Bedienungsanleitung
Verwendete Bezeichnungen • Sicherheitshinweise Die Dokumentation und der Projektor weisen Symbole auf, um zu zeigen, wie der Projektor sicher verwendet wird. Bitte informieren Sie sich über diese Warnsymbole und beachten Sie sie, um Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden. Warnung Dieses Symbol verweist auf Informationen, die bei Nichtbeachtung durch falsche Handhabung möglicherweise zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
Inhaltsverzeichnis 3 Verwendete Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Anschließen von sonstiger Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Einleitung Ausstattung des Projektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Liste der Funktionen nach Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Schnelle und einfache Einrichtung, Projektion und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 4 Ändern des Bildformats für Bilder von Videogeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Ändern des Bildformats für Computerbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Sicherheitsschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Konfigurationsmenü Nützliche Funktionen Verwendung des Konfigurationsmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Projektionsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Die Projektion wird automatisch unterbrochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Meldung "Nicht verfügbar." wird angezeigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Meldung "Kein Signal." wird angezeigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verschwommene, unscharfe oder verzerrte Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildstörungen oder Verzerrung der Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Composite Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Eingangssignal vom HDMI-Anschluss (nur EB-1775W/EB-1770W/EB-1760W) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Allgemeine Technische Daten zum Projektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einleitung Dieses Kapitel erläutert die Ausstattung des Projektors und die Teilebezeichnungen.
Ausstattung des Projektors 8 Liste der Funktionen nach Modell Je nach verwendetem Modell stehen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. Die folgende Tabelle listet alle Funktionen nach Modell auf.
Ausstattung des Projektors 9 Nützliche Funktionen zur Erweiterung der Möglichkeiten bei Ihren Präsentationen Inhalt im Breitbildformat (WXGA) projizieren (nur EB-1775W/ EB-1770W/EB-1760W) Erkennung von Projektorbewegungen und automatische Korrektur von Bildverzerrungen Je mehr Bilder und Text Sie projizieren können, desto eindrucksvoller können Sie Ihre Präsentationen gestalten. s "Ändern des Bildformats" S.
Ausstattung des Projektors 10 Einen Projektor und Computer drahtlos mit Quick Wireless Connection verbinden (nur EB-1775W/EB-1770W/EB-1760W) Sie können den Projektor und Computer ganz einfach durch Anschließen des mitgelieferten oder optionalen Quick Wireless Connection USB Key drahtlos miteinander verbinden, um so Bilder vom Computer zu projizieren. USB Optimale Nutzung der Fernbedienung Mit der Fernbedienung können Sie Vorgänge, wie z. B. einen Teil des Bildes vergrößern, mühelos ausführen.
Teilebezeichnungen und Funktionen Alle in diesem Handbuch aufgeführten Funktionen sind anhand von Abbildungen des EB-1775W erläutert, außer wenn anders angegeben. 11 Front/Oberseite EB-1770W EB-1760W EB-1750 Bezeichnung A Luftaustritt Funktion Aus dem Luftaustritt strömt die zur internen Kühlung des Projektors verwendete Luft.
Teilebezeichnungen und Funktionen Bezeichnung Funktion B Wireless LAN-Anzeige (nur EB-1775W/ EB-1770W/EB-1760W) Zeigt den Zugriffsstatus des mitgelieferten oder optionalen WLAN-Geräts. C Abdeckung für WLANBaugruppe (nur EB-1775W/ EB-1770W/EB-1760W) Erfolgt der Anschluss von Projektor und Computer über eine WLAN-Verbindung, ist diese Abdeckung für die Installation des mitgelieferten oder optionalen WLANGeräts abzunehmen. D Einblendschieberkno pf Schieben Sie den Knopf zum Öffnen bzw.
Teilebezeichnungen und Funktionen Rückseite Bezeichnung Funktion A Netzbuchse Dient für den Anschluss des Netzkabels an den Projektor. s "Von der Aufstellung bis zur Projektion" S.29 B Video-Anschluss Gibt Composite-Video-Signale von Videoquellen ein. C Computer-Anschluss Für den Eingang von Bildsignalen von einem Computer und Component-Video-Signalen von anderen Videoquellen.
Teilebezeichnungen und Funktionen Unterseite Bezeichnung Funktion A Befestigungspunkte für die Deckenhalterung (Dreipunkt) Befestigen Sie an dieser Stelle die Montageplatte, wenn Sie den Projektor an die Decke hängen möchten. s "Aufstellung des Projektors" S.21 s "Sonderzubehör" S.118 B Hintere Füße Bei Aufstellung des Projektors auf einer Fläche, wie z. B. einem Schreibtisch, können Sie die Füße zur Einstellung der horizontalen Neigung herein- oder herausdrehen.
Teilebezeichnungen und Funktionen Bezeichnung Bedienfeld Bezeichnung 15 Funktion A [t]-Taste Ein- oder Ausschalten des Projektors. s "Von der Aufstellung bis zur Projektion" S.29 B [Screen Fit]-Taste (nur EB-1775W) Passt das projizierte Bild an den Bildschirmrahmen an. s "Automatische Anpassung der Bildgröße entsprechend dem Bildschirmrahmen – Screen Fit – (nur EB-1775W)" S.34 Bei einer Deckenmontage des Projektors ist diese Taste deaktiviert.
Teilebezeichnungen und Funktionen Bezeichnung Funktion H [<][>]-Tasten • Führen die horizontale Keystone-Korrektur aus. s "Horizontale Korrektur von KeystoneVerzerrungen" S.37 • Wenn diese Tasten während der Anzeige des Konfigurationsmenüs oder des Hilfe-Bildschirms gedrückt werden, können sie zur Auswahl von Menüelementen und zur Einstellung von Werten verwendet werden. s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.71 s "Verwendung der Hilfe" S.
Teilebezeichnungen und Funktionen Bezeichnung Funktion A [t]-Taste Ein- oder Ausschalten des Projektors. s "Von der Aufstellung bis zur Projektion" S.29 B [Computer]-Taste Wechselt zu den Bildern vom Computer-Anschluss. C [Video]-Taste Mit jeder Betätigung dieser Taste wechselt die Eingangsquelle der Bilder zwischen Video-Anschluss und HDMI-Anschluss (nur EB-1775W/EB-1770W/ EB-1760W). D [Screen Fit]-Taste Passt das projizierte Bild an den Bildschirmrahmen an.
Teilebezeichnungen und Funktionen Bezeichnung N [Enter]-Taste O [Esc]-Taste Funktion • Bei Anzeige des Konfigurationsmenüs oder HilfeBildschirms wird die aktuelle Auswahl bestätigt und eingegeben und der nachfolgende Bildschirm angezeigt. s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.71 • Dient bei Verwendung der Funktion Kabellose Maus als linke Maustaste. s "Verwenden der Fernbedienung als Mauszeiger (Kabellose Maus)" S.58 Bezeichnung P [Volume]-Tasten [a][b] [a] Vermindert die Lautstärke.
Teilebezeichnungen und Funktionen 19 Wechseln der Fernbedienungsbatterien Wenn die Fernbedienung nach einer gewissen Zeit die Befehle verzögert oder überhaupt nicht mehr ausführt, sind wahrscheinlich die Batterien erschöpft. Ist dies der Fall, ersetzen Sie die Batterien durch neue. Halten Sie für den Bedarfsfall zwei Ersatz-Alkali- oder Manganbatterien der Größe AA bereit. Verwenden Sie ausschließlich Alkali- oder Manganbatterien der Größe AA.
Vorbereitung des Projektors In diesem Kapitel wird das Aufstellen des Projektors und der Verbindungsaufbau zu Projektionsquellen erläutert.
Aufstellung des Projektors 21 Aufstellung Warnung Der Projektor unterstützt die folgenden vier unterschiedlichen Projektionsarten. Berücksichtigen Sie bei der Aufstellung des Projektors die räumlichen Bedingungen. • Projektion von einer Position vor der Leinwand. (Front-Pro‐ jektion) • Projektion von einer Position hinter einer durchscheinenden . (Rück-Projektion) • Projektion von einer Position vor der Leinwand, wobei der Projektor an der Decke befestigt ist.
Aufstellung des Projektors Aufstellung Stellen Sie den Projektor parallel zur Leinwand auf. Wenn der Projektor in einem Winkel zur Leinwand aufgestellt wird, können Keystone-Verzerrungen im projizierten Bild auftreten. Weitere Informationen zur Korrektur von Keystone-Verzerrungen finden Sie im folgenden Abschnitt. 22 a Bei der Korrektur der Keystone-Verzerrung kann das projizierte Bild verkleinert werden.
Anschließen von sonstiger Ausrüstung 23 In diesem Abschnitt werden Beispiele für den Anschluss des Projektors und der Projektionsquelle aufgeführt. Die Abbildungen in diesem Abschnitt zeigen den EB-1775W/EB-1770W/EB-1760W. Bezeichnung, Position und Ausrichtung der Anschlüsse können je nach angeschlossener Quelle unterschiedlich sein. Anschließen eines Computers Um Bilder von einem Computer zu projizieren, schließen Sie den Computer auf eine der folgenden Weisen an.
