Operation Manual
Table Of Contents
- Verwendete Bezeichnungen
- Vorstellung Ihres Projektors
- Projektor aufstellen
- Projektorstandort
- Projektorverbindungen
- Einlegen von Batterien in die Fernbedienung
- Öffnen der Objektivabdeckung
- Verwendung der Basisfunktionen des Projektors
- Einschalten des Projektors
- Ausschalten des Projektors
- Einstellung von Datum und Uhrzeit
- Auswahl der Sprache für die Projektormenüs
- Projektionsmodi
- Anpassen der Bildhöhe
- Bildform
- Änderung der Bildgröße mit dem Zoomring
- Fokussieren des Bildes per Fokusring
- Auswahl einer Bildquelle
- Bildseitenverhältnis
- Farbmodus
- Anpassen der Bildfarbe
- Steuerung der Lautstärke mit den Lautstärketasten
- Anpassen der Projektorfunktionen
- Projizieren von zwei Bildern gleichzeitig
- Projektion einer PC Free-Präsentation
- Steuerung einer Präsentation mit Ihren Händen
- Vorübergehendes Abschalten von Bild und Ton
- Temporäres Anhalten von Videos
- Zoomen von Bildern
- Verwendung der Fernbedienung als kabellose Maus
- Verwendung der Fernbedienung als Pointer
- Speichern eines Benutzerlogos
- Verwendung mehrerer Projektoren
- Projektorsicherheitsfunktionen
- Verwendung des Projektors in einem Netzwerk
- Projektion über Kabelnetzwerk
- Projektion über drahtloses Netzwerk
- Installieren des WLAN-Moduls
- Installation des WLAN-Moduls am rückseitigen USB-A-Anschluss
- Manuelle Auswahl der WLAN-Einstellungen
- Auswahl der Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter Windows
- Auswahl der Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter OS X
- Einrichtung der Drahtlosnetzwerksicherheit
- Verwendung eines QR-Codes für die Verbindung mit einem Mobilgerät
- Verwendung eines USB-Sticks zur Verbindung eines Windows-Computers
- Drahtlosnetzwerkprojektion von einem Mobilgerät (Screen Mirroring)
- Sicheres HTTP
- Überwachung und Steuerung des Projektors
- Anpassen von Menüeinstellungen
- Verwendung der Projektormenüs
- Virtuelle Tastatur verwenden
- Bildqualitätseinstellungen - Bild-Menü
- Eingangssignaleinstellungen - Signal-Menü
- Projektorfunktionseinstellungen - Einstellung-Menü
- Projektoreinrichtungseinstellungen - Erweitert-Menü
- Projektornetzwerkeinstellungen - Netzwerk-Menü
- Projektoreinrichtungseinstellungen - ECO-Menü
- Projektorinformationsanzeige - Information-Menü
- Projektorrücksetzungsoptionen - Reset-Menü
- Kopieren von Menüeinstellungen zwischen Projektoren (Sammeleinrichtung)
- Wartung des Projektors
- Problemlösung
- Projektionsprobleme
- Status der Projektoranzeige
- Verwendung der Projektorhilfe
- Probleme mit Bild oder Ton lösen
- Lösungen, wenn kein Bild erscheint
- Lösungen, wenn das Bild per USB Display-Funktion falsch angezeigt wird
- Lösungen, wenn die „Kein Signal“-Meldung erscheint
- Lösungen, wenn die „Nicht verfügbar“-Meldung erscheint
- Lösungen, wenn ein Bild nur teilweise angezeigt wird
- Lösungen, wenn das Bild nicht rechteckig ist
- Lösungen, wenn das Bild rauscht
- Lösungen, wenn das Bild verschwommen ist
- Lösungen, wenn Bildhelligkeit oder Farben nicht stimmen
- Lösungen bei Tonproblemen
- Lösungen, wenn Bilddateinamen bei PC Free nicht richtig angezeigt werden
- Probleme mit der Steuerung von Projektor oder Fernbedienung lösen
- Lösung von Netzwerkproblemen
- Lösungen, wenn die kabellose Authentifizierung fehlschlägt
- Lösungen, wenn Sie nicht über das Internet auf den Projektor zugreifen können
- Lösungen, wenn keine Netzwerkalarm-eMails ankommen
- Lösungen, wenn das Bild während der Netzwerkprojektion Statik enthält
- Lösungen, wenn Sie per Screen Mirroring keine Verbindung herstellen können
- Lösungen, wenn Bild oder Ton während der Screen Mirroring-Verbindung Statik enthält
- Anhang

Projektorverbindungen
32
a
Falls Ihr USB-Gerät mit einem Netzteil geliefert wurde, schließen Sie
das Gerät an eine Steckdose an.
b
Verbinden Sie das USB-Kabel oder USB-Flash-Laufwerk wie abgebildet
mit dem USB-A-Anschluss des Projektors.
Beachten
• Verwenden Sie das mit dem Gerät gelieferte oder für dessen Nutzung
vorgesehene USB-Kabel.
• Schließen Sie keinen USB-Hub und kein USB-Kabel mit einer Länge von
mehr als 3 Metern an; andernfalls arbeitet das Gerät möglicherweise nicht
richtig.
c
Schließen Sie gegebenenfalls das andere Ende an Ihrem Gerät an.
Trennen eines USB-Gerätes
Wenn Sie die Präsentation mit einem angeschlossenen USB-Gerät
abgeschlossen haben, trennen Sie das Gerät vom Projektor.
a
Schalten Sie das Gerät bei Bedarf aus und trennen Sie es.
b
Trennen Sie das USB-Gerät vom Projektor.
Verbindung mit einer Dokumentenkamera
Sie können eine Dokumentenkamera zur Projektion von durch die Kamera
angezeigten Bildern mit Ihrem Projektor verbinden.
Die Verbindungsmethode variiert je nach Modell Ihrer Epson-
Dokumentenkamera. Einzelheiten finden Sie in der Anleitung der
Dokumentenkamera.
Anschließen an einen HDBaseT-Sender
Zur Übertragung eines HDMI- oder RS-232C-Signals über weite Strecken
können Sie den Projektor über ein 100Base-TX-Netzwerkkabel mit einem
optionalen HDBaseT-Sender verbinden (EB-2265U/EB-2165W). Dies ist
praktisch, wenn Sie von einem entfernten Ort aus Signale an den Projektor
senden oder diesen steuern möchten, bspw. in einer Halle oder an einem
Veranstaltungsort. In diesem Fall können Sie ein Netzwerkkabel mit einer
Länge von bis zu 100 m verwenden. Verwenden Sie zur Gewährleistung einer
angemessenen Datenübertragung ein STP-Kabel der Kategorie 5e oder besser.
Allerdings wird der Betrieb nicht bei allen Ein-/Ausgangsgeräten und
Umgebungen garantiert.