Bedienungsanleitung
Verwendete Bezeichnungen f Sicherheitshinweise Um eine sichere und ordnungsgemäße Verwendung dieses Produkts zu gewährleisten, finden sich in der Bedienungsanleitung und am Produkt Symbole, die auf mögliche Gefahren für den Benutzer oder weitere Personen sowie auf das Risiko von Sachschäden hinweisen. Die Hinweise und ihre Bedeutung sind wie folgt. Stellen Sie sicher, dass Sie diese genau verstanden haben, bevor Sie die Bedienungsanleitung lesen.
Inhaltsverzeichnis Ausstattung des Projektors.......................................................................5 Gemeinsame Merkmale der einzelnen Modelle................................................... 5 Merkmale der EB-1735W/1725............................................................................ 6 Bezeichnung und Funktion der Teile........................................................7 Front/Oberseite .....................................................................................
Inhaltsverzeichnis Anschließen und Entfernen von USB-Geräten (nur EB-1735W/1725)................................................................................97 Anschluss von USB-Geräten ............................................................................. 97 Entfernen von USB-Geräten .............................................................................. 97 Verbindung über ein USB-Kabel und Projektion (nur USB Display EB-1735W/1725) ........................................................
Ausstattung des Projektors Gemeinsame Merkmale der einzelnen Modelle Benutzerfreundlich f Kompakt und leicht Einfacher Transport dank dem kompakten Gehäuse im B5-Format (202 mm (T) x 284 (B) x 65 mm (H)) sowie dem äußerst geringen Gewicht (1,7 kg ~ 1,8 kg). *EB-1725/1735W: ca. 1,8 kg EB-1720/1730W: ca. 1,7 kg 5 Erweiterte Sicherheitsfunktionen f Kennwortschutz zur Nutzungsbeschränkung und -verwaltung Durch Festlegen eines Kennworts können Sie die Nutzung des Projektors beschränken. s p.
Ausstattung des Projektors Merkmale der EB-1735W/1725 Für effiziente und abwechslungsreiche Präsentationen und Sitzungen können Sie sehr effektiv Ihr Netzwerk nutzen, indem Sie die beiliegende "EPSON Projector Software for Meeting & Presentation" verwenden. Mehrfachverbindung f Verbinden Sie den Projektor über das Netzwerk mit einem Computer Wenn Sie den Projektor über ein WLAN-Kabel an ein bereits bestehendes Netzwerksystem anschließen, lassen sich Sitzungen auf folgende Weise effektiv gestalten.
Bezeichnung und Funktion der Teile Front/Oberseite Bezeichnung Bezeichnung A Luftaustritt Einblendschieber Der Schieber ist bei Nichtgebrauch des Projektors geschlossen, um das Objektiv zu schützen. Durch Schließen während der Projektion können Sie das Bild und den Ton ausblenden (Einblenden). s Kurzanleitung, s p.19 D Hebel zur Fußjustage Ziehen Sie den Fußhebel heraus, um den vorderen Fuß aus- oder einzufahren.
Bezeichnung und Funktion der Teile Bezeichnung Funktion K USB-Anzeige (nur EB-1735W/ 1725) Zeigt den Zugriffsstatus für USB-Typ A an. AUS: Es ist kein USB-Gerät angeschlossen. Orangefarbene Anzeige EIN: Ein USB-Gerät ist angeschlossen. Grüne Anzeige EIN: PC Free-Funktion ist in Betrieb. Rote Anzeige EIN: Störung L Bedienfeld s p.11 M Lampenabdeckung Öffnen Sie diese Abdeckung zum Ersetzen der Projektionslampe. s p.
Bezeichnung und Funktion der Teile Rück Bezeichnung Bezeichnung Funktion A S-VideoFür S-Videosignale von Videoquellen. Eingangsanschluss B Netzbuchse C VideoFür Composite Video-Signale von Eingangsanschluss Videoquellen. D FernsteuerEmpfänger E Sicherheitssteckp Der Sicherheitsschlitz ist mit dem von latz Kensington hergestellten Microsaver Security System kompatibel. Weitere Informationen zum Microsaver Security System entnehmen Sie bitte der Internet-Seite von Kensington http://www.
Bezeichnung und Funktion der Teile Unterseite Bezeichnung C Bezeichnung Funktion A Befestigungspun kte für die Deckenhalterung (3 Punkte) Für die Aufhängung an einer Decke kann die als Sonderzubehör erhältliche Deckenhalterung hier angebracht werden. s p.80, 88 B Hinterer Fuß Bei Aufstellung des Projektors auf einem Tisch hier zum Ein- bzw. Ausfahren für die Anpassung der horizontalen Neigung drehen.
Bezeichnung und Funktion der Teile Bedienfeld D E Bezeichnung A Statusanzeigen B [t]-Taste C [Source Search]Taste Bezeichnung Funktion [Enter]-Taste Beim Drücken während der Projektion von Computerbildern erfolgt eine automatische Einstellung des Tracking, der Synchronisation und Position, um die Projektion eines optimalen Bildes zu gewährleisten.
Bezeichnung und Funktion der Teile Bezeichnung H I [ ][ Tasten [Menu]-Taste Funktion ]- Zur Anpassung der Lautstärke. Wenn diese Tasten während der Anzeige eines Konfigurationsmenüs oder einer Hilfeansicht gedrückt werden, können für die Auswahl von Menüelementen und zur Einstellung von Werten nur die Funktionen [ ] und [ ] verwendet werden. s Kurzanleitung, p.39 Zum Aufrufen und Schließen des Konfigurationsmenüs.s p.
Bezeichnung und Funktion der Teile Fernbedienung Bezeichnung Funktion A [t]-Taste B [Computer]-Taste Wechselt zu den Bildern vom ComputerEingangsanschluss. s p.17 C [S-Video]-Taste Wechselt zu den Bildern des S-VideoEingangs. s p.17 D Numerische Tasten Verwenden Sie diese Tasten zur Eingabe des Kennworts oder der Fernbedienungs-ID. s p.34, p.31 E [A/V Mute]-Taste Zum Ein- und Ausschalten des Tons oder des Bildes. s p.
Bezeichnung und Funktion der Teile Bezeichnung J [E-zoom]-Tasten (z) (x) Funktion (z) Vergrößert das Bild ohne Änderung der Projektionsfläche. (x) Verkleinert Teile der Bilder, die mit der [z]Taste vergrößert wurden. K [Menu]-Taste Zum Aufrufen und Schließen des Konfigurationsmenüs. s p.39 L [ Bei der Anzeige eines Konfigurationsmenüs oder Hilfe-Bildschirms werden die Menüpunkte und die Einstellwerte eingestellt. s p.39, p.
Nützliche Funktionen In diesem Kapitel werden nützliche Funktionen für Präsentationen u. Ä. und Sicherheitsfunktionen erläutert. Ändern des projizierten Bilds ............................ 16 • Automatische Erkennung von Eingangssignalen und Ändern des projizierten Bilds (Quellensuche)........16 • Direktumschaltung über die Fernbedienung .................17 Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität .............................................
