Wenn Sie BarCode auswählen, konvertiert der Drucker die Bit-Bilder in Barcodes, indem alle vertikalen Lücken zwischen den Punkten ausgefüllt werden.
CGTable (Z.-Satz) PcUSA, Italic, PcMultilin, PcPortugue, PcCanFrenc, PcNordic, PcTurkish2, PcIcelandic, PcE.
T. Margin (Oberer Rand) Legt den Abstand vom oberen Rand des Blattes bis zur Grundlinie der ersten druckbaren Zeile fest. Der Abstand wird in Zoll gemessen. Je kleiner der Wert ist, desto höher liegt die druckbare Zeile auf der Seite. Text Legt die Seitenlänge in Zeilen fest. Bei dieser Option stellt eine Zeile 1 Pica (1/6 Zoll) dar. Wenn Sie die Einstellungen für Orientation (Ausrichtung), Page Size (Seitengröße) oder T.
Auto LF (Automatischer Zeilenvorschub) Wenn Sie Off (Aus) wählen, sendet der Drucker nach dem Wagenrücklauf (CR) keinen automatischen Zeilenvorschub-Befehl (LF). Wenn Sie On (Ein) wählen, sendet der Drucker mit dem Wagenrücklauf (CR) automatisch einen Zeilenvorschub-Befehl (LF). Wählen Sie On (Ein), wenn sich die Textzeilen überlagern. Bit Image (Bit-Abbildung) Der Drucker kann die Grafikdichte emulieren, die mit den Druckerbefehlen eingestellt wurden.
Menü „I239X“ Der I239X-Modus emuliert IBM® 2390/2391 Plus-Befehle. Diese Einstellungen stehen nur zur Verfügung, wenn sich der Drucker im I239X-Modus befindet. Eintrag Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) Font (Schrift) Courier, Prestige, Gothic, Orator, Script, Presentor, Sans Serif Pitch (Zeichenabstand) 10, 12, 15, 17, 20, 24 cpi, Prop. Code Page (Zeichentabelle) 437, 850, 858, 860, 863, 865 T. Margin (Oberer Rand) 0.30 ... 0,40 ...1,50 Zoll in Schritten von 0,05 Zoll Text 1 ... 63/67*1..
Pitch (Zeichenabstand) Wählt die Schriftbreite (die Laufweite) der Schrift für Konstantschriften aus, gemessen in cpi (Zeichen pro Zoll). Sie können auch eine proportionale Laufweite auswählen. Code Page (Zeichentabelle) Dient zur Auswahl der Zeichentabellen. Zeichentabellen enthalten die in verschiedenen Sprachen verwendeten Zeichen und Symbole. Der Drucker druckt den Text in Abhängigkeit von der ausgewählten Zeichentabelle. T.
Auto LF (Automatischer Zeilenvorschub) Wenn Sie Off (Aus) wählen, sendet der Drucker nach dem Wagenrücklauf (CR) keinen automatischen Zeilenvorschub-Befehl (LF). Wenn Sie On (Ein) wählen, sendet der Drucker mit dem Wagenrücklauf (CR) automatisch einen Zeilenvorschub-Befehl (LF). Wählen Sie On (Ein), wenn sich die Textzeilen überlagern. Alt.Graphics (Alternative Grafik) Aktiviert bzw. deaktiviert die Option Alternate Graphics (Alternative Grafik).
Menü Support Sie aktivieren den Modus Support, in dem das Menü Support angezeigt wird, indem Sie die Taste d Pfeil nach unten beim Einschalten des Druckers gedrückt halten. 7 7 HDD format (Festplatte formatieren) 7 Formatiert die Festplatte im Drucker, wenn installiert. PS3 HDD Init (PS3-Festplatte initialisieren) 7 Initialisiert das Festplattenlaufwerk, auf dem PostScript-Informationen gespeichert werden, wenn eine Festplatte installiert ist.
Menü Printer Adjust (Drucker einstellen) Sie aktivieren den Modus Support, in dem das Menü Printer Adjust (Drucker einstellen) angezeigt wird, indem Sie die Taste d Pfeil nach unten beim Einschalten des Druckers gedrückt halten. Hinweis: Dieses Menü ist eine Spezialfunktion. Im normalen Betrieb brauchen Sie es nicht zu ändern. Eintrag Einstellungen (Standardwert im Fettdruck) Normal -4 ... 0 ... 5 Normal Back (Normal Rückseite) -4 ... 0 ... 5 Schwer -4 ... 0 ... 5 Trnsprnc (Folie) -4 ... 0 ...
Normal Back (Normal Rückseite) Dient zur Einstellung der Dichte zum Drucken auf der Rückseite von Normalpapier. Bei steigendem Wert wird die Einstellung dunkler. Schwer 7 7 Dient zur Einstellung der Dichte für schweres Papier. Bei steigendem Wert wird die Einstellung dunkler. 7 Trnsprnc (Folie) 7 Dient zur Einstellung der Dichte für Folien. Bei steigendem Wert wird die Einstellung dunkler. Envelope (Briefumschlag) 7 Dient zur Einstellung der Dichte für Briefumschläge.
Feed Offset2 (Zufuhr-Versatz 2) Dient zur Einstellung der vertikalen Druckstartposition. Bei steigendem Wert wird die Position auf dem Blatt nach unten versetzt. Diese Einstellung wird bei Drucken auf der Rückseite für Duplexdruck verwendet. Scan Offset2 (Scan-Versatz 2) Dient zur Einstellung der horizontalen Druckstartposition. Bei steigendem Wert wird die Position auf dem Blatt nach rechts versetzt. Diese Einstellung wird bei Drucken auf der Rückseite für Duplexdruck verwendet.
Cancel All Print Job (Alle Jobdaten lösch.) Der Drucker löscht alle Druckaufträge im Druckerspeicher, einschließlich der Aufträge, die er gerade empfängt oder druckt. Diese Meldung wird angezeigt, wenn die Taste + Cancel Job (Auftrag abbrechen) länger als zwei Sekunden gedrückt wird. Cancel Print Job (Job löschen) Der Drucker bricht den aktuellen Druckauftrag ab. Diese Meldung wird angezeigt, wenn die Taste + Cancel Job (Auftrag abbrechen) kürzer als 2 Sekunden gedrückt wird.
Change Toner to X (Toner zu X wechs.) Diese Meldung wird angezeigt, wenn der Drucker vom Modus 4 × B/W (4 x (S/W) in den Modus Color (Farbe) umgeschaltet wird. (Die Buchstaben C, M oder Y werden anstelle von X für die Farben Cyan, Magenta und Gelb angezeigt.) Informationen zum Umschalten des Modus finden Sie unter „Wechseln des Druckmodus“ auf Seite 321. Check Paper Size (Papierf. überprüfen) Die Einstellung für das Papierformat unterscheidet sich vom Format des im Drucker eingelegten Papiers.
Clean Sensor (Sensor reinigen) Der Sensor im Drucker muss gereinigt werden. Zum Reinigen des Sensors öffnen Sie die Abdeckung D und schließen Sie sie wieder. 7 7 Collate disabled (Sammelsp. deaktiv) Das Drucken unter Angabe der Anzahl der Exemplare ist nicht mehr möglich, da der RAM-Speicher nicht ausreicht oder der Speicher auf dem optionalen Festplattenlaufwerk vollständig belegt ist. Wenn dieser Fehler auftritt, drucken Sie immer nur ein Exemplar.
Wenn im Menü Setup des Bedienfelds für die Einstellung Auto Cont (Automatisch fortfahren) die Option Off (Aus) gewählt wurde, drücken Sie die Taste N Start/Stopp, um auf der Rückseite des nächsten Blatts zu drucken. Wenn Sie den Druckauftrag abbrechen möchten, drücken Sie die Taste + Cancel Job (Auftrag abbrechen).
Format Error ROM A (ROM A-Formatfehler) 7 Ein unformatiertes ROM-Modul wurde eingebaut. Um diesen Fehler zu beheben, drücken Sie entweder die Taste N Start/Stopp oder schalten Sie den Drucker aus und entfernen Sie das ROM-Modul. Setzen Sie das Modul anschließend wieder ein. Wenn der Fehler dadurch nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Hard Disk Full (Festplatte voll) Das optionale Festplattenlaufwerk ist voll, und Sie können keine Daten speichern.
Deaktivieren Sie im Menü Printing (Druck) des Bedienfelds die Einstellung Image Optimum (Druckbild optimiert), wenn der Drucker nicht automatisch die Druckqualität verringern soll, um den Druckvorgang fortzusetzen. Unter Umständen müssen Sie den Druckerspeicher erweitern, damit Sie Ihr Dokument mit der gewünschten Druckqualität drucken können. Nähere Informationen zur Speichererweiterung erhalten Sie im Abschnitt „Speichermodul“ auf Seite 344. Install Fuser (Fixiereinh. instal.
Install uuuu TnrCart (uuuu-Tonerkass.leer) Die angegebenen Tonerpatronen sind nicht im Drucker installiert. (Die Buchstaben C, M, Y bzw. K werden anstelle von uuuu für die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz angezeigt.) Setzen Sie die angegebenen Kartuschen ein. Weitere Informationen finden Sie unter „Tonerpatrone“ auf Seite 360. Install Waste T Box (Tonerauffangbehälter einsetzen) Der Tonerauffangbehälter ist nicht oder falsch eingesetzt.
Invalid N/W Module (Unzulässiges Netzwerkmodul) Es ist kein Netzwerkprogramm vorhanden oder das Netzwerkprogramm lässt sich nicht in Verbindung mit dem Drucker einsetzen. Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst. Invalid P5C (Ungültiger P5C) Der optionale P5C-Emulationssatz ist installiert, aber der Drucker befindet sich im Modus B/W (S/W) oder 4 × B/W (4 x S/W). Wenn Sie den optionalen P5C-Emulationssatz verwenden, stellen Sie sicher, dass der Drucker sich im Modus Color (Farbe) befindet.
Mem Overflow (Speicherüberlauf) Der Drucker verfügt nicht über genügend Speicher zum Ausführen der aktuellen Aufgabe. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste N Start/Stopp, um den Druckvorgang fortzusetzen, oder drücken Sie die Taste + Cancel Job (Auftrag abbrechen), um den Druckauftrag abzubrechen. 7 7 7 Menüs gesperrt Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie versuchen, die Einstellungen des Druckers über das Bedienfeld zu ändern, die Tasten jedoch gesperrt sind.
NonGenuine Toner Cartridge (Kein Originaltoner) Die installierte Tonerpatrone ist kein Original-Epson-Produkt. Es wird empfohlen, eine Original-Tonerpatrone einzusetzen. Wenn Sie eine Tonerpatrone verwenden, die keine EPSON-Originalpatrone ist, kann die Druckqualität beeinträchtigt werden. Epson haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Verbrauchsmaterialien, die nicht von Epson hergestellt oder zugelassen wurden.
Paper Jam WWWW (Papierstau WWWW) Die Position, an der der Papierstau aufgetreten ist, wird bei WWWWW angezeigt. WWWWW bezeichnet die Position des Fehlers. Wenn ein Papierstau an mehreren Positionen gleichzeitig auftritt, werden dementsprechend mehrere Positionen angezeigt. 7 7 Location (Pfad) Beschreibung Jam A (Papierstau A) An der Abdeckung A ist ein Papierstau aufgetreten. Informationen zum Entfernen von gestautem Papier an der Abdeckung A finden Sie unter „Papierstau A (Abdeckung A)“ auf Seite 393.
Paper Set tttt sssss (P.-Format tttt sssss) Das in der angegebenen Papierzufuhr vorhandene Papier (tttt) entspricht nicht der benötigten Papiergröße (sssss). Ersetzen Sie das eingelegte Papier durch Papier des richtigen Formats und drücken Sie die Taste N Start/Stopp, um den Druckvorgang fortzusetzen, oder drücken Sie die Taste + Cancel Job (Auftrag abbrechen), um den Druckauftrag abzubrechen.
Wenn diese Meldung beim Drucken einer bestimmten Seite wiederholt angezeigt wird, vereinfachen Sie die Seite durch Verringerung der Anzahl der Grafiken oder der Anzahl und Größe der Schriften. 7 Zur Vermeidung dieses Fehlers wird empfohlen, Page Protect (Seitenschutz) auf On (Ein) einzustellen und den Drucker mit mehr Speicher auszustatten. Näheres finden Sie unter „Menü Setup“ auf Seite 263 und „Speichermodul“ auf Seite 344.
Replace Fuser (Fixiereinh. tauschen) Die Fxiereinheit ist abgenutzt und kann nicht weiter verwendet werden. Schalten Sie den Drucker aus und ersetzen Sie die Fixiereinheit durch eine neue. Weitere Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt „Fixiereinheit“ auf Seite 372. Replace Photoconductor (Fotoleiter austauschen) Der Fotoleiter ist abgenutzt und kann nicht weiter verwendet werden. Schalten Sie den Drucker aus und tauschen Sie dann den Fotoleiter gegen einen neuen aus.
Reserve JobCanceled (Abbr. Job-Reservierg) Der Drucker kann die Daten Ihres Druckauftrags nicht mit der Funktion Reserve Job (Auftrag speichern) speichern. Die maximale Anzahl der Druckaufträge auf der Festplatte des Druckers wurde erreicht oder auf dem Laufwerk ist kein freier Speicher zum Speichern eines neuen Auftrags verfügbar. Zum Speichern eines neuen Druckauftrags löschen Sie einen bereits gespeicherten Auftrag.
ROM CHECK (ROM überprüfen) Der Drucker prüft das ROM-Modul. SELF TEST (Selbsttest) Der Drucker führt einen Selbsttest und die Initialisierung durch. Service Req Cffff/Service Req Eggg (Wartung erforderlich Cffff/Wartung erforderlich Eggg) Ein Fehler ist in der Steuereinheit oder im Druckwerk aufgetreten. Schalten Sie den Drucker aus. Warten Sie mindestens fünf Sekunden und schalten Sie ihn wieder ein.