Anschließen von sonstiger Ausrüstung 24 Anschließen von Bildquellen Um Bilder von DVD-Playern, VHS-Video usw. zu projizieren, schließen Sie den Projektor auf eine der folgenden Weisen an. A Unter Verwendung eines handelsüblichen Videokabels Verbinden Sie den Video-Ausgang an der Bildquelle über ein handelsübliches Videokabel mit dem Video-Eingang des Projektors. Um den Ton über die Projektor-Lautsprecher auszugeben, benötigen Sie ein handelsübliches Audiokabel.
Anschließen von sonstiger Ausrüstung a • Wenn Ihre gewünschte Bildquelle einen Anschluss mit einer ungewöhnlichen Form aufweist, verwenden Sie das mit dem Gerät mitgelieferte oder ein als Sonderzubehör erhältliches Kabel für den Anschluss an den Projektor. • Wenn Sie ein handelsübliches Audiokabel (2RCA(L/R)/Stereo-Miniklinke) verwenden, achten Sie auf die Bezeichnung "No resistance" (Kein Widerstand).
Anschließen von sonstiger Ausrüstung 26 Anschluss von USB-Geräten Sie können Geräte, wie USB-Speichermedien, eine optionale Dokumentenkamera und USB-kompatible Festplatten sowie Digitalkameras anschließen. Schließen Sie das USB-Gerät mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels am USB (Type A)-Anschluss des Projektors an. USB Type A Mit angeschlossenem USB-Gerät können Sie Bilddateien von einem USB-Speichermedium oder einer Digitalkamera aus als Dia-Show projizieren. s "Beispiele für Dia-Shows" S.
Anschließen von sonstiger Ausrüstung 27 Entfernen von USB-Geräten Nach beendeter Projektion, entfernen Sie die USB-Geräte vom Projektor. Bei Geräten wie Digitalkameras oder Festplatten sollten Sie zuvor die Stromversorgung ausschalten und das Gerät erst dann entfernen.
Grundfunktionen In diesem Kapitel wird die Projektion und Bildeinstellung erläutert.
Wiedergabe von Bildern 29 Von der Aufstellung bis zur Projektion Dieser Abschnitt erläutert die Vorgehensweise beim Anschluss des Projektors an einen Computer über das Computerkabel und die anschließende Projektion von Bildern. f Ändern Sie den Bildschirmausgang des Computers. Wenn Sie ein Laptop verwenden, müssen Sie den Bildschirmausgang vom Computer aus ändern. Halten Sie die Fn-Taste (Funktionstaste) gedrückt, und drücken Sie die Taste b.
Wiedergabe von Bildern 30 Automatische Erkennung von Eingangssignalen und Ändern des projizierten Bildes (Quellensuche) Drücken Sie die [Source Search]-Taste, um Bilder von dem Anschluss zu projizieren, an dem zurzeit Bilddaten empfangen werden. Da nur Bilder von Anschlüssen projiziert werden, die Bilddaten empfangen, können Sie Ihr gewünschtes Bild schnell und problemlos projizieren.
Wiedergabe von Bildern Umschalten auf das Zielbild mit Hilfe der Fernbedienung Mit der Fernbedienung können Sie direkt zum Zielbild umschalten, indem Sie folgende Tasten verwenden: Fernbedienung 31 Projektion mit USB Display Sie können den Projektor mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels an einen Computer anschließen, um Bilder von diesem zu projizieren. Um USB Display zu starten, stellen Sie im Konfigurationsmenü den USB Type B auf USB Display. s Erweitert – USB Type B S.
Wiedergabe von Bildern 32 Erstmaliges Anschließen Unter Mac OS Betriebssystem Mac OS X 10.5.1 oder höher Mac OS X 10.6.x CPU Power PC G4 1 GHz oder schneller Empfohlen: Core Duo 1,83 GHz oder schneller Arbeitsspei‐ cher 512 MB oder mehr Festplatte Verfügbarer Speicherplatz 20 MB oder mehr Anzeige Auflösung von mindestens 640x480 und maximal 1680x1200.
Wiedergabe von Bildern a • Wenn die Installation nicht automatisch erfolgt, doppelklicken Sie auf Arbeitsplatz – EPSON_PJ_UD – EMP_UDSE.EXE auf Ihrem Computer. • Klicken Sie, falls aus irgendeinem Grund keine Projektion erfolgen sollte, auf Alle Programme – EPSON Projector – EPSON USB Display – EPSON USB Display Vx.xx auf Ihrem Computer.
Anpassung von projizierten Bildern Automatische Anpassung der Bildgröße entsprechend dem Bildschirmrahmen – Screen Fit – (nur EB-1775W) Screen Fit dient zur Korrektur des projizierten Bildes, um dieses am Rahmen (äußere Grenze) des Bildschirms, einer Weißtafel oder ähnlichem auszurichten. Durch Drücken der [Screen Fit]-Taste auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld wird das projizierte Bild dem Bildschirm angepasst. Die Keystone-Korrektur und die Fokus-Anpassungen erfolgen automatisch.
Anpassung von projizierten Bildern b 35 Justieren Sie den Zoomring, bis der gelbe Rahmen größer ist als der Bildschirmrahmen (siehe unten). Positionieren Sie das schwarze Meldungskästchen in der Mitte des Bildschirms. a d Wird der Einstellungsbildschirm angezeigt, darf der Projektor nicht verschoben und das Bild nicht versperrt werden. Das projizierte Bild wird nicht ordnungsgemäß korrigiert. Nach ausgeführter Korrektur wird folgende Meldung angezeigt.
Anpassung von projizierten Bildern a • Sobald erkannt wird, dass zwei oder mehrere Seiten innerhalb des projizierten Bereichs liegen, wird mithilfe der Screen Fit-Funktion das projizierte Bild korrigiert und am erkannten Rahmen ausgerichtet. Beispielsweise können bei der Projektion auf Breitbild in einem kleinen Raum Korrekturen über das Anpassen der oberen und unteren Bildschirmseiten im projizierten Bereich erfolgen.
Anpassung von projizierten Bildern 37 Wird der Projektor nach Erkennen einer Bewegung für ungefähr zwei Sekunden nicht mehr bewegt, wird ein Justierbildschirm angezeigt und das projizierte Bild wird automatisch korrigiert. a • Die Auto H/V-Keystone-Funktion ist nur verfügbar, wenn im Konfigurationsmenü unter Projektion die Option Front eingestellt wurde. s Erweitert – Projektion S.79 • Wenn Sie die Auto H/V-Keystone-Funktion nicht verwenden möchten, stellen Sie die Option Auto H/V-Keystone auf Aus.
Anpassung von projizierten Bildern 38 Manuelle Korrektur – Quick Corner – Hiermit können Sie jede der vier Ecken des projizierten Bildes getrennt von Hand anpassen. a Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste. s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.71 Unter Verwendung der Fernbedienung b Unter Verwendung des Bedienfeldes Wählen Sie unter Einstellung die Option Keystone.
Anpassung von projizierten Bildern 39 g Wenn Sie fertigt sind, drücken Sie die [Esc]-Taste, um das Korrekturmenü zu verlassen. Da die Option Keystone zu Quick Corner geändert wurde, wird der in Schritt 3 erwähnte Auswahlbildschirm für die Ecken angezeigt, wenn Sie beim nächsten Mal die Tasten [ ], [ ], [ ] und [ ] auf dem Bedienfeld drücken.
Anpassung von projizierten Bildern a 40 • Wenn die Option Auto H/V-Keystone auf Ein gesetzt ist, wird die Meldung "Soll die Auto H/V-Keystone-Korrektur durchgeführt werden?" angezeigt, wenn der Projektor bewegt wird. (nur EB-1775W) Nach erfolgter Ausführung dieser Funktion ändert sich die Keystone-Einstellung von Quick Corner zu H/V-Keystone. Wenn Sie dann auf dem Bedienfeld die Tasten [ ], [ ], [ ] und [ ] drücken, wird die H/V-Keystone-Funktion T W T W W T ausgeführt.
Anpassung von projizierten Bildern Anpassung der horizontalen Neigung 41 • Drehen Sie am Fokusring, um die Schärfe einzustellen. (nur EB-1770W/ EB-1760W/EB-1750) Drehen Sie die hinteren Füße zur horizontalen Neigung des Projektors heraus bzw. herein. A Drehen Sie den hinteren Fuß heraus. B Drehen Sie den hinteren Fuß herein. Fokuskorrektur Sie können den Fokus mittels einer der folgenden Methoden korrigieren.