Ändern des projizierten Bilds Sie können das Projektionsbild auf die folgenden zwei Arten verändern: • Änderung durch Quellensuche Das Bildsignal vom angeschlossenen Gerät wird automatisch erkannt und projiziert. • Direktumschaltung Mit der Fernbedienung können Sie direkt zur Zieleingangsquelle umschalten. 16 Vorgehen Wenn Ihr Videogerät angeschlossen ist, starten Sie die Wiedergabe vor der Quellensuche.
Ändern des projizierten Bilds Direktumschaltung über die Fernbedienung Mit der Fernbedienung können Sie direkt zum Zielbild umschalten, indem Sie folgende Tasten verwenden: Fernbedienung Wechselt zu den Bildern vom ComputerEingangsanschluss. Wechselt zum EasyMPBild. (nur EB-1735W/1725) Diese Funktion der Taste ist bei den Produkten EB1730W/1720 nicht verfügbar. Wechselt zu den Bildern des S-VideoEingangs. Wechselt zu Bildern vom Video-Eingangsanschluss.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität Einstellung der Projektionsqualität (Einstellung Farbmodus) Eine optimale Bildqualität kann einfach durch die Auswahl der Einstellungen, die am besten zu Ihrer Projektionsumgebung passen, erreicht werden. Die Bildhelligkeit hängt vom eingestellten Farbmodus ab. Modus Spiele Es handelt sich hierbei um den hellsten Modus. Bei diesem Modus werden Schattentöne gut wiedergegeben.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität Einstellung der Automatikblende Wenn Sie die Luminanz automatisch gemäß der Helligkeit des angezeigten Bildes einstellen, erhalten Sie scharfe und farbenfrohe Bilder. Vorgehen Zeitweises Ausblenden von Bild und Ton (Einblenden) Diese Funktion können Sie verwenden, um die Aufmerksamkeit des Publikums auf Ihre Ausführungen zu lenken oder um bestimmte Details auszublenden, wie z. B. die Dateienauswahl bei Computerpräsentationen.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität Einfrieren des Bilds (Einfrieren) q • Falls Sie diese Funktion bei der Wiedergabe von bewegten Bildern verwenden, wird die Bild- und Tonwiedergabe vom Abspielgerät fortgesetzt und die Wiedergabe kann nicht wieder an dem Punkt aufgenommen werden, an dem Sie Einblenden aktiviert haben. • Sie können Schwarz, Blau oder ein Logo als EinblendenBildschirmbild anzeigen lassen, indem Sie "Erweitert" "Display" - "Einblenden" aus dem Konfigurationsmenü wählen.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität Ändern des Bildformats Ändern Sie das Bildformatg, wenn ein Videogerät angeschlossen ist, so dass mit Digitalvideo oder auf DVD-Format aufgezeichnete Bilder in 16:9 Breitbildformat wiedergegeben werden können. Ändern des Bildformats während der Projektion von Bilder aus einem Computer in voller Größe. Die Umschalt-Methoden und die Bildformat-Typen sind wie folgt.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität f Ändern des Bildformats für Computerbilder (für EB-1725/1720) Bei der Projektion von Bildern eines Computer-Bildeingangsanschlusses kann das Bildformat wie folgt geändert werden. Einstellungen Betrieb Projektionsbeispiel Normal Für Bilder, die über Projektion in voller Größe unter Beibehaltung des den ComputerEingangsbildformats. Anschluss eingehen 4:3 Projektion in voller Größe im Format 4:3.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität f Ändern des Bildformats für Computerbilder (für EB-1735W/1730W) Bei der Projektion von Bildern eines Computer-Bildeingangsanschlusses kann das Bildformat wie folgt geändert werden. EB-1735W/1730W mit einer Auflösung von WXGA 1280 x 800 (Bildformat 16:10). Bei der Projektion auf 16:9 Leinwände stellen Sie das Bildformat auf "16:9".
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität Einstellungen Through q Betrieb Projektion auf die Leinwandmitte in der Auflösung des eingehenden Bildes. Ideal für die Wiedergabe scharfer Bilder. Wenn die Bildauflösung 1280 ^ 800 überschreitet, werden die Randbereiche des Bildes bei der Projektion beschnitten.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität Zeigerfunktion (Zeiger) Mit dieser Funktion können Sie ein Zeiger-Symbol auf dem projizierten Bild bewegen, um die Aufmerksamkeit auf den Bereich zu lenken, über den Sie gerade sprechen. B Zeiger-Symbol bewegen. Fernbedienung Vorgehen Zeiger-Symbol A Zeiger anzeigen.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität Vergrößern von Bildausschnitten (E-Zoom) Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie ein Bild vergrößern möchten, um sich Details, wie z. B. Grafiken und Tabellen, genauer anzusehen. Sie das Kreuz auf den zu vergrößernden B Bewegen Bildausschnitt. Fernbedienung Vorgehen A E-Zoom starten.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität C Vergrößern. Fernbedienung Mit jedem Drücken wird der Bildteil vergrößert. Sie können schnell vergrößern, indem Sie die Taste gedrückt halten. Durch Drücken der [x] -Taste können Sie das vergrößerte Bild wieder verkleinern. Drücken Sie zum Aufheben des E-Zooms die Taste [Esc]. q • Das Vergrößerungsverhältnis erscheint auf dem Bildschirm. Der gewählte Bildausschnitt kann in 25 Schritten 1- bis 4fach vergrößert werden.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität Verwenden der Fernbedienung als Mausersatz (Funkmaus) Verbinden Sie die USB-Buchse des Computers mit der USB-Buchse (Typ B) an der Rückseite des Projektors mit einem handelsüblichen USBKabel*. Wenn die Einstellung "Erweitert" - "USB TypeB" im Konfigurationsmenü auf "Kabellose Maus" eingestellt ist, können Sie den Mauszeiger des Computers mit der Fernbedienung wie eine Funkmaus bedienen. s p.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, kann der Mauszeiger wie folgt bedient werden: Bewegen des Mauszeigers Drag & Drop Mausklicks Dies ist nützlich zur Anzeige des vorherigen bzw. nächsten Dias einer PowerPointDiashow. Zum vorherigen Dia Linksklick Wenn Sie diese Taste gleichzeitig mit der daneben befindlichen [ ]-Taste drücken, kann der Zeiger nicht nur nach oben/unten oder links/rechts, sondern auch diagonal verschoben werden.
Einschränkungen am Zielprojektor bei Verwendung mehrerer Projektoren 30 Wenn für einen Projektor und die Fernbedienung eine übereinstimmende ID festgelegt wurde, können Sie über die Fernbedienung selektiv den Projektor mit dieser ID bedienen. Das ist sehr praktisch, wenn Sie mehrere Projektoren handhaben müssen. Stellen Sie für die ID des Projektors eine Zahl zwischen "1" und "9" ein.
Einschränkungen am Zielprojektor bei Verwendung mehrerer Projektoren Einstellen der Projektor ID Einstellen der Projektor-ID mit der Fernbedienung Die ID des Projektors, der betätigt werden soll, muss bei jedem Einschalten des Projektors eingestellt werden. Vorgehen Sie während der Projektion die [Menu]A Drücken Taste am Projektor und wählen Sie "Erweitert" "Projektor ID" im Konfigurationsmenü. s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" p.