Turn Paper (Papier drehen) Das Papier wurde nicht richtig in das MZ-Papierfach eingelegt. Entnehmen Sie das Papier und legen Sie es richtig in das MZ-Papierfach ein. Unable Clear Error (Fehlerbehebung läuft) Der Drucker kann eine Fehlermeldung nicht ausblenden, da der Fehlerstatus immer noch besteht. Versuchen Sie erneut, das Problem zu lösen. uuuu Toner Low (uuuu Wenig Toner) Diese Meldung gibt an, dass die Tonerpatrone der angegebenen Farbe fast verbraucht ist. Halten Sie eine neue Tonerpatrone bereit.
Worn Photoconductor (Fotoleiter verbr.) Diese Meldung zeigt an, dass der Fotoleiter fast verbraucht ist. Es ist nicht gewährleistet, dass der Druckvorgang nach Anzeigen dieser Meldung fortgesetzt werden kann. Schalten Sie den Drucker aus und tauschen Sie den Fotoleiter durch einen neuen aus. Weitere Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt „Fotoleiter“ auf Seite 364. Der Fehler wird automatisch behoben, wenn Sie die Einheit wieder einsetzen und die Druckerabdeckungen schließen.
Drucken und Löschen von Daten der Funktion Auftrag speichern Die Druckaufträge auf der optionalen Druckerfestplatte, die mit den Optionen für Re-Print Job (Auftrag erneut drucken), Verify Job (Auftrag überprüfen) und Stored Job (Gespeicherter Auftrag) der Funktion Reserve Job (Auftrag speichern) gespeichert wurden, können über das Menü Quick Print Job (Schnelldruck) des Bedienfelds gedruckt und gelöscht werden.
4. Blättern Sie mithilfe der Tasten d Pfeil nach unten bzw. u Pfeil nach oben zum entsprechenden Auftragsnamen und drücken Sie dann die Eingabetaste. 5. Wenn Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare festlegen möchten, drücken Sie die Eingabetaste und wählen Sie daraufhin mithilfe der Tasten d Pfeil nach unten bzw. u Pfeil nach oben die Anzahl der Exemplare aus.
4. Geben Sie Ihr 4-stelliges Passwort mithilfe der im Folgenden dargestellten Tasten ein. 7 7 7 7 Hinweis: ❏ Passwörter bestehen immer aus vier Stellen. 7 ❏ In Passwörtern sind lediglich die Ziffern 1 bis 4 enthalten. 7 ❏ Wenn mit dem eingegebenen Passwort keine Druckaufträge gespeichert wurden, wird am LCD-Display kurzzeitig die Meldung Password Error (Passwortfehler) eingeblendet, und der Drucker beendet die Menüs am Bedienfeld. Überprüfen Sie das Passwort, und wiederholen Sie den Vorgang. 5.
Drucken eines Statusblatts Wenn Sie den aktuellen Status des Druckers überprüfen und sicherstellen möchten, dass die Optionen richtig installiert sind, drucken Sie über das Bedienfeld des Druckers ein Statusblatt aus. Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Statusblatt auszudrucken. 1. Schalten Sie den Drucker ein. Am LCD-Display wird Ready (Bereit) angezeigt. 2. Drücken Sie die Eingabetaste drei Mal. Der Drucker gibt ein Statusblatt aus. * * Eingabetaste 3.
❏ Wenn sich kein korrektes Statusblatt ausdrucken lässt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. ❏ Sie können die Informationen über die installierten Optionen für den Druckertreiber von Windows manuell aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Vornehmen von optionalen Einstellungen“ auf Seite 105. 7 7 7 Abbrechen des Druckvorgangs 7 Sie können den Druckvorgang am Computer mit dem Druckertreiber abbrechen.
Verwenden des Menüs Reset (Zurücksetzen) Wenn Sie Reset (Zurücksetzen) im gleichnamigen Menü des Bedienfelds wählen, wird der Druckvorgang angehalten. Außerdem wird der Druckauftrag gelöscht, der von der aktiven Schnittstelle empfangen wird. Eventuell an der Schnittstelle aufgetretene Fehler werden ebenfalls gelöscht. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Menü Reset (Zurücksetzen) zu verwenden. 1. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Menüs am Bedienfeld aufzurufen. 2.
Wechseln des Druckmodus 7 Am Bedienfeld können Sie den Modus Color (Farbe), B/W (S/W) (Monochromdruck mit einer schwarzen Tonerpatrone) und 4 × B/W (4 x S/W) (Monochromdruck mit vier schwarzen Tonerpatronen) auswählen. Informationen zum Umschalten des Modus finden Sie in den folgenden Abschnitten. Modus Color (Farbe) zu Modus B/W (S/W) Gehen Sie folgendermaßen vor, um vom Modus Color (Farbe) in den Modus B/W (S/W) umzuschalten. 1.
Hinweis für Windows: Ist EPSON Status Monitor 3 nicht installiert, vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen Color Toner Cartridges (Farbtonerpatronen) im Dialogfeld Optional Settings (Optionale Einstellungen) nicht aktiviert ist. Das Dialogfeld Optional Settings (Optionale Einstellungen) wird durch Klicken auf die Schaltfläche Settings (Einstellungen) auf der Registerkarte Optional Settings (Optionale Einstellungen) eingeblendet.
4. Wenn Change Toner to K (Toner zu K wechs.) am LCD-Display angezeigt wird, entfernen Sie die installierte Farbtonerpatrone und installieren Sie eine schwarze Tonerpatrone. Anweisungen zum Ersetzen einer Tonerpatrone finden Sie unter „Austauschen einer Tonerpatrone“ auf Seite 361. Hinweis: Wird eine falsche Tonerpatrone installiert, fährt der Drucker nicht mit dem nächsten Schritt fort. Führen Sie die Anweisungen aus, die am LCD-Display angezeigt werden. 5.
Modus B/W (S/W) zu Modus Color (Farbe) Gehen Sie folgendermaßen vor, um vom Modus B/W (S/W) in den Modus Color (Farbe) umzuschalten. 1. Vergewissern Sie sich, dass am LCD-Display die Meldung Ready (Bereit) oder Sleep (Schlaf) angezeigt wird, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste,um zu den Menüs des Bedienfelds zu gelangen. 2. Drücken Sie die Taste d Pfeil nach unten so oft, bis am LCD-Display Mode Config. Menu (Menü Moduskonfig.) angezeigt wird, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. 3.
Hinweis für Windows: Ist EPSON Status Monitor 3 nicht installiert, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Color Toner Cartridges (Farbtonerpatronen) im Dialogfeld Optional Settings (Optionale Einstellungen). Das Dialogfeld Optional Settings (Optionale Einstellungen) wird durch Klicken auf die Schaltfläche Settings (Einstellungen) auf der Registerkarte Optional Settings (Optionale Einstellungen) eingeblendet.
4. Wenn Insert K TnrCart (Tonerpatrone K einsetzen) am LCD-Display angezeigt wird, setzen Sie eine schwarze Tonerpatrone in den Drucker ein. Anweisungen zum Einsetzen einer Tonerpatrone finden Sie unter „Austauschen einer Tonerpatrone“ auf Seite 361. Hinweis: Wird eine falsche Tonerpatrone installiert, fährt der Drucker nicht mit dem nächsten Schritt fort. Führen Sie die Anweisungen aus, die am LCD-Display angezeigt werden. 5.
4. Wenn Remove Toner (Toner entfernen) am LCD-Display angezeigt wird, entfernen Sie die installierte schwarze Tonerpatrone. Anweisungen zum Entnehmen einer Tonerpatrone finden Sie unter „Austauschen einer Tonerpatrone“ auf Seite 361. 7 5. Nach dem Entnehmen von drei schwarzen Tonerpatronen aus dem Drucker wechselt der Drucker automatisch in den Modus B/W (S/W).
Hinweis: Wird eine falsche Tonerpatrone installiert, fährt der Drucker nicht mit dem nächsten Schritt fort. Führen Sie die Anweisungen aus, die am LCD-Display angezeigt werden. 5. Nachdem drei schwarze Tonerpatronen durch Farbtonerpatronen ersetzt wurden, wechselt der Drucker automatisch in den Modus Color (Farbe).
Kapitel 8 8 Installieren von Optionen 8 Optionales Zusatzpapiermagazin Angaben zu den Papiertypen und -größen, die mit dem optionalen Zusatzpapiermagazin verwendet werden können, finden Sie unter „Optionales Zusatzpapiermagazin“ auf Seite 43. Technische Angaben finden Sie unter „Optionales Zusatzpapiermagazin“ auf Seite 467.
Handhabungshinweise Beachten Sie die folgenden Handhabungshinweise, bevor Sie diese Option installieren: Der Drucker wiegt ungefähr 37 kg. Einzelpersonen sollten nicht versuchen, den Drucker alleine anzuheben oder zu transportieren. Zum Anheben und Tragen des Druckers sind zwei Personen erforderlich. Der Drucker muss an den in der folgende Abbildung dargestellten Stellen angehoben werden. * * Heben Sie den Drucker nicht an diesen Stellen an.
Installieren des optionalen Zusatzpapiermagazins 8 Gehen Sie folgendermaßen vor, um das optionale Zusatzpapiermagazin zu installieren. 8 1. Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie das Netz- sowie das Schnittstellenkabel vom Drucker ab. 2. Entnehmen Sie das optionale Zusatzpapiermagazin aus dem Karton und entfernen Sie die Schutzmaterialien aus der Kassette. 3. Stellen Sie das optionale Zusatzpapiermagazin an den vorgesehenen Aufstellplatz des Druckers.
w Vorsicht: Der Drucker sollte von zwei Personen an den vorgesehenen Stellen angehoben werden. 4. Öffnen Sie die Abdeckung E. 5. Befestigen Sie das optionale Zusatzpapiermagazin mit den mitgelieferten Platten und Schrauben am Drucker.
6. Schließen Sie die Abdeckung E. 7. Sichern Sie die Einheit mit der letzten Platte und Schraube an der linken Seite des Druckers. 8 8 8 8 8 8 8. Schließen Sie das Netzkabel und das Schnittstellenkabel wieder an und schalten Sie dann den Drucker ein. Um sicherzustellen, dass die Option korrekt installiert wurde, drucken Sie ein Statusblatt aus. Weitere Informationen finden Sie unter „Drucken eines Statusblatts“ auf Seite 419.
Entfernen des optionalen Zusatzpapiermagazins Schalten Sie den Drucker aus und führen Sie das Installationsverfahren in umgekehrter Reihenfolge durch. Duplexeinheit Angaben zu den Papiertypen und -größen, die mit der Duplexeinheit verwendet werden können, finden Sie unter „Duplexeinheit“ auf Seite 468. Duplexeinheit installieren Gehen Sie zum Installieren der Duplexeinheit wie folgt vor. 1. Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie das Netz- sowie das Schnittstellenkabel vom Drucker ab. 2.
3. Drücken Sie den Entriegelungshebel an der Abdeckung A nach oben und öffnen Sie die Abdeckung. 8 8 8 8 8 4. Entfernen Sie die zwei Schrauben, mit denen die Abdeckung MZ befestigt ist.
5. Nehmen Sie die Abdeckung MZ von der Abdeckung A ab. 6. Nehmen Sie die Duplexeinheit aus ihrer Verpackung.
7. Setzen Sie die Haken an der Abdeckung A in die Kerben der Duplexeinheit.
8. Ziehen Sie den oberen Teil der Duplexeinheit nach oben und befestigen Sie die Duplexeinheit mit den beiden mitgelieferten Schrauben am Drucker. 9. Schließen Sie die Abdeckung A und das MZ-Papierfach. Um sicherzustellen, dass die Option korrekt installiert wurde, drucken Sie ein Statusblatt aus. Weitere Informationen finden Sie unter „Drucken eines Statusblatts“ auf Seite 419.
Weitere Informationen zum Duplexdruck finden Sie unter „Mit der Duplexeinheit drucken“ auf Seite 100 (Windows) bzw. „Mit der Duplexeinheit drucken“ auf Seite 191 (Macintosh). 8 Duplexeinheit entfernen 8 Schalten Sie den Drucker aus und führen Sie das Installationsverfahren in umgekehrter Reihenfolge durch. 8 Festplattenlaufwerk Mit dem optionalen Festplattenlaufwerk können Sie bei Verwendung der Ethernet-Schnittstelle den Eingangspuffer des Druckers erweitern.
1. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus dem Drucker. 2. Entfernen Sie die vier Schrauben von der Abdeckung an der Rückseite des Druckers.
3. Halten Sie die Abdeckung mit beiden Händen und ziehen Sie sie zum Entfernen auf sich zu. 8 8 8 8 w Vorsicht: Beim Anfassen der Leiterplatte hinter der Abdeckung an der Rückseite ist Vorsicht geboten, weil einige Teile sehr heiß sein können. 4. Suchen Sie die Anschlussbuchse für das Festplattenlaufwerk.
5. Bringen Sie das Festplattenlaufwerk mit den vier mitgelieferten Schrauben an. c Achtung Entfernen Sie kein Modul von der Platine. Anderenfalls funktioniert der Drucker nicht mehr. 6. Schließen Sie das Anschlusskabel an die Buchse am Festplattenlaufwerk und an die an der Platine an, wie unten dargestellt.
7. Bringen Sie die Abdeckung wieder an der Rückseite des Druckers an und befestigen Sie sie mit den vier Schrauben. 8 8 8 8 8 Um sicherzustellen, dass die Option korrekt installiert wurde, drucken Sie ein Statusblatt aus. Weitere Informationen finden Sie unter „Drucken eines Statusblatts“ auf Seite 419. 8 Hinweis für Windows: Wenn EPSON Status Monitor 3 nicht installiert ist, müssen Sie die Einstellungen manuell im Druckertreiber vornehmen.
Entfernen des Festplattenlaufwerks c Achtung: Einige elektronische Bauelemente sind empfindlich gegen elektrostatische Aufladung. Berühren Sie daher vor dem Entfernen des Festplattenlaufwerks ein geerdetes Stück Metall, um sich elektrostatisch zu entladen. Andernfalls beschädigen Sie möglicherweise die gegen elektrostatische Aufladung empfindlichen elektronischen Bauelemente. w Vorsicht: Einige der Komponenten innerhalb des Druckers sind scharfkantig und können Verletzungen verursachen.
