Operation Manual
Table Of Contents
- Verwendete Bezeichnungen
- Vorstellung Ihres Projektors
- Projektor aufstellen
- Projektorstandort
- Projektorverbindungen
- Einlegen von Batterien in die Fernbedienung
- Öffnen der Objektivabdeckung
- Verwendung der Basisfunktionen des Projektors
- Einschalten des Projektors
- Ausschalten des Projektors
- Einstellung von Datum und Uhrzeit
- Auswahl der Sprache für die Projektormenüs
- Projektionsmodi
- Anpassen der Bildhöhe
- Bildform
- Änderung der Bildgröße mit dem Zoomring
- Fokussieren des Bildes per Fokusring
- Auswahl einer Bildquelle
- Bildseitenverhältnis
- Farbmodus
- Anpassen der Bildfarbe
- Steuerung der Lautstärke mit den Lautstärketasten
- Anpassen der Projektorfunktionen
- Projizieren von zwei Bildern gleichzeitig
- Projektion einer PC Free-Präsentation
- Steuerung einer Präsentation mit Ihren Händen
- Vorübergehendes Abschalten von Bild und Ton
- Temporäres Anhalten von Videos
- Zoomen von Bildern
- Verwendung der Fernbedienung als kabellose Maus
- Verwendung der Fernbedienung als Pointer
- Speichern eines Benutzerlogos
- Verwendung mehrerer Projektoren
- Projektorsicherheitsfunktionen
- Verwendung des Projektors in einem Netzwerk
- Projektion über Kabelnetzwerk
- Projektion über drahtloses Netzwerk
- Installieren des WLAN-Moduls
- Installation des WLAN-Moduls am rückseitigen USB-A-Anschluss
- Manuelle Auswahl der WLAN-Einstellungen
- Auswahl der Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter Windows
- Auswahl der Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter OS X
- Einrichtung der Drahtlosnetzwerksicherheit
- Verwendung eines QR-Codes für die Verbindung mit einem Mobilgerät
- Verwendung eines USB-Sticks zur Verbindung eines Windows-Computers
- Drahtlosnetzwerkprojektion von einem Mobilgerät (Screen Mirroring)
- Sicheres HTTP
- Überwachung und Steuerung des Projektors
- Anpassen von Menüeinstellungen
- Verwendung der Projektormenüs
- Virtuelle Tastatur verwenden
- Bildqualitätseinstellungen - Bild-Menü
- Eingangssignaleinstellungen - Signal-Menü
- Projektorfunktionseinstellungen - Einstellung-Menü
- Projektoreinrichtungseinstellungen - Erweitert-Menü
- Projektornetzwerkeinstellungen - Netzwerk-Menü
- Projektoreinrichtungseinstellungen - ECO-Menü
- Projektorinformationsanzeige - Information-Menü
- Projektorrücksetzungsoptionen - Reset-Menü
- Kopieren von Menüeinstellungen zwischen Projektoren (Sammeleinrichtung)
- Wartung des Projektors
- Problemlösung
- Projektionsprobleme
- Status der Projektoranzeige
- Verwendung der Projektorhilfe
- Probleme mit Bild oder Ton lösen
- Lösungen, wenn kein Bild erscheint
- Lösungen, wenn das Bild per USB Display-Funktion falsch angezeigt wird
- Lösungen, wenn die „Kein Signal“-Meldung erscheint
- Lösungen, wenn die „Nicht verfügbar“-Meldung erscheint
- Lösungen, wenn ein Bild nur teilweise angezeigt wird
- Lösungen, wenn das Bild nicht rechteckig ist
- Lösungen, wenn das Bild rauscht
- Lösungen, wenn das Bild verschwommen ist
- Lösungen, wenn Bildhelligkeit oder Farben nicht stimmen
- Lösungen bei Tonproblemen
- Lösungen, wenn Bilddateinamen bei PC Free nicht richtig angezeigt werden
- Probleme mit der Steuerung von Projektor oder Fernbedienung lösen
- Lösung von Netzwerkproblemen
- Lösungen, wenn die kabellose Authentifizierung fehlschlägt
- Lösungen, wenn Sie nicht über das Internet auf den Projektor zugreifen können
- Lösungen, wenn keine Netzwerkalarm-eMails ankommen
- Lösungen, wenn das Bild während der Netzwerkprojektion Statik enthält
- Lösungen, wenn Sie per Screen Mirroring keine Verbindung herstellen können
- Lösungen, wenn Bild oder Ton während der Screen Mirroring-Verbindung Statik enthält
- Anhang

Projektorverbindungen
28
a
Falls Sie Probleme mit der Audioausgabe per HDMI-Verbindung
haben, verbinden Sie ein Ende eines handelsüblichen Audiokabels (3,5
mm, Miniklinke, Stereo) mit dem Audio-Anschluss des Projektors und
das andere Ende mit dem Audioausgang Ihres Computers. Wählen Sie
im Erweitert-Menü des Projektors den Audioeingang, zu dem Sie eine
Verbindung hergestellt haben.
s Erweitert > A/V-Einstellungen > HDMI1-Audioausgang
s Erweitert > A/V-Einstellungen > HDMI2-Audioausgang
gg Relevante Links
• "Projektoreinrichtungseinstellungen - Erweitert-Menü" S.152
Verbindung mit Smartphones oder Tablets
Sie können den Projektor über ein MHL-Kabel mit Smartphones und Tablets
verbinden und den Ton gemeinsam mit dem projizierten Bild senden.
a
• Sie können möglicherweise je nach Modell und Einstellungen des
Smartphones oder Tablets nicht richtig projizieren.
• Sie können unter Umständen nicht an allen Geräten ein MHL-Kabel
anschließen. Erkundigen Sie sich bei dem Hersteller Ihres
Smartphones oder Tablet-Geräts, ob Ihr Gerät MHL unterstützt.
a
Verbinden Sie das MHL-Kabel mit dem Micro-USB-Anschluss Ihres
Gerätes.
b
Verbinden Sie das andere Ende mit dem HDMI1/MHL-Anschluss des
Projektors.
Beachten
Falls Sie ein MHL-Kabel anschließen, dass die MHL-Standards nicht
unterstützt, kann dies unter Umständen dazu führen, dass das Smartphone
oder das Tablet-Gerät heiß wird, leckt oder explodiert.
Das angeschlossene Smartphone oder Tablet beginnt mit dem
Aufladen, wenn Bilder projiziert werden. Wenn Sie über einen MHL-
HDMI-Umwandlungsadapter eine Verbindung herstellen, funktioniert
die Aufladung des Smartphones oder Tablet-Geräts möglicherweise
nicht oder Sie können eventuell keine Aktionen über die
Fernbedienung des Projektors ausführen.
a
• Die Aufladung funktioniert möglicherweise nicht, wenn Sie
viel Strom verbrauchen, bspw. beim Wiedergeben eines Films.
• Die Aufladung funktioniert nicht, wenn sich der Projektor im
Bereitschaftsmodus befindet oder der Akku im Smartphone
oder Tablet vollständig erschöpft ist.
a
Falls die Bilder nicht richtig projiziert werden, trennen Sie das MHL-
Kabel und schließen Sie es wieder an.