Farbkorrektur für mehrere Projektoren (Multi-Bildschirm-Farbjustage) Wenn mehrere Projektoren aufgebaut und in Betrieb sind, können Sie die Helligkeit und den Farbton der einzelnen Bilder mit der MultiBildschirm-Farbjustage korrigieren, so dass die Farbtöne der Bilder der einzelnen Projektoren miteinander übereinstimmen. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Helligkeit und der Farbton selbst nach der Farbkorrektur nicht vollständig übereinstimmen.
Farbkorrektur für mehrere Projektoren (Multi-Bildschirm-Farbjustage) mit "Farbkorr.(G/R) " und "Farbkorr.(B/Y) D Korrektur ". Bei jedem Drücken der [Enter]-Taste wechselt das angezeigte Bild zwischen Testbildanzeige und normaler Bildanzeige, so dass Sie Ihre Einstellungen im angezeigten Bild überprüfen und ggf. korrigieren können. Sie die Schritte 2 bis 4 bis Sie alle E Wiederholen Korrekturen vorgenommen haben.
Sicherheitsfunktionen Der Projektor besitzt die folgenden erweiterten Sicherheitsfunktionen: • Kennwortschutz Sie können den Personenkreis, der den Projektor verwendet, einschränken. • Tastensperre Die Tastensperre verhindert, dass Ihre Einstellungen am Projektor von nicht autorisierten Personen verändert werden. • Sicherheitsschloss Der Projektor ist mit unterschiedlichen Sicherheitsvorrichtungen zur Diebstahlsicherung ausgestattet. s p.
Sicherheitsfunktionen q • Wenn der Kennwortschutz bereits aktiviert ist, müssen Sie das Kennwort eingeben. Wenn das Kennwort korrekt eingegeben ist, erscheint das Kennwortschutz-Einstellungsmenü. s "Eingeben des Kennworts" p.36 • Zur Vorbeugung von Diebstählen bringen Sie bei aktiviertem Kennwortschutz den mitgelieferten Kennwortschutzaufkleber an einer geeigneten Stelle an. B Schalten Sie "Einschaltschutz" ein. (1) Wählen Sie "Einschaltschutz" und drücken Sie dann die Taste [Enter].
Sicherheitsfunktionen f Eingeben des Kennworts Geben Sie Ihr Kennwort mit den Zahlentasten der Fernbedienung ein, wenn der Kennworteingabebildschirm angezeigt wird. Vorgehen Geben Sie das Kennwort mit den Zahlentasten ein, während Sie die [Num]-Taste gedrückt halten. Nach korrekter Kennworteingabe beginnt die Projektion. Achtung • Nach einer dreimaligen aufeinander folgenden Fehleingabe des Kennworts erscheint für etwa fünf Minuten die Anzeige "Der Projektor wird verriegelt".
Sicherheitsfunktionen B Wählen Sie entweder "Vollsperre" oder "Teilsperre". Sie "Ja" wenn die Bestätigung angezeigt C Wählen wird. Die Tasten des Bedienfelds sind nach den von Ihnen gewählten Einstellungen gesperrt. q Die Sperre der Projektortasten kann auf zwei Arten aufgehoben werden: • Stellen Sie "Einstellung" - "Tastensperre" im Konfigurationsmenü mit der Fernbedienung auf "Off". • Drücken Sie die [Enter]-Taste auf dem Bedienungsfeld und halten sie diese für etwa 7 Sekunden gedrückt.
Konfigurationsmenü In diesem Kapitel werden das Konfigurationsmenü und seine Funktionen erläutert. Verwendung des Konfigurationsmenüs ........... 39 Liste der Funktionen .......................................... 40 • • • • • Bild-Menü ..........................................................................40 Signal-Menü.......................................................................42 Einstellung-Menü ..............................................................44 Erweitert-Menü ...............
Verwendung des Konfigurationsmenüs im A Auswahl Hauptmenü im B Auswahl Untermenü der C Ändern Auswahl 39 D Beenden Hauptmenü Anleitung Untermenü (Einstellung) Verwendete Tasten Unter Verwendung des Bedienungsfeldes Wählen Sie die zu ändernde Einstellung Unter Verwendung der Fernbedienung
Liste der Funktionen 40 Bild-Menü Wie Sie den folgenden Abbildungen entnehmen können, können je nach projizierter Bildquelle unterschiedliche Menüpunkte eingestellt werden. Die Einstellungen werden für jede Quelle separat gespeichert. Computerbild/EasyMP (nur EB-1735W/1725) Untermenü Component Videog/Composite Videog/S-Videog Funktion Farbmodus Wählen Sie die der Umgebung entsprechende Bildqualität aus. s p.18 Helligkeit Stellen Sie die Bildhelligkeit ein.
Liste der Funktionen Untermenü Funktion Automatikblende (Dieser Punkt wird nur angezeigt, wenn im Menü "Bild" "Spiele", "Theater" oder "Benutzerdef." als Einstellung für "Farbmodus" ausgewählt ist.) Wenn Sie die Helligkeit optimal anpassen möchten, damit diese mit dem Bild übereinstimmt, wählen Sie die Einstellung Ein. Andernfalls wählen Sie Aus. s p.19 Reset Setzt alle Einstellungen des "Bild"-Menüs auf ihre Voreinstellungen zurück.
Liste der Funktionen Signal-Menü Wie Sie den folgenden Abbildungen entnehmen können, können je nach projizierter Bildquelle unterschiedliche Menüpunkte eingestellt werden. Die Einstellungen werden für jede Quelle separat gespeichert. Sie können keine Einstellungen im "Signal"-Menü vornehmen, wenn die Quelle EasyMP ist. (Nur EB-1735W/1725) Computerbild Untermenü Auto Setup Auflösung Trackingg Sync.
Liste der Funktionen Untermenü Reset Funktion Setzt alle Einstellungen des "Signal"-Menüs auf ihre Voreinstellungen zurück, außer für "Eingangssignal". Um alle Menüpunkte auf ihre Voreinstellungen zurückzusetzen, siehe s p.
Liste der Funktionen Einstellung-Menü EB-1735W/1725 EB-1730W/1720 Untermenü Funktion Keystone Die Keystone-Verzerrung in Bildern kann vertikal korrigiert werden. s Kurzanleitung Auto Keystone Wählen Sie zum Ausführen der Auto Keystone-Funktion die Einstellung "Ein". (wird nur ausgeführt, wenn im Menü "Erweitert" - "Projektion" die Funktion "Front" ausgewählt wurde.) Tastensperre Die eingestellte Tastensperre deaktiviert alle Tastenfunktionen des Projektor-Bedienfelds. s p.
Liste der Funktionen Untermenü Funktion USER-Taste Sie können den aus dem Konfigurationsmenü zugewiesenen Punkt mit der [User]-Taste auswählen. Durch Drücken der Taste wird der Bildschirm für die Auswahl/Einstellung des zugewiesenen Menüpunktes angezeigt, auf dem Sie Einstellungen per einfachem Tastendruck vornehmen können. Sie können der [User]-Taste einen der folgenden sechs Punkte zuweisen.