Anpassung von projizierten Bildern • Stellen Sie die Lautstärke im Konfigurationsmenü ein. s Einstellungen – Lautstärke S.78 42 Modus Tafel Selbst bei Projektionen auf schwarze oder grüne Wandtafeln verleiht diese Einstellung Ihren Bildern eine natürliche Farbgebung, genau wie auf einer Leinwand. Weißtafel Dieser Modus ist ideal für Präsentationen an einem Whiteboard. Benutzerdef. Wählen Sie Benutzerdef.
Anpassung von projizierten Bildern d Adaptive IRIS-Blende einstellen Wenn Sie die Luminanz automatisch gemäß der Helligkeit des angezeigten Bildes einstellen, erhalten Sie scharfe und farbenfrohe Bilder. a 43 Drücken Sie die [Menu]-Taste, um die Einstellungen zu beenden. a Die Adaptive IRIS-Blende kann nur eingestellt werden, wenn der Farbmodus auf Dynamisch, Theater, oder Benutzerdef. eingestellt ist. Drücken Sie die [Menu]-Taste. s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.
Anpassung von projizierten Bildern 44 Ändern des Bildformats für Bilder von Videogeräten Für EB-1775W/EB-1770W/EB-1760W Bei jedem Tastendruck wird das Bildformat in der Reihenfolge Normal oder Automatisch, 16:9, Voll, Zoom und Nativ gewechselt. A Normal B 4:3 C 16:9 * Bei Eingabe eines 720p/1080i Signals erfolgt die Anzeige in einem 4:3 Zoomformat (das Bild wird rechts und links abgeschnitten).
Anpassung von projizierten Bildern 45 Ändern des Bildformats für Computerbilder Für EB-1775W/EB-1770W/EB-1760W Bei jedem Tastendruck wird das Bildformat in der Reihenfolge Normal oder Automatisch, 16:9, Voll, Zoom und Nativ gewechselt. Computer-Eingang Auflösung Bildformat XGA (1024x768) 4:3 WXGA (1280x800) 16:10 Bildformateinstellungen am Projektor Normal/Automatisch * 16:9 Voll Zoom Nativ * Nur verfügbar, wenn es sich bei der Quelle um HDMI handelt.
Anpassung von projizierten Bildern 46 Computer-Eingang Auflösung WXGA (1280x800) a Bildformat Bildformateinstellungen am Projektor Normal 4:3 16:9 16:10 Wird das Bild nicht vollständig angezeigt, stellen Sie die Auflösung je nach Größe des Computerbildes im Konfigurationsmenü auf Breit oder Normal. s Signal – Auflösung S.
Nützliche Funktionen In diesem Kapitel werden nützliche Tipps für Präsentationen vorgestellt und die Sicherheit erläutert.
Projektionsfunktionen 48 Typ Projektion ohne Computer (Dia-Show) Durch Anschluss eines USB-Speichermediums, wie z. B. eines USB-Sticks oder einer USB-Festplatte, am Projektor können Sie die auf dem Medium gespeicherten Dateien ohne Verwendung eines Computers projizieren. Diese Funktion heißt Dia-Show.
Projektionsfunktionen 49 Beispiele für Dia-Shows Bedienungsmethoden bei einer Dia-Show Projizieren von Bildern von USB-Speichermedien Obwohl die folgenden Schritte am Beispiel der Fernbedienung erläutert werden, können Sie dieselben Vorgänge auch über das Bedienfeld des Projektors steuern. Starten der Dia-Show jpg bmp gif png a Wechseln des projizierten Bilds zu USB. s "Umschalten auf das Zielbild mit Hilfe der Fernbedienung" S.31 s "Projektion des ausgewählten Bildes" S.
Projektionsfunktionen 50 • JPEG-Dateien werden als Miniaturansichten angezeigt (Anzeige als kleines Bild). • Szenarien (FSE- und SIT-Dateien) werden in einer Miniaturansicht als erstes Bild in der Folie angezeigt. • Andere Dateien werden als Symbole, wie in der nachfolgenden Tabelle, angezeigt. Symbol Datei FSE-Dateien* Symbol Datei BMP-Dateien a • Wenn ein Szenario auf AutoRun eingestellt ist, wird es mit höchster Priorität vor möglichen anderen Eingangssignalen wiedergegeben.
Projektionsfunktionen 51 Projizierung von Bildern a Bilder drehen Wählen Sie die Datei oder den Ordner für die Projektion mithilfe der [ ], [ ], [ ] und [ ]-Tasten. Sie können die wiedergegebenen Bilder in 90˚-Schritten drehen. Diese Funktion kann auch bei der Wiedergabe einer Dia-Show verwendet werden. a b a Drücken Sie während der Projektion die [ Taste.
Projektionsfunktionen 52 Projektion des ausgewählten Bildes Achtung Trennen Sie die Verbindung zum USB-Speichermedium nicht, während Sie darauf zugreifen. Ansonsten kann während der Dia-Show ein Fehler auftreten. a a Starten Sie Dia-Show. Der Bildschirm mit der Dateiliste wird angezeigt. Drücken Sie die Tasten [ ][ ], um zur nächsten oder vorherigen Bilddatei zu wechseln. s "Starten der Dia-Show" S.49 b Wählen Sie die zu projizierende Bilddatei mithilfe der Tasten [ ], [ ], [ ] und [ ] aus.
Projektionsfunktionen c 53 Wählen Sie Dia-Show am unteren rechten Bildschirmrand des Dateilistenfensters aus und drücken Sie die [Enter]-Taste. Die Dia-Show beginnt und die Bilddateien im Ordner werden automatisch nacheinander wiedergegeben. Bedienvorgänge bei der Wiedergabe eines Szenarios. Umschalten des Bildschirms Bei FSE-Dateien A B C D Nach der Wiedergabe der letzten Datei erscheint automatisch wieder die Dateiliste.
Projektionsfunktionen 54 Unterbrechen der Wiedergabe Wenn Sie die [Esc]-Taste drücken, wird die Meldung "Wollen Sie die Wiedergabe des Szenarios beenden?" angezeigt. Beenden Sie die Wiedergabe durch Auswahl von Verlassen und Drücken der [Enter]-Taste. Setzen Sie die Wiedergabe durch Auswahl von Zurück und Drücken der [Enter]-Taste fort. b Stellen Sie im angezeigten Bildschirm Option jeden einzelnen Punkt ein.
Projektionsfunktionen c 55 Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, positionieren Sie den Cursor mithilfe der Tasten [ [ ], [ ], [ ] und Mit jeder Betätigung der Taste [A/V Mute] bzw. bei jedem Öffnen/ Schließen der Linsenabdeckung wird A/V Mute ein- oder ausgeschaltet. Fernbedienung ] auf OK, und drücken Sie die [Enter]-Taste. Projektor Die Einstellungen werden damit angewendet.
Projektionsfunktionen 56 Standbilder projizieren können. Wenn die Funktion Einfrieren aktiviert ist, können Sie beispielsweise auch während einer Computerpräsentation Dateien wechseln, ohne Bilder zu projizieren. Mit jeder Betätigung der [Freeze]-Taste wird die Funktion "Einfrieren" einoder ausgeschaltet. Fernbedienung a Zeiger anzeigen. Bei jeder Betätigung der [Pointer]-Taste, wird der Zeiger angezeigt oder ausgeblendet. Fernbedienung a • Der Ton wird nicht unterbrochen.
Projektionsfunktionen a Mit der Option Zeigerform können Sie die Form des Zeigers bestimmen. s Einstellungen – Zeigerform S.78 57 Vergrößern von Bildausschnitten (E-Zoom) Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie ein Bild vergrößern möchten, um sich Details, wie z. B. Grafiken und Tabellen, genauer anzusehen. a E-Zoom starten. Drücken Sie die Taste [z], um das Kreuz anzuzeigen ( Fernbedienung ).
Projektionsfunktionen b 58 Bewegen Sie das Kreuz ( ) auf den zu vergrößernden Bildausschnitt. Fernbedienung a • Das Vergrößerungsverhältnis erscheint auf dem Bildschirm. Der gewählte Bildausschnitt kann in 25 Schritten 1- bis 4-fach vergrößert werden. • Drücken Sie während der Projektion die Tasten [ [ ], [ ] und [ ], ], um das Bild zu scrollen. • Ist die E-Zoom-Funktion ausgewählt, werden die ProgressivFunktion und die Rauschunterdrückung deaktiviert.
Projektionsfunktionen 59 Windows Betriebssystem * Windows Windows Windows Windows Windows Windows Windows Drag & Drop Mac OS 98 98SE Me 2000 XP Vista 7 Mac Mac Mac Mac OS OS OS OS X X X X Halten Sie die [Enter]-Taste gedrückt und drücken Sie auf eine der Tasten [ ], 10.3.x 10.4.x 10.5.x 10.6.x [ Bewegen des Mauszeigers ][ ].
