Operation Manual
Table Of Contents
- Verwendete Bezeichnungen
- Vorstellung Ihres Projektors
- Projektor aufstellen
- Projektorstandort
- Projektorverbindungen
- Einlegen von Batterien in die Fernbedienung
- Öffnen der Objektivabdeckung
- Verwendung der Basisfunktionen des Projektors
- Einschalten des Projektors
- Ausschalten des Projektors
- Einstellung von Datum und Uhrzeit
- Auswahl der Sprache für die Projektormenüs
- Projektionsmodi
- Anpassen der Bildhöhe
- Bildform
- Änderung der Bildgröße mit dem Zoomring
- Fokussieren des Bildes per Fokusring
- Auswahl einer Bildquelle
- Bildseitenverhältnis
- Farbmodus
- Anpassen der Bildfarbe
- Steuerung der Lautstärke mit den Lautstärketasten
- Anpassen der Projektorfunktionen
- Projizieren von zwei Bildern gleichzeitig
- Projektion einer PC Free-Präsentation
- Steuerung einer Präsentation mit Ihren Händen
- Vorübergehendes Abschalten von Bild und Ton
- Temporäres Anhalten von Videos
- Zoomen von Bildern
- Verwendung der Fernbedienung als kabellose Maus
- Verwendung der Fernbedienung als Pointer
- Speichern eines Benutzerlogos
- Verwendung mehrerer Projektoren
- Projektorsicherheitsfunktionen
- Verwendung des Projektors in einem Netzwerk
- Projektion über Kabelnetzwerk
- Projektion über drahtloses Netzwerk
- Installieren des WLAN-Moduls
- Installation des WLAN-Moduls am rückseitigen USB-A-Anschluss
- Manuelle Auswahl der WLAN-Einstellungen
- Auswahl der Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter Windows
- Auswahl der Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter OS X
- Einrichtung der Drahtlosnetzwerksicherheit
- Verwendung eines QR-Codes für die Verbindung mit einem Mobilgerät
- Verwendung eines USB-Sticks zur Verbindung eines Windows-Computers
- Drahtlosnetzwerkprojektion von einem Mobilgerät (Screen Mirroring)
- Sicheres HTTP
- Überwachung und Steuerung des Projektors
- Anpassen von Menüeinstellungen
- Verwendung der Projektormenüs
- Virtuelle Tastatur verwenden
- Bildqualitätseinstellungen - Bild-Menü
- Eingangssignaleinstellungen - Signal-Menü
- Projektorfunktionseinstellungen - Einstellung-Menü
- Projektoreinrichtungseinstellungen - Erweitert-Menü
- Projektornetzwerkeinstellungen - Netzwerk-Menü
- Projektoreinrichtungseinstellungen - ECO-Menü
- Projektorinformationsanzeige - Information-Menü
- Projektorrücksetzungsoptionen - Reset-Menü
- Kopieren von Menüeinstellungen zwischen Projektoren (Sammeleinrichtung)
- Wartung des Projektors
- Problemlösung
- Projektionsprobleme
- Status der Projektoranzeige
- Verwendung der Projektorhilfe
- Probleme mit Bild oder Ton lösen
- Lösungen, wenn kein Bild erscheint
- Lösungen, wenn das Bild per USB Display-Funktion falsch angezeigt wird
- Lösungen, wenn die „Kein Signal“-Meldung erscheint
- Lösungen, wenn die „Nicht verfügbar“-Meldung erscheint
- Lösungen, wenn ein Bild nur teilweise angezeigt wird
- Lösungen, wenn das Bild nicht rechteckig ist
- Lösungen, wenn das Bild rauscht
- Lösungen, wenn das Bild verschwommen ist
- Lösungen, wenn Bildhelligkeit oder Farben nicht stimmen
- Lösungen bei Tonproblemen
- Lösungen, wenn Bilddateinamen bei PC Free nicht richtig angezeigt werden
- Probleme mit der Steuerung von Projektor oder Fernbedienung lösen
- Lösung von Netzwerkproblemen
- Lösungen, wenn die kabellose Authentifizierung fehlschlägt
- Lösungen, wenn Sie nicht über das Internet auf den Projektor zugreifen können
- Lösungen, wenn keine Netzwerkalarm-eMails ankommen
- Lösungen, wenn das Bild während der Netzwerkprojektion Statik enthält
- Lösungen, wenn Sie per Screen Mirroring keine Verbindung herstellen können
- Lösungen, wenn Bild oder Ton während der Screen Mirroring-Verbindung Statik enthält
- Anhang

Wartung der Projektorlampe
182
Beachten
• Nach Ablauf dieser Betriebsdauer nimmt die Gefahr eines Lampenbruchs zu.
Ersetzen Sie die Lampe deshalb so schnell wie möglich, nachdem die
entsprechende Meldung angezeigt wird, selbst wenn Sie noch funktioniert.
• Bitte vermeiden Sie es, das Gerät wiederholt aus- und unverzüglich wieder
einzuschalten. Wenn der Projektor häufig ein- und ausgeschaltet wird, kann die
Lebensdauer der Lampen verringert werden.
• Je nach Art der Lampe oder Verwendungsart kann diese dunkler werden oder
ganz ausfallen, bevor die Warnung erscheint. Daher sollten Sie immer ein
Lampenteil bereithalten.
• Wir empfehlen die Verwendung von Epson-Original-Ersatzlampen. Der Einsatz
von Nicht-Originallampen kann sich auf Projektionsqualität und Sicherheit
auswirken. Schäden und Fehlfunktionen aufgrund der Verwendung von Nicht-
Originallampen werden möglicherweise nicht durch die Epson-Garantie
abgedeckt.
gg Relevante Links
• "Wechseln der Lampe" S.182
• "Rücksetzen des Lampentimers" S.187
• "Technische Daten des Projektors" S.215
Wechseln der Lampe
Sie können die Lampe ersetzen, wenn der Projektor auf einem Tisch steht
oder an der Decke montiert ist.
Warnung
• Lassen Sie die Lampe zur Vermeidung von Verletzungen vor dem Austauschen
vollständig abkühlen.
• Zerlegen Sie die Lampe nicht und bauen Sie nicht um. Bei Einbau einer zerlegten
oder umgebauten Lampe besteht die Gefahr von Bränden, Stromschlägen sowie
anderen Beschädigungen und Verletzungen.
a
Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel.
b
Lassen Sie die Projektorlampe mindestens eine Stunde abkühlen.
c
Lösen Sie die Schraube der Lampenfachabdeckung mit dem mit der
Ersetzlampe gelieferten Schraubendreher.
Warnung
Beim Austauschen der Lampe besteht die Möglichkeit, dass diese birst. Ist
der Projektor an der Decke aufgehängt, sollten Sie für den Lampentausch
immer davon ausgehen, dass die Lampe zerbrochen ist. Stehen Sie daher
seitlich von der Lampenabdeckung und nicht darunter. Nehmen Sie die
Lampenabdeckung vorsichtig ab. Seien Sie beim Entfernen der
Lampenabdeckung vorsichtig, da Glassplitter herausfallen und
Verletzungen verursachen könnten. Sollten Glassplitter in Ihre Augen oder
Ihren Mund gelangen, wenden Sie sich sofort an einen Arzt.