Liste der Funktionen Erweitert-Menü EB-1735W/1725 Untermenü EB-1730W/1720 Funktion Display Hier können Sie die Einstellungen für die Projektoranzeige vornehmen. Meldung: Hier können Sie einstellen, ob beim Wechseln der Eingangsquelle die neue Eingangsquellenbezeichnung angezeigt wird oder nicht (On/Off) oder beim Wechseln des Farbmodus die neue Farbmodusbezeichnung etc. Außerdem können Sie wählen, ob bei fehlendem Bildsignal eine Meldung eingeblendet wird oder nicht. Hintergr.
Liste der Funktionen Untermenü Betrieb Funktion Direkt Einschalten: Sie können festlegen, ob Direkt Einschalten aktiviert sein soll oder nicht (On/Off). Wenn bei der Einstellung "On" das Netzkabel an eine Steckdose angeschlossen bleibt, kann es sein, dass der Projektor nach einem eventuell auftretenden Stromausfall durch einen Spannungsstoß automatisch eingeschaltet wird. Sleep-Modus: Beendet bei der Einstellung "On" automatisch die Projektion, wenn kein Bildsignal eingeht und keine Bedienung erfolgt.
Liste der Funktionen Netzwerk-Menü (nur EB-1735W/1725) Wenn der "Netzwerkschutz" im "Kennwortschutz"-Menü aktiviert ist ("On"), wird eine Meldung angezeigt und die Einstellungen können nicht verändert werden. Sie können die Einstellungen ändern, nachdem Sie "Netzwerkschutz" auf "Off" gestellt haben. s p.34 Untermenü Funktion Zur Für die Netzwerkeinstellungen stehen folgende Menüs zur Verfügung.
Liste der Funktionen f Hinweise zur Bedienung des Netzwerk-Menüs Das Auswählen aus dem Hauptmenü und den Untermenüs und das Ändern gewählter Punkte erfolgt gleich wie im Konfigurationsmenü. Nachdem Sie die gewünschten Eingaben oder Änderungen vorgenommen haben, müssen Sie zum "Installation vollständig-Menü" und dort "Ja", "Nein" oder "Abbrechen" wählen. Wenn Sie "Ja" oder "Nein" wählen, gelangen Sie wieder zum Konfigurationsmenü. Ja: Speichert die Einstellungen und schließt das NetzwerkMenü.
Liste der Funktionen f Grund-Menü Untermenü Funktion Projektorbezeichnung Zeigt den Projektornamen an, der für die Identifizierung in einem Netzwerk verwendet wird. Sie können bei der Bearbeitung maximal 16 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben. PJLink-Passwort Legen Sie ein Passwort für den Zugriff auf den Projektor mit kompatibler PJLink-Software fest. s p.105 Sie können maximal 32 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben. Kennwrt zu WebStrg.
Liste der Funktionen f Wireless-LAN-Menü Untermenü Funktion Verbindungsmodus Dient der Festlegung des zu verwendenden Verbindungsmodus für die Verbindungsherstellung mit EMP NS Connection. Wählen Sie "Schnellverbindung", wenn Sie eine Funkverbindung schnell herstellen möchten. Stellen Sie "Erweiterte Verbindung" ein, um über einen Zugriffspunkt eine Verbindung zum Netzwerksystem herzustellen.
Liste der Funktionen Untermenü Funktion Gateway- Adresseg Sie können für den Projektor eine Gateway-IP-Adresse eingeben. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Die folgenden Gateway-Adressen können jedoch nicht verwendet werden: 0.0.0.0, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 255) MAC-Adresse Zeigt die MAC-Adresse an.
Liste der Funktionen f Sicherheit-Menü Untermenü Sicherheit Funktion Wählen Sie den gewünschten Sicherheitstyp unter den angezeigten Punkten. Befolgen Sie beim Einstellen der Sicherheit die Anweisungen des Administrators des Netzwerksystems, auf das Sie zugreifen wollen. Sicherheitstyp Wenn die mitgelieferte Wireless LAN-Einheit installiert ist und im manuellen Modus verwendet wird, sollten Sie unbedingt Sicherheitseinstellungen vornehmen.
Liste der Funktionen System Authentifizierung EAP-TLS Elektronisches Zertifikat, CAZertifikat EAP-TTLS Benutzer-ID, Kennwort PEAP/MS-CHAPv2 Benutzer-ID, Kennwort PEAP/EAP-GTC Benutzer-ID, Kennwort LEAP Benutzer-ID, Kennwort EAP-Fast Benutzer-ID, Kennwort q • Zum Vornehmen der Einstellungen befolgen Sie die Hinweise Ihres Netzwerkadministrators. • Bei Verwendung von EAP müssen die Einstellungen am Projektor mit den Einstellungen des Authentifizierungsserver übereinstimmen.
Liste der Funktionen f WEP ist ausgewählt Untermenü Funktion WEPVerschlüsselung Einstellung der Verschlüsselung der WEP-Kodierung. 128 Bit: Verwendet 128 (104) Bit Kodierung 64 Bit: Verwendet 64 (40) Bit Kodierung Format Einstellen der Eingabemethode für die WEP-Verschlüsselung ASCII: Texteingabe. Die Eingabemethode der verschlüsselten WEP per Text hängt vom Zugriffspunkt ab.
Liste der Funktionen f WPA-PSK (TKIP) oder WPA2-PSK (AES) ist ausgewählt Untermenü PSK (Verschlüsselung) Funktion Sie können einen Pre-Shared Key (Verschlüsselungsschlüssel) mit alphanumerischen Single Byte Zeichen eingeben. Geben Sie mindestens 8 und maximal 63 Zeichen ein. Wurde der Pre-SharedKey eingegeben und mit der [Enter]-Taste bestätigt, wird der Wert durch ein Sternchen angezeigt (*). Im Menü Optionseinstellungen lassen sich nicht mehr als 32 Zeichen eingeben.
Liste der Funktionen Untermenü Kennwort Funktion Sie können ein Kennwort mit Ein-Byte-Zeichen eingeben. Sie können bis zu 64 Zeichen eingeben. Wurde das Kennwort eingegeben und mit der [Enter]-Taste bestätigt, wird der Wert durch ein Sternchen angezeigt (*). Im Menü Optionseinstellungen lassen sich nicht mehr als 32 Zeichen eingeben. Wenn Sie Einstellungen über die Web-Steuerung vornehmen, können Sie mehr als 32 Zeichen eingeben.
Liste der Funktionen f Wired-LAN-Menü Untermenü Funktion DHCPg Sie können einstellen, ob Sie DHCP verwenden möchten oder nicht (On/Off). Wenn hier "On" eingestellt ist, können keine Adressen mehr festgelegt werden. IP-Adresseg Sie können eine dem Projektor zugeordnete IP-Adresse eingeben. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Folgende IP-Adressen sind jedoch nicht erlaubt. 0.0.0.0, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.
Liste der Funktionen f Mail-Menü Wenn diese Einstellung aktiv ist, erhalten Sie eine E-Mailbenachrichtigung, wenn ein Problem oder eine Warnmeldung am Projektor auftritt. Näheres über die Inhalte der E-Mailbenachrichtigung finden Sie unter s "Lesestörung-Mailbenachrichtigungsfunktion (nur EB-1735W/1725)" p.101 Untermenü Funktion Mailbenachrichtigun gsfunktion Sie können einstellen, ob Sie eine E-Mailbenachrichtigung erhalten möchten oder nicht (On/Off).