Speichermodul installieren Gehen Sie für die Installation eines optionalen Speichermoduls folgendermaßen vor. c w Achtung: Einige elektronische Bauelemente sind empfindlich gegen elektrostatische Aufladung. Berühren Sie daher vor dem Einsetzen des Speichermoduls ein geerdetes Stück Metall, um sich elektrostatisch zu entladen. Andernfalls beschädigen Sie möglicherweise die gegen elektrostatische Aufladung empfindlichen elektronischen Bauelemente.
3. Halten Sie die Abdeckung mit beiden Händen und ziehen Sie sie zum Entfernen auf sich zu. w Vorsicht: Beim Anfassen der Leiterplatte hinter der Abdeckung an der Rückseite ist Vorsicht geboten, weil einige Teile sehr heiß sein können. 4. Suchen Sie den RAM-Steckplatz.
5. Schieben Sie das Speichermodul senkrecht in den Steckplatz, bis die Klammer hervorkommt. Im linken Steckplatz muss jederzeit ein Modul eingesetzt sein. 8 8 8 8 c Achtung: ❏ Versuchen Sie nicht, das Speichermodul gewaltsam in den Steckplatz zu drücken. ❏ Vergewissern Sie sich, dass Sie das Speichermodul mit der richtigen Ausrichtung einsetzen. ❏ Entfernen Sie kein Modul von der Platine. Anderenfalls funktioniert der Drucker nicht mehr.
6. Bringen Sie die Abdeckung wieder an der Rückseite des Druckers an und befestigen Sie sie mit den vier Schrauben. 7. Schließen Sie das Netzkabel und das Schnittstellenkabel wieder an und schalten Sie dann den Drucker ein. Um sicherzustellen, dass die Option korrekt installiert wurde, drucken Sie ein Statusblatt aus. Weitere Informationen finden Sie unter „Drucken eines Statusblatts“ auf Seite 419.
Entfernen eines Speichermoduls c w Achtung: Einige elektronische Bauelemente sind empfindlich gegen elektrostatische Aufladung. Berühren Sie daher vor dem Entfernen eines Speichermoduls ein geerdetes Stück Metall, um sich elektrostatisch zu entladen. Andernfalls beschädigen Sie möglicherweise die gegen elektrostatische Aufladung empfindlichen elektronischen Bauelemente. Vorsicht: Einige der Komponenten innerhalb des Druckers sind scharfkantig und können Verletzungen verursachen.
Schnittstellenkarte Der Drucker enthält einen Typ-B-Schnittstellensteckplatz. Es sind verschiedene optionale Schnittstellenkarten für den Drucker erhältlich, mit denen die Funktionalität des Druckers erweitert werden kann. Installation einer Schnittstellenkarte Gehen Sie für die Installation einer optionalen Schnittstellenkarte folgendermaßen vor. c Achtung: Einige elektronische Bauelemente sind empfindlich gegen elektrostatische Aufladung.
2. Entfernen Sie die zwei Schrauben, mit denen die Abdeckung der Schnittstellenkarte befestigt ist, und nehmen Sie die Abdeckung ab. 8 8 8 8 8 3. Setzen Sie die Schnittstellenkarte in den Steckplatz ein und sichern Sie sie mit der Schraube, wie nachstehend dargestellt.
4. Schließen Sie das Netzkabel und das Schnittstellenkabel wieder an und schalten Sie dann den Drucker ein. Um sicherzustellen, dass die Option korrekt installiert wurde, drucken Sie ein Statusblatt aus. Weitere Informationen finden Sie unter „Drucken eines Statusblatts“ auf Seite 419. Entfernen einer Schnittstellenkarte c Achtung: Einige elektronische Bauelemente sind empfindlich gegen elektrostatische Aufladung.
P5C-Emulationssatz 8 Der P5C-Emulationssatz ist als Option für diesen Drucker erhältlich. Mit diesem Modul kann der Drucker Dokumente in der Druckersprache PCL5c drucken. 8 8 Installieren des P5C-ROM-Moduls Gehen Sie für die Installation des ROM-Moduls Adobe PostScript 3 wie folgt vor. 8 Achtung: Einige elektronische Bauelemente sind empfindlich gegen elektrostatische Aufladung. Berühren Sie daher vor dem Einsetzen des ROM-Moduls ein geerdetes Stück Metall, um sich elektrostatisch zu entladen.
2. Entfernen Sie die vier Schrauben von der Abdeckung an der Rückseite des Druckers. 3. Halten Sie die Abdeckung mit beiden Händen und ziehen Sie sie zum Entfernen auf sich zu. w 354 Vorsicht: Beim Anfassen der Leiterplatte hinter der Abdeckung an der Rückseite ist Vorsicht geboten, weil einige Teile sehr heiß sein können.
4. Suchen Sie die Steckplätze für die ROM-Module. 8 8 8 8 Hinweis: Es sind zwei ROM-Steckplätze vorhanden. Das ROM-Modul kann in einen dieser Steckplätze gesetzt werden. 5. Schieben Sie das ROM-Modul waagerecht in den Steckplatz, bis die Klammer hervorkommt. 8 8 8 8 c Achtung: ❏ Drücken Sie das ROM-Modul nicht gewaltsam in den Steckplatz. ❏ Vergewissern Sie sich, dass Sie das ROM-Modul richtig ausgerichtet einsetzen. ❏ Entfernen Sie niemals das ROM-Modul aus dem Standard-ROM-Steckplatz (P).
6. Bringen Sie die Abdeckung wieder an der Rückseite des Druckers an und befestigen Sie sie mit den vier Schrauben. 7. Schließen Sie das Netzkabel wieder an und schalten Sie den Drucker ein. Um sicherzustellen, dass die Option korrekt installiert wurde, drucken Sie ein Statusblatt aus. Weitere Informationen finden Sie unter „Drucken eines Statusblatts“ auf Seite 419. Wenn P5C nicht auf dem Statusblatt als installierte Emulation aufgeführt ist, wiederholen Sie die Installation des Moduls.
w Vorsicht: Einige der Komponenten innerhalb des Druckers sind scharfkantig und können Verletzungen verursachen. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie im Inneren des Druckers arbeiten. 8 8 Schalten Sie den Drucker aus und führen Sie das Installationsverfahren in umgekehrter Reihenfolge durch.
Kapitel 9 Austauschen von Verbrauchsmaterialien Meldungen zum Austausch Wenn am LCD-Display oder im EPSON Status Monitor 3 die folgenden Meldungen angezeigt werden, müssen Sie die entsprechenden Verbrauchsmaterialien austauschen. Nachdem eine Meldung angezeigt wurde, können Sie den Drucker noch für kurze Zeit weiter verwenden. Epson empfiehlt jedoch einen frühzeitigen Austausch, um die Druckqualität zu erhalten und die Lebensdauer des Druckers zu erhöhen.
Meldung am LCD-Display Beschreibung Replace Toner uuuu* (Toner aust.) Die angezeigten Tonerpatronen sind leer. Replace Photoconductor (Fotoleiter austauschen) Der Drucker wurde angehalten, um möglichen Beschädigungen vorzubeugen. Replace Waste T Box (Tonerauffangbehälter ersetzen) Der Tonerauffangbehälter ist voll. 9 9 9 * Die Buchstaben C, M, Y oder K werden an dieser Position angezeigt, um anzugeben, dass der Toner der entsprechenden Farbe ausgetauscht werden muss.
❏ Der Drucker hält den Druckvorgang an, wenn er beim Drucken mit verbrauchten Verbrauchsmaterialien beschädigt werden kann. Wenn der Drucker aufhört zu drucken, ersetzen Sie die Verbrauchsmaterialien. Tonerpatrone Handhabungshinweise Beachten Sie immer die folgenden Handhabungshinweise, wenn Sie Verbrauchsmaterialien austauschen. ❏ Es wird empfohlen, eine Original-Tonerpatrone einzusetzen.
❏ Werfen Sie gebrauchte Verbrauchsmaterialien nicht ins Feuer. Sie können explodieren und Verletzungen verursachen. Entsorgen Sie sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. 9 ❏ Wenn Toner verschüttet wurde, verwenden Sie einen Besen und eine Kehrschaufel oder ein angefeuchtetes Tuch mit Seife und Wasser, um den Toner zu beseitigen. Da die feinen Partikel bei Funkenflug Feuer oder eine Explosion verursachen können, sollten Sie keinen Staubsauger verwenden.
3. Halten Sie den Tonerpatronenknopf und neigen Sie ihn zu sich hin. 4. Entnehmen Sie die leere Tonerpatrone aus dem Drucker. 5. Entfernen Sie die Schutzmaterialien von der neuen Tonerpatrone und schütteln Sie sie vorsichtig einige Male.
6. Nehmen Sie die neue Tonerpatrone aus ihrer Verpackung und entfernen Sie die Schutzfolie von der Tonerpatrone. 9 9 9 9 7. Setzen Sie die neue Tonerpatrone in den Drucker ein. 9 9 9 9 8. Schließen Sie die Tonerpatronenabdeckung.
9. Schließen Sie die Abdeckung D. Fotoleiter Handhabungshinweise Beachten Sie immer die folgenden Handhabungshinweise, wenn Sie Verbrauchsmaterialien austauschen. ❏ Der Fotoleiter wiegt 1,3 kg. Halten Sie ihn beim Tragen fest am Griff. ❏ Setzen Sie den Fotoleiter beim Austauschen nicht länger als drei Minuten dem Licht aus. ❏ Achten Sie darauf, die Oberfläche der Entwicklertrommel nicht zu zerkratzen.
❏ Um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten, darf der Fotoleiter nicht an Orten aufbewahrt werden, an denen er direkter Sonneneinstrahlung, Staub, salzhaltiger Luft oder ätzenden Gasen (z. B. Ammoniak) ausgesetzt ist. Stellen Sie den Drucker nicht an Orten mit hohen Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen auf.
1. Öffnen Sie die Abdeckung D. 2. Entfernen Sie den Filter aus dem Drucker. 3. Nehmen Sie den neuen Filter aus seiner Verpackung. Setzen Sie den neuen Filter in den Drucker ein.
4. Entnehmen Sie den Tonerauffangbehälter 9 9 9 9 5. Nehmen Sie die Verschlusskappe ab und verschließen Sie die Öffnung des Tonerauffangbehälters damit. 9 9 9 9 9 9 Hinweis: Wenn Sie den Tonerauffangbehälter abstellen müssen, stellen Sie ihn mit der verschlossenen Seite nach oben auf eine ebene Fläche, um ein Auslaufen des Toners zu verhindern.
6. Drehen Sie den blauen Knopf an der Vorderseite des Fotoleiters, wie unten dargestellt. 7. Fassen Sie den Griff des Fotoleiters und ziehen Sie ihn auf sich zu, um den Fotoleiter aus dem Drucker zu entnehmen.
8. Nehmen Sie den neuen Fotoleiter aus seiner Verpackung und entfernen Sie die Schutzfolie. 9 9 9 9 c Achtung: Berühren Sie nicht das Band oben auf der Einheit oder den grünen Bereich des Fotoleiters. Anderenfalls kann die Druckqualität beeinträchtigt werden. 9. Halten Sie den Fotoleiter am Griff und setzen Sie ihn in den Drucker ein.
10. Drehen Sie den blauen Knopf zurück in die ursprüngliche Position. 11. Halten Sie den Reinigungsknopf [a] und bewegen Sie ihn einige Male hinein und heraus.
12. Setzen Sie den neuen Tonerauffangbehälter in den Drucker ein. 9 9 9 9 9 13. Schließen Sie die Abdeckung D.
Fixiereinheit Handhabungshinweise Beachten Sie immer die folgenden Handhabungshinweise, wenn Sie Verbrauchsmaterialien austauschen. Berühren Sie nicht die Oberfläche des Verbrauchsmaterials. Andernfalls wird möglicherweise die Druckqualität beeinträchtigt. w Vorsicht: ❏ Nach einem Druckvorgang kann die Fixiereinheit sehr heiß sein. Schalten Sie den Drucker aus und warten Sie etwa 30 Minuten mit dem Austausch der Fixiereinheit, bis die Temperatur ausreichend gesunken ist.
2. Drücken Sie den Entriegelungshebel an der Abdeckung A nach oben und öffnen Sie die Abdeckung. 9 9 9 9 9 3. Öffnen Sie die Abdeckung B.
4. Drehen Sie die Griffe an beiden Seiten der Fixiereinheit in die entriegelte Position. 5. Heben Sie die Fixiereinheit aus dem Drucker, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
6. Nehmen Sie die neue Fixiereinheit aus ihrer Verpackung und entfernen Sie die Schutzfolie. 9 9 9 9 9 7. Halten Sie die neue Fixiereinheit an den Griffen fest und senken Sie sie so in den Drucker, dass die Führungsstifte in die Löcher am Boden der Fixiereinheit passen.
8. Drehen Sie die Griffe an beiden Seiten der Fixiereinheit in die verriegelte Position. Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Sicherungen vollständig in der verriegelten Position sind. 9. Schließen Sie die Abdeckungen B und A.
Tonerauffangbehälter 9 Handhabungshinweise 9 Beachten Sie immer die folgenden Handhabungshinweise, wenn Sie Verbrauchsmaterialien austauschen. Sie dürfen den Toner aus dem Tonerauffangbehälter nicht wiederverwenden. w Vorsicht: ❏ Werfen Sie verbrauchte Verbrauchsmaterialien nicht ins Feuer. Sie können explodieren und Verletzungen verursachen. Entsorgen Sie diese gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. ❏ Halten Sie Verbrauchsmaterialien außerhalb der Reichweite von Kindern.
Austauschen des Tonerauffangbehälters Führen Sie die nachstehenden Anweisungen aus, um den Tonerauffangbehälter und den Filter zu ersetzen. 1. Öffnen Sie die Abdeckung D. 2.
3. Nehmen Sie die Verschlusskappe ab und verschließen Sie den Tonerauffangbehälter damit. 9 9 9 9 9 9 Hinweis: Stellen Sie den entnommenen Tonerauffangbehälter mit der verschlossenen Seite nach oben auf eine ebene Fläche, um ein Auslaufen des Toners zu verhindern. 9 4. Setzen Sie den neuen Tonerauffangbehälter in den Drucker ein.
5. Entfernen Sie den Filter aus dem Drucker. 6. Nehmen Sie den neuen Filter aus seiner Verpackung. Setzen Sie den neuen Filter in den Drucker ein. 7. Schließen Sie die Abdeckung D.