Projektionsfunktionen a 60 • Wenn Sie diese Taste gleichzeitig mit den daneben befindlichen Tasten[ ], [ ], [ ] und [ ] drücken, kann der Zeiger diagonal verschoben werden. • Wenn auf dem Computer die Maus als Linkshänder-Maus konfiguriert ist, ist die Funktion der Tasten der Fernbedienung ebenfalls vertauscht. • Die Kabellose Maus-Funktion ist nicht verfügbar, wenn die folgenden Funktionen verwendet werden.
Projektionsfunktionen 61 Einstellen der Projektor ID a Wählen Sie die gewünschte ID aus und drücken Sie [Enter]-Taste. d Drücken Sie die [Menu]-Taste, um die Einstellungen zu beenden. Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste. s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.71 Unter Verwendung der Fernbedienung b c Unter Verwendung des Bedienfeldes Wählen Sie Projektor ID im Menü Erweitert.
Projektionsfunktionen a Drücken Sie die [ID]-Taste auf der Fernbedienung und richten Sie dabei die Fernbedienung auf den Infrarotempfänger des Projektors. Wenn Sie die [ID]-Taste drücken, wird die aktuelle Projektor ID auf der Projektionsleinwand angezeigt. Sie verschwindet in etwa drei Sekunden. Fernbedienung 62 a Beim Ausschalten des Projektors wird die Fernbedienungs-ID auf "0" zurückgesetzt (d. h. der Projektor kann mit der Fernbedienung gesteuert werden, unabhängig von der Projektor ID).
Projektionsfunktionen 2. Korrigieren Sie die Farbdifferenz. Sie können eine Farbkorrektur ausführen, wenn von mehreren Projektoren projiziert wird. Sie können Einstellungen von Schwarz auf Weiß in fünf Stufen, Pegel 1 bis 5 genannt, vornehmen. In jedem dieser 5 Pegel können Sie die folgenden beiden Punkte justieren. 63 c • Korrigieren der Helligkeit Sie können die Bildhelligkeit so korrigieren, dass alle Bilder mitei‐ nander übereinstimmen.
Projektionsfunktionen 64 a Speichern eines Benutzerlogos Sie können das gerade projizierte Bild als Benutzerlogo speichern. a a Wurde ein Benutzerlogo gespeichert, kann die Logoeinstellung nicht auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. • Ist der Benutzerlogoschutz unter Kennwortschutz auf Ein gestellt, erscheint eine Meldung und das Benutzerlogo kann nicht verändert werden. Sie können die Einstellungen ändern, nachdem Sie die Funktion Benutzerlogoschutz auf Aus gestellt haben.
Projektionsfunktionen Fernbedienung a e 65 f Wählen Sie den Zoomfaktor im Fenster Zoom-Einstellungen. g Wenn „"Sichern Sie das Bild als Benutzerlogo?"“ angezeigt wird, bestätigen Sie mit „Ja“. Die speicherbare Bildgröße ist 400x300 Punkte. Wenn Sie die [Enter]-Taste drücken und die Meldung "Wählen Sie dieses Bild?" angezeigt wird, wählen Sie Ja. Das Bild wird gespeichert. Nachdem das Bild gespeichert wurde, wird die Meldung „"Beendet."“ angezeigt.
Sicherheitsfunktionen Der Projektor besitzt die folgenden erweiterten Sicherheitsfunktionen: • Kennwortschutz Sie können den Personenkreis, der den Projektor verwendet, einschränken. • Tastensperre Die Tastensperre verhindert, dass Ihre Einstellungen am Projektor von nicht autorisierten Personen verändert werden. s "Sperrfunktion der Bedienungstasten (Tastensperre)" S.68 • Sicherheitsschloss Der Projektor ist mit den folgenden Sicherheitsvorrichtungen zur Diebstahlsicherung ausgestattet.
Sicherheitsfunktionen a • Wenn der Kennwortschutz bereits aktiviert ist, müssen Sie das Kennwort eingeben. Wenn das Kennwort korrekt eingegeben wird, erscheint das Kennwortschutz-Einstellungsmenü. s "Eingabe des Kennworts" S.67 67 (3) Geben Sie mit den Zahlentasten eine vierstellige Zahl ein, während Sie die [Num]-Taste gedrückt halten. Die eingegebene Zahl wird als "* * * *" angezeigt. Nach Eingabe der vierten Zahl erscheint der Bestätigungsbildschirm.
Sicherheitsfunktionen Wenn Sie das richtige Kennwort eingeben, wird der Kennwortschutz vorübergehend aufgehoben. Achtung • Wird das Kennwort drei Mal hintereinander falsch eingegeben, erscheint etwa fünf Minuten lang die Anzeige "Der Projektor wird verriegelt." Anschließend schaltet der Projektor in den Standby-Modus um. In diesem Fall müssen Sie den Netzstecker aus- und wieder einstecken und den Projektor erneut einschalten.
Sicherheitsfunktionen 69 Sicherheitsschloss Zur Diebstahlsicherung ist der Projektor mit einem Sicherheitssteckplatz ausgestattet, der mit dem von Kensington hergestellten Microsaver Security System kompatibel ist. Weitere Informationen zum Microsaver Security System finden Sie auf der folgenden Website: d Wählen Sie Ja wenn die Bestätigung angezeigt wird. Die Tasten des Bedienfelds sind nach den von Ihnen gewählten Einstellungen gesperrt.
Konfigurationsmenü In diesem Kapitel wird das Konfigurationsmenü mit seinen Funktionen erläutert.
Verwendung des Konfigurationsmenüs In diesem Abschnitt wird die Verwendung des Konfigurationsmenüs erläutert. 71 c Obwohl die folgenden Schritte am Beispiel der Fernbedienung erklärt werden, können Sie dieselben Vorgänge auch über das Bedienfeld des Projektors steuern. Hinweise zu den verfügbaren Tasten und ihren Funktionen finden Sie in den Anleitungen im Menü. a Wählen Sie einen Untermenüpunkt aus. ① Rufen Sie das Konfigurationsmenü auf. ② d Ändern Sie die Einstellungen.
Liste der Funktionen 72 Hauptmenübe‐ zeichnung Tabelle zum Konfigurationsmenü Die einstellbaren Menüpunkte sind vom jeweils verwendeten Modell sowie dem Bildsignal und von der Projektionsquelle abhängig. Hauptmenübe‐ zeichnung Menü Bild s S.75 Menü Signal s S.76 Untermenübezeich‐ nung Farbmodus Einstellungen Dynamisch, Präsentation, Theater, Foto, sRGB, Tafel, Weißtafel und Benutzerdef.
Liste der Funktionen Hauptmenübe‐ zeichnung Menü Information s S.90 Menü Reset s S.91 73 Untermenübezeich‐ nung Einstellungen Hauptmenübe‐ zeichnung USB Display und Link 21L PJLink-Passwort - Link 21L Ein und Aus Kennwrt zu Web-Strg. - Projektor ID Aus und 1 bis 9 Projektor-Kennwort Ein und Aus Multi-Bildschirm Regelungsniveau, Helligkeitskorrektur, Farbkorr. (G/R) und Farbkorr.(B/Y) Wirel.
Liste der Funktionen Hauptmenübe‐ zeichnung 74 Untermenübezeich‐ nung Einstellungen Adresse 1 einstellen, Adresse 2 einstellen und Adresse 3 einstellen Menü Sonstige s S.
Liste der Funktionen 75 Untermenü Menü Bild Die einstellbaren Menüpunkte sind vom Bildsignal und von der aktuellen Projektionsquelle abhängig. Die Einstellungen werden für jede Quelle separat gespeichert. Schärfe Stellen Sie die Bildschärfe ein. Abs. Farbtemp. (Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn der Farbmodus auf sRGB g eingestellt ist.) Hier können Sie den Gesamtfarbton des Bildes einstellen. Sie können Farbtöne in 10 Stufen von 5.000 K bis 10.000 K einstellen.
Liste der Funktionen 76 Untermenü Menü Signal Die einstellbaren Menüpunkte sind vom Bildsignal und von der Quelle der Projektion abhängig. Die Einstellungen werden für jede Quelle separat gespeichert. Einstellungen für das Menü Signal sind nicht möglich, wenn als Quelle USB Display, USB oder LAN festgelegt wurde. Tracking Einstellung der Computerbilder beim Auftreten von vertikalen Bildstreifen. Sync. Einstellung der Computerbilder beim Auftreten von Flimmern, Unschärfe oder sonstigen Bildstörungen.
Liste der Funktionen Untermenü 77 Funktion Eingangssignal Sie können das Eingangssignal des Computer-Anschlusses einstellen. Mit der Einstellung Automatisch wird das Eingangssignal automatisch entsprechend dem angeschlossenen Gerät eingestellt. Falls die Bildfarben mit der Einstellung Automatisch nicht richtig wiedergegeben werden, können Sie das geeignete Signal dem angeschlossenen Gerät entsprechend manuell einstellen. Video-Signal Sie können das Eingangssignal des Video-Anschlusses einstellen.