Liste der Funktionen f Sonstige-Menü Untermenü Funktion SNMP Trap IPAdresseg 1/ SNMP Trap IP-Adresse 2 Sie können bis zu zwei Zieladressen für Nachrichten durch den SNMPg-Trap eingeben. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Folgende IP-Adressen sind jedoch nicht erlaubt. 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.
Liste der Funktionen f Reset-Menü Stellt alle Netzwerkeinstellungen zurück. Untermenü Setzen Sie alle Netzwerkeinstellung en zurück. Funktion Um alle Netzwerkeinstellungen zurückzustellen, wählen Sie "Ja". Nachdem Sie alle Einstellungen zurückgesetzt haben, wird das "Grund"-Menü angezeigt.
Liste der Funktionen Information-Menü (nur Display) Hier können Sie den Status der projizierten Bildsignale und des Projektors überprüfen. Wie Sie den folgenden Abbildungen entnehmen können, können je nach projizierter Bildquelle unterschiedliche Punkte angezeigt werden. Computerbild/Component Videog Composite Videog/S-Videog Untermenü EasyMP (nur EB-1735W/1725) Funktion Lampenstunden Anzeige der gesamten Lampenbetriebszeit*. Beim Erreichen der Lampenwarnzeit erscheint die Anzeige in gelb.
Liste der Funktionen Reset-Menü Untermenü Funktion Reset total Setzt alle Einstellungen sämtlicher Menüs auf ihre Voreinstellungen zurück. Die folgenden Punkte werden nicht auf ihre Voreinstellungen zurückgesetzt: "Eingangssignal", "Benutzerlogo", "Multi-Bildschirm", alle Punkte in den "Netzwerk"-Menüs, "Lampenstunden" und "Sprache". Reset Lampenstunden Löscht die gesamte Lampenstundenbetriebszeit und stellt sie auf "0H" zurück. Setzen Sie diese zurück, wenn Sie die Lampe ersetzen.
Fehlersuche In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Störungen identifiziert und behoben werden können. Verwenden der Hilfe ........................................... 65 Problemlösung.................................................... 67 • Ablesen der Kontrollanzeigen..........................................67 [t] Power-Anzeige leuchtet rot .....................................................68 m o Kontrollanzeige leuchtet oder blinkt orange ......................
Verwenden der Hilfe Tritt mit dem Projektor ein Problem auf, steht Ihnen die Hilfe bei der Problemlösung in Form von Bildschirmanzeigen zur Verfügung. Die Antworten auf die Fragen helfen Ihnen bei der Problemlösung. 65 B Wählen Sie einen Menüpunkt aus. Vorgehen A Drücken Sie die [Help]-Taste. Der Hilfe-Bildschirm wird angezeigt.
Verwenden der Hilfe C Bestätigen Sie die Auswahl. Unter Verwendung der Fernbedienung Unter Verwendung des Bedienungsfeldes Fragen und Abhilfevorschläge werden wie im Fenster unten angezeigt. Drücken Sie die [Help]-Taste, um die Hilfe zu verlassen. q Ist das Problem über die Hilfe-Funktion nicht zu beheben, gehen Sie weiter zu "Problemlösung". s p.
Problemlösung 67 Tritt am Projektor ein Problem auf, überprüfen Sie zunächst die Kontrollanzeigen des Projektors anhand des folgenden Abschnitts: "Ablesen der Kontrollanzeigen". Geben die Kontrollanzeigen keinen eindeutigen Hinweis auf die Ursache der Störung, gehen Sie weiter zum Abschnitt "Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen". s p.70 Ablesen der Kontrollanzeigen Der Projektor ist mit den folgenden drei Kontrollanzeigen ausgestattet, um seinen Betriebszustand anzuzeigen.
Problemlösung f [t] Power-Anzeige leuchtet rot Störung : Leuchtet Status Rot Rot Ursache : Blinkt : Aus Abhilfe oder Status Rot Interner Fehler Schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service. Die Adressen finden Sie in der s Kontaktliste für Epson-Projektoren.
Problemlösung : Leuchtet Status Rot Rot Ursache Rot Fehler Automatikblende Schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service. Die Adressen finden Sie in der s Kontaktliste für Epson-Projektoren. Warnung : Leuchtet Status Rot Orange Warnung Hochtemp.
Problemlösung Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen Taucht eines der folgenden Probleme auf, ohne dass die Kontrollanzeigen auf eine Lösung hinweisen, schlagen Sie auf der für das jeweilige Problem angegebenen Seite nach. Probleme mit Bildern f Kein Bild s p.71 Die Projektion startet nicht, die Projektionsfläche ist vollständig schwarz, ist vollständig blau usw. f Keine bewegten Bilder s p.71 Keine Projektion bewegter Bilder von einem Computer, Bild erscheint schwarz.
Problemlösung f Probleme mit Bildern f Kein Bild Überprüfen Abhilfe Haben Sie die [t]-Taste gedrückt? Drücken Sie die [t]-Taste, um das Gerät einzuschalten. Sind die Kontrollanzeigen aus? Das Netzkabel ist nicht korrekt angeschlossen oder die Stromversorgung ist gestört. Schließen Sie das Netzkabel des Projektors korrekt an. s Kurzanleitung Überprüfen Sie die Stromzufuhr.
Problemlösung f Die Meldung "Nicht verfügbar." wird angezeigt. Überprüfen Sind die Einstellungen der Bildsignalformate korrekt? Nur bei der Projektion von Bildern einer Videoquelle Stimmen Auflösung der Bildsignale und die Wiederholrate mit dem Modus überein? Abhilfe Ändern Sie die Einstellung entsprechend dem Signal des angeschlossenen Gerätes. s "Signal" - "VideoSignal" p.
Problemlösung Überprüfen Abhilfe Ist die Keystone-Korrektur zu groß? Senken Sie den Projektionswinkel, um das erforderliche Ausmaß der Keystone-Korrektur zu verringern. s Kurzanleitung Hat sich auf der Linse Kondensation gebildet? Wurde der Projektor plötzlich aus einem kalten in einen warmen Raum gebracht, oder bei plötzlichem auftretendem Wechsel der Umgebungstemperatur, kann sich Kondensat auf der Oberfläche der Linse bilden, wodurch das Bild unscharf erscheint.
Problemlösung Überprüfen Abhilfe Wird das Bild mit der E-Zoom-Funktion noch vergrößert? Drücken Sie die [Esc]-Taste auf der Fernbedienung, um die E-Zoom-Funktion aufzuheben. s p.26 Ist "Position" richtig eingestellt? Drücken Sie die [Auto]-Taste auf der Fernbedienung oder die [Enter]-Taste auf dem Bedienungsfeld des Projektors, um eine automatische Einstellung des projizierten Computerbildes auszuführen.
Problemlösung Überprüfen Abhilfe Wurden die Einstellungen für Farbstärke und Farbton richtig Verwenden Sie den Menübefehl "Farbstärke" und "Farbton" im Konfigurationsmenü. s "Bild" vorgenommen? "Farbstärke", "Farbton" p.40 Nur bei der Projektion von Bildern einer Videoquelle f Bilder zu dunkel Überprüfen Abhilfe Wurde die Einstellungen für Helligkeit und Luminanz richtig Verwenden Sie die Menübefehle "Helligkeit" und "Helligkeitsregelung" im Konfigurationsmenü.