Kapitel 10 Reinigen und Transportieren des Druckers 10 10 Reinigen des Druckers Der Drucker muss nur selten gereinigt werden. Wenn das Gehäuse des Druckers schmutzig oder staubig ist, schalten Sie den Drucker aus und wischen Sie es mit einem sauberen, weichen, mit einem milden Reinigungsmittel befeuchteten Tuch ab. 10 10 10 10 10 10 c Achtung: Verwenden Sie niemals Alkohol oder Farbverdünner zur Reinigung der Druckerabdeckung. Diese Chemikalien können die Bauteile und das Gehäuse beschädigen.
Reinigen des Ausgabefachs 1. Öffnen Sie die Ausgabefach-Verlängerung. 2. Wischen Sie den zugänglichen Bereich des Papierwegs vorsichtig mit einem gut ausgewrungenen Tuch ab.
3. Schließen Sie die Verlängerung der Ausgabeabdeckung. 10 10 10 10 10 Transportrolle reinigen 1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist, und öffnen Sie das MZ-Papierfach.
2. Wischen Sie die Gummiteile der Transportrolle im MZ-Papierfach vorsichtig mit einem nassen, gut ausgewrungenen Tuch ab. 3. Schließen Sie das MZ-Papierfach.
Reinigen des Fotoleiterdrahts (Knopf [a]) 10 1. Öffnen Sie die Abdeckung D und entnehmen Sie den Tonerauffangbehälter. Hinweis: Wenn Sie den entnommenen Tonerauffangbehälter abstellen, stellen Sie ihn auf eine ebene Fläche und lehnen Sie ihn gegen einen stabilen Gegenstand. 2. Halten Sie den Reinigungsknopf [a] und bewegen Sie ihn einige Male hinein und heraus. 10 10 10 10 10 10 10 Hinweis: Bewegen Sie den Knopf ganz hinein und heraus. Anderenfalls wird der Drucker eventuell nicht einwandfrei gereinigt.
Reinigen des Belichtungsfensters (Knopf [b]) 1. Öffnen Sie die Abdeckung D und entnehmen Sie den Tonerauffangbehälter. Hinweis: Wenn Sie den entnommenen Tonerauffangbehälter abstellen, stellen Sie ihn auf eine ebene Fläche und lehnen Sie ihn gegen einen stabilen Gegenstand. 2. Halten Sie den Knopf [b] und bewegen Sie ihn einige Male hinein und heraus. Hinweis: Bewegen Sie den Reinigungsknopf ganz hinein und heraus. Anderenfalls wird der Drucker eventuell nicht einwandfrei gereinigt. 3.
Transportieren des Druckers 10 Bei langem Transport 10 Soll der Drucker über weitere Strecken transportiert werden, bringen Sie die Transportsicherungen an, und verpacken Sie ihn vorsichtig wieder in der Originalverpackung. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker zu verpacken. 1.
Bei kurzen Entfernungen Beachten Sie unbedingt die folgenden Handhabungshinweise zum Transport des Druckers über kurze Entfernungen. Wenn Sie nur den Drucker transportieren, sollten ihn zwei Personen anheben und tragen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker über eine kurze Strecke zu transportieren. 1.
2. Der Drucker sollte entsprechend der im Folgenden beschriebenen Hebetechnik angehoben werden. 10 10 10 10 10 * 10 * Heben Sie den Drucker nicht an diesen Stellen an. 3. Halten Sie den Drucker beim Tragen immer in horizontaler Position.
Der geeignete Standort für den Drucker Stellen Sie den Drucker so auf, dass genügend Platz für den Betrieb und die Wartung zur Verfügung steht. Verwenden Sie die folgende Abbildung als Richtlinie dafür, wie viel Freiraum um den Drucker für reibungslosen Betrieb erforderlich ist. Die Abmessungen in der folgenden Abbildung sind in Zentimetern angegeben. 130 mm 100 mm 330 mm 100 mm 430 mm Für die Installation und den Einsatz der folgenden Optionen benötigen Sie den angegebenen zusätzlichen Platz.
Beachten Sie neben den Platzanforderungen unbedingt die folgenden Hinweise, wenn Sie einen Standort für den Drucker wählen: 10 ❏ Stellen Sie den Drucker so auf, dass der Netzstecker jederzeit problemlos aus der Steckdose gezogen werden kann. 10 ❏ Stellen Sie Ihren Computer und Drucker möglichst nicht in der Nähe potenzieller Störfelder (z. B. Lautsprecher oder Basisstationen von Funktelefonen) auf. 10 ❏ Verwenden Sie keine Steckdosen, die durch Wandschalter oder Zeitschaltungen gesteuert werden.
Kapitel 11 Fehlerbehebung Beseitigen von Papierstaus Wenn im Drucker ein Papierstau aufgetreten ist, werden am LCD-Display des Druckers und in EPSON Status Monitor 3 Warnmeldungen angezeigt. Hinweise zum Beseitigen von Papierstaus Beachten Sie beim Beseitigen von Papierstaus die folgenden Punkte. ❏ Entfernen Sie das gestaute Papier nicht mit Gewalt, da eingerissenes Papier schwieriger zu entfernen ist und weitere Papierstaus verursachen kann.
w Vorsicht: ❏ Berühren Sie niemals die Fixiereinheit oder Teile in deren Umgebung. Die Fixiereinheit ist mit dem Warnaufkleber CAUTION HIGH TEMPERATURE (VORSICHT, HEISS!) versehen. Nach einem Druckvorgang kann dieses Bauteil und dessen Umgebung sehr heiß sein. ❏ Fassen Sie nicht in die Fixiereinheit, da einige Komponenten scharfkantig sind und Verletzungen verursachen können. 11 11 11 11 Papierstau A (Abdeckung A) Gehen Sie folgendermaßen vor, um Papierstaus unter der Abdeckung A zu beheben. 11 1.
2. Schließen Sie das MZ-Papierfach. Hinweis: Schließen Sie gegebenenfalls die Verlängerungsfächer, bevor Sie das MZ-Papierfach schließen. 3. Drücken Sie den Entriegelungshebel an der Abdeckung A nach links und öffnen Sie die Abdeckung so weit wie möglich.
4. Wenn die optionale Duplexeinheit nicht installiert ist, ziehen Sie vorhandenes Papier vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht zerreißt. 11 11 11 11 11 Ist die optionale Duplexeinheit installiert, heben Sie sie an. Halten Sie sie und ziehen Sie vorhandenes Papier vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht zerreißt.
w Vorsicht: Berühren Sie niemals die Fixiereinheit oder Teile in deren Umgebung. Die Fixiereinheit ist mit dem Warnaufkleber CAUTION HIGH TEMPERATURE (VORSICHT, HEISS!) versehen. Nach einem Druckvorgang kann dieses Bauteil und dessen Umgebung sehr heiß sein. Wenn Sie einen dieser Bereiche berühren müssen, öffnen Sie die Abdeckungen A und B und warten Sie dann 30 Minuten, damit die Wärme abgeführt werden kann. 5. Schließen Sie die Abdeckung A.
2. Schließen Sie das MZ-Papierfach. 11 11 11 11 Hinweis: Schließen Sie gegebenenfalls die Verlängerungsfächer, bevor Sie das MZ-Papierfach schließen. 3. Drücken Sie den Entriegelungshebel an der Abdeckung A nach links und öffnen Sie die Abdeckung so weit wie möglich.
4. Wenn die optionale Duplexeinheit nicht installiert ist, ziehen Sie vorhandenes Papier vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht zerreißt. Ist die optionale Duplexeinheit installiert, heben Sie sie an. Halten Sie sie und ziehen Sie vorhandenes Papier vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht zerreißt.
w Vorsicht: Berühren Sie niemals die Fixiereinheit oder Teile in deren Umgebung. Die Fixiereinheit ist mit dem Warnaufkleber CAUTION HIGH TEMPERATURE (VORSICHT, HEISS!) versehen. Nach einem Druckvorgang kann dieses Bauteil und dessen Umgebung sehr heiß sein. Wenn Sie einen dieser Bereiche berühren müssen, öffnen Sie die Abdeckungen A und B und warten Sie dann 30 Minuten, damit die Wärme abgeführt werden kann. 5. Öffnen Sie die Abdeckung B.
6. Halten Sie die Führung an der grünen Lasche hoch und ziehen Sie vorhandenes Papier vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht zerreißt. w Vorsicht: Berühren Sie niemals die Fixiereinheit oder Teile in deren Umgebung. Die Fixiereinheit ist mit dem Warnaufkleber CAUTION HIGH TEMPERATURE (VORSICHT, HEISS!) versehen. Nach einem Druckvorgang kann dieses Bauteil und dessen Umgebung sehr heiß sein.
7. Drehen Sie die Griffe an beiden Seiten der Fixiereinheit in die entriegelte Position. 11 11 11 11 11 11 w Vorsicht: Berühren Sie niemals die Fixiereinheit oder Teile in deren Umgebung. Die Fixiereinheit ist mit dem Warnaufkleber CAUTION HIGH TEMPERATURE (VORSICHT, HEISS!) versehen. Nach einem Druckvorgang kann dieses Bauteil und dessen Umgebung sehr heiß sein.
8. Heben Sie die Fixiereinheit aus dem Drucker. 9. Entfernen Sie das Papier. Ist das Papier noch im Fixierer verklemmt, drehen Sie den grünen Knopf an der Rückseite des Fixierers, um es zu entfernen.
10. Senken Sie die Fixiereinheit so in den Drucker, dass die Führungsstifte in die Öffnungen am Boden der Fixiereinheit kommen. 11 11 11 11 11 11. Drehen Sie die Griffe an beiden Seiten der Fixiereinheit in die verriegelte Position.
12. Schließen Sie die Abdeckungen B und A. 13. Öffnen Sie das MZ-Papierfach und legen Sie das Papier wieder ein.
Papierstau MZ, A (MZ-Papierfach und Abdeckung A) 11 Gehen Sie folgendermaßen vor, um Papierstaus im MZ-Papierfach und unter der Abdeckung A zu beheben. 11 1. Entnehmen Sie sämtliches Papier aus dem MZ-Papierfach. 11 11 11 11 11 2. Ziehen Sie vorsichtig alle Blätter heraus, die nur unvollständig in den Drucker eingezogen wurden.
3. Schließen Sie das MZ-Papierfach. Hinweis: Schließen Sie gegebenenfalls die Verlängerungsfächer, bevor Sie das MZ-Papierfach schließen. 4. Drücken Sie den Entriegelungshebel an der Abdeckung A nach links und öffnen Sie die Abdeckung so weit wie möglich.
5. Wenn die optionale Duplexeinheit nicht installiert ist, ziehen Sie vorhandenes Papier vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht zerreißt. 11 11 11 11 11 Ist die optionale Duplexeinheit installiert, heben Sie sie an. Halten Sie sie und ziehen Sie vorhandenes Papier vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht zerreißt.
w Vorsicht: Berühren Sie niemals die Fixiereinheit oder Teile in deren Umgebung. Die Fixiereinheit ist mit dem Warnaufkleber CAUTION HIGH TEMPERATURE (VORSICHT, HEISS!) versehen. Nach einem Druckvorgang kann dieses Bauteil und dessen Umgebung sehr heiß sein. Wenn Sie einen dieser Bereiche berühren müssen, öffnen Sie die Abdeckungen A und B und warten Sie dann 30 Minuten, damit die Wärme abgeführt werden kann. 6. Schließen Sie die Abdeckung A.
2. Schließen Sie das MZ-Papierfach. 11 11 11 11 Hinweis: Schließen Sie gegebenenfalls die Verlängerungsfächer, bevor Sie das MZ-Papierfach schließen. 3. Drücken Sie den Entriegelungshebel an der Abdeckung A nach links und öffnen Sie die Abdeckung so weit wie möglich.
4. Wenn die optionale Duplexeinheit nicht installiert ist, ziehen Sie vorhandenes Papier vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht zerreißt. Ist die optionale Duplexeinheit installiert, heben Sie sie an. Halten Sie sie und ziehen Sie vorhandenes Papier vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht zerreißt.
w Vorsicht: Berühren Sie niemals die Fixiereinheit oder Teile in deren Umgebung. Die Fixiereinheit ist mit dem Warnaufkleber CAUTION HIGH TEMPERATURE (VORSICHT, HEISS!) versehen. Nach einem Druckvorgang kann dieses Bauteil und dessen Umgebung sehr heiß sein. Wenn Sie einen dieser Bereiche berühren müssen, öffnen Sie die Abdeckungen A und B und warten Sie dann 30 Minuten, damit die Wärme abgeführt werden kann. 5. Schließen Sie die A-Abdeckung. 6. Ziehen Sie die Standardpapierkassette heraus.
7. Ziehen Sie vorsichtig alle Blätter heraus, die nur unvollständig in den Drucker eingezogen wurden. 8. Setzen Sie die Papierkassette wieder ein. 9. Öffnen Sie das MZ-Papierfach und legen Sie das Papier wieder ein.
Papierstau A, E, C2 (Abdeckung A, E und optionales Zusatzpapiermagazin) 11 Gehen Sie folgendermaßen vor, um Papierstaus unter den Abdeckungen A und C und im optionalen Zusatzpapiermagazin zu beheben. 11 1. Entnehmen Sie sämtliches Papier aus dem MZ-Papierfach. 11 11 11 11 11 11 2. Schließen Sie das MZ-Papierfach.
Hinweis: Schließen Sie gegebenenfalls die Verlängerungsfächer, bevor Sie das MZ-Papierfach schließen. 3. Drücken Sie den Entriegelungshebel an der Abdeckung A nach links und öffnen Sie die Abdeckung so weit wie möglich. 4. Wenn die optionale Duplexeinheit nicht installiert ist, ziehen Sie vorhandenes Papier vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht zerreißt.
Ist die optionale Duplexeinheit installiert, heben Sie sie an. Halten Sie sie und ziehen Sie vorhandenes Papier vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, dass das Papier dabei nicht zerreißt. 11 11 11 11 11 w Vorsicht: Berühren Sie niemals die Fixiereinheit oder Teile in deren Umgebung. Die Fixiereinheit ist mit dem Warnaufkleber CAUTION HIGH TEMPERATURE (VORSICHT, HEISS!) versehen. Nach einem Druckvorgang kann dieses Bauteil und dessen Umgebung sehr heiß sein.