Liste der Funktionen 78 Untermenü Menü Einstellung Funktion Tastensperre Die eingestellte Tastensperre deaktiviert alle Tastenfunktionen des Projektor-Bedienfelds. s "Sperrfunktion der Bedienungstasten (Tastensperre)" S.68 Zeigerform Sie können hier die Zeigerform wählen. Zeiger 1: Zeiger 2: Zeiger 3: s "Verwenden der Fernbedienung als Mauszeiger (Kabellose Maus)" S.58 Untermenü Keystone Leistungsauf‐ nahme Einstellung der Lampenhelligkeit auf eine von zwei möglichen Stufen.
Liste der Funktionen Untermenü 79 Funktion USER-Taste Sie können auswählen, welcher Punkt des Konfigurationsmenüs der [User]-Taste auf der Fernbedienung zugewiesen werden soll. Durch Drücken der [User]-Taste wird der Bildschirm für die Auswahl/Einstellung des zugewiesenen Menüpunktes angezeigt, mit dem Sie die Auswahl/Einstellung per einfachem Tastendruck vornehmen können. Sie können der [User]-Taste einen der folgenden Punkte zuweisen.
Liste der Funktionen Untermenü 80 Funktion Benutzerlogo*1 Sie können das Benutzerlogo ändern, das während der Hintergrundanzeige, dem Einblenden usw. als Hintergrundbild erscheint. s "Speichern eines Benutzerlogos" S.64 Projektion Wählen Sie je nach Projektoraufstellung eine der folgenden Projektionsarten. Front, Front/Decke, Rück und Rück/Decke Indem Sie die [A/V Mute]-Taste auf der Fernbedienung etwa fünf Sekunden lang gedrückt halten. FrontWFront/Decke RückWRück/Decke s "Aufstellung" S.
Liste der Funktionen Untermenü 81 Funktion Sprache Sie können die Sprache für Meldungen und Menüs einstellen. Reset Sie können Display*1 und Betrieb*2 im Menü Erweitert auf die Voreinstellungen zurücksetzen. Hinweise, wie alle Menüpunkte auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt werden können, finden Sie im folgenden Abschnitt. s "Menü Reset" S.91 *1 Ist im Kennwortschutz der Benutzerlogoschutz auf Ein gestellt, können die Benutzerlogo-Einstellungen nicht verändert werden.
Liste der Funktionen 82 Menü Netzwerk (nur EB-1775W/EB-1770W/ EB-1760W) Ist Netzwerkschutz unter Ein auf Kennwortschutz gestellt, erscheint eine entsprechende Meldung, und die Netzwerkeinstellungen können nicht verändert werden. Stellen Sie den Netzwerkschutz auf Aus, und konfigurieren Sie dann das Netzwerk. s "Kennwortschutz einstellen" S.66 Untermenü Zur Netzwerk‐ konfiguration * Funktion Für die Netzwerkeinstellungen stehen folgende Menüs zur Verfügung.
Liste der Funktionen 83 Ja: Speichert die Einstellungen und schließt das Menü Netzwerk. Nein: Speichert die Einstellungen nicht und schließt das Menü Netzwerk. Abbr.: Zeigt weiter das Menü Netzwerk an. Bedienoperationen der Soft-Tastatur Das Netzwerk-Menü enthält Punkte, bei denen während der Einrichtung Buchstaben und Zahlen eingegeben werden müssen. Wenn dies der Fall ist, wird die folgende Software-Tastatur angezeigt.
Liste der Funktionen 84 Menü Grund Untermenü Funktion Projektorname Zeigt den Projektornamen an, der für die Identifizierung in einem Netzwerk verwendet wird. Sie können bei der Bearbeitung maximal 16 alphanumerische Zeichen (Single Byte) eingeben. PJLink-Passwort Legen Sie ein Kennwort für den Zugriff auf den Projektor mit kompatibler PJLink-Software fest. Sie können maximal 32 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben. Kennwrt zu WebStrg.
Liste der Funktionen 85 Menü Wireless LAN Untermenü Untermenü Funktion Wirel.-LAN-Stär‐ ke Wählen Sie Ein, wenn der Projektor mit dem Computer mithilfe eines Wireless LAN-Anschlusses verbunden werden soll. Soll die Verbindung nicht per Wireless LAN erfolgen, wählen Sie Aus, um einen nicht autorisierten Zugriff zu verhindern. Standardmäßig lautet die Einstellung Ein.
Liste der Funktionen 86 Untermenü Funktion IP-Einstellungen Sie können Netzwerkeinstellungen vornehmen. DHCP: Stellen Sie diese Option auf Ein, um mithilfe von DHCPg die Netzwerkeinstellungen vorzunehmen. Wenn hier Ein eingestellt ist, können keine weiteren Adressen festgelegt werden. IP-Adresse: Sie können die IP-Adresseg eingeben, die dem Projektor zugewiesen ist. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Folgende IPAdressen sind jedoch nicht erlaubt. 0.0.0.
Liste der Funktionen 87 Untermenü Funktion Verschlüsselung 1/Verschlüsse‐ lung 2/Ver‐ schlüsselung 3/ Verschlüsselung 4 Sie können den Schlüssel für die WEP-Verschlüsselung eingeben. Geben Sie den Schlüssel in Ein-Byte-Zeichen ein, entsprechend der Anweisungen des Netzwerkadministrators für das entsprechende Netzwerk. Die mögliche Art und die Zeichenzahl für die Eingabe hängen von den Einstellungen für die WEP-Verschlüsselung und das Format ab.
Liste der Funktionen 88 Menü Mail Untermenü Wenn diese Einstellung aktiv ist, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung, wenn ein Problem oder eine Warnmeldung am Projektor auftritt. s "Verwenden der Funktion Mail-Meldung zur Problemmeldung" S.121 Untermenü Funktion Mail-Meldung Stellen Sie diese Option auf Ein, um bei Problemen oder Warnungmeldungen im Zusammenhang mit einem Projektor eine E-Mail an voreingestellte Adressen zu versenden.
Liste der Funktionen 89 Menü Sonstige Menü Reset Setzt alle Netzwerkeinstellungen zurück. Untermenü SNMP Funktion Stellen Sie diese Option auf Ein, um den Projektor mithilfe von SNMP zu überwachen. Zum Überwachen des Projektors muss das Programm "SNMP Manager" auf Ihrem Computer installiert sein. SNMP sollte durch einen Netzwerkadministrator angewendet werden. Der Standardwert ist Aus.
Liste der Funktionen 90 Menü Information (nur Display) Hier können Sie den Status der projizierten Bildsignale und des Projektors überprüfen. Je nach aktueller Projektionsquelle können unterschiedliche Menüpunkte angezeigt werden. Je nach Modell werden bestimmte Eingangsquellen nicht unterstützt. s "Automatische Erkennung von Eingangssignalen und Ändern des projizierten Bildes (Quellensuche)" S.30 Untermenü Video-Signal Die Einstellung für Video-Signal im Menü Signal wird angezeigt.
Liste der Funktionen 91 Menü Reset Untermenü Funktion Reset total Sie können alle Elemente des Konfigurationsmenüs auf ihre Voreinstellungen zurücksetzen. Die folgenden Punkte werden nicht auf ihre Voreinstellungen zurückgesetzt: Eingangssignal, Benutzerlogo, alle Punkte in den Menüs Netzwerk*, Lampenstunden, Sprache, Kennwort, USER-Taste und Multi-Bildschirm. Reset Lampen‐ stunden Löscht die gesamte Lampenstundenbetriebszeit. Setzen Sie diese zurück, wenn Sie die Lampe ersetzen.
Fehlersuche In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Störungen identifiziert und behoben werden können.
Verwendung der Hilfe 93 Tritt am Projektor ein Problem auf, können Sie durch Drücken der HelpTaste den Hilfe-Bildschirm aufrufen, der Sie bei der Problembeseitigung unterstützt. Die Antworten auf die Fragen helfen Ihnen bei der Problemlösung. a Drücken Sie die [Help]-Taste. Der Hilfe-Bildschirm wird angezeigt. Unter Verwendung der Fernbedienung b Unter Verwendung des Bedienfeldes Unter Verwendung der Fernbedienung Unter Verwendung des Bedienfeldes Wählen Sie einen Menüpunkt aus.
Verwendung der Hilfe a Ist das Problem über die Hilfe-Funktion nicht zu beheben, lesen Sie bitte den folgenden Abschnitt. s "Problemlösung" S.
Problemlösung 95 Tritt am Projektor ein Problem auf, überprüfen Sie zunächst die Kontrollanzeigen des Projektors anhand des folgenden Abschnitts: "Ablesen der Kontrollanzeigen". Wenn das Problem durch die Kontrollanzeigen nicht deutlich genug erkennbar ist, lesen Sie bitten den folgenden Abschnitt. s "Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen" S.98 Ablesen der Anzeigen Der Projektor ist mit den folgenden drei Anzeigen ausgestattet, um seinen Betriebszustand anzuzeigen.