Problemlösung f Andere Probleme f Keine oder schwache Tonwiedergabe Überprüfen Abhilfe Ist die Audioquelle richtig angeschlossen? Ziehen Sie das Kabel vom Audio-Eingang ab, und schließen Sie es dann wieder an. Ist der Lautstärkepegel auf den Minimalwert eingestellt? Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass etwas zu hören ist. s p.44, s Kurzanleitung Ist die Funktion Einblenden aktiviert? Drücken Sie die [A/V Mute]-Taste auf der Fernbedienung, um die Funktion Einblenden zu deaktivieren. s p.
Problemlösung f Ich möchte die Sprache für Meldungen und Menüs ändern Überprüfen Ändern Sie die Einstellung für "Sprache". Abhilfe Passen Sie die Einstellung für "Sprache" im Konfigurationsmenü an. s p.
Anhänge In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Wartung, um eine optimale Leistung über einen langen Zeitraum zu gewährleisten. Aufstellung .......................................................... 80 Reinigung ............................................................ 81 • Reinigung der Projektoroberfläche.................................81 • Reinigen des Objektivs .....................................................81 • Reinigung des Luftfilters ................................................
Lesestörung-Mailbenachrichtigungsfunktion (nur EB-1735W/1725) ........................................ 101 ESC/VP21-Befehle ............................................ 102 • Liste der Befehle..............................................................102 • Kabelanordnung..............................................................102 USB-Verbindung..........................................................................102 • USB-Verbindungseinrichtung........................................
Aufstellung Der Projektor unterstützt die folgenden vier unterschiedlichen Projektionsarten. Richten Sie die Aufstellung nach den räumlichen Bedingungen aus. 80 • Projektion von einer Position vor der Leinwand. (FrontProjektion) • Projektion von einer Position hinter einer durchscheinenden Leinwand. (Rück-Projektion) • Projektion von einer Position vor der Leinwand, wenn der Projektor an der Decke befestigt ist.
Reinigung Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche mit einem weichen Tuch. Bei starker Verschmutzung feuchten Sie das Tuch mit Wasser und ein wenig Neutralreiniger an und wringen es gut aus, bevor Sie den Projektor damit abwischen.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien In diesem Abschnitt wird das Ersetzen der Fernbedienungsbatterien, der Lampe und des Luftfilters erklärt. 82 B Ersetzen Sie die alten Batterien durch neue. Gefahr Wechseln der Fernbedienungsbatterien Kontrollieren Sie die Polaritätszeichen (+) und (-) im Batteriefach, damit Sie die Batterien richtig einsetzen können. Wenn die Fernbedienung nach einer gewissen Zeit die Befehle verzögert oder überhaupt nicht mehr ausführt, sind wahrscheinlich die Batterien erschöpft.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien Wechseln der Lampe Achtung f Lampenaustauschperiode Die Lampe muss ausgetauscht werden wenn: • Die Meldung "Lampe erneuern. Lampe erneuern. " wird beim Start des Projektors angezeigt. Eine Meldung wird angezeigt. • Die Lampenanzeige blinkt orange. blinkt orange • Die Bildwiedergabe wird dunkler oder schlechter. • Die Meldung zum Lampenwechsel erscheint nach Ablauf der folgenden Zeiten, um eine gleich bleibende Helligkeit und Bildqualität zu gewährleisten.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien f Vorgehen beim Lampenwechsel Die Lampe kann auch ausgetauscht werden, wenn der Projektor an der Decke befestigt ist. Warnung Muss die Lampe ersetzt werden, weil sie nicht mehr leuchtet, besteht die Möglichkeit, dass sie zerbrochen ist. Ist der Projektor an der Decke aufgehängt, sollten Sie für den Lampentausch immer annehmen, dass die Lampe zerbrochen ist. Stehen Sie daher seitlich von der Lampenabdeckung und nicht darunter.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien C Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben der Lampe. Sie die alte Lampe heraus, indem Sie am D Nehmen Griff ziehen . Wenn die Lampe beschädigt ist, ersetzen Sie die Lampe durch eine neue oder wenden Sie sich an Ihren Händler. s Kontaktliste für Epson-Projektoren E Setzen Sie die neue Lampe ein. Schieben Sie die neue Lampe entlang der Führungsschiene in der korrekten Richtung bis zum Anschlag ein, drücken Sie kräftig auf die mit "PUSH" bezeichnete Stelle.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien F Die Lampenabdeckung ersetzen. Austausch des Luftfilters f Zeitpunkt zum Ersetzen des Luftfilters Der Luftfilter muss ausgetauscht werden wenn: • Sich der Luftfilter braun verfärbt hat. • Die Meldung erscheint, obwohl der Luftfilter gereinigt wurde. f Vorgehen beim Wechseln des Luftfilters Der Luftfilter kann auch ausgetauscht werden, wenn der Projektor an der Decke befestigt ist. Achtung • Setzen Sie die Lampe richtig ein.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien C Setzen Sie den neuen Luftfilter ein. Schieben Sie den Luftfilter nach innen, und drücken Sie ihn hinein, bis er einrastet. q Entsorgen Sie gebrauchte Luftfilter gemäß Ihrer örtlichen Gesetze und Bestimmungen.
Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial Folgendes Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial ist erhältlich. Kaufen Sie diese Produkte bitte nach Bedarf. Der Stand der folgenden Liste für Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial ist: 2008.04. Die Verfügbarkeit kann je nach Land, in dem das Gerät gekauft wurde, unterschiedlich sein. f Sonderzubehör Transporttasche ELPKS16B Verwenden Sie diese Tasche zum Transport des Projektors.
Speichern eines Benutzerlogos Sie können das gerade projizierte Bild als Benutzerlogo speichern. q 89 Sie "Erweitert" - "Benutzerlogo" aus dem B Wählen Konfigurationsmenü. s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" p.39 Wird ein Benutzerlogo gespeichert, wird das zuvor gespeicherte Benutzerlogo überschrieben. Entnehmen Sie die Information zu den verwendbaren Tasten und deren Funktion der Anleitung im Menü.
Speichern eines Benutzerlogos Sie den Rahmen, um den Bereich des D Bewegen Bildes auszuwählen, den Sie als Benutzerlogo verwenden möchten. "Wählen Sie dieses Bild?" angezeigt wird, E Wenn bestätigen Sie mit "Ja". Sie den Zoomfaktor im Fenster ZoomF Wählen Einstellungen. "Sichern Sie das Bild als Benutzerlogo?" G Wenn angezeigt wird, bestätigen Sie mit "Ja". Unter Verwendung der Fernbedienung Das Bild wird gespeichert. Nachdem das Bild gespeichert wurde, wird die Meldung "Beendet." angezeigt.
Herstellen einer WPS (Wi-Fi Protected Setup)-Verbindung mit einem Wireless LAN-Zugriffspunkt (nur EB-1735W/1725) Es gibt zwei Methoden für die WPS-Einstellung. •Tastendruck-Methode SSID- und Sicherheitseinstellungen erfolgen automatisch durch Drücken der [Enter]-Taste auf dem Bedienfeld des Projektors und der dafür bestimmten Taste des Geräts, über das der Zugriffspunkt besteht. Diese Methode empfiehlt sich, wenn sich Projektor und Zugriffspunkt beieinander befinden.