6. Öffnen Sie die Abdeckung E. 7. Ziehen Sie vorsichtig alle Blätter heraus, die nur unvollständig in den Drucker eingezogen wurden. 8. Schließen Sie die Abdeckung E.
9. Ziehen Sie die optionale Papierkassette heraus. Ziehen Sie die Kassette dann nach oben, um sie aus dem optionalen Zusatzpapiermagazin zu entnehmen. 11 11 11 11 11 11 11 10. Ziehen Sie vorsichtig alle Blätter heraus, die nur unvollständig in den Drucker eingezogen wurden.
11. Setzen Sie die Papierkassette wieder in das optionale Zusatzpapiermagazin ein. 12. Öffnen Sie das MZ-Papierfach und legen Sie das Papier wieder ein.
Drucken eines Statusblatts 11 Wenn Sie den aktuellen Status des Druckers überprüfen und sicherstellen möchten, dass die Optionen richtig installiert sind, drucken Sie über das Bedienfeld des Druckers oder über den Druckertreiber ein Statusblatt aus. Informationen zum Drucken eines Statusblatts über das Bedienfeld finden Sie unter „Drucken eines Statusblatts“ auf Seite 318. Zum Drucken eines Statusblatts über den Druckertreiber unter Windows siehe „Drucken eines Statusblatts“ auf Seite 105 bzw.
Der Drucker druckt nicht (die Betriebsanzeige leuchtet nicht). Ursache Lösung Der Drucker ist offline geschaltet. Drücken Sie einmal die Taste N Start/Stopp, um den Drucker in den Status Ready (Bereit) zu schalten. Die Betriebsanzeige leuchtet, es erfolgt jedoch kein Ausdruck. Ursache Lösung Möglicherweise ist Ihr Computer nicht korrekt an den Drucker angeschlossen. Führen Sie das Verfahren durch, wie im Installationshandbuch beschrieben.
Der Druckeranschluss wurde nicht richtig im Druckertreiber eingestellt. Vergewissern Sie sich, dass der Druckeranschluss richtig im Druckertreiber eingestellt ist. Ihre Anwendungssoftware ist nicht ordnungsgemäß für Ihren Drucker eingerichtet. Stellen Sie sicher, dass der Drucker in Ihrer Anwendung ausgewählt ist. Die Speicherkapazität des Computers ist für die Verarbeitung der Daten im Dokument zu gering.
Das Dialogfeld Properties (Eigenschaften) wird nicht oder mit zu langer Verzögerung angezeigt. (Nur Windows) Ursache Lösung Die bidirektionale Kommunikation ist nicht möglich. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet und mit dem richtigen Kabel angeschlossen ist. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable bidirectional support (Bidirektionale Unterstützung aktivieren) im Menü Port (Anschluss) des Dialogfelds Properties (Eigenschaften) (Windows XP, 2000, NT 4.0 und Server 2003) bzw.
Probleme beim Drucken 11 Eine Schrift kann nicht gedruckt werden 11 Ursache Lösung 11 Sie können die Druckerschriften als Ersatz für die angegebenen TrueType-Schriften verwenden. Wählen Sie im Dialogfeld Extended Settings (Erweiterte Einstellungen) des Druckertreibers das Optionsfeld Print TrueType fonts as bitmap (TrueType-Schriften als Bitmap drucken) aus. 11 Die ausgewählte Schrift wird von Ihrem Drucker nicht unterstützt. Prüfen Sie, ob Sie die richtige Schrift installiert haben.
Eventuell ist die Einstellung der Emulation für den Anschluss nicht korrekt. Legen Sie den Emulationsmodus über die Bedienfeldmenüs des Druckers fest. Weitere Informationen finden Sie unter „Menü Emulation“ auf Seite 259. Hinweis: Wenn ein Statusblatt nicht ordnungsgemäß ausgedruckt wird, ist der Drucker möglicherweise beschädigt. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder einen autorisierten Kundendienst. Die Druckposition ist falsch.
Grafiken werden nicht korrekt ausgedruckt. 11 Ursache Lösung Möglicherweise wurde in Ihrer Anwendung eine falsche Druckeremulation ausgewählt. Prüfen Sie, ob in Ihrer Anwendung die Druckeremulation eingerichtet ist, die Sie verwenden. Wenn Sie beispielsweise den LJ4-Emulationsmodus verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihre Anwendung für die Verwendung eines LaserJet 4-Druckers eingerichtet ist. Eventuell benötigen Sie eine höhere Speicherkapazität. Grafiken haben einen hohen Speicherbedarf.
Probleme beim Farbdruck Farbausdruck ist nicht möglich Ursache Lösung Es sind keine Farbtonerpatronen installiert. Installieren Sie Farbtonerpatronen. Weitere Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt „Wechseln des Druckmodus“ auf Seite 321. Das Kontrollkästchen Color Toner Cartridges (Farbtonerpatronen) im Druckertreiber ist nicht aktiviert. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Color Toner Cartridges (Farbtonerpatronen). Im Druckertreiber wurde die Farbeinstellung Black (Schwarz) ausgewählt.
Die gedruckten Farben fallen auf unterschiedlichen Druckern verschieden aus. 11 11 Ursache Lösung Die Standardeinstellungen der Druckertreiber und die Farbtabellen variieren je nach Druckermodell. Setzen Sie im Dialogfeld More Settings (Weitere Einstellungen) des Druckertreibers die Einstellung Gamma auf 1,5 und drucken Sie dann erneut. Entspricht der Ausdruck immer noch nicht Ihren Erwartungen, passen Sie die einzelnen Farben mithilfe der Schieberegler an.
Die Einstellung für das System Profile (Systemprofil) wird unter Macintosh nicht verwendet. Damit die Funktion ColorSync ordnungsgemäß verwendet werden kann, muss sie vom Eingabegerät und der Anwendung unterstützt werden. Außerdem muss ein Systemprofil für Ihren Bildschirm verwendet werden. Im Druckertreiber ist eventuell PhotoEnhance ausgewählt.
Auf dem Ausdruck erscheinen weiße Punkte. 11 Ursache Lösung Eventuell ist der Papierweg im Drucker verschmutzt. Schalten Sie den Drucker aus. Reinigen Sie die Bauteile im Inneren des Druckers, indem Sie drei Seiten mit jeweils nur einem Zeichen pro Seite ausdrucken. Das Innere von Knopf [a] und Knopf [b] ist verschmutzt. Reinigen Sie den Knopf [a] und den Knopf [b]. Weitere Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt „Reinigen des Druckers“ auf Seite 381.
Rasterbilder werden ungleichmäßig gedruckt. Ursache Lösung Das verwendete Papier ist möglicherweise feucht geworden. Lagern Sie das Papier nicht in einer feuchten Umgebung. Verwenden Sie nur Papier, das Sie gerade aus der Schutzhülle entnommen haben. Möglicherweise ist in der Tonerpatrone nicht mehr genügend Toner vorhanden. Wenn am LCD-Display oder in EPSON Status Monitor 3 eine Meldung angezeigt wird, die auf einen niedrigen Tonerstand hinweist, ersetzen Sie die Tonerpatrone.
Eventuell ist der Papierweg im Drucker verschmutzt. Schalten Sie den Drucker aus. Reinigen Sie die Bauteile im Inneren des Druckers, indem Sie drei Seiten mit jeweils nur einem Zeichen pro Seite ausdrucken. Möglicherweise liegt ein Problem mit dem Fotoleiter vor. Tauschen Sie den Fotoleiter aus. Weitere Informationen finden Sie unter „Fotoleiter“ auf Seite 364. 11 11 11 Im Druckbild fehlen einige Bereiche. 11 Ursache Lösung Das verwendete Papier ist möglicherweise feucht geworden.
Es werden völlig unbedruckte Seiten ausgegeben. Ursache Lösung Der Drucker hat eventuell mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen. Nehmen Sie den Stapel Papier heraus, und fächern Sie ihn auf. Richten Sie die Kanten des Papierstapels auf einer ebenen Fläche bündig zueinander aus und legen Sie das Papier neu ein. Möglicherweise ist in der Tonerpatrone nicht mehr genügend Toner vorhanden.
Das Druckbild ist hell oder schwach. 11 Ursache Lösung Das verwendete Papier ist möglicherweise feucht geworden. Lagern Sie das Papier nicht in einer feuchten Umgebung. Möglicherweise ist der Tonersparmodus aktiviert. Deaktivieren Sie den Tonersparmodus. Nehmen Sie diese Einstellung im Druckertreiber oder über die Menüs des Bedienfelds am Drucker vor.
Speicherprobleme Verminderte Druckqualität Ursache Lösung Der Drucker kann nicht mit der gewünschten Qualität drucken, da der verfügbare Speicher hierfür nicht ausreicht. Der Drucker setzt automatisch die Druckqualität herab, um den Druck fortsetzen zu können. Prüfen Sie, ob die Qualität des Ausdrucks akzeptabel ist. Falls nicht, können Sie ein zusätzliches Speichermodul installieren oder im Druckertreiber vorübergehend eine niedrigere Druckqualität auswählen.
Es ist nicht genug Speicher vorhanden, um alle Exemplare zu drucken. 11 11 Ursache Lösung Der Druckerspeicher reicht nicht aus, um Druckaufträge zu sortieren. Es wird nur ein Exemplar gedruckt. Reduzieren Sie den Umfang des Druckauftrags, oder erweitern Sie den verfügbaren Druckerspeicher. Nähere Informationen zur Speichererweiterung erhalten Sie im Abschnitt „Speichermodul“ auf Seite 344.
Es befinden sich u. U. zu viele Blätter im MZ-Papierfach oder in einem Papiermagazin. Prüfen Sie, ob Sie nicht zu viele Blätter eingelegt haben. Informationen über die maximale Kapazität für die einzelnen Papiermagazine finden Sie unter „MZ-Papierfach“ auf Seite 42, „Standardpapierkassette“ auf Seite 43 bzw. „Optionales Zusatzpapiermagazin“ auf Seite 43. Wenn kein Papier vom optionalen Zusatzpapiermagazin eingezogen wird, ist dieses Magazin eventuell nicht ordnungsgemäß installiert.
Das Papier wird nicht aus dem optionalen Papiermagazin eingezogen. 11 11 Ursache Lösung Das optionale Zusatzpapiermagazin ist möglicherweise nicht korrekt installiert. Informationen zur Installation eines optionalen Papiermagazins finden Sie unter „Optionales Zusatzpapiermagazin“ auf Seite 329. Möglicherweise ist die Einstellung für die Papierzufuhr nicht korrekt. Stellen Sie sicher, dass in der Anwendung die richtige Papierzufuhr ausgewählt wurde.
Eine installierte Option kann nicht verwendet werden. Ursache Lösung Die installierte Option wurde im Druckertreiber nicht definiert. Windows: Sie müssen die Einstellungen manuell im Druckertreiber vornehmen. Weitere Informationen finden Sie unter „Vornehmen von optionalen Einstellungen“ auf Seite 105. Macintosh: Nach dem Anbringen und Abnehmen von Druckeroptionen müssen Sie den Drucker mit dem Print Setup Utility (Mac OS X 10.3), Print Center (Mac OS X 10.2 oder niedriger) bzw.
Windows-Betriebssystem Der Computer muss ein Modell sein, auf dem Windows XP, Me, 98, 2000 oder Server 2003 vorinstalliert ist, auf dem Windows 98 vorinstalliert war und das zu Windows Me nachgerüstet wurde oder auf dem Windows Me, 98, 2000 oder Server 2003 vorinstalliert war und das zu Windows XP nachgerüstet wurde. Sie können wahrscheinlich keinen USB-Druckertreiber installieren oder ausführen, wenn Ihr Computer diese Voraussetzungen nicht erfüllt oder nicht über einen USB-Anschluss verfügt.
2. Klicken Sie im daraufhin erscheinenden Taskleistenmenü auf Printing Preferences (Druckeinstellungen). Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle im Druckertreiber. Wenn im eingeblendeten Kontextmenü der Eintrag About (Info) angezeigt wird, klicken Sie auf diesen Eintrag. Wenn ein Meldungsfeld mit dem Eintrag Unidrv Printer Driver (Unidrv-Druckertreiber) erscheint, müssen Sie die Druckersoftware, wie in der Installationsanleitung beschrieben, neu installieren.
Überprüfen der Druckersoftware unter Windows Me und 98 Wenn Sie die Plug & Play-Installation des Treibers unter Windows Me oder 98 abgebrochen haben, bevor der Vorgang beendet werden konnte, wurden möglicherweise der USB-Druckergerätetreiber oder die Druckersoftware nicht korrekt installiert. Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um sicherzustellen, dass Treiber und Druckersoftware korrekt installiert wurden.
Wenn in der Dropdownliste „Print to the following port“ (Anschluss für die Druckausgabe) der Eintrag EPUSBX: (Name Ihres Druckers) angezeigt wird, sind der USB-Druckergerätetreiber und die Druckersoftware richtig installiert. Wenn dieser Anschluss nicht in der Liste angezeigt wird, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol My Computer (Arbeitsplatz) auf dem Desktop. Klicken Sie dann auf Properties (Eigenschaften).
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Device Manager (Geräte-Manager). 11 Wenn die Treiber korrekt installiert sind, wird der Eintrag EPSON USB Printer Devices (EPSON-Druckergeräte mit USB-Schnittstelle) im Geräte-Manager angezeigt.
Wenn der Eintrag EPSON USB Printer Devices (EPSON-Druckergeräte mit USB-Schnittstelle) nicht im Geräte-Manager angezeigt wird, klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben Other devices (Andere Geräte), um die installierten Geräte anzuzeigen. Wenn USB-Drucker oder der Name Ihres Druckers unter Other devices (Andere Geräte) angezeigt wird, wurde die Druckersoftware nicht richtig installiert. Fahren Sie mit Schritt 5 fort.