Problemlösung 96 C Anzeige "Temp" Zeigt den internen Temperaturstatus an. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Bedeutung der Kontrollanzeigen, und wie die angezeigten Probleme behoben werden können. Sind alle Kontrollanzeigen aus, überprüfen Sie, ob das Stromkabel korrekt angeschlossen ist und die normale Stromversorgung besteht. Es kann vorkommen, dass die t-Kontrollanzeige nach dem Ziehen des Netzkabels noch für kurze Zeit leuchtet. Dies ist jedoch kein Fehler.
Problemlösung Status 97 Ursache Abhilfe oder Status Ist die Lampe nicht beschädigt: Bauen Sie die Lampe wieder ein und schalten Sie die Stromversorgung ein. Wenn der Fehler fortbesteht: Ersetzen Sie die Lampe durch eine neue und schalten Sie das Gerät wieder ein. Wenn der Fehler fortbesteht: Stellen Sie die Benutzung des Projektors ein, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service.
Problemlösung 98 Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen Taucht eines der folgenden Probleme auf, ohne dass die Kontrollanzeigen auf eine Lösung hinweisen, schlagen Sie auf der für das jeweilige Problem angegebenen Seite nach. Probleme mit Bildern sS.99 • Kein Bild Die Projektion startet nicht, die Projektionsfläche ist vollständig schwarz oder vollständig blau. • Keine bewegten Bilder Keine Projektion bewegter Bilder von einem Computer, Bild erscheint schwarz. sS.
Problemlösung 99 Probleme mit Bildern Kein Bild Überprüfen Abhilfe Haben Sie die Taste [t] gedrückt? Drücken Sie die Taste [t], um das Gerät einzuschalten. Sind die Kontrollanzeigen aus? Das Netzkabel ist nicht korrekt angeschlossen oder die Stromversorgung ist gestört. Schließen Sie das Netzkabel des Projektors richtig an. s "Von der Aufstellung bis zur Projektion" S.29 Überprüfen Sie die Stromzufuhr.
Problemlösung 100 Bewegte Bilder werden nicht angezeigt (nur der Teil des bewegten Bilds wird schwarz) Überprüfen Abhilfe Wird das Bildsignal des Computers auf dem LCD-Bildschirm und dem Monitor ausgegeben? (Nur bei der Bildprojektion von einem Laptop oder einem Computer mit eingebautem LCD-Bildschirm) Schalten Sie das Bildsignal des Computers auf externen Ausgang um. Lesen Sie das Handbuch Ihres Computers oder wenden Sie sich an den Computerhersteller.
Problemlösung 101 Überprüfen Abhilfe Ist der richtige Anschluss ausgewählt? Drücken Sie zum Umschalten des Bildes die Taste [Source Search]-Taste auf der Fernbedienung oder auf dem Bedienfeld. s "Automatische Erkennung von Eingangssignalen und Ändern des projizierten Bildes (Quellensuche)" S.30 Ist der Computer / die Videoquelle eingeschaltet? Schalten Sie das Gerät ein.
Problemlösung 102 Überprüfen Abhilfe Ist die Keystone-Korrektur zu groß? Verringern Sie den Projektionswinkel, um den Grad der Keystone-Korrektur zu senken. s "Einstellen der Bildposition" S.40 Hat sich auf der Linse Kondensation gebildet? Wurde der Projektor plötzlich aus einem kalten in einen warmen Raum gebracht, oder bei plötzlichem auftretendem Wechsel der Umgebungstemperatur, kann sich Kondensat auf der Oberfläche der Linse bilden, wodurch das Bild unscharf erscheint.
Problemlösung 103 Das Bild ist abgeschnitten (groß) oder zu klein dargestellt oder das Bildformat stimmt nicht Überprüfen Abhilfe Wird ein breites Computerbild projiziert? (Nur bei der Projektion von Computerbildern) Ändern Sie die Einstellungen entsprechend dem Signal des angeschlossenen Geräts. s Signal – Auflösung S.76 Wird das Bild mit E-Zoom noch vergrößert? Drücken Sie auf der Fernbedienung die [Esc]-Taste, um die E-Zoom-Funktion aufzuheben. s "Vergrößern von Bildausschnitten (E-Zoom)" S.
Problemlösung 104 Überprüfen Abhilfe Sind die Kabel korrekt angeschlossen? Überprüfen Sie, ob alle erforderlichen Kabel richtig angeschlossen sind. s "Anschließen von sonstiger Ausrüstung" S.23 Ist der Kontrastg richtig eingestellt? Stellen Sie den Kontrast im Konfigurationsmenü ein. s Bild – Kontrast S.75 Ist die Farbjustage richtig eingestellt? Stellen Sie die Farbjustage im Konfigurationsmenü ein. s Bild – Farbjustage S.
Problemlösung 105 Überprüfen Abhilfe Sind die Kontrollanzeigen aus? Das Netzkabel ist nicht korrekt angeschlossen oder die Stromversorgung ist gestört. Stecken Sie das Netzkabel aus und wieder ein. s "Von der Aufstellung bis zur Projektion" S.29 Überprüfen Sie die Stromzufuhr. Gehen die Kontrollanzeigen an und aus, wenn das Netzkabel berührt wird? Schlechter Kontakt oder defektes Netzkabel. Schließen Sie das Kabel erneut an.
Problemlösung 106 Überprüfen Abhilfe Ist das Gerät mit einem HDMI-Kabel angeschlossen? (nur EB-1775W/EB-1770W/EB-1760W) Wenn bei Anschluss über ein HDMI-Kabel kein Ton wiedergegeben wird, stellen Sie die angeschlossenen Geräte auf PCM-Ausgabe. Ist die Option Ton vom Projektor ausgegeben. ausgewählt? (Nur bei Verwendung des USB Displays) Klicken Sie auf Alle Programme – EPSON-Projektor – EPSON USB Display – Einstellungen für EPSON USB Display Ver.x.xx und wählen Sie dann Ton vom Projektor ausgegeben.
Problemlösung 107 Es werden keine E-Mails empfangen, auch wenn ein Problem am Projektor auftritt (nur EB-1775W/EB-1770W/EB-1760W) Überprüfen Abhilfe Ist Standby-Modus auf Kommunikat. ein gestellt? Damit die Funktion Mail-Meldung aktiv ist, wenn der Projektor auf Standby steht, müssen Sie die Option Kommunikat. ein unter Standby-Modus im Konfigurationsmenü einstellen. s Erweitert – Standby-Modus S.
Wartung In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Wartung, um eine optimale Leistung über einen langen Zeitraum zu gewährleisten.
Reinigung Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Achtung 109 Achtung Wischen Sie das Objektiv nicht mit groben Materialien ab und setzen Sie es keinen Stößen aus, da es leicht beschädigt werden kann. Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung aus. Reinigen des Luftfilters Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche mit einem weichen Tuch.
Reinigung a • Wenn auch nach der Reinigung noch die Meldung zur Reinigungsaufforderung angezeigt wird, muss der Luftfilter ausgetauscht werden. Ersetzen Sie den Luftfilter durch einen neuen. s "Austausch des Luftfilters" S.114 • Es wird empfohlen, diese Teile mindestens einmal alle 3 Monate zu reinigen. Reinigen Sie sie häufiger, wenn der Projektor in einer besonders staubhaltigen Umgebung eingesetzt wird.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien In diesem Abschnitt wird das Ersetzen der Lampe und des Luftfilters erklärt. 111 • Die Lampenanzeige orange blinkt. Wechseln der Lampe Lampenaustauschperiode Die Lampe muss ausgetauscht werden, wenn: • Die Meldung "Lampe erneuern." wird beim Starten der Projektion unten links auf der Projektionsleinwand angezeigt. • Die Bildwiedergabe wird dunkler oder schlechter. Achtung Die Meldung wird 30 Sekunden lang angezeigt.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien 112 Vorgehen beim Lampenwechsel Die Lampe kann auch ausgetauscht werden, wenn der Projektor an der Decke befestigt ist. Warnung • Muss die Lampe ersetzt werden, weil sie nicht mehr leuchtet, besteht die Möglichkeit, dass sie zerbrochen ist. Ist der Projektor an der Decke aufgehängt, sollten Sie für den Lampentausch immer davon ausgehen, dass die Lampe zerbrochen ist. Stehen Sie daher seitlich von der Lampenabdeckung und nicht darunter.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien d 113 e Setzen Sie die neue Lampe ein. f Klappen Sie die Federhalterung wieder herunter, und drücken Sie sie links und rechts, bis sie mit einem Klicken einrastet. Schieben Sie die neue Lampe entlang der Führungsschiene in der korrekten Richtung bis zum Anschlag ein. Drücken Sie sie an der mit PUSH markierten Stelle fest herunter. Heben Sie den Griff an, und nehmen Sie die alte Lampe heraus.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien g 114 Die Lampenabdeckung ersetzen. Setzen Sie den Vorsprung an der Abdeckung wie in der Abbildung gezeigt in die Aussparung, um die Abdeckung so wieder zu befestigen. Ziehen Sie die Befestigungsschraube der Lampenabdeckung wieder an. a Führen Sie den Reset der Lampenstunden nur durch, wenn die Lampe ausgetauscht wurde. Andernfalls wird die Lampenaustauschperiode nicht korrekt angegeben.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien 115 a c Einsetzen des neuen Luftfilters. Drücken Sie den Luftfilter hinein, bis er mit einem hörbaren Klicken einrastet. Entsorgen Sie gebrauchte Luftfilter gemäß Ihrer örtlichen Gesetze und Bestimmungen.