Herstellen einer WPS (Wi-Fi Protected Setup)-Verbindung mit einem Wireless LAN-Zugriffspunkt (nur EB-1735W/1725) f Verbindungsherstellung mithilfe der TastendruckMethode 92 Sie Taste am Zugriffspunkt, wenn Sie am C Drücken Bildschirm dazu aufgefordert werden. Vorgehen A Wählen Sie "Tastendruck-Methode". Dies schließt das Setup ab. D Drücken Sie die [Enter]-Taste oder die [Esc]-Taste. Der "Tastendruck-Methode"-Bildschirm wird angezeigt.
Herstellen einer WPS (Wi-Fi Protected Setup)-Verbindung mit einem Wireless LAN-Zugriffspunkt (nur EB-1735W/1725) E Wählen Sie "Ja" unter "Installation vollständig" aus. f Verbindungsherstellung mithilfe der PIN-Code-Methode q Bevor eine Verbindung mithilfe der PIN-Code-Methode hergestellt werden kann, muss eine Verbindung zwischen dem Computer und dem Zugriffspunkt hergestellt worden sein. Vorgehen Dies schließt die Einrichtung der Verbindung zwischen dem Projektor und dem Zugriffspunkt ab.
Herstellen einer WPS (Wi-Fi Protected Setup)-Verbindung mit einem Wireless LAN-Zugriffspunkt (nur EB-1735W/1725) Sie auf dem Computer für den Zugriffspunkt B Geben den PIN-Code ein, der auf dem "PIN-CodeMethode"-Bildschirm angezeigt wird, und wählen Sie dann "Setup starten". 94 Meldung "Setup by WPS complete." wird C Die angezeigt. Drücken Sie die [Enter]-Taste oder die [Esc]-Taste. Der Bildschirm des Wireless-LAN-Menüs wird wieder angezeigt. Eine Fortschrittsanzeige erscheint.
Leinwandgröße und Projektionsabstand 95 Wählen Sie für die Einstellung der Leinwandgröße die optimalen Werte anhand der Tabelle aus. Die Angaben sind lediglich Orientierungswerte.
Leinwandgröße und Projektionsabstand Projektionsabstand für EB-1735W/1730W Einheit: cm Einheit: cm Projektionsab stand Leinwandgröße 4:3 Einheit: cm Projektionsab stand Kleinster Abstand (Weitwinkel) bis größter Abstand (Tele) Leinwandgröße 16:9 Projektionsab stand Kleinster Abstand (Weitwinkel) bis größter Abstand (Tele) Leinwandgröße 16:10 Kleinster Abstand (Weitwinkel) bis größter Abstand (Tele) 30" 61×46 70 zu 86 5 30" 66×37 63 zu 78 3 30" 66×41 62 zu 76 5 40" 81×61 95 zu 1
Anschließen und Entfernen von USB-Geräten (nur EB-1735W/1725) USB 2.0/1.1-kompatible Digitalkameras, Festplattenlaufwerke und USB-Speichermedien lassen sich am Projektor anschließen. In einer Digitalkamera gespeicherte Bilddateien und auf USB-Speichermedien gespeicherte Szenarios, Bilder und Movies lassen sich mit der Funktion PC Free in EasyMP wiedergeben.
Verbindung über ein USB-Kabel und Projektion (nur USB Display EB-1735W/1725) Indem Sie den Projektor über ein handelsübliches USB-Kabel mit einem Windows-Computer verbinden, können Sie Bilder projizieren, die sich auf dem Computer befinden. Diese Funktion heißt USB Display. Einfach durch Verbinden über ein USB-Kabel können auf dem Computer befindliche Bilder wiedergegeben werden. Achtung Verbinden Sie den Projektor direkt mit dem Computer und nicht über einen USB-Hub.
Verbindung über ein USB-Kabel und Projektion (nur USB Display EB-1735W/1725) f Verbindung zum ersten Mal Falls Sie Windows 2000 verwenden, doppelklicken Sie auf "Arbeitsplatz" - "EPSON_PJ_UD" - "EMP_UDSE.EXE" auf Ihrem Computer. A Treiberinstallation startet automatisch. B Klicken Sie auf "Akzeptieren". Wenn der Treiber nicht installiert ist, können Sie USB Display nicht starten. Wählen Sie "Akzeptieren". Wenn Sie die Installation abbrechen möchten, klicken Sie auf "Ablehnen". Beginnen...
Verbindung über ein USB-Kabel und Projektion (nur USB Display EB-1735W/1725) f Ab dem zweiten Mal q • Klicken Sie, falls aus irgendeinem Grund keine Projektion erfolgen sollte, auf "Alle Programme" - "EPSON Projector" - "EPSON USB Display" - "EPSON USB Display Vx.x" auf Ihrem Computer. • Wenn die Installation nicht automatisch erfolgt, doppelklicken Sie auf "Arbeitsplatz" - "EPSON_PJ_UD" - "EMP_UDSE.EXE" auf Ihrem Computer.
Lesestörung-Mailbenachrichtigungsfunktion (nur EB-1735W/1725) Wenn die Mailbenachrichtigungsfunktion auf "On" gestellt ist und ein Problem oder eine Warnmeldung am Projektor auftritt, wird folgende E-Mail verschickt. Betreff: EPSON Projektor Zeile 1: Der Name des Projektors und wo das Problem aufgetreten ist Zeile 2: Die IP-Adresse des Projektors, an dem das Problem besteht. Zeile 3 und folgende: Detailhinweise zu dem Problem Die Detailhinweise zu dem Problem werden zeilenweise aufgelistet.
ESC/VP21-Befehle Liste der Befehle Kabelanordnung Wenn der Einschaltbefehl gesendet wird, schaltet sich der Projektor ein und geht in den Aufwärm-Modus. Hat sich der Projektor eingeschaltet, wird ein Doppelpunkt ":" (3Ah) angezeigt. Wird ein Befehl empfangen, führt der Projektor diesen Befehl aus und zeigt ":", anschließend erwartet er den nächsten Befehl. Wird das Ausführen eines Befehls mit einem Fehler abgebrochen, wird eine Fehlermeldung angezeigt und ":" wird ausgegeben.
ESC/VP21-Befehle USB-Verbindungseinrichtung Zur Steuerung des Projektors mit ESC/VP21-Befehlen über eine USBVerbindung sind folgende Vorbereitungen erforderlich: Vorgehen Sie den USB-Treiber (USB-COM-Treiber) von A Laden der Epson Website auf Ihren Computer. Rufen Sie http://www.epson.com auf und wählen Sie den Abschnitt "Support" für Ihre lokale Epson Website. Sie den heruntergeladenen USB-Treiber B Installieren auf Ihrem Computer. Lesen Sie die auf dem Download-Bildschirm angezeigten Anweisungen.
Netzwerkprojektor (nur EB-1735W/1725) Für den Anschluss des Projektors an einen Computer über ein Netzwerk und die Projektion von Bildern, die auf dem Computerbildschirm angezeigt werden, gibt es zwei Methoden.