4. Wählen Sie USB Printer (USB-Drucker) oder den Namen Ihres Druckers unter Other Devices (Andere Geräte) aus, klicken Sie auf Remove (Entfernen) und klicken Sie dann auf OK. 11 11 11 11 11 11 11 Wenn das folgende Dialogfeld erscheint, klicken Sie auf OK, und klicken Sie dann nochmals auf OK, um das Dialogfeld Systemeigenschaften zu schließen.
5. Deinstallieren Sie die Druckersoftware gemäß den Anweisungen unter „Deinstallieren der Druckersoftware“ auf Seite 143. Schalten Sie den Drucker aus und starten Sie den Computer neu. Installieren Sie dann die Druckersoftware neu, wie in der Installationsanleitung beschrieben. Status- und Fehlermeldungen Am LCD werden der Druckerstatus und Fehlermeldungen angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter „Status- und Fehlermeldungen“ auf Seite 296.
Probleme beim Drucken im PostScript-3-Modus 11 In diesem Abschnitt sind Probleme aufgeführt, die beim Drucken mit dem PostScript-Treiber auftreten können. Alle Anweisungen beziehen sich auf den PostScript-Druckertreiber. 11 11 Der Drucker druckt nicht einwandfrei im PostScript-Modus 11 11 Ursache Lösung Am Drucker ist der falsche Emulationsmodus eingestellt.
Der Drucker druckt nicht. Ursache Lösung Im Druckertreiber ist das Kontrollkästchen Color (Farbe) aktiviert, während der Drucker sich im Modus B/W (S/W) oder 4 × B/W (4 x S/W) befindet, und ein Fehler Color Data Received (Farbdaten empfangen) tritt ein. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Black (Schwarz) im Druckertreiber. Das Kontrollkästchen Print to file (Ausdruck in Datei umleiten) im Dialogfeld Print (Drucken) ist aktiviert (außer unter Mac OS X).
Die Ausdrucke erfolgen schwarzweiß, auch wenn Resolution (Auflösung) im Druckertreiber auf Color (Farbe) eingestellt ist. (Nur Mac OS X) (nur beim Drucken mit einem Modell AL-2600, das auf den Modus Color (Farbe) eingestellt ist) 11 11 11 Ursache Lösung Color Conversion (Farbumwandlung) ist auf Standard eingestellt. Wählen Sie In Printer (Im Drucker) aus der Dropdownliste Color Conversion (Farbumwandlung) im Menü Color Sync (Farbsynchronisierung) aus.
Die Schrift im Ausdruck unterscheidet sich von der auf dem Bildschirm. Ursache Lösung Die PostScript-Bildschirmschriften sind nicht installiert. Die PostScript-Bildschirmschriften müssen im verwendeten Computer installiert werden. Anderenfalls werden ausgewählte Schriften durch andere Schriften für die Bildschirmanzeige ersetzt.
Die Druckerschriften können nicht installiert werden 11 11 Ursache Lösung Das Menü Emulation in der Drucker-Systemsteuerung ist für die verwendete Schnittstelle nicht auf PS3 eingestellt. Ändern Sie die Einstellung im Menü Emulation für die verwendete Schnittstelle zu PS3 und installierten Sie die Druckerschriften dann erneut. Die Ränder von Text und/oder Grafiken sind nicht glatt 11 11 11 11 Ursache Lösung Die Druckqualität ist auf Fast (Schnell) eingestellt.
Der Drucker druckt nicht normal über die USB-Schnittstelle Ursache Lösung Nur Windows Der Drucker kann keine binären Daten drucken, wenn er über die USB-Schnittstelle am Computer angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung Data Format (Datenformat), die durch Klicken auf Advanced (Erweiterte Einstellungen) auf dem Blatt PostScript im Dialogfeld Properties (Eigenschaften) des Druckers zugänglich ist, auf ASCII oder TBCP eingestellt ist.
Der Drucker druckt nicht normal über die Netzwerkschnittstelle 11 11 Ursache Lösung Die Einstellung Data Format (Datenformat) unterscheidet sich von der Datenformat-Einstellung in der Anwendung (außer Mac OS X) Wenn die Datei in einer Anwendung wie z. B. Photoshop erstellt wird, die die Änderung des Datenformats oder der Kodierung gestattet, muss die Einstellung in der Anwendung mit der im Druckertreiber übereinstimmen.
Nur Windows Die Druckdaten sind zu groß. Nur Windows Drucken ist über die Netzwerkschnittstelle nicht möglich.
Es ist nicht genug Speicher zum Drucken der Daten vorhanden (nur Macintosh) 11 Ursache Lösung 11 Der Macintosh-Druckertreiber verwendet den im System verfügbaren Speicher zum Verarbeiten von Druckdaten. Versuchen Sie die folgenden Möglichkeiten, um Speicher zum Drucken verfügbar zu machen: 11 ❏ Reduzieren Sie die Einstellung für RAM-Cache im Kontrollfeld Memory (Speicher) (Mac OS 9). 11 ❏ Schließen Sie Anwendungen, die nicht verwendet werden.
Anhang A Kundendienst Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen Wenn das Epson-Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert und Sie das Problem nicht mit Hilfe der Informationen zur Fehlerbehebung in der Produktdokumentation lösen können, wenden Sie sich an den Kundendienst. Im Gesamteuropäischen Garantieschein finden Sie Informationen, wie Sie sich an den EPSON-Kundendienst wenden.
Website für technischen Support A Stellen Sie die Verbindung zu http://www.epson.com her und wählen Sie den Abschnitt Support Ihrer regionalen EPSON-Website, um Zugang zu den neuesten Treibern, häufig gestellten Fragen (FAQ), Handbüchern und sonstigen herunterladbaren Objekten zu erhalten. Die Internetseite für technischen Support von Epson bietet Ihnen Hilfe bei Problemen, die sich nicht anhand der Informationen zur Problemlösung in der Druckerdokumentation beheben lassen.
Anhang B Technische Spezifikationen Papier Epson kann keine Empfehlungen im Hinblick auf einen bestimmten Hersteller bzw. ein bestimmtes Druckmedium aussprechen, da sich die Qualität einer Marke oder eines Druckmediums jederzeit ändern kann. Machen Sie daher immer zuerst ein paar Probeausdrucke, bevor Sie ein Druckmedium in größeren Mengen anschaffen oder große Druckaufträge starten.
Druckmedien, die Sie nicht verwenden sollten Die folgenden Papiersorten dürfen Sie mit diesem Drucker nicht verwenden.
❏ Zu glattes oder zu raues Papier ❏ Papier mit unterschiedlicher Vorder- und Rückseite ❏ Gefaltetes, zerknittertes, gewelltes oder zerrissenes Papier ❏ Papier ungewöhnlichen Formats oder Papier, dessen Kanten nicht im rechten Winkel zueinander stehen Druckbarer Bereich: 4 mm Mindestabstand an allen Rändern. Hinweis: Der druckbare Bereich variiert je nach verwendetem Emulationsmodus.
Drucker B Allgemein B Druckverfahren: Elektrofotografische Methode mit Halbleiterlaser Auflösung: 2400RIT*1 Druckgeschwindigkeit bei fortlaufendem Druck*2 (bei A4/Letter): 30 Seiten pro Minute bei Schwarzweißdruck Papiereinzug: Automatischer oder manueller Papiereinzug Ausrichtung beim Papiereinzug: Zentriert bei allen Papierformaten B Duplex Verfügbare Papiersorten sind A4, A5, LT, B5 und Executive als Normalpapier, EPSON Color Laser Paper B B 7,5 Seiten pro Minute bei Farbdruck Fassung
Druckerschriften: 84 skalierbare Schriften und 7 Bitmap-Schriften RAM: 64 MB, auf max. 512 MB erweiterbar *1 Epson AcuLaser Technologie zur Verbesserung der Auflösung. *2 Die Druckgeschwindigkeit unterscheidet sich je nach Papierquelle und anderen Umständen. Umgebungsbedingungen Temperatur: Relative Luftfeuchtigkeit: Höhe: In Betrieb: 10 bis 35 °C Nicht in Betrieb: 0 bis 35 °C In Betrieb: 15 bis 85% Nicht in Betrieb: 10 bis 85% 2500 Meter max.
Elektrische Anschlusswerte B 110 V, 120 V Modell L481A 230 V Modell L481A Eingangsspannung 110 V-120 V ± 10 % 220 V-240 V ± 10 % Nennfrequenz 50 Hz / 60 Hz ± 3 Hz 50 Hz / 60 Hz ± 3 Hz Nennstrom Bis zu 10 A Bis zu 6 A Mittelwert 335 W*1 / 567 W*2 332 W*1 / 583 W*2 Max. 880 W 900 W Mittelwert 96 W 99 W B Bis zu 21 W Bis zu 21 W B Leistungsaufnahme Beim Drucken Im StandbyModus Ruhemodus*3 *1 Beim Farbdruck. *2 Beim Monochromdruck. *3 Vollständig ausgesetzt.
Europäisches Modell: Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG EMV-Richtlinie 89/336/EWG EN 60950 EN 55022 Class B EN 55024 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 Australisches Modell: EMC AS/NZS 3548 CISPR22 Class B Laserstrahlung Dieser Drucker entspricht der Klassifikation für Lasergeräte der Klasse 1 nach den Strahlungsrichtlinien des U.S. Department of Health and Human Services (DHHS) gemäß dem Radiation Control for Health and Safety Act von 1968 (Gesetz zur Strahlungsregulierung für Gesundheit und Sicherheit).
CDRH-Richtlinien Das Center for Devices and Radiological Health (CDRH) der U.S. Food and Drug Administration hat am 2. August 1976 Bestimmungen für Laserprodukte eingeführt. Diese Bestimmungen sind für alle in den Vereinigten Staaten auf dem Markt befindlichen Produkte verbindlich. Die Erfüllung der CDRH-Richtlinien wird durch die folgende Kennzeichnung bestätigt, die für alle in den Vereinigten Staaten auf dem Markt befindlichen Laserprodukte vorgeschrieben ist.
USB-Schnittstelle USB 2.0 Hochgeschwindigkeitsmodus Hinweis: ❏ Die USB-Schnittstelle wird nur von Computern mit USB-Anschluss und den Betriebssystemen Mac OS 9.x oder X bzw. Windows XP, Me, 98, 2000 oder Server 2003 unterstützt. ❏ Der Computer muss USB 2.0 unterstützen, um USB 2.0 als Schnittstelle zur Verbindung des Computers mit dem Drucker verwenden zu können. ❏ Da USB 2.0 uneingeschränkt kompatibel mit USB 1.1 ist, kann USB 1.1 als Schnittstelle verwendet werden. ❏ USB 2.
Optionen und Verbrauchsmaterialien B Optionales Zusatzpapiermagazin B Produktcode: C12C802211 Papierformat: A4 und Letter (LT) Papiergewicht: 64 bis 90 g/m² Papiereinzug: Eine Papierkassette installiert Automatischer Einzug Fassungsvermögen der Kassette bis zu 500 Blatt Papiertypen: Normalpapier, EPSON Color Laser Paper Stromversorgung: 5 V/0,3 A und 24 V/0,35 A, Versorgung durch Drucker Modell: EU-114* B B B Abmessungen und Gewicht: B B Höhe: 140 mm Breite: 408 mm Tiefe: 482 mm G
Duplexeinheit Produktcode: C12C802221 Papierformat: A4, A5, Letter (LT), B5 und Executive (EXE) Papiergewicht: 64 bis 90 g/m² Papiereinzug: Automatisch Papiertypen: Normalpapier, EPSON Color Laser Paper Stromversorgung: 5 V/0.1 A und 24 V/1.0 A, Versorgung durch Drucker Modell: EU-115* Abmessungen und Gewicht: Höhe: 220 mm Breite: 132 mm Tiefe: 282 mm Gewicht: 0,8 kg * Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen des CE-Prüfzertifikats in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie 89/336/EWG.
Festplattenlaufwerk B Produktcode: C12C824172* Kapazität: 40 GB B * Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen des CE-Prüfzertifikats in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie 89/336/EWG.
Fotoleiter Produktcode: 1107 Lagerungstemperatur: 0 bis 35 °C Relative Luftfeuchtigkeit bei Lagerung: 15 bis 85 % ❏ Beim Erwerb eines Fotoleiters sind ein Filter und ein Tonerauffangbehälter im Lieferumfang enthalten. Fixiereinheit 120/220 Produktcode: 3019/3018 Lagerungstemperatur: 0 bis 35 °C Relative Luftfeuchtigkeit bei Lagerung: 15 bis 85 % Modell: EU-116* * Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen des CE-Prüfzertifikats in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie 89/336/EWG.
Anhang C C Informationen über Schriften C Mit Schriften arbeiten C EPSON-BarCode-Schriften (nur unter Windows) Mit den EPSON-BarCode-Schriften können Sie einfach und schnell viele verschiedene Barcode-Typen erstellen und drucken. Normalerweise ist das Erstellen von Barcodes eine aufwändige und mühsame Arbeit, bei der Sie zusätzlich zu den Barcode-Zeichen selbst auch noch verschiedene Befehlscodes wie z. B. „Start Bar“, „Stop Bar“ und „OCR-B“ definieren müssen.
Code 39 EPSON Code 39 Nein Nein EPSON Code 39 CD Nein Ja EPSON Code 39 CD Num Ja Ja EPSON Code 39 Num Ja Nein Code128 EPSON Code 128 Nein Ja Erstellt Code128Barcodes Interleaved 2-of-5 (ITF) EPSON ITF Nein Nein EPSON ITF CD Nein Ja EPSON ITF CD Num Ja Ja Das Drucken von OCR-B und Prüfziffern kann zusammen mit dem Namen der Schrift definiert werden.
Systemvoraussetzungen Der Computer muss folgende Systemvoraussetzungen erfüllen, um die EPSON-BarCode-Schriften verwenden zu können: Computer: C IBM-PC oder IBM-kompatibler PC mit i386SX-Prozessor oder noch schnellerem Prozessor Betriebssystem: Microsoft Windows XP, Me, 98, 2000, NT 4.0 oder Server 2003 Festplatte: C Je nach Schrift 15 bis 30 KB freier Speicherplatz Hinweis: EPSON-BarCode-Schriften können nur mit Epson-Druckertreibern verwendet werden.
