Operation Manual
Table Of Contents
- Verwendete Bezeichnungen
- Vorstellung Ihres Projektors
- Projektor aufstellen
- Projektorstandort
- Projektorverbindungen
- Einlegen von Batterien in die Fernbedienung
- Öffnen der Objektivabdeckung
- Verwendung der Basisfunktionen des Projektors
- Einschalten des Projektors
- Ausschalten des Projektors
- Einstellung von Datum und Uhrzeit
- Auswahl der Sprache für die Projektormenüs
- Projektionsmodi
- Anpassen der Bildhöhe
- Bildform
- Änderung der Bildgröße mit dem Zoomring
- Fokussieren des Bildes per Fokusring
- Auswahl einer Bildquelle
- Bildseitenverhältnis
- Farbmodus
- Anpassen der Bildfarbe
- Steuerung der Lautstärke mit den Lautstärketasten
- Anpassen der Projektorfunktionen
- Projizieren von zwei Bildern gleichzeitig
- Projektion einer PC Free-Präsentation
- Steuerung einer Präsentation mit Ihren Händen
- Vorübergehendes Abschalten von Bild und Ton
- Temporäres Anhalten von Videos
- Zoomen von Bildern
- Verwendung der Fernbedienung als kabellose Maus
- Verwendung der Fernbedienung als Pointer
- Speichern eines Benutzerlogos
- Verwendung mehrerer Projektoren
- Projektorsicherheitsfunktionen
- Verwendung des Projektors in einem Netzwerk
- Projektion über Kabelnetzwerk
- Projektion über drahtloses Netzwerk
- Installieren des WLAN-Moduls
- Installation des WLAN-Moduls am rückseitigen USB-A-Anschluss
- Manuelle Auswahl der WLAN-Einstellungen
- Auswahl der Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter Windows
- Auswahl der Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter OS X
- Einrichtung der Drahtlosnetzwerksicherheit
- Verwendung eines QR-Codes für die Verbindung mit einem Mobilgerät
- Verwendung eines USB-Sticks zur Verbindung eines Windows-Computers
- Drahtlosnetzwerkprojektion von einem Mobilgerät (Screen Mirroring)
- Sicheres HTTP
- Überwachung und Steuerung des Projektors
- Anpassen von Menüeinstellungen
- Verwendung der Projektormenüs
- Virtuelle Tastatur verwenden
- Bildqualitätseinstellungen - Bild-Menü
- Eingangssignaleinstellungen - Signal-Menü
- Projektorfunktionseinstellungen - Einstellung-Menü
- Projektoreinrichtungseinstellungen - Erweitert-Menü
- Projektornetzwerkeinstellungen - Netzwerk-Menü
- Projektoreinrichtungseinstellungen - ECO-Menü
- Projektorinformationsanzeige - Information-Menü
- Projektorrücksetzungsoptionen - Reset-Menü
- Kopieren von Menüeinstellungen zwischen Projektoren (Sammeleinrichtung)
- Wartung des Projektors
- Problemlösung
- Projektionsprobleme
- Status der Projektoranzeige
- Verwendung der Projektorhilfe
- Probleme mit Bild oder Ton lösen
- Lösungen, wenn kein Bild erscheint
- Lösungen, wenn das Bild per USB Display-Funktion falsch angezeigt wird
- Lösungen, wenn die „Kein Signal“-Meldung erscheint
- Lösungen, wenn die „Nicht verfügbar“-Meldung erscheint
- Lösungen, wenn ein Bild nur teilweise angezeigt wird
- Lösungen, wenn das Bild nicht rechteckig ist
- Lösungen, wenn das Bild rauscht
- Lösungen, wenn das Bild verschwommen ist
- Lösungen, wenn Bildhelligkeit oder Farben nicht stimmen
- Lösungen bei Tonproblemen
- Lösungen, wenn Bilddateinamen bei PC Free nicht richtig angezeigt werden
- Probleme mit der Steuerung von Projektor oder Fernbedienung lösen
- Lösung von Netzwerkproblemen
- Lösungen, wenn die kabellose Authentifizierung fehlschlägt
- Lösungen, wenn Sie nicht über das Internet auf den Projektor zugreifen können
- Lösungen, wenn keine Netzwerkalarm-eMails ankommen
- Lösungen, wenn das Bild während der Netzwerkprojektion Statik enthält
- Lösungen, wenn Sie per Screen Mirroring keine Verbindung herstellen können
- Lösungen, wenn Bild oder Ton während der Screen Mirroring-Verbindung Statik enthält
- Anhang

PJLink-Unterstützung
135
PJLink wurde durch die JBMIA (Japan Business Machine and Information
System Industries Association) als Standardprotokoll zur Steuerung von
netzwerkkompatiblen Projektoren entwickelt und ist Teil ihrer
Anstrengungen zur Standardisierung der Steuerungsprotokolle von
Projektoren.
Dieser Projektor erfüllt den PJLink Class2-Standard, entwickelt von der
JBMIA.
Die für die PJLink-Suchfunktion verwendete Portnummer ist 4352 (UDP).
Bevor Sie PJLink verwenden können, müssen Sie die Netzwerkeinstellungen
vornehmen.
Er akzeptiert alle Befehle außer den folgenden nach PJLink Class2 definierten,
und die Kompatibilität wurde durch die Anpassbarkeitsprüfung für den
PJLink-Standard bestätigt.
http://pjlink.jbmia.or.jp/english/
• Nicht-kompatible Befehle
Funktion PJLink-Befehl
Mute-Einstellungen
(Stummschaltung)
Bild-Mute setzen AVMT 11
Audio-Mute setzen AVMT 21
• Eingangsanschlüsse und entsprechende Eingangsquellennummer
Eingangsanschlussname Eingangsquellennummer
Computer1 11
Computer2 12
Video 21
HDMI1/MHL 32
HDMI2 33
USB 41
LAN 52
USB Display 53
HDBaseT * 56
Eingangsanschlussname Eingangsquellennummer
Screen Mirroring ** 57
* HDBaseT ist nur bei EB-2265U/EB-2165W verfügbar.
** Screen Mirroring ist nur bei EB-2265U/EB-2255U/EB-2165W verfügbar.
• Angezeigter Herstellername für "Manufacture name information query"
(Anfrage Information Herstellername).
EPSON
• Angezeigte Modellbezeichnung für "Product name information query"
(Anfrage Information Produktbezeichnung).
• EPSON 2265U
• EPSON 2255U
• EPSON 2250U
• EPSON 2245U
• EPSON 2165W
• EPSON 2155W
• EPSON 2140W
• EPSON 2065/X550KG
• EPSON 2055/X500KG
• EPSON 2040
gg Relevante Links
• "Verwendung des Projektors in einem Netzwerk" S.104