Anhang
Nützliche Software EasyMP Network Projection (nur EB-1775W/EB-1770W/EB-1760W) Mit dem mitgelieferten EasyMP Network Projection können Sie Ihren Computerbildschirm über ein Netzwerk von einem Projektor projizieren lassen. Durch die gemeinsame Nutzung des Projektors über das Netzwerk können Sie Daten von verschiedenen Computern projizieren, ohne das Signalkabel wechseln zu müssen. Selbst wenn der Projektor nicht am Computer angeschlossen ist, können Sie Daten über ein Netzwerk projizieren.
Sonderzubehör und Verbrauchsmaterialien Folgendes Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial ist erhältlich. Kaufen Sie diese Produkte bitte nach Bedarf. Stand der folgenden Liste mit Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial: August 2010. Die Verfügbarkeit kann je nach Land, in dem das Gerät gekauft wurde, unterschiedlich sein. WLAN-Gerät ELPAP07 (nur EB-1770W/EB-1760W) Zum drahtlosen Anschluss des Projektors an einen Computer und für drahtlose Projektion.
Überwachung und Steuerung (nur EB-1775W/EB-1770W/EB-1760W) Ändern der Einstellungen mit einem Webbrowser (Web-Steuerung) Wenn Sie den Webbrowser auf einem Computer verwenden, der über ein Netzwerk mit dem Projektor verbunden ist, können Sie Einstellungen am Projektor vornehmen und diesen steuern. Mit dieser Funktion können Sie den Projektor von einem ortsfernen Standort aus einstellen und steuern.
Überwachung und Steuerung (nur EB-1775W/EB-1770W/EB-1760W) Anzeigen des Bildschirms „Web Remote“ Die Funktion „Web Remote“ ermöglicht es Ihnen, den Projektor über einen Webbrowser fernzusteuern. a b c Bezeichnung Funktion B [Computer]-Taste Wechselt zu den Bildern vom Computer-Anschluss. C [Video]-Taste Mit jeder Betätigung dieser Taste wechselt die Eingangsquelle zwischen Bildern vom Video-Anschluss und Bildern vom HDMI-Anschluss (nur EB-1775W/ EB-1770W/EB-1760W).
Überwachung und Steuerung (nur EB-1775W/EB-1770W/EB-1760W) Bezeichnung H [LAN]-Taste I [USB]-Taste J [Volume]-Tasten [a][b] a Funktion Wechselt zu dem mit EasyMP Network Projection projizierten Bild. Bei der Projektion mit dem mitgelieferten oder optionalen Quick Wireless Connection USB Key, wird durch Betätigung dieser Taste zum entsprechenden Bild gewechselt. (nur EB-1775W/ EB-1770W/EB-1760W) s "Umschalten auf das Zielbild mit Hilfe der Fernbedienung" S.
Überwachung und Steuerung (nur EB-1775W/EB-1770W/EB-1760W) • No-signal • Auto Iris Error • Power Err. (Ballast) Zu Beginn der Meldung wird (+) oder (-) angezeigt. (+): Es ist ein Problem am Projektor aufgetreten (-): Die Projektorstörung wurde behoben Vor Inbetriebnahme Bevor Sie mit der Steuerung und Überwachung anhand von ESC/VP21Befehlen beginnen, sind folgende Vorbereitungen erforderlich.
Überwachung und Steuerung (nur EB-1775W/EB-1770W/EB-1760W) Funktion Ein-/Ausschalten Signalwahl Einblenden Ein/Aus Einblenden Auswahl Befehl Ein PWR ON Aus PWR OFF Computer Automatisch SOURCE 1F RGB SOURCE 11 Component SOURCE 14 HDMI (nur EB-1775W/EB-1770W/ EB-1760W) SOURCE 30 Video SOURCE 41 USB Display SOURCE 51 USB SOURCE 52 LAN (nur EB-1775W/EB-1770W/ EB-1760W) SOURCE 53 Ein MUTE ON Aus MUTE OFF Schwarz MSEL 00 Blau MSEL 01 Logo MSEL 02 Fügen Sie am Ende jedes Befehls
Information zur Event ID (nur EB-1775W/EB-1770W/EB-1760W) 124 Überprüfen Sie die Zahlen und wenden Sie dann die folgenden Gegenmaßnahmen an. Lässt sich das Problem nicht lösen, kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator, oder wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service. Die Adressen finden Sie in der Kontaktliste für EpsonProjektoren. s Kontaktliste für Epson-Projektoren Ereignisnr. Ursache Abhilfe 0432 0435 EasyMP Network Projection kann nicht gestartet werden.
Information zur Event ID (nur EB-1775W/EB-1770W/EB-1760W) Ereignisnr. 0895 0899 Ursache Sonstige Kommunikationsfehler 125 Abhilfe Wenn sich durch einen Neustart des Projektors oder von EasyMP Network Projection das nicht Problem beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service. Die Adressen finden Sie in der Kontaktliste für Epson-Projektoren.
Informationen über PJLink (nur EB-1775W/EB-1770W/EB-1760W) PJLink Class1 wurde durch die JBMIA (Japan Business Machine and Information System Industries Association) als Standardprotokoll zur Steuerung von netzwerkkompatiblen Projektoren entwickelt und ist Teil Ihrer Anstrengungen zur Standardisierung der Steuerungsprotokolle von Projektoren. Dieser Projektor erfüllt den PJLink Class1-Standard, entwickelt von der JBMIA.
Leinwandgröße und Projektionsabstand 127 A Projektionsabstand (EB-1775W/EB-1770W/ EB-1760W) Leinwandgröße 4:3 Kleinster Abstand (Fern) bis größter Abstand (Nah) B 30" 61x46 76 - 91 -4 40" 81x61 102 - 122 -6 50" 100x76 127 - 153 -7 60" 120x91 153 - 184 -8 80" 160x120 205 - 246 -11 100" 200x150 256 - 308 -14 150" 300x230 385 - 462 -21 200" 410x300 514 - 617 -28 250" 500x380 643 - 771 -35 260" 520x400 668 - 802 -36 Einheit: cm A Leinwandgröße 16:9 A Projektionsab
Leinwandgröße und Projektionsabstand 128 A Leinwandgröße 16:9 280" 620x350 Kleinster Abstand (Fern) bis größter Abstand (Nah) B 653 - 784 -16 Projektionsabstand (EB-1750) Einheit: cm A Leinwandgröße 16:10 Kleinster Abstand (Fern) bis größter Abstand (Nah) B 30" 64x40 67 - 80 -4 40" 86x54 89 - 108 -5 50" 110x67 112 - 135 -6 60" 130x81 135 - 162 -7 80" 170x110 181 - 217 -10 100" 220x130 226 - 271 -12 150" 320x200 340 - 408 -18 200" 430x270 454 - 545 -24 250" 540x34
Leinwandgröße und Projektionsabstand 129 A Leinwandgröße 4:3 Kleinster Abstand (Fern) bis größter Abstand (Nah) B 50" 100x76 120 - 145 -9 60" 120x91 145 - 174 -10 80" 160x120 194 - 233 -14 100" 200x150 242 - 291 -17 150" 300x230 364 - 438 -26 200" 410x300 486 - 584 -34 250" 510x380 608 - 730 -43 300" 610x460 730 - 877 -51 Einheit: cm A Leinwandgröße 16:9 Kleinster Abstand (Fern) bis größter Abstand (Nah) B 30" 66x37 78 - 94 +1 40" 89x50 105 - 126 +1 50" 110x6
Unterstützte Bildschirmformate 130 Component Video Unterstützte Bildschirmauflösungen Computersignale (analog RGB) Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel) SDTV (480i) 60 720x480 Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel) SDTV (576i) 50 720x576 VGA 60/72/75/85 640x480 SDTV (480p) 60 720x480 SVGA 56/60/72/75/85 800x600 SDTV (576p) 50 720x576 XGA 60/70/75/85 1024x768 HDTV (720p) 50/60 1280x720 WXGA 60 1280x768 HDTV (1080i) 50/60 1920x1080 60 1360x768 HDTV (1080p)
Unterstützte Bildschirmformate 131 Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel) UXGA 60 1600x1200 SDTV (480i/480p) 60 720x480 SDTV (576i/576p) 50 720x576 HDTV (720p) 50/60 1280x720 HDTV (1080i) 50/60 1920x1080 HDTV (1080p) 24/30/50/60 1920x1080
Technische Daten 132 Allgemeine Technische Daten zum Projektor Produktbezeichnung EB-1775W EB-1770W EB-1760W 292 (B) x 44 (H) x 210 (T) mm (ohne hervorstehenden Teil) Abmessungen Breite 0,59 Zoll Größe des LCD-Bedienfeldes 0,55" Polysilizium TFT Aktivmatrix Anzeigeart 1.024.000 Pixel WXGA (1280 (B) x 800 (H) Punkte) x 3 Auflösung Bildschärfeeinstellung Elektrik/Auto Manuell (1 bis 1,2) UHE-Lampe, 230 W Modell: ELPLP65 Lampe 786.