❏ Wenn das Fenster des EPSON-Installationsprogramms nicht automatisch angezeigt wird, doppelklicken Sie auf das Symbol My Computer (Arbeitsplatz), klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol der CD-ROM und klicken Sie im daraufhin eingeblendeten Menü auf OPEN (Öffnen). Doppelklicken Sie anschließend auf Epsetup.exe. 3. Klicken Sie auf Continue (Weiter). Wenn der Software-Lizenzvertrag angezeigt wird, lesen Sie die Erklärung und klicken auf Agree (Annehmen). 4.
5. Klicken Sie im angezeigten Dialogfeld auf Local (Lokal). C C C C C C 6. Klicken Sie auf Custom (Benutzerdefiniert).
7. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen EPSON BarCode Font (EPSON-BarCode-Schrift) und klicken Sie auf Install (Installieren). Folgen Sie anschließend den Anweisungen am Bildschirm. 8. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf OK. Die EPSON-BarCode-Schriften sind jetzt auf Ihrem Computer installiert.
Drucken mit EPSON-BarCode-Schriften Gehen Sie folgendermaßen vor, um Barcodes mit den EPSON-BarCode-Schriften zu erstellen und auszudrucken. Im Folgenden wird das Verfahren für das Programm Microsoft WordPad erklärt. Das Verfahren für andere Anwendungen kann etwas von diesem Beispiel abweichen. 1. Öffnen Sie ein Dokument in Ihrer Anwendung, und geben Sie die Zeichen ein, die Sie in einen Barcode konvertieren möchten. C C C C C C C 2.
3. Wählen Sie die gewünschte EPSON-Barcode-Schrift aus, legen Sie den Schriftgrad fest und klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Hinweis: Wenn Sie unter Windows XP, 2000, NT 4.0 oder Server 2003 arbeiten, können Sie zum Drucken von Barcodes nur Schriften mit einem Schriftgrad von maximal 96 Punkt verwenden. 4. Die markierten Zeichen werden als Barcodes angezeigt, ähnlich den in der folgenden Abbildung dargestellten Zeichen.
5. Wählen Sie im Menü File (Datei) den Befehl Print (Drucken) aus, wählen Sie anschließend Ihren EPSON-Drucker aus und klicken Sie auf Properties (Eigenschaften). Nehmen Sie die folgenden Druckertreiber-Einstellungen vor. Für den EPSON AcuLaser C2600 und den EPSON AcuLaser 2600 siehe den Abschnitt Farbdruckertreiber in der nachstehenden Tabelle.
Printing Mode (DruckModus Dialogfeld „Extended Settings“ (Erweiterte Einstellungen) auf der Registerkarte „Optional Settings“ (Optionale Einstellungen)) (nicht verfügbar) High Quality (Printer) (Hohe Qualität Drucker) (nicht verfügbar) (nicht verfügbar) * Diese Einstellungen sind verfügbar, wenn das Kontrollkästchen Automatic (Automatisch) im Menü Basic Settings (Grundeinstellungen) aktiviert ist.
❏ Deaktivieren Sie alle automatischen Zeichen- und Wortabstandseinstellungen in Ihrer Anwendung. ❏ Verwenden Sie keine Funktionen in Ihrer Anwendung, die die Größe der Zeichen nur in horizontaler bzw. vertikaler Richtung ändern. ❏ Deaktivieren Sie alle automatischen Korrekturfunktionen für Rechtschreib- und Grammatikprüfung, Abstandseinstellungen usw. ❏ Um Barcodes leichter von anderem Text Ihres Dokuments unterscheiden zu können, aktivieren Sie die Anzeige von Steuerzeichen, wie z. B.
EPSON EAN-8 ❏ EAN-8 ist eine 8-stellige gekürzte Version des EAN-Barcode-Standards. ❏ Da die Prüfziffer automatisch hinzugefügt wird, können nur 7 Zeichen eingegeben werden. Zeichenart Ziffern (0 bis 9) Anzahl der Zeichen 7 Zeichen Schriftgrad 52 pt bis 130 pt (bis zu 96 pt unter Windows XP/2000/NT 4.0/Server 2003). Empfohlen werden 52 pt, 65 pt (Standard), 97,5 pt und 130 pt.
EPSON EAN-13 C ❏ EAN-13 ist die 13-stellige Standardversion des EAN-Barcodes. ❏ Da die Prüfziffer automatisch hinzugefügt wird, können nur 12 Zeichen eingegeben werden. C C Zeichenart Ziffern (0 bis 9) Anzahl der Zeichen 12 Zeichen Schriftgrad 60 pt bis 150 pt (bis zu 96 pt unter Windows XP/2000/NT 4.0/Server 2003). Empfohlen werden 60 pt, 75 pt (Standard), 112,5 pt und 150 pt.
EPSON UPC-A ❏ UPC-A ist der im American Universal Product Code (Handbuch der UPC-Symbole und Spezifikationen) definierte Standard-Barcode. ❏ Es werden nur reguläre UPC-Codes unterstützt. Zusätzliche Codes werden nicht unterstützt. Zeichenart Ziffern (0 bis 9) Anzahl der Zeichen 11 Zeichen Schriftgrad 60 pt bis 150 pt (bis zu 96 pt unter Windows XP/2000/NT 4.0/Server 2003). Empfohlen werden 60 pt, 75 pt (Standard), 112,5 pt und 150 pt.
EPSON UPC-E ❏ UPC-E ist der im American Universal Product Code (Handbuch der UPC-Symbole und Spezifikationen) definierte UPC-A-Barcode mit Nullunterdrückung (löscht überflüssige Nullen). Zeichenart Ziffern (0 bis 9) Anzahl der Zeichen 6 Zeichen Schriftgrad 60 pt bis 150 pt (bis zu 96 pt unter Windows XP/2000/NT 4.0/Server 2003). Empfohlen werden 60 pt, 75 pt (Standard), 112,5 pt und 150 pt.
EPSON Code 39 ❏ Es stehen vier Code-39-Schriften zur Verfügung, bei denen Sie die automatische Eingabe von Prüfziffern und OCR-B aktivieren bzw. deaktivieren können. ❏ In Übereinstimmung mit dem Code-39-Standard wird die Höhe des Barcodes automatisch auf mindestens 15 % seiner Gesamtlänge eingestellt. Es ist daher wichtig, mindestens eine Leerstelle zwischen dem Barcode und dem umgebenden Text zu lassen, um Überlappungen zu vermeiden.
❏ Prüfziffer C ❏ Start/Stopp-Zeichen Druckmuster EPSON Code 39 C EPSON Code 39 CD C C EPSON Code 39 Num EPSON Code 39 CD Num C C C EPSON Code 128 ❏ Code-128-Schriften unterstützen die Code-Sätze A, B und C. Wird der Code-Satz einer Zeile mit Zeichen in der Mitte der Zeile ändert, wird automatisch ein Konvertierungscode eingefügt. ❏ In Übereinstimmung mit dem Code-39-Standard wird die Höhe des Barcodes automatisch auf mindestens 15 % seiner Gesamtlänge eingestellt.
❏ Wenn Sie zwei oder mehr Barcodes in einer Zeile ausdrucken, trennen Sie die Barcodes durch einen Tabstopp, oder wählen Sie eine andere Schrift als die Barcode-Schrift aus, und fügen Sie ein Leerzeichen ein. Wird ein Leerzeichen eingegeben, während eine Code-128-Schrift ausgewählt ist, kommt es zu einem fehlerhaften Barcode. Zeichenart Alle ASCII-Zeichen (insgesamt 95 Zeichen) Anzahl der Zeichen Keine Beschränkung Schriftgrad 26 pt bis 104 pt (bis zu 96 pt unter Windows XP/2000/NT 4.0/Server 2003).
EPSON ITF ❏ Die EPSON ITF-Schriften entsprechen dem US-Standard USS Interleaved 2-of-5. ❏ Es stehen vier EPSON ITF-Schriften zur Verfügung, bei denen Sie das automatische Einfügen von Prüfziffern und OCR-B aktivieren bzw. deaktivieren können. ❏ In Übereinstimmung mit dem Interleaved-2-of-5-Standard wird die Höhe des Barcodes automatisch auf mindestens 15 % seiner Gesamtlänge eingestellt.
❏ Die Ziffer „0“ (wird gegebenenfalls am Anfang einer Zeichenkette hinzugefügt) Druckmuster EPSON ITF EPSON ITF CD EPSON ITF Num EPSON ITF CD Num EPSON Codabar ❏ Es stehen vier Codabar-Schriften zur Verfügung, bei denen Sie die automatische Eingabe von Prüfziffern und OCR-B aktivieren bzw. deaktivieren können. ❏ In Übereinstimmung mit dem Codabar-Standard wird die Höhe des Barcodes automatisch auf mindestens 15 % seiner Gesamtlänge eingestellt.
❏ Wird weder ein Start- noch ein Stoppzeichen eingegeben, werden diese Zeichen automatisch als der Buchstabe „A.“ eingefügt. Zeichenart C C Ziffern (0 bis 9) Symbole (- $ : / . +) Anzahl der Zeichen Keine Beschränkung Schriftgrad Wenn OCR-B nicht verwendet wird: 26 pt oder mehr (bis zu 96 pt unter WindowsXP/2000/NT 4.0/Server 2003). Empfohlen werden 26 pt, 52 pt, 78 pt und 104 pt. Wenn OCR-B verwendet wird: 36 pt oder mehr (bis zu 96 pt unter WindowsXP/2000/NT 4.0/Server 2003).
EPSON Codabar Num EPSON Codabar CD Num Verfügbare Schriften In der folgenden Tabelle werden die Schriften aufgeführt, die in Ihrem Drucker installiert sind. Die Namen sämtlicher Schriften werden in der Schriftenliste der Anwendersoftware angezeigt, wenn Sie den Treiber verwenden, der mit dem Drucker mitgeliefert wurde. Wenn Sie einen anderen Treiber verwenden, stehen möglicherweise nicht alle aufgeführten Schriften zur Verfügung.
Univers Medium, Bold, Medium Italic, Bold Italic Univers Univers Condensed Medium, Bold, Medium Italic, Bold Italic Univers Condensed Antique Olive Medium, Bold, Italic Antique Olive Garamond Antiqua, Halbfett, Kursiv, Kursiv Halbfett Garamond Marigold - Marigold Albertus Medium, Extra Bold Albertus Ryadh Medium, Bold Ryadh Malka Medium, Bold, Italic Miryam Dorit Medium, Bold David Naamit Medium, Bold Narkis Arial Medium, Bold, Italic, Bold Italic Arial Times New Medium, Bo
ITC Zapf Chancery Italic - ITC Zapf Chancery Medium Italic Symbol - Symbol SymbolPS - SymbolPS Wingdings - Wingdings Letter Gothic Medium, Bold, Italic Letter Gothic Naskh Medium, Bold Naskh Koufi Medium, Bold Koufi CourierPS Medium, Bold, Oblique, Bold Oblique CourierPS Line Printer - Line Printer OCR A - - OCR B - - Code 39 9,37 cpi, 4,68 cpi - EAN/UPC Medium, Bold - Wählen Sie in Ihrer Anwendung nur Schriften aus, die in der Spalte HP-Äquivalent aufgeführt sind.
Modi ESC/P 2 und FX Schriftenname Familie Courier Medium, Bold EPSON Prestige - EPSON Roman - EPSON Sans serif - Arial Medium, Bold Letter Gothic Medium, Bold Times New Roman Medium, Bold EPSON Script - OCR A - OCR B - C C C C C C * Nur im ESC/P2-Modus verfügbar Hinweis: Je nach Druckdichte, Qualität und Farbe des Druckmediums können die Schriften OCR A und OCR B möglicherweise nicht lesbar sein.
EPSON Sans serif - OCR B - Hinweis: Je nach Druckdichte, Qualität und Farbe des Druckmediums kann die Schrift OCR B unter Umständen nicht lesbar sein. Drucken Sie eine Probeseite aus, und vergewissern Sie sich, dass die Schrift lesbar ist, bevor Sie größere Druckaufträge starten. Modus PS 3 Siebzehn skalierbare Schriften.
Letter Gothic Italic *1 Times New Roman Bold Italic *1 CourierPS *1 Helvetica *1 CourierPS Bold *1 Helvetica Bold *1 CourierPS Oblique *1 Helvetica Oblique *1 CourierPS Bold Oblique *1 Helvetica Bold Oblique *1 CG Times *1 Helvetica Narrow *1 CG Times Bold *1 Helvetica Narrow Bold *1 CG Times Italic *1 Helvetica Narrow Oblique *1 CG Times Bold Italic *1 Helvetica Narrow Bold Oblique *1 CG Omega *1 Palatino Roman *1 CG Omega Bold *1 Palatino Bold *1 CG Omega Italic
Univers Medium Condensed Italic *1 New Century Schoolbook Roman *1 Univers Bold Condensed Italic *1 New Century Schoolbook Bold *1 Antique Olive *1 New Century Schoolbook Italic *1 Antique Olive Bold *1 New Century Schoolbook Bold Italic *1 Antique Olive Italic *1 Times Roman *1 Garamond Antiqua *1 Times Bold *1 Garamond Halbfett *1 Times Italic *1 Garamond Kursiv *1 Times Bold Italic *1 Garamond Kursiv Halbfett *1 ITC Zapf Chancery Medium Italic *1 Marigold *1 Symbol
Drucken von Schriftproben Sie können Proben der verfügbaren Schriften mithilfe des Menüs Information (Informationen) am Bedienfeld ausdrucken. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Schriftproben zu drucken: 1. Stellen Sie sicher, dass Papier in den Drucker eingelegt ist. 2. Vergewissern Sie sich, dass am LCD-Display Ready (Bereit) oder Sleep (Ruhemodus) angezeigt wird, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. 3.
Herunterladen von Schriften Schriften können von der Festplatte des Computers zum Drucker herunter geladen oder übertragen und gedruckt werden. Heruntergeladene Schriften, auch „Soft Fonts“ genannt, verbleiben im Druckerspeicher, bis der Drucker ausgeschaltet oder zurückgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker über ausreichend Speicherplatz verfügt, wenn Sie viele Schriften herunterladen möchten.