Über PJLink 105 PJLink Class 1 wurde durch die JBMIA (Japan Business Machine and Information System Industries Association) als Standardprotokoll zur Steuerung von netzwerkkompatiblen Projektoren entwickelt und ist Teil Ihrer Anstrengungen zur Standardisierung der Steuerungsprotokolle von Projektoren. Dieser Projektor erfüllt den PJLink Class 1-Standard, entwickelt von JBMIA.
Liste der unterstützten Bildschirmformate 106 Unterstützte Bildschirmformate für EB-1725/1720 f Computersignale (analog RGB) Einheit: Punkte Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung VGAEGA 70 640^350 VGA *1 60/72/75/85/iMac Bildformat Normal 4:3 16:9 1024^560 1024^768 1024^576 *2 640^480/640^360 1024^768 1024^768 1024^576 SVGA 56/60/72/75/85/iMac*1 800^600/800^450*2 1024^768 1024^768 1024^576 XGA 60/70/75/85/iMac*1 1024^768/1024^576*2 1024^768 1024^768 1024^576 60 1280^768 102
Liste der unterstützten Bildschirmformate f Component Video Einheit: Punkte Signal SDTV(480i) Wiederholrate (Hz) 60 Bildformat Auflösung 4:3 16:9 * 1024^768 1024^576 * 720^480/720^360 SDTV(576i) 50 720^576/720^432 1024^768 1024^576 SDTV(480p) 60 720^480/720^360* 1024^768 1024^576 SDTV(576p) 50 * 720^576/720^432 1024^768 1024^576 HDTV(720p) 50/60 1280^720 1024^768 1024^576 HDTV(1080i) 50/60 1920^1080 1024^768 1024^576 HDTV(1080p) 50/60 1920^1080 1024^768 1024^
Liste der unterstützten Bildschirmformate Unterstützte Bildschirmformate für EB-1735W/1730W f Computersignale (analog RGB) Einheit: Punkte Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung VGAEGA VGA SVGA XGA 70 60/72/75/85/iMac*1 56/60/72/75/85/iMac*1 60/70/75/85/iMac*1 60 60 60/75/85 60/75/85 60 70/75/85 60/75/85 60/75/85 60/75/85 60 67 75 75 60 75 640^350 640^480/640^360*2 800^600/800^450*2 1024^768/1024^576*2 1280^768 1360^768 1280^800 1440^900 1680^1050 1152^864 1280^1024 1280^960 1400^1050 1600^1200 640^
Liste der unterstützten Bildschirmformate f Component Video Einheit: Punkte Signal SDTV(480i) SDTV(576i) Bildformat Wiederholrate (Hz) Auflösung Normal 16:9 Vollständig Zoom Through 60 720^480/720^360* 1066^800 1280^720 1280^800 1280^800 640^480 50 720^576/720^432 * 1066^800 1280^720 1280^800 1280^800 768^576 * 1066^800 1280^720 1280^800 1280^800 640^480 SDTV(480p) 60 720^480/720^360 SDTV(576p) 50 720^576/720^432* 1066^800 1280^720 1280^800 1280^800 768^576 HDT
Technische Daten 110 Allgemeine technische Daten zum Projektor Produktbezeichnung Abmessungen Größe Bedienungsfeld Anzeigeart Auflösung Bildschärfeeinstellung Zoomeinstellung Lampe Maximale Audioausgangsleistung Externe Lautsprecher Stromversorgung Leistungsaufnahme 100 bis 120 V 200 bis 240 V Betriebshöhe über NN Betriebstemperatur Lagerungstemperatur Gewicht EB-1735W EB-1730W EB-1725 EB-1720 284 (B) ^ 65 (H) ^ 202 (T) mm (ohne hervorstehende Teile) 0,74" 0,7" Polysilizium TFT Aktivmatrix 1.024.
Technische Daten Produktbezeichnung Anschlüsse Computer (Videokomponente)Eingangsanschluss Audio-Eingangsanschluss Video-Eingangsanschluss S-VideoEingangsanschluss USB-Buchse *1 USB-Buchse (WLAN/ LAN-Einheit speziell für)*2 EB-1735W EB-1730W EB-1725 EB-1720 1 Mini Sub-D 15-polig (Buchse) blau 1 1 1 1 Stereominiklinke RCA-Stecker Mini-DIN, 4-polig USB-Buchse (Typ A) USB-Buchse (Typ B) USB-Buchse (Typ B) USB-Buchse (Typ A) USB-Buchse (Typ B) USB-Buchse (Typ B) USB-Buchse (Typ A) - USB-Buchse
Technische Daten Software-Anforderungen Die dem Projektor beiliegende Software und das optionale Zubehör laufen auf Computern, die den folgenden Anforderungen entsprechen. EMP NS Connection, EMP SlideMaker2, USB Display, und Quick Wireless Connection werden nur mit EB-1735W/1725 geliefert. EMP NS Connection Betriebssystem Windows 2000 SP4/XP/ XP SP1/XP SP2/XP SP3/Vista/ Vista SP1 EMP SlideMaker2* Windows 98/98 SE/Me/2000 SP4/ XP/XP SP1/XP SP2/Vista Mac OS X 10.3 oder höher Empfohlen: Mac OS 10.5.
Ansicht Objektivmitte * Abstand von der Objektivmitte zu den Befestigungspunkten für die Deckenhalterung Einheit: mm
Glossar 114 In diesem Abschnitt werden Fachausdrücke zum Projektor und sonstige schwierige Wörter, die im Text nicht erklärt sind, auf einfache Weise dargestellt. Weitere Informationen finden Sie in anderen handelsüblichen Veröffentlichungen. AMX Device Discovery AMX Device Discovery ist eine von AMX entwickelte Technologie, die den Einsatz von AMX-Steuersystemen zur einfachen Bedienung der Zielgeräte erleichtert.
Glossar XGA Bildformat Interlace Gateway-Adresse Kontrast Component Video Composite Video Subnet-Maske Synchronisation Tracking Dolby Digital Progressiv Wiederholrate 115 Ein Videosignal mit einer Auflösung von 1.024 Punkten (horizontal) ^ 768 Punkten (vertikal), das von IBM PC/AT-kompatiblen Computern verwendet wird. Das Verhältnis zwischen der Breite eines Bildes und seiner Höhe. HDTV-Bilder haben ein Bildformat von 16:9 und erscheinen gestreckt. Das Standardbildformat ist 4:3.
Index 116 A Abs. Farbtemp. .................................................... 40 Anforderungscode ............................................... 36 Anschluss von USB-Geräten .............................. 97 Anzeige "Lamp" ................................................... 67 Anzeige "Temp" .................................................. 67 Audio-L/R-Eingangsanschluss .............................. 9 Auflösung .................................................... 62, 106 Auto Setup .................
Index P PJLink ............................................................... 105 Portnummer ........................................................ 59 Position ............................................................... 42 Power-Anzeige .................................................... 67 Präsentation ........................................................ 18 Problemlösung .................................................... 67 Progressiv ....................................................
Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Epson Deutschland GmbH dürfen diese Bedienungsanleitung oder Teile hieraus in keiner Form (z.B. Druck, Fotokopie, Mikrofilm, elektronisch oder ein anderes Verfahren), vervielfältigt oder verbreitet werden. Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Bilder oder Illustrationen, insbesondere die Darstellung der Bildschirmanzeigen, können von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.