Technische Daten 133 Ca. 1.7 kg Gewicht EB-1775W Produktbezeichnung An‐ schlü sse EB-1770W EB-1760W Computer-Anschluss 1 Mini Sub-D 15-polig (Buchse) Video-Anschluss 1 RCA-Stecker Audio-Anschluss 1 Stereo-Miniklinke HDMI-Anschluss 1 USB (TypeA)-Anschluss * 1 USB-Buchse (Typ A) USB (TypeB)-Anschluss * 1 USB-Buchse (Typ B) USB-Anschluss (für WLAN-Gerät) 1 HDMI (Audio wird nur von PCM unterstützt) USB-Buchse (Typ A) EB-1750 - - * Unterstützt USB 2.0.
Technische Daten 134 Neigungswinkel 30° 30° Verwenden Sie den Projektor nicht mit einem Neigungswinkel über 30˚. Er könnte beschädigt werden oder einen Unfall verursachen.
Ansicht 135 292 3 28.6 50.4 107.5 Objektivmitte Abstand von der Objektivmitte zu den Befestigungspunkten für die Deckenhalterung 210 148 42 38 A B 100 52.
Glossar 136 In diesem Abschnitt werden schwierige Begriffe kurz beschrieben, die nicht im Text dieser Anleitung erklärt werden. Weitere Informationen finden Sie in anderen handelsüblichen Veröffentlichungen. AMX Device Discovery AMX Device Discovery ist eine von AMX entwickelte Technologie, die den Einsatz von AMX-Steuersystemen zur einfachen Bedienung der Zielgeräte erleichtert.
Glossar 137 SNMP Eine Abkürzung für Simple Network Management Protocol, ein Protokoll zur Überwachung und Steuerung von Routern und Computern, die über ein TCP/IP-Netzwerk verbunden sind. sRGB Eine internationale Norm für Farbstufen, die es ermöglicht, dass die von Videogeräten wiedergegebenen Farben genauso einfach von ComputerBetriebssystemen oder dem Internet gehandhabt werden können.
Allgemeine Hinweise Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Epson Deutschland GmbH dürfen diese Bedienungsanleitung oder Teile hieraus in keiner Form (z.B. Druck, Fotokopie, Mikrofilm, elektronisch oder ein anderes Verfahren), vervielfältigt oder verbreitet werden. Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Bilder oder Illustrationen, insbesondere die Darstellung der Bildschirmanzeigen, können von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen. 138 Mac OS X 10.5.x Mac OS X 10.6.
Allgemeine Hinweise GNU GPL This projector product includes the open source software programs which apply the GNU General Public License Version 2 or later version ("GPL Programs"). We provide the source code of the GPL Programs until five (5) years after the discontinuation of same model of this projector product. If you desire to receive the source code of the GPL Programs, please see the "EPSON Projector Contact List" in the User's Guide, and contact the customer support of your region.
Allgemeine Hinweise GNU GENERAL PUBLIC LICENSE TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION 0. This License applies to any program or other work which contains a notice placed by the copyright holder saying it may be distributed under the terms of this General Public License.
Allgemeine Hinweise c) 4. 5. 6. Accompany it with the information you received as to the offer to distribute corresponding source code. (This alternative is allowed only for noncommercial distribution and only if you received the program in object code or executable form with such an offer, in accord with Subsection b above.) The source code for a work means the preferred form of the work for making modifications to it.
Allgemeine Hinweise Each version is given a distinguishing version number. If the Program specifies a version number of this License which applies to it and "any later version", you have the option of following the terms and conditions either of that version or of any later version published by the Free Software Foundation. If the Program does not specify a version number of this License, you may choose any version ever published by the Free Software Foundation. 10.
Allgemeine Hinweise , 1 April 1989 Ty Coon, President of Vice This General Public License does not permit incorporating your program into proprietary programs. If your program is a subroutine library, you may consider it more useful to permit linking proprietary applications with the library. If this is what you want to do, use the GNU Lesser General Public License instead of this License.
Allgemeine Hinweise Finally, software patents pose a constant threat to the existence of any free program. We wish to make sure that a company cannot effectively restrict the users of a free program by obtaining a restrictive license from a patent holder. Therefore, we insist that any patent license obtained for a version of the library must be consistent with the full freedom of use specified in this license.
Allgemeine Hinweise a) b) The modified work must itself be a software library. You must cause the files modified to carry prominent notices stating that you changed the files and the date of any change. c) You must cause the whole of the work to be licensed at no charge to all third parties under the terms of this License.
Allgemeine Hinweise 6. If such an object file uses only numerical parameters, data structure layouts and accessors, and small macros and small inline functions (ten lines or less in length), then the use of the object file is unrestricted, regardless of whether it is legally a derivative work. (Executables containing this object code plus portions of the Library will still fall under Section 6.
Allgemeine Hinweise 9. You are not required to accept this License, since you have not signed it. However, nothing else grants you permission to modify or distribute the Library or its derivative works. These actions are prohibited by law if you do not accept this License.
Allgemeine Hinweise 16.
Allgemeine Hinweise THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE REGENTS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED.
Allgemeine Hinweise The Unix configuration script "configure" was produced with GNU Autoconf. It is copyright by the Free Software Foundation but is freely distributable. The same holds for its supporting scripts (config.guess, config.sub, ltconfig, ltmain.sh). Another support script, install-sh, is copyright by M.I.T. but is also freely distributable. It appears that the arithmetic coding option of the JPEG spec is covered by patents owned by IBM, AT&T, and Mitsubishi.
Allgemeine Hinweise libpng versions 0.5, May 1995, through 0.88, January 1996, are Copyright (c) 1995, 1996 Guy Eric Schalnat, Group 42, Inc. For the purposes of this copyright and license, "Contributing Authors" is defined as the following set of individuals: Andreas Dilger Dave Martindale Guy Eric Schalnat Paul Schmidt Tim Wegner The PNG Reference Library is supplied "AS IS". The Contributing Authors and Group 42, Inc.
Allgemeine Hinweise If you redistribute modified sources, we would appreciate that you include in the file ChangeLog history information documenting your changes. libmd5-rfc This projector product includes the open source software program "libmd5-rfc" which applies the terms and conditions provided by owner of the copyright to the "libmd5rfc". The "libmd5-rfc" are WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
Allgemeine Hinweise 2. "You" (or "Your") shall mean an individual or Legal Entity exercising permissions granted by this License. "Source" form shall mean the preferred form for making modifications, including but not limited to software source code, documentation source, and configuration files.
Allgemeine Hinweise 5. 6. 7. 8. You may add Your own copyright statement to Your modifications and may provide additional or different license terms and conditions for use, reproduction, or distribution of Your modifications, or for any such Derivative Works as a whole, provided Your use, reproduction, and distribution of the Work otherwise complies with the conditions stated in this License. Submission of Contributions.
Index A 155 D A/V-Stummschaltung ................................. 55 Abdeckung für WLAN-Baugruppe ........... 12 Abs. Farbtemp. ............................................. 75 Adaptive IRIS-Blende ........................... 43, 75 Anzeigeeinstellungen .................................. 54 Anzeigen ................................................. 95, 96 Anzeigesortierung ....................................... 54 Auflösung .....................................................
Index 156 Lampenabdeckung ...................................... 12 Lampenanzeige ............................................ 95 Lampenaustauschperiode ......................... 111 Lampenstunden ........................................... 90 Laufwerk wählen .......................................... 50 Lautstärke ..................................................... 78 Leinwandgröße .......................................... 127 Leistungsaufnahme ..................................... 78 Link 21L .......
Index USER-Taste .................................................. 79 V Verbindungsmodus ..................................... 85 Verbrauchsmaterialien ............................. 118 Videoanschluss ............................................ 13 Video-Signal ........................................... 77, 90 Vollverriegelung .......................................... 68 Vorgehen beim Lampenwechsel ............. 112 Vorgehen beim Wechseln des Luftfilters ................................................