Installieren von EPSON Font Manager Gehen Sie folgendermaßen vor, um EPSON Font Manager zu installieren. C C 1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist und Windows ausgeführt wird. C 2. Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware in das CD-ROM-Laufwerk ein. Hinweis: ❏ Wenn das Fenster zur Auswahl der Sprache angezeigt wird, wählen Sie Ihr Land aus.
4. Wählen Sie Benutzer-Installation, und anschließend Ihren Drucker aus. 5. Klicken Sie im angezeigten Dialogfeld auf Local (Lokal).
6. Klicken Sie auf Custom (Benutzerdefiniert). C C C C C 7. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen EPSON Font Manager, und klicken Sie auf Install (Installieren). Folgen Sie anschließend den Anweisungen am Bildschirm. C C C C C C 8. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf OK. EPSON Font Manager ist jetzt auf Ihrem System installiert.
Zeichensätze Einführung zu Zeichensätzen Der Drucker kann eine Vielzahl von Zeichensätzen verwenden. Viele dieser Zeichensätze unterscheiden sich nur durch die länderspezifischen Zeichen verschiedener Sprachen. Hinweis: Da die meisten Programme Schriften und Symbole automatisch verwalten, müssen die Druckereinstellungen für Zeichensätze in der Regel nicht angepasst werden.
LJ4-Emulationsmodus Die folgenden Zeichensätze stehen für den LJ4-Emulationsmodus zur Verfügung. Verfügbare Schriftarten Zeichensatzname: 19 Schriftarten Courier CG Times Universe Letter Gothic Line Printer IBM-US (10U) Roman-8 (4U) ECM94-1 (0N) 8859-2 ISO (2N) 8859-9 ISO (5N) 8859-10ISO (6N) IBM-DN (11U) PcMultilingual (12U) PcE.Europe (17U) PcTk437 (9T) WiAnsi (19U) WiE.
19 Schriftarten Courier CG Times Universe Letter Gothic Dorit Malka Naamit Naskh Koufi Ryadh PsMath (5M) 19 Schriftarten Courier CG Times Universe Letter Gothic Dorit Malka Naamit Naskh Koufi Ryadh Line Printer ANSI ASCII (0U) Courier CG Times Universe Letter Gothic Pc866Cyr (3R) Pc866Ukr (14R) WinCyr (9R) ISOCyr (10N) Pc8Grk (12G) Pc851Grk (10G) WinGrk (9G) ISOGrk (12N) Greek8 (8G) 506 Informationen über Schriften Math-8 (8M)
Die 19 Schriftarten beziehen sich auf die folgenden Zeichensätze: C CG Omega Coronet Clarendon Condensed Univers Condensed Antique Olive Garamond Marigold Albertus Arial Times New Helvetica Helvetica Narrow Palatino ITC Avant Garde Gothic ITC Bookman New Century Schoolbook Times ITC Zapf Chancery Medium Italic CourierPS C C C C C C C Internationale Zeichensätze für ISO Im Folgenden werden die verfügbaren internationalen Zeichensätze für ISO aufgeführt.
Modus ESC/P 2 oder FX Zeichentabelle Verfügbare Schriftarten OCR B Courier EPSON Roman EPSON Sans serif EPSON Prestige EPSON Script Letter Gothic Arial Times New PcUSA verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar PcMultilingual nicht verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar PcPortuguese nicht verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar PcCanFrench nicht verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar PcNordic nicht verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar PcE.
8859-15ISO nicht verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar PcSl437* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar PcTurk1* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar 8859-9 ISO* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar Mazowia* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar CodeMJK* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar PcGk437* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar PcGk851* nicht
PcAr864* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar PcLit771* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar PcLit774* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar Estonia* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar ISO Latin 2* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar PcLat866* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar PcAr864Ara* nicht verfügbar verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar
Diese Zeichen sind mit dem Befehl „ESC (^“ verfügbar. Verwenden Sie zum Drucken der Zeichen der folgenden Tabelle den Befehl „ESC (^“. C C C C C C C I239X-Emulationsmodus Im I239X-Modus sind die Zeichensätze PcUSA, PcMultilingual, PcEur858, PcPortuguese, PcCanFrench und PcNordic verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter „Modus ESC/P 2 oder FX“ auf Seite 508. Die Schriften EPSON Sans Serif, Courier, EPSON Prestige, EPSON Gothic, EPSON Presentor, EPSON Orator und EPSON Script sind verfügbar.
Modus P5C Zeichensatzname PCL-Zeichensatzcode Schriften-Klassifikation *1 *2 *3 *4 *5 ISO 60: Danish/Norwegian 0D N - - - - ISO 15: Italian 0I N - - - - ISO 8859/1 Latin 1 0N N - - - N ISO 11: Swedis 0S N - - - - ISO 6: ASCII 0U N - - - - ISO 4: United Kingdom 1E N - - - - ISO 69: French 1F N - - - - ISO 29: German 1G N - - - - Legal 1U N - - - N ISO 8859/2 Latin 2 2N N - - - N ISO 17: Spanish 2S N - - - - Roman-9 4U N -
ISO 8859/ 15 Lation 9 9N N - - - N PC-8 Turkish 9T N - - - - Windows 3.
Glossar ASCII Abkürzung für „American Standard Code for Information Interchange“. Standardisiertes Codesystem zur Zuordnung von Codes zu Steuerzeichen und druckbaren Zeichen. Dieses System wird von den meisten Computer-, Druckerund Softwareherstellern verwendet. Auflösung Maß für die Feinheit bei der Wiedergabe eines Bildes auf einem Bildschirm oder Drucker. Die Druckerauflösung wird in Punkten pro Zoll (dpi) gemessen. Die Bildschirmauflösung wird in Pixel gemessen.
Download-Schriften Eine Schrift, die von einer externen Quelle, z. B. einem Computer, in den Druckerspeicher übertragen wird. Diese werden auch Soft Fonts genannt. dpi (dots per inch = Punkte pro Zoll) Die Anzahl der Punkte pro Zoll stellt die Maßeinheit für die Druckerauflösung dar. Je höher die Anzahl der Punkte, desto höher die Auflösung. Druckeremulation Ein Satz von Steuerbefehlen, der die Interpretation und Umsetzung von Daten festlegt, die vom Computer gesendet werden.
LF (Line Feed = Zeilenvorschub) Steuercode für den Zeilenumbruch Outline-Schrift Schrift, die durch mathematische Gleichungen definiert wird. Outline-Schriften können ohne Qualitätsverlust skaliert werden und werden deshalb auch als skalierbare Schriften bezeichnet. PCL Die Befehlssprache für alle Hewlett-Packard® LaserJet®-Drucker. Proportionalschrift Schrift, bei der jedem Zeichen der seiner Breite entsprechende Raum zugewiesen wird.
ROM Read Only Memory. Ein Speicheranteil, der nur gelesen und nicht zum Speichern von Daten verwendet werden kann. Schreibgeschützte Inhalte werden nach dem Ausschalten des Druckers beibehalten. Sans Serif-Schrift Schrift ohne Serifen. Schnittstelle Verbindung zwischen Drucker und Computer. Eine parallele Schnittstelle übermittelt Daten Byte für Byte, während eine serielle Schnittstelle Daten Bit für Bit übermittelt.
Toner Farbpulver in der Tonerpatrone zum Drucken von Bildern auf Papier. Treiber Weitere Informationen finden Sie unter „Druckertreiber“ auf Seite 515. TrueType Eine Outline-Schrift, die gemeinsam von den Firmen Apple® und Microsoft entwickelt wurde. TrueType-Schriften sind Outline-Schriften, die ohne Qualitätsverluste zur Bildschirmdarstellung oder zum Drucken skaliert werden können. Zeichenabstand (Pitch) Maßeinheit für die Anzahl der Zeichen pro Zoll (cpi) bei Rationalschriften.
Index A Abbrechen des Druckvorgangs vom Druckertreiber (Macintosh), 218 vom Druckertreiber (Windows), 142 Anrufen bei EPSON, 456 Austauschen von Verbrauchsmaterialien Fixiereinheit, 372 Fotoleiter, 364 Meldungen zum Austausch, 358 Tonerauffangbehälter, 377 Tonerpatrone, 360 B Bedienfeld Abbrechen des Druckvorgangs, 319 Drucken eines Statusblatts, 318 Drucken und Löschen von Daten der Funktion Auftrag speichern, 315 Status- und Fehlermeldungen, 296 Verwenden der Menüs am Bedienfeld, 251 Verwenden des Menüs
Menü Setup, 263 Menü Support, 293 Menü USB, 273 Situationen, in denen Einstellungen am Bedienfeld sinnvoll sind, 251 Tray Menu (Papierzufuhr), 257 Benutzerdefinierte Einstellungen speichern Eigene Einstellungen speichern (Macintosh), 180 Eigene Einstellungen speichern (Windows), 77 Benutzerdefiniertes Papierformat Druckereinstellungen, 66 Briefumschläge Druckereinstellungen, 61 D Drucker Allgemein, 461 Bedienfeld, 30 Elektrische Anschlusswerte, 463 Mechanik, 462 Normen und Zertifizierungen, 463 optionale P
Druckeinstellungen (Macintosh), 175 Druckeinstellungen (Windows), 72 Drucken mit einem Overlay (Windows), 91 Druck-Layout (Macintosh), 182 Drucklayout (Windows), 81 Druckqualität (Macintosh), 173 Druckqualität (Windows), 70 Duplexdruck (Macintosh), 191 Duplexdruck (Windows), 99 Einrichten der USB-Schnittstelle (Macintosh), 216 Einrichten der USB-Schnittstelle (Windows), 140 Erstellen eines neuen Wasserzeichens (Macintosh), 187 Erstellen eines neuen Wasserzeichens (Windows), 85 Erstellen eines Overlays (Wind
E Einlegen von Papier MZ-Papierfach, 47 optionales Zusatzpapiermagazin, 51 Standardpapierkassette, 51 Einstellung der Druckqualität Einstellen der Druckqualität (Macintosh), 173 Einstellen der Druckqualität (Windows), 70 EPSON-BarCode-Schrift BarCode-Schriften-Spezifikationen, 481 Drucken mit EPSON-BarCode-Schriften, 477 Installieren von EPSON-BarCode-Schriften, 473 Systemvoraussetzungen, 473 Epson Color Laser Paper Druckereinstellungen, 58 Epson Color Laser Paper Transparencies Druckereinstellungen, 59 EPS
Etiketten Druckereinstellungen, 64 F Fehlerbehebung Abbrechen des Druckvorgangs, 446 Beheben von USB-Problemen, 438 Drucken eines Statusblatts, 419 Papierstau beheben, 392 Probleme bei der Handhabung des Papiers, 435 Probleme bei der Verwendung von Optionen, 436 Probleme beim Drucken, 423 Probleme beim Drucken im PostScript-3-Modus, 447 Probleme beim Farbdruck, 426 Probleme im Betrieb, 419 Probleme mit der Druckqualität, 428 Speicherprobleme, 434 Status- und Fehlermeldungen, 446 Festplatten-Formularoverlay
H Handbücher Benutzerhandbuch, 26 Handbuch zur Behebung von Papierstaus, 26 Installationshandbuch, 26 Netzwerkhandbuch, 26 Online-Hilfe, 26 K Kundendienst, 456 M Merkmale Adobe-PostScript-3-Modus, 36 Farbdruckmodus und Monochromdruckmodus, 35 Hohe Druckqualität, 34 P5C-Emulationsmodus, 36 Resolution Improvement Technology (Technologie zur Verbesserung der Auflösung) und Enhanced-MicroGray-Technologie, 35 Tonersparmodus, 35 Vordefinierte Farbeinstellungen im Druckertreiber, 34 Zahlreiche Schriften, 35 MZ-P
Festplattenlaufwerk, 339 Installation einer Schnittstellenkarte, 350 Installieren des Festplattenlaufwerks, 339 Installieren des optionalen Zusatzpapiermagazins, 331 Installieren des P5C-ROM-Moduls, 353 Optionales Zusatzpapiermagazin, 329 P5C-Emulationssatz, 353 Schnittstellenkarte, 350 Speichermodul, 344 Speichermodul installieren, 345 Overlay drucken (Windows), 91 erstellen (Windows), 86 unterschiedliche Druckereinstellungen (Windows), 92 verwenden (Windows), 86 P P5C-Emulationssatz Entfernen des P5C-ROM
Info zum PostScript-3-Druckertreiber, 225 PostScript-Druckertreiber unter Mac OS 9 installieren, 243 PostScript-Druckertreiber unter Mac OS X installieren, 242 Systemvoraussetzungen (Macintosh), 227 Systemvoraussetzungen (Windows), 226 PostScript-Druckertreibereinstellungen Änderungen an den PostScript-Druckereinstellungen vornehmen (Macintosh), 249 Änderungen an den PostScript-Druckereinstellungen vornehmen (Windows), 238 AppleTalk unter Windows 2000 oder NT verwenden, 241 Verwenden der Funktion Reserve Jo
Seiten skalieren Automatisches Skalieren von Seiten zur Anpassung an das Ausgabepapier (Windows), 78 Seiten um einen bestimmten Prozentsatz skalieren (Windows), 80 Skalieren von Ausdrucken (Macintosh), 181 Speichermodul Entfernen eines Speichermoduls, 349 Speichermodul installieren, 345 Spezifikationen, 468 Spezifikationen Druckbarer Bereich:, 460 Drucker allgemein, 461 Druckerelektrik, 463 Druckermechanik, 462 Druckerumgebung, 462 Druckmedien, die Sie nicht verwenden sollten, 459 Duplexeinheit, 468 Etherne
V Verfügbare Schriften Drucken von Schriftproben, 499 LJ4/GL2-Modus, 492 Modi ESC/P2 und FX, 495 Modus 1239X, 495 Modus P5C, 496 Modus PS 3, 496 Vordefinierte Druckeinstellungen Verwenden der Voreinstellungen (Macintosh), 175 Verwenden der Voreinstellungen (Windows), 72 W Wartung Der geeignete Standort für den Drucker, 390 Fixiereinheit, 372 Fotoleiter, 364 Meldungen zum Austausch, 358 Reinigen des Ausgabefachs, 382 Reinigen des Belichtungsfensters (Knopf b), 386 Reinigen des Druckers, 381 Reinigen des Fot